DE4040115A1 - Verbundwerkstoffe auf kupferlegierungsbasis - Google Patents

Verbundwerkstoffe auf kupferlegierungsbasis

Info

Publication number
DE4040115A1
DE4040115A1 DE4040115A DE4040115A DE4040115A1 DE 4040115 A1 DE4040115 A1 DE 4040115A1 DE 4040115 A DE4040115 A DE 4040115A DE 4040115 A DE4040115 A DE 4040115A DE 4040115 A1 DE4040115 A1 DE 4040115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
copper alloy
self
composite
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4040115A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi Ishigane
Takayuki Tanaka
Ken Ichi Ichida
Kunio Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chuetsu Metal Works Co Ltd
Original Assignee
Chuetsu Metal Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chuetsu Metal Works Co Ltd filed Critical Chuetsu Metal Works Co Ltd
Publication of DE4040115A1 publication Critical patent/DE4040115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0089Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbundwerkstoffe auf Kupfer­ legierungsbasis, die eine gute Abnutzungsbeständigkeit und gute Eigenschaften gegen Festfressen besitzen.
Gegenwärtig werden in zunehmendem Maße Lagermaterialien für Maschinenteile erforderlich, die eine gute Abnutzungsbe­ ständigkeit und gute Eigenschaften gegen Festfressen be­ sitzen, so daß sie hoher Belastung widerstehen.
Materialien, wie etwa Graphitpulver, mit selbstschmierenden Eigenschaften und Materialien, wie etwa Oxide von Metallen, einschließlich Al, Cr und dergleichen, mit guter Abnutzungs­ beständigkeit sind auf diesem Gebiet der Technik bekannt. Wenn solche Zusatzmaterialien zu Kupferlegierungsgrund­ metallen oder -matrizen zugesetzt werden, um Kupfer­ legierungs-Verbundwerkstoffe zu erhalten, ergeben sich Schwierigkeiten aus dem Unterschied im Dichteverhältnis zwischen der Kupferlegierungsmatrix und dem Zusatzmaterial und aus der gegenseitigen Benetzbarkeit der Matrix und des Zusatzmaterials. Im Ergebnis hat es sich als schwierig her­ ausgestellt, das Zusatzmaterial in der Kupferlegierungs­ matrix gleichmäßig zu dispergieren. Wenn jedoch der gleich­ förmigen Dispersion eine zu große Aufmerksamkeit geschenkt wird, entwickeln sich Materialmängel in der Kupfer­ legierungsmatrix, wie etwa Hohlräume. Somit ist es nicht möglich, Verbundwerkstoffe auf Kupferlegierungsbasis zu erhalten, die die erforderlichen Eigenschaften besitzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ver­ bundwerkstoff auf Kupferlegierungsbasis zur Verfügung zu stellen, der die Nachteile des Standes der Technik über­ windet. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Ver­ bundwerkstoff auf Kupferlegierungsbasis zur Verfügung zu stellen, der neben guten Materialeigenschaften, wie Zug­ festigkeit, Dehngrenze, Dehnung und Härte, eine gute Ab­ nutzungsbeständigkeit und gute Eigenschaften gegen Fest­ fressen besitzt.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, einen Verbund­ werkstoff auf Kupferlegierungsbasis zur Verfügung zu stellen, der von hoher Qualität, aber gleichzeitig preiswert ist.
Erfindungsgemäß können diese Aufgaben durch einem Verbund­ werkstoff auf Kupferlegierungsbasis gelöst werden, der eine Kupferlegierungsmatrix und wenigstens einen festen Zusatz­ stoff mit Selbstschmierfähigkeit und/oder wenigstens einen festen Zusatzstoff mit guter Abnutzungsbeständigkeit, je­ weils in Form von gleichmäßig in der Kupferlegierungsmatrix dispergiertem Pulver, umfaßt.
Die obigen und anderen Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher werden, die in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen zu sehen ist. Dabei zeigen
Fig. 1 bis 4 jeweils schematische Ansichten, welche die Heißextrusion eines Verbundwerkstoffes auf Kupferlegierungsbasis veranschaulichen, wobei Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspek­ tivische Ansicht einer Abfüllkapsel für den Verbundwerkstoff, Fig. 2 einen Querschnitt, der eine Extrusionspresse für den Verbund­ werkstoff zeigt, Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Verbundwerk­ stoffes auf Kupferlegierungsbasis und Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt des Verbund­ werkstoffes, entlang der Linie A-A von Fig. 3 darstellt;
Fig. 5 bis 7 jeweils schematische Ansichten, die die Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Verbundwerk­ stoffes auf Kupferlegierungsbasis bei Warm­ schmiedung zeigen, wobei Fig. 5 eine perspek­ tivische Ansicht entsprechend zu Fig. 1, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht entsprechend zu Fig. 3 und Fig. 7 ein Querschnitt ent­ sprechend zu Fig. 4 ist; und
Fig. 8 und 9 jeweils Mikrofotografien der Mikrostrukturen der Verbundwerkstoffe (1) und (3), die in den im folgenden beschriebenen Beispielen der vorliegenden Erfindung erhalten wurden.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff verwendete Kupferlegierungsmatrix kann irgendeine Kupferlegierung sein. Spezielle und bevorzugte Beispiele schließen JIS-Hochfestig­ keitsmessing, Messing, Aluminiumbronze und dergleichen ein.
Die festen Materialien oder Zusatzstoffe mit Selbst­ schmierfähigkeit schließen z. B. Graphit, einschließlich künstlich hergestelltem Graphit, Blei, MoS2, WS und der­ gleichen ein. Diese Materialien werden in Form eines Pulvers mit einer Größe von 0,1 bis 500 µm entweder allein oder in Kombination verwendet. Wenn das selbstschmierende feste Material sich im Zustand der Grenzflächenschmierung be­ findet, dient es als Schmiermittel, wodurch verhindert wird, daß gleitende Teile sich auf damit in Berührung stehenden Teilen festfressen. In diesem Sinn wird der Ausdruck "Selbstschmierfähigkeit" hier für Eigenschaften gegen Fest­ fressen verstanden.
Die festen Materialien, die in der Lage sind, der Kupfer­ legierung eine gute Abnutzungsbeständigkeit zu verleihen, schließen keramische Materialien in Form von Nitriden, Carbiden und Oxiden ein, wie etwa SiC, BN, SiN, Al2O3, Cr2O3, SiO2 und dergleichen. Diese Materialien können allein oder in Kombination verwendet werden und werden der Legierungsmatrix in Form eines Pulvers mit einer Größe von 0,1 bis 500 µm zugesetzt.
Für die Herstellung der Kupferlegierungsmatrix werden sowohl das selbstschmierende Material und/oder die abnutzungsbe­ ständigen Materialien in Form von Pulver zu einem Kupfer­ legierungspulver mit einer Größe von 0,1 bis 500 µm zuge­ setzt. Das Gemisch wird dann einer Heißextrusion oder Warm­ schmiedung oder einem anderen Weiterverarbeitungsverfahren unterworfen, um Verbundwerkstoffe auf Kupferlegierungsbasis zu erhalten, in denen der Zusatzstoff oder die Zusatzstoffe gleichförmig verteilt sind. Die Herstellung wird in den folgenden Beispielen noch genauer beschrieben.
Die gesamte Menge der Zusatzstoffe liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% des Verbundwerkstoffes. Wenn die Menge niedriger ist als 0,1 Gew.-%, wird keine nennens­ werte Wirkung des Zusatzes beobachtet. Oberhalb von 10 Gew.-% verschlechtert sich die Duktilität des resultierenden Verbundwerkstoffes beträchtlich.
Es ist anzumerken, daß, wenn ein Verbundwerkstoff, bei dem ein abnutzungsbeständiges Material in großen Mengen zuge­ setzt wird, als Lagermaterial verwendet wird, ein Nachteil dadurch erzeugt wird, daß das gegenüberliegende Teil ab­ nutzt. Um dies zu vermeiden, sollte das Mischungsverhältnis des selbstschmierenden Materials und des abnutzungsbe­ ständigen Materials in Abhängigkeit des Einsatzzweckes des resultierenden Verbundwerkstoffes richtig festgelegt werden.
Der Verbundwerkstoff auf Kupferlegierungsbasis, der durch Vermischen einer Kupferlegierung und wenigstens eines Zu­ satzstoffes erhalten wird, hat um 10 bis 30% verbesserte mechanische Eigenschaften, wie etwa Zugfestigkeit, Trag­ fähigkeitseigenschaften, Dehnung und Härte. Selbstverständ­ lich sind die Abnutzungsbeständigkeit und die Eigenschaften gegen Festfressen signifikant verbessert.
Die folgende Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Bei­ spiele noch genauer beschrieben.
Beispiel 1
Es wurde ein Experiment unter Verwendung verschiedener Aus­ gangsmaterialien und verschiedener Mengen der in Tabelle 1 angegebenen Materialien durchgeführt. Bei diesem Experiment wurde Heißextrusion eingesetzt, um die Verbundwerkstoffe P auf Kupferlegierungsbasis herzustellen. Die Heizextrusion ist in den Fig. 1 bis 4 veranschaulicht und diese Figuren werden daher zuerst beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine blockförmige Abfüllkapsel 1 für den Ver­ bundwerkstoff, die in einen Extruder gegeben wird und in der ein Pulver 3 eines Verbundwerkstoffes auf Kupferlegierungs­ basis luftdicht in einer metallischen Kapsel 2 einge­ schlossen wird. Die Mischungsverhältnisse der entsprechenden Pulver 3, die in diesem Beispiel verwendet werden, sind in Tabelle 1 angegeben. Zwölf Pulver wurden für das Experiment verwendet.
Die metallische Kapsel 2 hat einen zylinderischen Behälter 4 mit einem Außendurchmesser von 140 mm und einen kreis­ förmigen Deckel 5, der in eine Öffnung des Behälters 4 hin­ einpaßt. Der Behälter 4 und der Deckel 5 sind jeweils aus Aluminiumbronze hergestellt und haben eine Dicke von 5 mm. Nach Einfüllen des Pulvers 3 des Verbundwerkstoffes in den Behälter wird der Deckel aufgelegt und mit einem Hammer verstemmt, gefolgt von einer Punktschweißung an drei Punkten, so daß der Deckel nicht entfernt werden kann.
Um die Entfernung des Deckels 5 zu verhindern, kann Elektronenstrahlschweißung verwendet werden, wobei diese nach Evakuierung der Kapsel durchgeführt wird.
Die Kapsel 1, in die das Pulver 3 des Verbundwerkstoffes eingefüllt worden ist, wird auf eine Temperatur von 800°C vorgeheizt. Nach Erreichen der Temperatur wird die Kapsel in einen Extruder 8 (Fig. 2) gegeben.
In Fig. 2 ist die Kapsel 1 dargestellt, die dort in einem Behälter 9 der Extrusionspresse 8 liegt und mit Hilfe einer Preßscheibe 11, die am vorderen Ende einer Stange 10 vor­ gesehen ist, auf eine Düse 12 zu extrudiert wird. Im Be­ hälter 9 befindet sich der Verbundwerkstoff 3a unter Druck und wird mit Hilfe der Düse 12 gestreckt. Als Folge wird der Zusatzstoff oder die Zusatzstoffe in der Kupferlegierung gleichförmig verteilt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen Mikrofotografien der Mikro­ strukturen der Verbundwerkstoffe (1) und (3), die in diesem Beispiel erhalten werden. Der Verbundwerkstoff (1) enthält 1 Gew.-% eines künstlich hergestellten Graphitpulvers mit einer Größe von 30 µm und 5 Gew.-% Al2O3-Pulver mit einer Größe von 2 µm. In Fig. 8 sind die in der Matrix dis­ pergierten groben schwarzen Teilchen Teilchen aus dem künst­ lich hergestellten Graphit und die feinen schwarzen Teilchen sind solche aus Al₂O₃. Der Verbundwerkstoff (3) enthält 3 Gew.-% Al2O3-Pulver mit einer Größe von 2 µm. In Fig. 9 sind die feinen schwarzen Teilchen solche aus Al2O3.
Aus diesen Fotografien kann man sehen, daß die ent­ sprechenden Zusatzstoffe gleichförmig im Kupferlegierungs­ grundmetall oder in der Kupferlegierungsmatrix dispergiert sind.
Ein stangenförmiger Verbundwerkstoff P auf Kupferlegierungs­ basis mit einem Durchmesser von 30 mm wird aus der Düse 12 extrudiert. Wenn der Verbundwerkstoff zusammen mit der metallischen Kapsel 2 extrudiert wird, überzieht das Material der Kapsel das Verbundmaterial P als Oberflächen­ haut 13, wie in Fig. 4 dargestellt. Wenn der Verbundwerk­ stoff P auf Kupferlegierungsbasis verwendet wird, kann er so verwendet werden, wie er ist oder nach Entfernung der Ober­ flächenhaut 13. Die Oberflächenhaut kann ohne weiteres durch Schneiden entfernt werden.
Die Verbundmaterialien (1) bis (12) auf Kupferlegierungs­ basis wurden Messungen der mechanischen Eigenschaften und der Abnutzungsbeständigkeit unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
In Tabelle 2 sind auch die Ergebnisse der herkömmlichen Produkte A und B dargestellt.
Wie aus diesen Ergebnissen deutlich wird, sind die er­ findungsgemäßen Verbundwerkstoffe auf Kupferlegierungsbasis in ihrer Festigkeit (Zugfestigkeit, Dehngrenze, Dehnung und Härte) um 10 bis 30% verbessert und ebenfalls in ihrer Ab­ nutzungsbeständigkeit und ihren Eigenschaften gegen Fest­ fressen signifikant verbessert.
In den obigen Beispielen besitzt der Behälter 4 der metallischen Kapsel 2 einen Boden. Es kann auch einen Hohl­ zylinder als Behälter verwendet werden, der an den beiden gegenüberliegenden Enden mit einem Deckel 5 verschlossen wird.
Beispiel 2
Die Fig. 5 bis 7 zeigen die Herstellung des Verbundwerk­ stoffes durch Warmschmieden. In diesem Fall hat die metallische Kapsel die Form eines Kastens, um leichtes Schmieden zu ermöglichen. Der Behälter 4 wird mit dem Pulver 3 des Verbundwerkstoffes gefüllt und der Deckel 5 wird ver­ stemmt und durch Elektronenstrahlschweißung befestigt.
Durch das Warmschmieden konnten die Zusatzstoffe durch Kom­ pressions- und Dehnungswirkungen gleichförmig in der Kupfer­ legierungsmatrix dispergiert werden. Demgemäß werden ähn­ liche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten. In diesem Fall wurde das Verbundmaterial P auf Kupferlegierungsbasis vom Material der metallischen Kapsel 2 überzogen und die Ober­ flächenhaut 13 konnte, falls erforderlich bei Verwendung weggeschnitten werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen und der beiliegenden Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kom­ bination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren ver­ schiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Tabelle 1
Mischungsverhältnisse in Verbundwerkstoffen auf Kupferlegierungs­ basis (Gew.-%)
Tabelle 2
Testergebnisse

Claims (10)

1. Verbundwerkstoff auf Kupferlegierungsbasis, gekenn­ zeichnet durch eine Kupferlegierungsmatrix und wenigstens ein Material, ausgewählt aus der Gruppe, die aus festen Materialien mit Selbstschmierfähigkeit und abnutzungsbe­ ständigen festen Materialien besteht, wobei wenigstens eine Komponente in Form eines gleichförmig in der Kupfer­ legierungsmatrix dispergierten Pulvers vorliegt.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Komponente ein festes Material mit Selbstschmierfähigkeit ist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material mit Selbstschmierfähigkeit eine Ver­ bindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Graphit, Blei, MoS2, WS und Gemischen derselben besteht, und in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Ver­ bundwerkstoff, eingesetzt ist.
4. Verbundwerkstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das feste Material mit Selbstschmierfähigkeit in Form eines Pulvers mit einer Größe von 0,1 bis 500 Mikro­ metern vorliegt.
5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Komponente ein abnutzungsbeständiges festes Material ist und in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% des Verbundwerkstoffes enthalten ist.
6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das abnutzungsbeständige feste Material ein keramisches Material in Form eines Pulvers mit einer Größe von 0,1 bis 500 Mikrometern ist.
7. Verbundmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus SiC, BN, SiN, Al₂O₃, Cr₂O₃, SiO2 und Gemischen derselben besteht.
8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Komponente ein Gemisch eines festen Materials mit Selbstschmierfähigkeit und eines abnutzungsbe­ ständigen festen Materials ist und in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10 Gew.-% des Verbundwerkstoffes eingesetzt ist.
9. Verbundwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch in Form von Pulvern vorliegt, die jedes eine Größe von 0,1 bis 500 Mikrometern haben.
10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das feste Material mit Selbstschmierfähigkeit eine Komponente ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Graphit, Blei, MoS2, WS und Gemischen derselben besteht, und daß das abnutzungsbeständige Material ein keramisches Material ist.
DE4040115A 1990-12-11 1990-12-12 Verbundwerkstoffe auf kupferlegierungsbasis Withdrawn DE4040115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/625,951 US5089354A (en) 1990-12-11 1990-12-11 Wear-resistant, anti-seizing copper alloy composite materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040115A1 true DE4040115A1 (de) 1992-06-17

Family

ID=24508319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040115A Withdrawn DE4040115A1 (de) 1990-12-11 1990-12-12 Verbundwerkstoffe auf kupferlegierungsbasis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5089354A (de)
DE (1) DE4040115A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217814A (en) * 1991-02-09 1993-06-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Sintered sliding material
JP3339652B2 (ja) 1992-10-21 2002-10-28 株式会社豊田中央研究所 複合材料およびその製造方法
US5624475A (en) * 1994-12-02 1997-04-29 Scm Metal Products, Inc. Copper based neutron absorbing material for nuclear waste containers and method for making same
JP4188440B2 (ja) * 1997-10-17 2008-11-26 大豊工業株式会社 摺動特性及び被削性に優れた銅系焼結摺動材料
US6254660B1 (en) * 1997-11-28 2001-07-03 Saint-Gobain Recherche Corrosion-resistant alloy, preparation process and article made from the alloy
JP4293295B2 (ja) 1998-03-27 2009-07-08 大豊工業株式会社 斜板式コンプレッサーの斜板
JP2001240925A (ja) * 2000-02-29 2001-09-04 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動材料
KR100982611B1 (ko) * 2005-07-28 2010-09-15 산에츠긴조쿠가부시키가이샤 동합금 압출재 및 그 제조 방법
SE538645C2 (sv) * 2013-11-13 2016-10-11 Nordic Brass Gusum Ab Skärbarhetsförbättrad mässing innefattande keramiska nanopartiklar
US10851438B2 (en) 2015-12-10 2020-12-01 Hunan Terry New Materials Company Ltd. Oxide dispersion-strengthened alloy (ODS), lead-free and free-cutting brass and producing method thereof
CN108950455A (zh) * 2018-07-18 2018-12-07 合肥市新开创不锈钢设备有限公司 一种提高奥氏体不锈钢耐磨性和自润滑性的方法
CN109593987A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 北京弘微纳金科技有限公司 一种铜基气凝胶增强型铜合金及其制备方法
CN111139125B (zh) * 2019-12-31 2022-06-07 湖北回天新材料股份有限公司 水基预涂型高温抗咬合剂及其制备方法和应用
CN113389816B (zh) * 2021-06-09 2022-04-05 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种高承载自润滑复合轴套制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0765133B2 (ja) * 1988-10-17 1995-07-12 日立粉末冶金株式会社 耐摩耗性銅系焼結含油軸受材料

Also Published As

Publication number Publication date
US5089354A (en) 1992-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546343C2 (de) Pressenwalze für eine Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Pressenwalze
DE4040115A1 (de) Verbundwerkstoffe auf kupferlegierungsbasis
DE68915924T2 (de) Ventilfederteller für eine Ventilantriebsvorrichtung für eine innere Brennkraftmaschine.
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1694881A1 (de) Mit Zuschlagstoffen versehener,flexibler Werkstoff
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE19524968A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
DE2166809B2 (de) Lagermaterial
DE3810218C2 (de)
DE3120461C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleit- und Lagermaterials
DE3525872C2 (de)
DE1583748A1 (de) Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen
DE2446684A1 (de) Dichtung fuer drehkolbenmaschinen
DE3518855C2 (de) Abschmelzelektrode zur Herstellung von Niob-Titan Legierungen
DE3785595T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verschleissfesten schicht.
DE2106391A1 (de) Aluminium Legierung als Lagermatenal
EP1412112B1 (de) Vollmateriallager und verfahren zu seiner herstellung
DE2537112B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE4001799A1 (de) Verfahren zur herstellung einer intermetallischen verbindung
DE1288253B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferrohres
DE3633614C2 (de)
DE3234416A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines hochfesten pulvermetallmaterials und das erhaltene material
DE1483705C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Metallbandes
DE3787904T2 (de) Verbundwerkstoff mit kurzen Siliziumnitridfasern des Typs der versetzungsfreien Einkristalle als Verstärkungselement und eine Matrix, bestehend aus einer Aluminiumlegierung mit geringem Kupfer- und Magnesiumgehalt.
EP0693564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus intermetallischen Phasen aus pulverförmigen, duktilen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee