DE4040355C2 - Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt

Info

Publication number
DE4040355C2
DE4040355C2 DE4040355A DE4040355A DE4040355C2 DE 4040355 C2 DE4040355 C2 DE 4040355C2 DE 4040355 A DE4040355 A DE 4040355A DE 4040355 A DE4040355 A DE 4040355A DE 4040355 C2 DE4040355 C2 DE 4040355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
content
hot
temperature
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040355A1 (de
Inventor
Kiyoshi Fukui
Atsuki Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE4040355A1 publication Critical patent/DE4040355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040355C2 publication Critical patent/DE4040355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von dünnen Stahlble­ chen aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Bleches aus Kohlenstoffstahl mit einem sehr feinen austeniti­ schen Kristallkorngefüge nach der Wärmebehandlung und welches herkömmli­ chen dünnen Stahlblechen im Hinblick auf die Beständigkeit gegen mechani­ schen Schock und mechanische Abnutzung überlegen ist und gegen Rißbildung durch Einwandern von Wasserstoff in den Stahl während der Verwendung be­ ständig ist.
Für die Herstellung von Ketten, Zahnrädern, Kupplungsbestandteilen, Schlauch­ verbindern, Schlauchschellen, Schlössern für Sicherheitsgurte, Beilagscheiben und dergleichen ist es notwendig, über Stahlbleche der oben beschriebenen Art zu verfügen, die leicht herzustellen und leicht zu verarbeiten sind.
Im allgemeinen werden solche Gegenstände aus Stählen mit hohem Kohlenstoff­ gehalt hergestellt, wie Stählen der Typen S30CM, S70CM, SK7M oder SK4M, oder niedriglegierten Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie Stählen des Typs SCM435 oder SCM445, gemäß der japanischen Industrienorm JIS G 3311. Diese Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt und niedriglegierten Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt werden erforderlichenfalls nach dem Heißwalzen und Ent­ zundern durch Ätzen beziehungsweise Beizen mit einem bestimmten Grad der Dickenverminderung warmgewalzt und durch Erhitzen des Stahls auf eine Tem­ peratur in der Nähe des Ac1-Punktes während längerer Zeitdauer weichgeglüht (kugelgeglüht), um die Genauigkeit der Dicke des Bleches und seine Verarbeitbar­ keit, einschließlich Schneiden, Biegen und Pressen, welche Maßnahmen norma­ lerweise von den Kunden vorgenommen werden, zu verbessern. Nach dem endgül­ tigen Verformen wird eine Wärmebehandlung, wie ein Abschrecken und Tem­ pern, eine Zwischenstufen-Vergütung (Austempern) oder dergleichen durchge­ führt, um den hergestellten Gegenstand zu härten, was zu einer Verbesserung der Verschleißfestigkeit und der Beständigkeit gegen mechanischen Schock führt.
Daher müssen Stahlbleche, die zur Herstellung solcher Gegenstände verwendet werden, ein relativ hohes Ausmaß der Festigkeit, wie gute Schockbeständigkeit und Verschleißfestigkeit nach der Wärmebehandlung aufweisen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, einen Stahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt zu ver­ wenden. Da die Schockbeständigkeit und Verschleißfestigkeit der fertigen Gegen­ stände durch die Wärmebehandlungsbedingungen, insbesondere die Temperatur beim Tempern beeinflußt werden, werden Stahlbleche "in abgeschrecktem Zu­ stand" oder "bei 650°C oder darunter (im allgemeinen 180 bis 450°C) getemperte" Stahlbleche im Fall des abgeschreckten Materials oder einer Zwischenstufen- Vergütung bei einer Temperatur von 500°C oder darunter (im allgemeinen 200 bis 450°C) unterworfene Stahlbleche im Fall der zwischenstufen-vergüteten Materi­ alien in Abhängigkeit von den für den Anwendungszweck erforderlichen Eigen­ schaften sorgfältig ausgewählt.
Da jedoch dünne Stahlbleche aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, insbeson­ dere mit einem höheren Kohlenstoffgehalt an einer Zunahme von Spannungen in dem Stahl und einer Ausscheidung einer großen Menge von Carbiden im Ver­ laufen der Wärmebehandlung leiden, ist es unvermeidbar, daß die Schockbestän­ digkeit als auch die Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung unzureichend sind, selbst wenn die Wärmebehandlungsbedingungen sorgfältig ausgewählt wer­ den.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß wenn man solche hochfesten Stähle verwendet, Risse in unter Spannung stehenden Bereichen auftreten, wobei durch Untersu­ chung der Bruchoberfläche festgestellt wurde, daß der Bruch durch ein Bruch an den Korngrenzen erfolgt. Es hat sich herausgestellt, daß diese Brüche durch Was­ serstoff verursacht werden, der während der Verwendung des Stahles in den Stahl eindringt. Dies wird nachfolgend als Wasserstoffversprödung oder Wasserstoff­ sprödbruch bezeichnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlbleches aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt anzugeben, das eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen mechanischen Schock und Abrieb sowie gegen Wasserstoffversprödung aufweist.
Um eine Wasserstoffversprödung zu vermeiden, ist es erforderlich, die als Folge eines hohen Kohlenstoffgehaltes verursachten Spannungen zu unterdrücken. Zu diesem Zweck ist es ratsam, ein CrMo-System oder einen niedriglegierten Stahl, wie SCM435 oder SCM445, welcher einen verminderten Gehalt an Kohlenstoff aufweist, zu verwenden.
Weiterhin ist es von Vorteil, ein feines austenitisches Metallkorngefüge zu verur­ sachen und die Ausbreitung von Rissen in dem Stahl zu verhindern. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die chemische Zusammensetzung des Stahles einschließ­ lich der Bestandteile Al und N in geeigneter Weise einzustellen. Insbesondere zur Verfeinerung des austenitischen Korngefüges ist es üblich, feine AlN-Teilchen und dergleichen während des Erhitzens der Bramme oder durch Durchwärmen vor dem Abschrecken oder Zwischenstufen-Vergüten auszuscheiden.
Um jedoch noch feinteiligere austenitische Kristallkörnchen zu erzeugen, ist es notwendig, die Menge von Ausscheidungen, die von AlN und dergleichen verschie­ den sind, zu erhöhen. Es wurde daher von den Erfindern vorgeschlagen, Ti und Nb zuzugeben, um TiN, TiC, Ti(CN), NbC, Nb(CN) oder TiNb(CN) auszuscheiden, in de­ ren Gegenwart die wirksame Verfeinerung der Kristallkörnchen erreicht werden kann.
Es besteht ein Trend dazu, die Schock-Beständigkeit und die Beständigkeit gegen Wasserstoffverspröden durch Zwischenstufen-Vergütung (Austempering) anstel­ le von Abschrecken und Tempern zu verbessern. Dies ist auch notwendig, um die Zeitdauer zu verkürzen, die dazu erforderlich ist, die Wärmebehandlung ein­ schließlich des Abschreckens und Temperns und der Zwischenstufen-Vergütung bei der Herstellung von Automobilbauteilen zu verringern, da zum Bau eines mo­ dernen Automobils eine zunehmend größere Anzahl von Bestandteilen erforder­ lich ist und die Herstellungszeit für einen jeden Bestandteil möglichst gering sein sollte. Im Fall des oben beschriebenen niedriglegierten Stahles erfolgt jedoch, wenn die Aufheizzeit zur Erzeugung eines austenitischen Gefüges vor der Zwi­ schenstufen-Vergütung verkürzt wird, in gewissen Fällen eine Umwandlung aus einem Vor-Gefüge, beispielsweise einem Ferrit-Perlit-Gefüge, in ein austeniti­ sches Gefüge nicht in ausreichendem Maße, was nach der Zwischenstufen-Vergü­ tung zu einer lokalen Ansammlung von Kohlenstoff führt, der die Bildung eines gemischten Gefüges aus Martensit und Bainit verursacht. Die Anwesenheit eines solchen gemischten Gefüges beeinträchtigt die Schockbeständigkeit und die Be­ ständigkeit gegen Wasserstoffversprödung. Daher ist es notwendig, die Bildung ei­ nes solchen gemischten Gefüges zu verhindern und ein einheitliches Bainit-Gefü­ ge zu erzeugen, um diese Eigenschaften zu verbessern.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftliches und für die Praxis gut geeignetes Verfahren zur Herstellung von dünnen Stahlblechen aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt anzugeben, welches feinteilige Kristallkörn­ chen aufweist und eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen mechanischen Schock und Abnützung sowie gegen Wasserstoffversprödung besitzt.
Die Erfinder haben nun folgende Erkenntnisse gewonnen:
  • a) In der Vergangenheit erschien es unmöglich, den Wasserstoffsprödbruch und den Ermüdungsbruch von hochfesten Stählen vollständig zu verhindern. Wenn man jedoch selbst im Fall eines solchen hochfesten Stahles eine spezifische Men­ ge Nb (0,005 bis 0,100%) in den Stahl einbringt, werden die austenitischen Körn­ chen feinteiliger, wodurch die Rißbildung durch Wasserstoffversprödung deut­ lich unterdrückt wird.
  • b) Wenn man zusätzlich 0,005 bis 0,10% Ti zusetzt, werden während des Erhit­ zens der Bramme oder während des Durchwärmens vor dem Abschrecken oder der Zwischenstufen-Vergütung Ti(CN) und TiNb(CN) gebildet, wodurch das Korn­ wachstum der austenitischen Phase deutlich verringert wird.
  • c) Wenn der Gehalt an P auf 0,030% oder weniger vermindert wird, wird auch die Menge an den austenitischen Korngrenzen ausgeschiedenen Phosphors verrin­ gert, was zu einer Verbesserung der Zähigkeit des gebildeten Materials führt. Die Anwesenheit einer großen Menge an den Korngrenzen ausgeschiedenen P führt zu einer Korngrenzenversprödung, die in gewissen Fällen zu einem Sprödbruch An­ laß gibt.
  • d) Es ist bekannt, daß wenn eine geeignete Menge B zugesetzt wird, dieses gegen­ über P bevorzugt an den Korngrenzen ausgeschieden wird, so daß die Ausschei­ dung von P unterdrückt wird. Daher ist es bereits vorgeschlagen worden, B in Stähle einzubringen, um die Ausscheidung von P an den Korngrenzen zu verhin­ dern. Es hat sich nunmehr gezeigt, daß die Zugabe von B auch dazu dient, durch weitere Festigung der Korngrenzen die Wasserstoffversprödung zu vermeiden.
  • e) Wenn der S-Gehalt auf 0,020% oder weniger vermindert wird, kann durch eine Verringerung des Mn-Gehaltes die Zähigkeit deutlich verbessert werden, da die Bildung von MnS vermieden wird. Wenn im Gegensatz dazu der Mn-Gehalt hoch ist, wird durch die Anwesenheit einer großen Menge von Mn die Ausscheidung von P an den Korngrenzen gefördert. Wenn jedoch der Mn-Gehalt vermindert wird, kann die Ausscheidung von P an den Korngrenzen in wirksamer Weise verhindert werden. Im allgemeinen wird dann, wenn der Mn-Gehalt niedrig ist, angenom­ men, daß die Härtbarkeit nachläßt; da jedoch das erfindungsgemäß hergestellte Stahlblech sehr dünn ist, stellt die Härtbarkeit kein so ernstes Problem dar. Im übrigen wird durch die Anwesenheit von Cr und Mo die Festigkeit des erhaltenen Stahles sichergestellt.
  • f) Im allgemeinen ist es unvermeidbar, daß die Verformbarkeit oder Stanzbar­ keit des Materials vor dem Abschrecken und Tempern bei Stahlblechen mit ho­ hem Kohlenstoffgehalt mit verminderter Zähigkeit verringert wird. Wenn jedoch eine spezifische Menge von Mo als Legierungsbestandteil eingearbeitet wird, kann eine Verschlechterung der Zähigkeit nach dem Abschrecken und Tempern, insbesondere die sogenannte "Temperversprödung bei niedrigen Temperaturen" erfolgreich vermieden werden.
  • g) Wenn die Fertigwalz-Temperatur bei 800°C oder mehr liegt, kann das nach dem Heißwalzen erhaltene Ferrit-Perlit-Korngefüge weiter verfeinert werden, was nach der Wärmebehandlung zu einem einheitlichen Gefüge führt mit einer Ver­ besserung der Beständigkeit gegen mechanischen Schock und Wasserstoffver­ sprödung.
  • h) Wenn die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Heißwalzen im Bereich von 5- 40°C/Sekunde liegt, können die proeutektoiden Ferritkörnchen in dem hypoeu­ tektoiden Zusammensetzungsbereich mit Erfolg verkleinert werden. Daher kann die Heizdauer in dem austenitischen Temperaturbereich während des Durchwärmens vor dem Abschreck-Tempern oder der Zwischenstufen-Vergü­ tung verkürzt werden.
  • i) Wenn das heißgewalzte Blech bei einer Temperatur im Bereich von 450 bis 650°C aufgehaspelt wird, kann die Verfeinerung der oben angesprochenen proeu­ tektoiden Ferritkörnchen gefördert werden, was zu einer Verkürzung der Zeitdau­ er für das Durchwärmen in dem austenitischen Temperaturbereich vor dem Ab­ schrecken und Tempern oder der Zwischenstufen-Vergütung führt.
Auf der Basis dieser Erkenntnisse haben die Erfinder Nb, Cu, Ti und B enthaltende Stähle in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 156044/1990 und 149645/1990 be­ schrieben. Diese Stähle besitzen eine ausgezeichnete Zähigkeit, sind jedoch kost­ spielig, da sie Cu enthalten, welches zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung auf der Oberfläche eines Stahlbleches unverzichtbar ist.
Eine Stahlzusammensetzung ähnlich der oben definierten ist in der japanischen Patentschrift Nr. 35066/1989 beschrieben, bei welcher Legierung der N-Gehalt auf 0,0020% oder weniger und der P-Gehalt auf 0,010% oder weniger beschränkt sind, um klare Korngrenzen zu erzielen. In diesem Fall wird jedoch die Korngröße nach dem Abschrecken und Tempern oder der Zwischenstufen-Vergütung grob, was zu einer Verschlechterung der Beständigkeit gegen Schock und Wasserstoff­ versprödung führt. Weiterhin wird der in dieser Patentanmeldung beschriebene Stahl im allgemeinen für die Herstellung von Stäben, Stangen und dergleichen verwendet, so daß keinerlei Hinweise für die Wärmebehandlung von dünnen Stahlblechen oder in diesem Zusammenhang auftretende Eigenschaftsverluste gegeben werden.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß auf der Grundlage der oben angesprochenen Er­ kenntnisse nicht nur die Herstellungskosten verringert werden können, sondern auch die Beständigkeit gegen mechanischen Schock und Wasserstoffversprödung deutlich verbessert werden können, indem man (i) auf das Einarbeiten von Kupfer verzichtet, (ii) den N-Gehalt auf größer als 0,0020, jedoch nicht größer als 0,015% beschränkt, (iii) die Stahlzusammensetzung derart einstellt, daß sie eine ausrei­ chende Menge von Ti, Al und Nb enthaltenden Carbonitrid aufweist und schließ­ lich (iv) die Heißwalzbedingungen derart einstellt, daß ein feinteiliges Ferrit-Per­ lit-Gefüge erhalten wird.
Die oben angesprochenen Aufgabe wird daher durch das Verfahren gemäß Haupt­ anspruch gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahl­ bleches aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, mit hoher Festigkeit und ausge­ zeichneter Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung nach der Wärmebehand­ lung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Stahl der folgenden Zu­ sammensetzung in Gew.-%:
0,30-0,70% C,
0,10-0,70% Si
0,05-1,00% Mn
nicht mehr als 0,030% P
nicht mehr als 0,020% S
0,50-2,00% Cr
0,10-0,50% Mo
0,005-0,10% Ti
0,005-0,100% Nb
0,0020%, vorzugsweise 0,0005-0,0020% B,
nicht mehr als 0,10% gelöstes Al
0,0020% < N ≦ 0,015%
Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen,
mit einer Fertigwalztemperatur von 800°C oder mehr heißwalzt;
das heißgewalzte heiße Blech unmittelbar nach Beendigung des Heißwalzens mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 bis 40°C/Sekunde, vorzugsweise 10 bis 40°C Sekunde, auf eine Temperatur im Bereich von 500 bis 700, vorzugsweise 550 bis 650°C abkühlt; und
das heißgewalzte heiße Blech bei einer Temperatur von 450-650°C, vorzugsweise 550 bis 650°C aufhaspelt.
Gegebenenfalls kann die beanspruchte Verfahrensweise zusätzlich einen oder mehrere Kaltwalzvorgänge mit einer Dickenverringerung von 20 bis 80% und ein Kistenglühen (box annealing) bei einer Temperatur von (Ac1 - 50) bis (Ac1 + 30)°C umfassen.
In dieser Weise kann innerhalb einer extrem kurzen Zeitdauer durch Anwenden einer Wärmebehandlung, wie einer Zwischenstufen-Vergütung, ein Bainit-Gefü­ ge erzeugt werden.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 bis 4 graphische Darstellungen, welche die Ergebnisse der Ausführungsbeispiele der Erfindung verdeutlichen.
Im folgenden sei näher die Zusammensetzung des erfindungsgemäß verarbeite­ ten Stahles erläutert.
(a) C (Kohlenstoff)
Zur Bildung eines Stahls mit einer ausreichenden Härte, Festigkeit, Härtbarkeit und Verschleißfestigkeit werden 0,30% oder mehr Kohlenstoff zugesetzt. Wenn der Kohlenstoffgehalt oberhalb 0,70% liegt, wird die Verformbarkeit vor der Wärmebehandlung verschlechtert und die Zähigkeit nach der Wärmebehandlung deutlich beeinträchtigt. Daher liegt erfindungsgemäß der Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,30 bis 0,70%, vorzugsweise im Bereich von 0,40 bis 0,60%.
(b) Si (Silicium)
Die Zugabe von Si ist nicht absolut notwendig. Wenn der Si-Gehalt mehr als 0,70% beträgt, besteht die Gefahr, daß der Stahl in gewissem Ausmaß hart und spröde wird. Der Si-Gehalt ist daher auf nicht mehr als 0,70% beschränkt. Min­ destens 0,10% Si werden jedoch zugesetzt, um die Härtbarkeit sicherzustellen.
(c) Mn (Mangan)
Das erfindungsgemäß hergestellte dünne Stahlblech, welches Cr und Mo enthält, wird überwiegend zur Herstellung von Zahnrädern, Ketten und dergleichen ver­ wendet. Im Gegensatz zu herkömmlichen verschleißfesten Stahlblechen für all­ gemeine Anwendungszwecke ist der Mn-Gehalt erfindungsgemäß verringert, um die Zähigkeit zu erhöhen. Demzufolge ist es erwünscht, daß der Mn-Gehalt so ge­ ring ist, daß die Zähigkeit verbessert wird. Wenn der Mn-Gehalt mehr als 1,0% be­ trägt, ist die Härte nach der Wärmebehandlung deutlich größer als notwendig, was zu einer Verschlechterung der Zähigkeit führt. Wenn andererseits der Mn-Ge­ halt weniger als 0,05% beträgt, nimmt die Menge des in dem Stahl gelösten Schwefels zu, so daß eine Versprödung während der Heißbearbeitung unvermeid­ bar ist, was zu einer Verschlechterung der Verarbeitbarkeit des Stahlbleches führt. Der Mn-Gehalt ist daher auf 0,05 bis 1,00% und vorzugsweise auf nicht mehr als 0,80% begrenzt.
(d) P (Phosphor)
Phosphor wird vor der Umwandlung an den Austenit-Korngrenzen ausgeschie­ den und übt einen großen Einfluß auf die Verschlechterung der Beständigkeit ge­ gen Verspröden, wie den Zwischenkornbruch aus. Daher ist bezüglich der Zähig­ keit ein möglichst niedriger Phosphorgehalt günstig. Erfindungsgemäß ist daher der P-Gehalt auf 0,030% oder weniger begrenzt. Jedoch ist es bevorzugt, den P-Ge­ halt weiter zu verringern, wenn eine relativ große Menge von Si und Mn eingear­ beitet werden. In diesem Fall ist es erwünscht, den P-Gehalt auf nicht mehr als 0,015% zu begrenzen. Im Hinblick auf die Stahlherstellung ist es jedoch er­ wünscht, die Untergrenze des P-Gehaltes auf 0,010% einzuschränken, um die Herstellungskosten niedrig zu halten.
Die Ausscheidung von Phosphor an den Korngrenzen wird durch die Zugabe von Bor unterdrückt. Dies beruht darauf, daß Bor an den Korngrenzen gegenüber Phosphor bevorzugt ausgeschieden wird, was zu einer geringeren Ausscheidung von Phosphor führt. Daher werden die Austenit-Korngrenzen durch Zugabe von B gefestigt. Das gleiche wird durch die Verringerung des P-Gehaltes erreicht.
(e) S (Schwefel)
Je geringer der S-Gehalt ist, umso wirksamer läßt sich die Ausscheidung von MnS unterdrücken. Dies ist im Hinblick auf die Verbesserung der Zähigkeit er­ wünscht. Daher ist der S-Gehalt mit 0,020% oder weniger, vorzugsweise 0,10% oder weniger definiert.
(f) Nb (Niob)
Niob dient zur Verfeinerung der Austenitkörnchen und zur Verbesserung der Zä­ higkeit des Stahls. Die Verfeinerung der Austenitkörnchen ist ebenfalls sehr wirksam zur Unterdrückung des Wasserstoffsprödbruches. Wenn Nb in einer Menge von weniger als 0,005% zugegeben wird, ist seine Wirkung unzureichend. Wenn andererseits Nb in einer Menge von mehr als 0,100% zugesetzt wird, läßt sich der Effekt nicht weiter steigern. Daher ist der Nb-Gehalt auf Werte im Bereich von 0,005 bis 0,100% beschränkt. Vorzugsweise beträgt das Ti/Nb-Verhältnis et­ wa 0,3 bis 0,7, um zu erreichen, daß ein TiNb-System ausgeschieden wird.
(g) Cr (Chrom)
Cr wird überwiegend mit dem Ziel zugegeben, die Härtbarkeit zu verbessern. Wenn Cr in einer Menge von mehr als 2,0% zugesetzt wird, wird der Stahl hart, was zu ei­ ner Versprödung führt. Daher ist der Cr-Gehalt auf 0,50 bis 2,00% begrenzt.
(h) Mo (Molybdän)
Die Zugabe von Mo ist wichtig. Sie dient dazu, ein hohes Maß der Zähigkeit nach der Wärmebehandlung ohne Beeinträchtigung der Verformbarkeit vor der Wär­ mebehandlung (Abschrecken und Tempern) des Stahlbleches aufrechtzuerhal­ ten. Im allgemeinen tritt beim Tempern eines Stahls bei einer Temperatur von et­ wa 300°C nach dem Abschrecken eine sogenannte "Tieftemperatur-Temperver­ sprödung" mit einer deutlichen Verschlechterung der Zähigkeit auf. In gewissen Fällen ist es jedoch erforderlich, ein Tempern bei tiefer Temperatur von etwa 300°C durchzuführen, um das angestrebte Maß der Härte zu erreichen. In der Tat ist die Neigung zur Temper-Versprödung bei dünnen Stahlblechen weniger schäd­ lich als bei dicken Stahlblechen, so daß dünne Stahlbleche auch bei tieferen Tem­ peraturen getempert werden können. Jedoch ist eine sehr geringe Verschlechte­ rung der Zähigkeit unvermeidbar. Die Zugabe von Mo in einer Menge von 0,10% oder mehr ist zur Kompensierung einer Verminderung der Zähigkeit in diesem Bereich sehr wirksam. Wenn der Mo-Gehalt größer als 0,50% ist, steigern sich die Herstellungskosten deutlich, so daß die Obergrenze des Mo-Gehaltes mit 0,50% definiert ist.
(i) Ti (Titan)
Ti dient zu einer wirksamen Steigerung der Härtbarkeit, der Härte und der Zugfe­ stigkeit des Stahls durch die Bildung von fein dispergiertem TiN oder TiC. Weiter­ hin vereinigt sich Ti mit Nb unter Bildung einer komplexen Ausscheidung der Formel TiNb(CN), welche die Verfeinerung der Austenitkörnchen fördert. Wenn zusätzlich B zugegeben wird, unterdrückt die Anwesenheit von Ti die Ausschei­ dung von BN in den Körnern und die Ausscheidung von P an den Korngrenzen, wo­ durch eine Verschlechterung der Beständigkeit gegen mechanischen Schock und Wasserstoffversprödung vermieden wird. Wenn jedoch der Ti-Gehalt weniger als 0,005% beträgt, können sich die oben angesprochenen Vorteile nicht mehr erzie­ len lassen. Die Zugabe von Ti in einer Menge von mehr als 0,10% erhöht die Her­ stellungskosten und führt zu einer Härtung des Stahls. Der Ti-Gehalt liegt daher im Bereich von 0,005 bis 0,10%. Es ist weiterhin erwünscht, Ti in einer Menge zu­ zugeben, die nicht größer ist als die Menge von Nb, um die Ausscheidung eines komplexen TiNb-Systems zu ermöglichen.
(j) gelöstes Al (gelöstes Aluminium)
Al wird dem Stahl gegebenenfalls als Desoxidationsmittel zugesetzt. Wenn der Al-Gehalt mehr als 0,10% beträgt, erhöhen sich die Herstellungskosten und erge­ ben einen harten Stahl. Im Hinblick auf die Steuerung der Korngröße der austeni­ tischen Körnchen ist die Zugabe einer überschüssigen Menge Al unerwünscht. So­ mit ist die Zugabe von Al in einer Menge von nicht mehr als 0,10% möglich.
(k) N (Stickstoff)
Das Einbringen von Stickstoff dient zur Verbesserung der Härte und der Zugfe­ stigkeit des Stahls. Die Anwesenheit von Stickstoff ist aufgrund der Bildung von AlN, TiN und dergleichen wirksam zur Unterdrückung des Kornwachstums der austenitischen Körner und führt zu einer Verbesserung der Zähigkeit. Zu diesem Zweck ist der N-Gehalt auf mehr als 0,0020% begrenzt. Wenn der N-Gehalt jedoch mehr als 0,015% beträgt, wird die Formbarkeit vor dem Abschrecken wegen einer Zunahme der Härte beeinträchtigt. Daher ist die Obergrenze auf 0,015% festge­ setzt.
(l) B (Bor)
B ist ein gegebenenfalls zu verwendendes Element, da es aufgrund seiner Anwe­ senheit in gelöster Form an den Korngrenzen die Härtbarkeit verbessert und die Korngrenzen verfestigt. Wenn B in einer Menge von 0,0005% oder mehr zugesetzt wird, wird das Auftreten von Sprödbruch deutlich unterdrückt. Die Wirkung die­ ses Elements läßt jedoch nach, wenn es in zu großer Menge zugesetzt wird; darüber hinaus werden hierdurch die Herstellungskosten unnötig erhöht. Daher ist erfin­ dungsgemäß der B-Gehalt auf nicht mehr als 0,0020% beschränkt.
(m) Fertigwalztemperatur (Finishing Temperature)
Die Fertigwalztemperatur ist auf 800°C oder mehr begrenzt, um eine Ausschei­ dung von pseudoeutektoidem Ferrit vor dem Fertigwalzen zu verhindern. Die Obergrenze beträgt vorzugsweise 880°C, um die Rißbildung beim Ätzen und Kalt­ walzen zu vermeiden, weil die Rißbildung durch eine Zunahme der Härte des heiß­ gewalzten Stahlbleches verursacht wird.
(n) Abkühlgeschwindigkeit des heißgewalzten Stahlbleches
Zur Erzeugung eines feinen Ferrit-Perlit-Kristallkorngefüges ist nicht nur die Fertigwalztemperatur, sondern auch die Abkühlgeschwindigkeit des heißge­ walzten Stahlbleches wichtig.
Im allgemeinen wird angenommen, daß umso geringer die Abkühlgeschwindig­ keit des Ferrits ist, umso kleiner die Anzahl grober Körnchen aus proeutektoiden Ferrit ist. Solche groben Ferritkörnchen beeinträchtigen die Verfeinerung des austenitischen Korngefüges und führen zu einer Verlängerung der Wärmebehand­ lungszeit, da Kohlenstoff und Legierungselemente, wie Mn, Cr und Mo in dem aus­ tenitischen Temperaturbereich eine größere Zeitdauer zum Diffundieren benöti­ gen. Zur Vermeidung solcher Nachteile ist es notwendig, die Abkühlgeschwindig­ keit des heißgewalzten Stahlbleches zu erhöhen. Wenn jedoch die Abkühlge­ schwindigkeit nach dem Fertigwalzen kleiner als 5°C/Sekunde ist, kann keine Verfeinerung eines austenitischen Korngefüges erreicht werden. Wenn anderer­ seits die Abkühlgeschwindigkeit mehr als 40°C/Sekunde beträgt, nimmt die Här­ te des Stahlbleches zu, was zu einer Rißbildung während des Ätzens und Kaltwal­ zens führt.
Demzufolge wird die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Fertigwalzen auf 5 bis 40°C/Sekunde, vorzugsweise 10 bis 40°C/Sekunde eingestellt. Noch bevorzugter beträgt die Abkühlgeschwindigkeit 10 bis 20°C/Sekunde, da bei einer Abkühlge­ schwindigkeit von mehr als 20°C/Sekunde das heißgewalzte Stahlblech spröde wird, was manchmal zur Rißbildung während des Beizens Anlaß gibt.
(o) Haspeltemperatur
Nach dem Abkühlen auf 500 bis 700°C, vorzugsweise 550 bis 650°C wird das erhal­ tene, heißgewalzte Stahlblech bei einer Temperatur von 450 bis 650°C, vorzugs­ weise 550 bis 650°C aufgehaspelt. Wenn die Haspeltemperatur mehr als 650°C be­ trägt, wird der proeutektoide Ferrit grob, selbst wenn das Stahlblech unter den oben angegebenen Bedingungen abgekühlt wird, so daß nach dem Formen eine längere Wärmebehandlung erforderlich wird. Wenn das Stahlblech andererseits bei einer Temperatur von weniger als 450°C aufgehaspelt wird, härtet das Stahl­ blech aus, was zur Rißbildung während des Ätzens und Kaltwalzens führen kann. Demzufolge ist erfindungsgemäß die Haspeltemperatur auf 450 bis 650°C, vor­ zugsweise 550 bis 650°C begrenzt.
(p) Kaltwalzen
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das in dieser Weise erhaltene heißgewalzte Stahlblech erforderlichenfalls kaltgewalzt und dann ka­ stengeglüht (beziehungsweise kistengeglüht). Die Dickenverminderung während des Kaltwalzens beträgt 20% oder mehr, um sicherzustellen, daß die gewünschte Genauigkeit der Enddicke erreicht wird. Die Obergrenze der Dickenverminde­ rung beträgt 80%, da eine Dickenverminderung von mehr als 80% zu einer Riß­ bildung während des Kaltwalzens führen können. Erfindungsgemäß beträgt da­ her die Dickenverminderung während des Kaltwalzens vorzugsweise 20 bis 80%.
(q) Wärmebehandeln beziehungsweise Glühen
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nach dem Kalt­ walzen eine kugelbildende Wärmebehandlung oder Glühbehandlung durchge­ führt werden, um das kaltgewalzte Stahlblech weichzumachen. Die Glühbedin­ gungen sind in Abhängigkeit von den zugesetzten Legierungselementen als (Ac1 - 50) - (Ac1 + 30)°C definiert. Wenn die Glühtemperatur weniger als (Ac1 - 50)°C be­ trägt, dauert es sehr lange, um die Sphäroidisierung der Zementite zu erreichen, so daß das Verfahren weniger wirksam ist. Wenn andererseits die Temperatur oberhalb (Ac1 + 30)°C liegt, wird das Ferrit-Perlit-Gefüge erneut grob und führt zu einer Verlängerung der Zeitdauer der Wärmebehandlung. Weiterhin nimmt die Festigkeit des Materials zu, was zu einer Verschlechterung der Verformbarkeit, das heißt das beim Abnehmer durchgeführte Pressen oder Formen in die endgül­ tige Form führt. Eine Glühbehandlung während einer Stunde oder mehr ist für die Bildung der kugeligen Ausscheidung erforderlich. Für diesen Zweck wendet man das Kistenglühen oder Kastenglühen an.
Aus den obigen Gründen wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung das Glühen durch Kistenglühen bei einer Temperatur von (Ac1 - 50) - (Ac1 + 30)°C während einer Stunde oder mehr durchgeführt. Aus Gründen der besseren Produktivität ist es erwünscht, die Behandlungsdauer auf höchstens 24 Stunden zu begrenzen.
Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte dünne Stahlblech wird nach dem Vertrieb an die Abnehmer in die gewünschte Form gebracht und dann einer Wärmebehandlung unterworfen, um das erforderliche Maß der Härte und die weiteren Eigenschaften des Endproduktes zu erzielen.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Bei­ spiele erläutert.
Beispiel 1
Die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Stähle A bis H werden unter An­ wendung der in der Tabelle 2 angegebenen Bedingungen Nr. 1 heißgewalzt. Aus den erhaltenen Stahlblechen werden Probestücke mit einer Dicke von 1 mm heraus­ geschnitten und mit einer V-förmigen Kerbe in der Mitte eines Randes versehen. Dann erfolgt eine Zwischenstufen-Vergütung unter Anwendung der in der Tabelle 3 angegebenen Bedingungen, um diesen Probenstücken eine Zugfestigkeit von 1177 N/mm2 (120 kgf/mm2) zu verleihen. Die in dieser Weise erhaltenen Probe­ stücke werden bei einer Belastung von 588 N/mm2 (60 kgf/mm2) in warmes Was­ ser mit einer Temperatur von 50°C eingetaucht, um die Zeitdauer zu bestimmen, nach der ein Bruch der Probestücke erfolgt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 1 zusammengestellt.
Es ist erkennbar, daß die Stähle A bis E den Stählen F bis H im Hinblick auf die Rißbeständigkeit im Bereich der Zugfestigkeit von 1471 N/mm2 (150 kgf/mm2) oder mehr überlegen sind. Von den in der Tabelle 1 angegebenen Stählen erfüllen nur die Stähle A bis E die angestrebte Zugfestigkeit von 1520 N/mm2 (155 kgf/mm2) und das Auftreten von Rissen erst nach 55 Stunden.
Beispiel 2
Bei diesem Beispiel werden die in Tabelle 1 angegebenen Stähle A, B und E verwen­ det. Sie enthalten die gleichen Mengen an Mn und Cr, unterscheiden sich jedoch in ihrem Kohlenstoffgehalt. Das Heißwalzen dieser Stähle erfolgt unter Anwen­ dung der unter den Nummern 1 bis 8 in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen. Die Heißwalzbedingungen der Nummern 1 bis 4 entsprechen der erfindungsgemäßen Lehre.
Die Untersuchung der Wasserstoffversprödung erfolgt an den erhaltenen heißge­ walzten Stahlblechen in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise. Die Ergebnisse sind graphisch in den Fig. 2 bis 4 wiedergegeben. Die Bezugsziffern in den Fi­ guren entsprechen der Nummer der in der Tabelle 2 angegebenen Heißwalzbedin­ gungen.
Die Fig. 2 verdeutlicht die Zugfestigkeit und die Beständigkeit gegen Wasser­ stoffbruch der Probestücke aus dem Stahl A (0,34% C), die unter den Bedingungen der Nummern 1 bis 8 heißgewalzt worden sind. Wenn der Stahl unter den Bedin­ gungen der Nummern 1 bis 4 heißgewalzt wird, erfüllt das heißgewalzte Stahl­ blech die Anforderungen an die Zugfestigkeit und die Beständigkeit gegen den Wasserstoffbruch. Wenn der Stahl jedoch unter den Bedingungen der Nummern 5 bis 8 heißgewalzt wird, so erfüllt er diese Anforderungen nicht.
Die Fig. 3 verdeutlich die Zugfestigkeit und die Beständigkeit gegen Wasserstoff­ bruch der Probestücke aus dem Stahl B (0,51% C), die unter Anwendung der Bedin­ gungen der Nummern 1 bis 8 heißgewalzt worden sind. Wenn der Stahl unter An­ wendung der Bedingungen der Nummern 1 bis 4 heißgewalzt wird, erfüllen einige der heißgewalzten Stahlbleche die Anforderungen an die Zugfestigkeit und die Beständigkeit gegen den Wasserstoffbruch. Wenn jedoch der Stahl unter Anwen­ dung der Bedingungen der Nummern 5 bis 8 heißgewalzt wird, so erfüllen die er­ haltenen Bleche die Anforderungen überhaupt nicht.
Fig. 4 verdeutlicht die Zugfestigkeit und die Beständigkeit gegen Wasserstoff­ bruch von Probestücken aus dem Stahl B (0,68% C), die unter Anwendung der Bedingungen der Nummern 1 bis 8 heißgewalzt worden sind. Wenn der Stahl unter Anwendung der Bedingungen Nummer 1 bis 4 heißgewalzt wird, erfüllen einige der heißgewalzten Stahlbleche die Anforderungen an die Zugfestigkeit von 1520 N/mm2 (155 kgf/mm2) oder mehr und die Beständigkeit gegen Wasserstoffbruch während 55 Stunden oder mehr. Die Stahlbleche, die unter Anwendung der Bedin­ gungen der Nummern 5 bis 8 heißtgewalzt worden sind, erfüllen diese Anforde­ rungen jedoch überhaupt nicht.
Es ist daher aus den obigen Ausführungen ersichtlich, daß das erfindungsgemäß heißgewalzte dünne Stahlblech eine bemerkenswerte Verbesserung der Zugfe­ stigkeit als auch der Beständigkeit gegen Wasserstoffbruch nach der Zwischen­ stufen-Vergütung zeigt.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel werden die Stähle A bis H der Tabelle 1 unter Anwendung der Bedingungen der Nummern 1 bis 4, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind, heißge­ walzt und die erhaltenen Stahlbleche werden kaltgewalzt und dann unter Anwen­ dung der in der Tabelle 4 angegebenen Bedingungen kastengeglüht. Dann wird das Auftreten von Rissen längs der Ränder während des Kaltwalzens und die Härte nach dem Glühen untersucht. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 5 bis 8 wieder­ gegeben.
Es ist aus den Ergebnissen ersichtlich, daß die unter Anwendung der Bedingungen (a) bis (d) der Tabelle 4 kaltgewalzten und geglühten Stähle frei von Rissen an den Rändern sind und nach dem Glühen eine Härte von weniger als 85 HRB aufweisen.
Im Gegensatz dazu zeigt ein Stahl, der unter Anwendung der Bedingungen (e) und (f) der Tabelle 4, die außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches liegen, kaltge­ walzt und geglüht worden ist, eine Härte von mehr als 85 HRB, da eine niedrigere Glühtemperatur oder eine kürzere Glühdauer angewandt wurden. Der unter An­ wendung der Bedingung (g) der Tabelle 4 bearbeitete Stahl zeigt eine Rißbildung an den Rändern bei jeglicher Stahlzusammensetzung und jeglicher Heißwalzbedin­ gung, da die Dickenverminderung zu groß war. Weiterhin besitzt der unter An­ wendung der Glühbedingung (h) der Tabelle 4 bearbeitete Stahl eine Härte von mehr als 85 HRB, da die Dickenverminderung zu gering ist und das kugelige Aus­ scheiden des Zementits nach dem Glühen nicht in ausreichendem Maße erfolgte.
Somit ist es gemäß den oben angegebenen bevorzugten Ausführungsformen mög­ lich, den Stahl ohne Rißbildung an den Rändern beim Kaltwalzen und durch Glü­ hen unter Anwendung der erfindungsgemäß definierten Bedingungen zu erwei­ chen.
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel werden die Maßnahmen des Beispiels 3 mit den in der Tabelle 9 angegebenen Stählen wiederholt. Nach der Durchführung der Zwischenstufen- Vergütung (Austempering) der erhaltenen Stähle werden die Zugfestigkeit und die Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung in der in Beispiels 1 beschriebenen Weise bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 10 angegeben. Ein Sternchen ver­ deutlicht die Tatsache, daß die Behandlungsbedingungen außerhalb des erfin­ dungsgemäßen Bereiches liegen, während zwei Sternchen den Fall betreffen, daß die Behandlungsbedingungen außerhalb des bevorzugten Bereiches der Erfin­ dung liegen.
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Tabelle 8

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, hoher Festigkeit und ausgezeichneter Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung nach der Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stahl der folgenden Zusammensetzung in Gew.-%:
0,30-0,70% C
0,10-0,70% Si
0,05-1,00% Mn
nicht mehr als 0,030% P
nicht mehr als 0,020% S
0,50-2,00% Cr
0,10-0,50% Mo
0,005-0,10% Ti
0,005-0,100% Nb
0-0,0020% B
nicht mehr als 0,10% gelöstes Al
0,0020% < N ≦ 0,015%
Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen
mit einer Fertigwalztemperatur von 800°C oder mehr heißwalzt;
das heißgewalzte heiße Blech unmittelbar nach Beendigung des Heißwalzens mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 5 bis 40°C/Sekunde auf eine Temperatur im Be­ reich von 500 bis 700°C abkühlt; und
das das heißgewalzte heiße Blech bei Temperatur von 450 bis 650°C aufhaspelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der B-Gehalt 0,0005 bis 0,0020% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mn-Gehalt nicht mehr als 0,80% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der S-Gehalt nicht mehr als 0,010% beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ti/Nb-Ge­ wichtsverhältnis 0,3 bis 0,7 beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlge­ schwindigkeit 10 bis 20°C/s beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Haspeln einen oder mehrere Kaltwalzvorgänge mit einer Dicken­ verminderung von 20 bis 80% und ein Kastenglühen bei einer Temperatur von (Ac1 - 50) - (Ac1 + 30)°C durchführt.
DE4040355A 1989-12-18 1990-12-17 Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt Expired - Fee Related DE4040355C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1328699A JPH075970B2 (ja) 1989-12-18 1989-12-18 高炭素薄鋼板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040355A1 DE4040355A1 (de) 1991-07-04
DE4040355C2 true DE4040355C2 (de) 2000-04-27

Family

ID=18213188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040355A Expired - Fee Related DE4040355C2 (de) 1989-12-18 1990-12-17 Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5108518A (de)
JP (1) JPH075970B2 (de)
DE (1) DE4040355C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2718332B2 (ja) * 1992-09-29 1998-02-25 住友金属工業株式会社 成形性の良好な高炭素鋼帯の製造方法
JPH06264991A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Johnan Seisakusho Co Ltd セクタギアの製造方法
FR2704238B1 (fr) * 1993-04-19 1995-07-21 Lorraine Laminage Procede de fabrication sous forme de bobines d'une bande d'acier laminee a chaud.
GB2297094B (en) * 1995-01-20 1998-09-23 British Steel Plc Improvements in and relating to Carbide-Free Bainitic Steels
US5776267A (en) * 1995-10-27 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Spring steel with excellent resistance to hydrogen embrittlement and fatigue
US5928442A (en) * 1997-08-22 1999-07-27 Snap-On Technologies, Inc. Medium/high carbon low alloy steel for warm/cold forming
US6149862A (en) * 1999-05-18 2000-11-21 The Atri Group Ltd. Iron-silicon alloy and alloy product, exhibiting improved resistance to hydrogen embrittlement and method of making the same
US6673171B2 (en) 2000-09-01 2004-01-06 United States Steel Corporation Medium carbon steel sheet and strip having enhanced uniform elongation and method for production thereof
KR100516460B1 (ko) * 2000-11-09 2005-09-23 주식회사 포스코 고탄소강 열연강대의 에지크랙 발생 방지를 위한 저온압연 방법
US6632301B2 (en) 2000-12-01 2003-10-14 Benton Graphics, Inc. Method and apparatus for bainite blades
KR20040032285A (ko) * 2002-10-08 2004-04-17 주식회사 포스코 재질편차가 적은 중탄소강 선재의 제조방법
FR2847270B1 (fr) * 2002-11-19 2004-12-24 Usinor Procede pour fabriquer une tole en acier resistant a l'abrasion et tole obtenue
JP2005153791A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Koyo Seiko Co Ltd ラックピニオン式舵取装置及びラック軸の製造方法
US20050199322A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Jfe Steel Corporation High carbon hot-rolled steel sheet and method for manufacturing the same
JP5302009B2 (ja) * 2005-12-26 2013-10-02 ポスコ 成形性に優れた高炭素鋼板及びその製造方法
CN102348822A (zh) * 2009-03-16 2012-02-08 新日本制铁株式会社 淬透性优良的加硼钢板及制造方法
JP4659142B2 (ja) * 2009-03-27 2011-03-30 新日本製鐵株式会社 浸炭焼入れ性の優れた炭素鋼板およびその製造方法
US20110114229A1 (en) * 2009-08-20 2011-05-19 Southern Cast Products, Inc. Ausferritic Wear-Resistant Steel Castings
CN102639740B (zh) * 2009-12-02 2013-12-25 杰富意钢铁株式会社 罐用钢板及其制造方法
JP5725909B2 (ja) * 2011-02-28 2015-05-27 日新製鋼株式会社 耐摩耗性に優れたクラッチプレート用鋼板およびその製造方法
JP5549640B2 (ja) * 2011-05-18 2014-07-16 Jfeスチール株式会社 高炭素薄鋼板およびその製造方法
JP5868099B2 (ja) * 2011-09-27 2016-02-24 山陽特殊製鋼株式会社 靭性、耐磨耗性に優れる鋼
JP5618433B2 (ja) 2013-01-31 2014-11-05 日新製鋼株式会社 湿式多板クラッチ用クラッチプレートおよびその製造方法
CA2865630C (en) 2013-10-01 2023-01-10 Hendrickson Usa, L.L.C. Leaf spring and method of manufacture thereof having sections with different levels of through hardness
JP6703385B2 (ja) 2015-09-18 2020-06-03 国立大学法人大阪大学 高硬度かつ靭性に優れた鋼

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5723025A (en) * 1980-07-14 1982-02-06 Sumitomo Metal Ind Ltd Manufacture of hot-rolled high tensile steel plate having excellent local ductility
JPS581012A (ja) * 1981-06-25 1983-01-06 Nippon Steel Corp 均質な鋼の製造方法
US4472208A (en) * 1982-06-28 1984-09-18 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Hot-rolled high tensile titanium steel plates and production thereof
JPS59211526A (ja) * 1983-05-17 1984-11-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd マルテンサイト・フエライト2相鋼の製造法
JPS63145718A (ja) * 1986-07-05 1988-06-17 Nippon Steel Corp 加工性の優れた超高強度冷延鋼板の製造方法
JPH0820081B2 (ja) * 1987-12-15 1996-03-04 三洋電機株式会社 電気コタツ

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan. C-174, 1983. JP 58-61219 A *
Patent Abstracts of Japan. C-752, 1990. JP 2-149645 A *
Patent Abstracts of Japan. C-755, 1990. JP 2-156044 A *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03188217A (ja) 1991-08-16
DE4040355A1 (de) 1991-07-04
US5108518A (en) 1992-04-28
JPH075970B2 (ja) 1995-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040355C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Stahlblechs aus Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
EP2855717B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
DE69011118T2 (de) Korrosionsbeständiger Stahl für Rasierklingen,Rasierklingen und Herstellungsverfahren.
DE60131294T2 (de) Hochfester federstahl und federstahldraht
DE19947393B4 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60130755T2 (de) Warmgewalzter draht oder stahlblock, die wärmebandelbar und verwendbar im maschinenbau sind und herstellungsverfahren dafür
EP2836614B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
DE102006058917A1 (de) Hochfeste Stahlbleche mit einer hervorragenden Verformbarkeit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017009192A1 (de) Höchstfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes hieraus
EP3655560A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE19710125A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandstahles mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
EP2690184B1 (de) Kaltgewalztes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE69014532T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches.
DE60103598T2 (de) Nicht-gefrischter stahl mit verminderter anisotropie und ausgezeichneter festigkeit, zähigkeit und verarbeitbarkeit
DE69724595T2 (de) Widerstandsfähiger, wärmeunbehandelter hochfester stahl mit hervorragender bearbeitbarkeit
DE3650255T2 (de) Hochfester kohlenstoffarmer Stahlwalzdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes.
DE69724023T2 (de) Herstellungsverfahren eines dicken Stahlgegenstandes mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und hervorragender Schweissbarkeit und minimaler Variation der strukturellen und physikalischen Eigenschaften
DE3934037C1 (de)
DE60315182T2 (de) Werkstück aus schweisbarem baustahl und verfahren zum herstellen
DE10161465C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband
DE3024303C2 (de)
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee