DE4040288C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4040288C2
DE4040288C2 DE19904040288 DE4040288A DE4040288C2 DE 4040288 C2 DE4040288 C2 DE 4040288C2 DE 19904040288 DE19904040288 DE 19904040288 DE 4040288 A DE4040288 A DE 4040288A DE 4040288 C2 DE4040288 C2 DE 4040288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
metal housing
semiconductor device
transfer body
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904040288
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040288A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Betsch (Fh), 7121 Ingersheim, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19904040288 priority Critical patent/DE4040288A1/de
Publication of DE4040288A1 publication Critical patent/DE4040288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040288C2 publication Critical patent/DE4040288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/10Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
    • H05K7/1053Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
    • H05K7/1061Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/405Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4056Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to additional heatsink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektronik-Baugruppe mit Metallgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Elektronik-Baugruppe ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 81 08 938 bekannt. Im Metallgehäuse befindet sich eine Leiterplatte, die mit Halbleiterbauelementen bestückt ist. Zur Kühlung von Halbleiterbauelementen mit hoher Verlustleistung sind Wärmeübertragungskörper, dort Wärmeleitstäbe genannt, vorgesehen. Sie werden durch Federclips an die Rückseite der Halbleiterbauelemente angedrückt. Dazu umgreifen die Federclips jeweils zwei gegenüberliegende Ränder des jeweiligen Halbleiterbauelementes. So wird die in den Halbleiterbauelementen entstehende Wärme an das Metallgehäuse und von da an die umgebende Luft abgegeben.
Nachteilig ist, daß die zwei von dem Federclip umgriffenen Ränder des jeweiligen Halbleiterbauelementes frei von Lötfahnen sein müssen. Es muß außerdem zwischen dem Halbleiterbauelement und der Leiterplatte ein Abstand bestehen.
Diese Voraussetzungen sind bei den Pin Grid Array-Gehäusen für Halbleiterbauelemente mit hochintegrierten Schaltungen erfüllt. Daneben gibt es aber weitere Gehäuseformen, bei denen diese Voraussetzungen nicht gegeben sind und die deshalb in die bekannte Elektronik-Baugruppe nicht eingebaut werden können, wenn die Halbleiterbauelemente mit einer hohen Verlustleistung betrieben werden sollen.
Einige der bei Halbleiterbauelementen mit hochintegrierten Schaltungen gebräuchlichen Gehäuseformen sind in der Druckschrift "PACKAGING OUTLINES AND DIMENSIONS" der Fa. Intel Corporation, 3065 Bowers Avenue, Santa Clara, CA 95051, (Order Number: 231369-004) beschrieben. Die schon erwähnten Pin Grid Array-Gehäuse findet man auf den Seiten 4-1 bis 4-5. Gehäuse, die an allen Rändern Lötfahnen aufweisen und deshalb zum Einbau in die bekannte Elektronik-Baugruppe nicht in Frage kommen, sind auf den Seiten 6-2, 8-1 bis 8-8, 10-1 bis 10-5, 11-1 bis 11-12 sowie 12-2 beschrieben. Es handelt sich um Quad Pack-, Cerquad-, Plastic Quad Flat Pack-, Plastic Leaded Chip Carrier- und Plastic Flatpack-Gehäuse. Für die Plastic Leaded Chip Carrier-Gehäuse ist die Abkürzung PLCC- Gehäuse üblich.
Der Erfindung liegt folgende Aufgabe zugrunde: Es soll eine Elektronik-Baugruppe der obigen Art angegeben werden, bei der die mit hoher Verlustleistung betriebenen und an allen Rändern mit Lötfahnen versehenen Halbleiterbauelemente flach an beliebiger Stelle auf der Leiterplatte liegend eingebaut sind.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Der Anspruch 2 lehrt eine vorteilhafte Weiterbildung.
Die Verwendung eines Wärmeübertragungskörpers, der aus einem Grundkörper und einem darin geführten Stempel besteht, zur Kühlung eines Halbleiterbauelementes ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 37 35 985 bekannt. Statt "Wärmeübertragungskörper" wird dort der Ausdruck "wärmeleitender Modul" gebraucht. Nachteilig ist, daß eine Kühlwirkung erst nach völligem Zusammenbau der Elektronik- Baugruppe möglich ist. Damit ist z. B. ein Testbetrieb vor dem völligen Zusammenbau nicht möglich.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 77 40 059 ist eine weitere Möglichkeit der Wärmeableitung von einem Halbleiterelement über einen Wärmeübertragungskörper an ein Gehäuse bekannt. Das Halbleiterbauelement weist nur eine Lötfahne und einen Gewindebolzen auf. Mit diesem Gewindebolzen ist es sowohl mit der Leiterplatte als auch mit dem Wärmeübertragungskörper verschraubt.
Aus der deutschen Patentschrift 32 37 878 ist eine Elektronik-Baugruppe bekannt, bei der ebenfalls eine mit Halbleiterbauelementen bestückte Leiterplatte in einem Metallgehäuse eingebaut ist und bei der die Verlustwärme vom jeweiligen Halbleiterbauelement über einen Wärmeübertragungskörper, dort als Gewindebolzen bezeichnet, an das Metallgehäuse abgeführt wird. Das Halbleiterbauelement ist eine integrierte Schaltung in einem Gehäuse, dessen Ränder Lötfahnen aufweisen. Der Wärmeübertragungskörper ist an das Halbleiterbauelement angelötet oder angeklebt. Dadurch wird ein Auswechseln des Halbleiterbauelementes sehr erschwert, denn es muß an ein handelsübliches Halbleiterbauelement zunächst ein Gewindebolzen angelötet oder angeklebt werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 27 25 340 ist eine weitere Elektronik-Baugruppe bekannt, bei der eine mit Halbleiterbauelementen bestückte Leiterplatte in einem Metallgehäuse eingebaut ist. Die Verlustwärme wird vom jeweiligen Halbleiterbauelement unmittelbar, also ohne einen Wärmeübertragungskörper, an das Metallgehäuse abgeführt. Dazu sind an den Boden des Metallgehäuses Befestigungsvorsprünge angegossen, an denen das Halbleiterbauelement angenietet ist. Als Halbleiterbauelemente kommen nur solche in Frage, deren Gehäuse einen zur Wärmeableitung und Befestigung ausgebildeten Flansch aufweisen.
Die Erfindung wird anhand von in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei die in der folgenden Tabelle angegebene Zuordnung gilt.
Ausführungsbeispiel
Figuren
1|1 und 2
2 2 und 4
3 5 und 6
4 7 und 8
In den Fig. 1, 3, 5 und 7 ist jeweils ein Ausschnitt aus der erfindungsgemäßen Elektronik-Baugruppe dargestellt. In den Fig. 2, 4, 6 und 8 ist ein in dem jeweiligen Ausführungsbeispiel vorgesehener Wärmeübertragungskörper im Detail dargestellt.
Es wird zunächst die Fig. 1 beschrieben. In ihr bedeuten:
MG
ein Metallgehäuse
LP eine Leiterplatte
IC ein Halbleiterbauelement
AF Anschlußfahnen
GK ein Grundkörper
FS eine Federscheibe
St ein Stempel
De ein Deckel
KR Kühlrippen
B₁ . . . B₄ Beine
S₁ . . . S₃ Schrauben
DR eine Distanzrolle
Die Leiterplatte LP ist parallel zum Boden des Metallgehäuses MG in dieses eingebaut. Als Beispiel für die Befestigung ist die Schraube S3 und die Distanzrolle DR dargestellt. Auf der Leiterplatte LP sind Halbleiterbauelemente montiert. Als Beispiel ist hier eines in der Form eines PLCC-Gehäuses dargestellt. Zur zusätzlichen Kühlung ist ein Wärmeübertragungskörper vorgesehen, der aus dem Grundkörper GK, dem Stempel St und der Federscheibe FS besteht. Der Stempel St ist in einem Sackloch des Grundkörpers GK geführt. Im Spalt zwischen der Mantelfläche des Stempels St und der Innenwand des Sackloches ist Wärmeleitpaste eingebracht.
Einzelheiten des Wärmeübertragungskörpers werden anhand der Fig. 2 beschrieben. Mit EL ist ein Entlüftungsloch bezeichnet. Der Grundkörper GK, und damit auch der Wärmeübertragungskörper, weist zwei lange Beine B1 und B2 sowie zwei kurze Beine B3 und B4 auf.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, ist der Wärmeübertragungskörper mit den langen Beinen B1 und B2 am Boden des Metallgehäuses befestigt. Zur Befestigung dienen Schrauben, von denen nur die Schraube S1 dargestellt ist. In der Leiterplatte LP sind Durchbrüche vorgesehen, durch die die langen Beine hindurch ragen. Mit den kurzen Beinen B3 und B4 ist der Wärmeübertragungskörper an der Leiterplatte LP befestigt. Zur Befestigung dienen auch Schrauben, von denen nur die Schraube S2 dargestellt ist.
Der Wärmeübertragungskörper weist also Befestigungsmittel der ersten Art und diejenigen der zweiten Art auf. Die Befestigungsmittel der ersten Art bestehen aus den langen Beinen B1 und B2 und sind zur Befestigung am Metallgehäuse ausgebildet. Die Befestigungsmittel der zweiten Art bestehen aus den kurzen Beinen B3 und B4 und sind zur Befestigung an der Leiterplatte LP ausgebildet.
Durch die Verwendung von Schrauben und die entsprechende Ausbildung der Befestigungsmittel der ersten und der zweiten Art bestehen lösbare Verbindungen zwischen dem Wärmeübertragungskörper einerseits und dem Metallgehäuse MG bzw. der Leiterplatte LP andererseits.
Der Stempel St wird durch die Federscheibe FS auf die Rückseite des Halbleiterbauelementes IC gedrückt. So wird die in ihm entstehende Wärme über den Stempel St, dem Grundkörper GK und den Befestigungsmitteln der ersten Art an das Metallgehäuse MG abgeleitet und von dort an die umgebende Luft abgegeben. Dazu sind die Kühlrippen KR vorgesehen und der Boden des Metallgehäuses genügend dick ausgebildet. Die Befestigungsmittel der ersten Art sind also auch zur Wärmeübertragung vom Grundkörper GK zum Metallgehäuse MG ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel 2 weist der Grundkörper auch 4 Beine auf, jedoch ist jedes Bein so ausgebildet, daß es sowohl als Befestigungsmittel der ersten Art als auch als Befestigungsmittel der zweiten Art wirkt. Das wird dadurch erreicht, daß die Beine abgestuft ausgebildet sind, wobei die Stufe Su das Befestigungsmittel der zweiten Art bildet.
Im Ausführungsbeispiel 3 ist anstelle der Federscheibe FS eine Blattfeder BF vorgesehen. Dementsprechend weist der Grundkörper GK kein Sackloch sondern ein Durchgangsloch zur Führung des Stempels St auf.
In den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 wird die zum Andrücken des Stempels St an das Halbleiterbauelement erforderliche Federkraft durch eigens dafür vorgesehene Federn (Federscheibe FS bzw. Blattfeder BF) aufgebracht. Im Ausführungsbeispiel 4 wird stattdessen die Federwirkung der Leiterplatte LP ausgenutzt. Um die erforderliche Andruckkraft einzuleiten ist der Stempel St schraubbar ausgeführt. Er trägt ein Außengewinde und das Loch im Grundkörper GK das entsprechende Innengewinde. Der Stempel St wird so weit hineingeschraubt, bis er mit der nötigen Andruckkraft an der Rückseite des Halbleiterbauelementes anliegt.
In den zuvor beschriebenen Beispielen ist der Stempel St und das Loch zu seiner Führung im Grundkörper rund ausgebildet. Jedoch ist bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 auch eine andere Querschnittsform denkbar, und zwar eine an die Form des jeweiligen Halbleiterbauelementes angepaßte Form. So käme bei PLCC-Gehäusen die quadratische Form und bei Halbleitern in Dual-in-Linie-Gehäusen die Rechteckform infrage.
Die erfindungsgemäße Lösung hat folgende Vorteile:
  • a) Sie erfordert keine eigens zur Anbringung eines Wärmeübertragungskörpers ausgebildete Form des Halbleiterbauelementes. Es genügt, wenn das Halbleiterbauelement eine ebene Rückseite aufweist. Dies ist bei vielen handelsüblichen Halbleiterbauelementen der Fall.
  • b) Wenn die Elektronik-Baugruppe nach dem Patentanspruch 2 ausgebildet ist, läßt sich der Wärmeübertragungskörper leicht vom Halbleiterbauelement lösen. Dies ermöglicht ein leichtes Auswechseln des Halbleiterbauelementes.
  • c) Auch außerhalb des Metallgehäuses ist die auf der Leiterplatte untergebrachte Schaltung unter einschränkenden Bedingungen schon betriebsfähig, weil in diesem Fall der Wärmeübertragungskörper wegen seiner großen Oberfläche als Kühlkörper wirkt. Ein Betrieb außerhalb des Metallgehäuses ist deshalb wichtig, weil dann z. B. für Prüfzwecke noch alle Bauelemente zugänglich sind.
In den zuvor beschriebenen Beispielen ist die Leiterplatte so in das Metallgehäuse eingebaut, daß ihre Lötseite dem Boden des Metallgehäuses zugewandt ist. Außerdem ist der Boden für die Wärmeableitung vorgesehen. Dies erfordert zwar Durchbrüche in der Leiterplatte, durch die die Befestigungsmittel der ersten Art hindurchragen, hat aber auch Vorteile. So kann der Deckel De verhältnismäßig leicht ausgebildet sein, da er zur Wärmeableitung nichts beizutragen braucht. Ferner sind nach dem Abnehmen des Deckels z. B. für Prüfzwecke die Bauelemente leicht zugänglich, und es ist die Elektronik-Baugruppe noch voll betriebsfähig.

Claims (3)

1. Elektronik-Baugruppe mit Metallgehäuse mit folgenden Merkmalen:
  • a) Im Metallgehäuse (MG) ist eine Leiterplatte (LP) eingebaut, die mit Halbleiterbauelementen (IC) bestückt sind;
  • b) Mindestens ein Halbleiterbauelement (IC) steht in Wärmekontakt mit dem Metallgehäuse (MG);
  • c) Der Wärmekontakt ist durch einen Wärmeübertragungskörper (GK, St) gebildet;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • d) Der Wärmeübertragungskörper weist einen Grundkörper (GK) und einen Stempel (St) auf;
  • e) Der Grundkörper (GK) weist Befestigungsmittel einer ersten Art (B₁, B₂, Fig. 1 u. 2) und Befestigungsmittel einer zweiten Art (B₃, B₄, Fig. 1 u. 2) auf;
  • f) Die Befestigungsmittel der ersten Art sind zur Befestigung des Wärmeübertragungskörpers an das Metallgehäuse (MG) und zur Wärmeübertragung ausgebildet;
  • g) Die Befestigungsmittel der zweiten Art sind zur Befestigung des Grundkörpers (GK) an der Leiterplatte (LP) ausgebildet;
  • h) Der Stempel (St) ist so in dem Grundkörper gehaltert, daß er an die Rückseite des Halbleiterbauelementes angedrückt wird.
2. Elektronik-Baugruppe nach dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel der ersten und der zweiten Art zur Herstellung von lösbaren Verbindungen ausgebildet sind.
DE19904040288 1990-12-17 1990-12-17 Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse Granted DE4040288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040288 DE4040288A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040288 DE4040288A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040288A1 DE4040288A1 (de) 1992-07-02
DE4040288C2 true DE4040288C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=6420535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040288 Granted DE4040288A1 (de) 1990-12-17 1990-12-17 Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040288A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445125A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Wabco Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE10123198A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-19 Hella Kg Hueck & Co Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
DE10011807B4 (de) * 2000-03-10 2013-08-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Kontrolleinheit für elektrohydraulische Druckregelvorrichtungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725340C2 (de) * 1977-06-04 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches Steuergerät
DE7740059U1 (de) * 1977-12-29 1980-04-03 Neumann Elektronik Gmbh, 4330 Muelheim Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierten Befestigung von Bauelementen, die eine erhebliche Verlustwärme erzeugen
US4408220A (en) * 1981-01-29 1983-10-04 Calabro Anthony Denis Heat dissipator for a dual in line integrated circuit package
DE8108938U1 (de) * 1981-03-26 1981-08-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3237878C2 (de) * 1982-10-13 1984-11-15 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zur Abführung der Verlustwärme eines auf einer Leiterplatte montierten Halbleiterbauelementes
GB8625472D0 (en) * 1986-10-24 1986-11-26 Bicc Plc Circuit board installation
DE3703088C2 (de) * 1987-02-03 1995-10-19 Vdo Schindling Gehäuse zur Aufnahme von zumindest einer Leiterplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445125A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Wabco Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE10011807B4 (de) * 2000-03-10 2013-08-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Kontrolleinheit für elektrohydraulische Druckregelvorrichtungen
DE10123198A1 (de) * 2001-05-12 2002-12-19 Hella Kg Hueck & Co Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040288A1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033465B4 (de) Leistungshalbleitermodulsystem und leistungshalbleitermodul mit einem gehause sowie verfahren zur herstellung einer leis- tungshalbleiteranordnung
DE69400254T2 (de) Federbefestigung mit geringer Kraft für eine Wärmesenke für ein elektronisches Bauelement
DE69826927T2 (de) Elektronisches Leistungsmodul und Leistungsgerät damit
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE10211926B4 (de) Wärmeableitungsanordnung eines integrierten Schaltkreises (ICs)
DE68905475T2 (de) Halbleiter-speichermodul hoeher dichte.
DE112016005793T5 (de) Gleitende thermische Abschirmung
DE3203609C2 (de) Kühlelement für integrierte Bauelemente
DE10223170A1 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
DE69929337T2 (de) Gedruckte leiterplatteneinheit, hierarchisches montagehilfssubstrat und elektronischer apparat
DE3627372C3 (de) Anordnung, bestehend aus einer Leiterplatte, einem Kühlkörper und zu kühlenden elektronischen Bauelementen
DE4040288C2 (de)
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE19518521A1 (de) Gehäuse eines Steuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69917923T2 (de) Gehaüse für eine leiterplatte zur horizontalen oder vertikalen montage
DE4226816A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung aus Gehäusen von integrierten Schaltungen
DE69301066T2 (de) Gehäuse für wärmeerzeugende elektronische bauteile.
DE10123198A1 (de) Anordnung aus einem Gehäuse und einem Schaltungsträger
EP0561806A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge.
DE4104888C2 (de) Elektronik-Baugruppe mit Metallgehäuse
DE102013221120A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE102007001415A1 (de) Fixierungselement für Leiterplatten
DE4123633A1 (de) Elektronik-baugruppe mit metallgehaeuse
EP0501192A1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee