DE4106001C2 - Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4106001C2
DE4106001C2 DE4106001A DE4106001A DE4106001C2 DE 4106001 C2 DE4106001 C2 DE 4106001C2 DE 4106001 A DE4106001 A DE 4106001A DE 4106001 A DE4106001 A DE 4106001A DE 4106001 C2 DE4106001 C2 DE 4106001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
sliding
vol
ptfe
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4106001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4106001A1 (de
Inventor
Tadashi Tanaka
Hidehiko Tamura
Kiyohide Uenaka
Shigemasa Hakakoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE4106001A1 publication Critical patent/DE4106001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4106001C2 publication Critical patent/DE4106001C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12035Fiber, asbestos, or cellulose in or next to particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12042Porous component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleit- bzw. Schiebematerial mit ausgezeichneten Reibungs- und Verschleißeigenschaften und ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Gleit- bzw. Schiebemate­ rial" soll Konstruktionen mit Einschluß von Gleitlagern oder Lagermaterialien oder selbstschmierende Materialien bezeich­ nen, die als Antireibungsmaterialien für die Herstellung von Gleit- bzw. Schiebeelementen, wie Lagerschalen, Gleitschuhen, Gleitplatten und zur Herstellung von Gleit- bzw. Schiebeele­ menten, die in Kupplungen, Bremsen etc. verwendet werden, und von Kollektoren geeignet sind.
Die hierin verwendete Bezeichnung "Gleitlager oder Lagermate­ rial oder selbstschmierendes Material" soll ein Stützmetall bzw. eine Metallunterlage einschließen, an das bzw. die eine Schicht aus einer porösen Bronze gebunden ist, die eine Ma­ trix darstellt, in der die poröse Bronze an mindestens ihrer freigelegten Oberfläche und daran angrenzend mit einem Ge­ misch aus PTFE und Blei, etc. imprägniert ist.
Herkömmliche Gleit- bzw. Schiebematerialien und Verfahren zu ihrer Herstellung mit Einschluß eines Gleit- bzw. Schiebema­ terials, das ein Stützmetall bzw. eine Metallunterlage ent­ hält, worauf auf der Oberfläche eine poröse Metallschicht mit Poren gebildet worden ist sowie die nachstehenden Imprägnie­ rungsbeschichtungsmassen (a) oder (b) werden beispielsweise in der japanischen Patentschrift 39-16950 (Kokoku) beschrie­ ben:
  • a) PTFE (Polytetrafluorethylen) + 20Pb (Bleimetall)
  • b) PTFE + 20PbO (Bleioxid).
In diesem Zusammenhang ist die obige Druckschrift zu be­ achten, die ein grobes Bleipulver mit 300 B.S.S mesh als Bleimetall beschreibt (Zeilen 21 und 22 der rechten Spalte der Seite 1). Dieser Druckschrift zufolge wird ein Bleipulver mit einer sehr kleinen spezifischen Oberfläche bzw. einem Verhältnis von Oberfläche zu Gewicht von 500 cm2/g verwendet.
Gleit- bzw. Schiebematerialien, die gemäß der Technologie der obigen Druckschrift unter Verwendung eines Bleipulvers mit einer sehr kleinen spezifischen Oberfläche hergestellt worden sind, genügen nicht den Anforderungen hinsichtlich der Rei­ bung und der Verschleißbeständigkeit, wenn das Gleit- bzw. Schiebematerial im trockenen Zustand gleitet.
Die US-PS 2 995 462 betrifft ein Gleitlagermaterial, das aus einer metallischen Stützschicht besteht, auf die ein­ seitig eine weitere poröse Metallschicht aufgesintert ist. Die Poren dieser Metallschicht sind mit einer Imprägnie­ rungsbeschichtungsmasse imprägniert, die aus 0,01 bis 30 Vol.-% Blei und zum Rest aus Polytetrafluorethylen besteht, wobei das Blei in Form eines feinen (-300 BBS mesh; 50 µm) Bleipulvers verwendet wird.
Die DE-PS 28 57 283 betrifft ein Gleitlagermaterial, des­ sen Gleitschicht aus einem Werkstoff besteht, der neben PTFE als Basismaterial und 1 bis 30 Vol.-% Blei zusätzlich 1 bis 25 Vol.-% Bleifluorid enthält, wobei die Gesamtmenge an Blei und Metallfluorid 2 bis 35 Vol.-% beträgt. Dieser Werkstoff für die Gleitschicht kann außerdem noch 0,1 bis 5 Vol.-% eines oder mehrerer Zusätze, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Graphit, Metalloxiden, Glasfasern, Metallfluoriden, Kohlefasern und Keramiken, wie z. B. Alu­ miniumoxid, aufweisen.
Aus der GB-A-2 100 366 ist ein Herstellungsverfahren für Gleitlagermaterialien bekannt, bei dem ein PTFE-Bleigemisch in die Poren einer auf einem Stützmetall aufgebrachten po­ rösen Metallschicht imprägniert wird und in einem zweiten Schritt dasselbe PTFE-Bleigemisch auf die Oberfläche der porösen Metallschicht aufgebracht wird, worauf anschließend das PTFE-Bleigemisch zusammen mit dem Stützmetall in einer nichtoxidierenden und damit neutralen Atmosphäre bei 320 bis 380°C gesintert wird.
Die EP-A-0 232 922 betrifft einen Verbund-Gleitlagerwerk­ stoff, bei dem auf einem metallischen Rauhgrund eine Matrix aus Polymeren so aufgebracht ist, daß diese über dem Rauh­ grund eine Reib- bzw. Gleitschicht bildet. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit enthält die Matrix Zinksulfid bzw. Ba­ riumsulfat mit einer Korngröße von 0,1 bis 1,0 µm mit einer mittleren Korngröße von 3 µm. Das die Matrix bildende Poly­ mer kann dabei Polytetrafluorethylen sein.
Die im Stand der Technik bekannten Gleit- bzw. Schiebemate­ rialien sind jedoch in bezug auf ihre Reibungs- und Ver­ schleißbeständigkeit nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben erwähnten Nach­ teile des Standes der Technik zu überwinden und unter Fest­ legung der Größe des Bleimetalls ein Gleit- bzw. Schiebema­ terial bereitzustellen, bei dem die oben genannten Reibungs- und Verschleißeigenschaften verbessert sind.
Es wurde gefunden, daß die obige Aufgabe dadurch gelöst wer­ den kann, daß feines Bleipulver anstelle des herkömmlichen groben Bleipulvers, d. h. Bleipulver mit einer großen spezifi­ schen Oberfläche von 1.000 bis 8.500 cm2/g anstelle des her­ kömmlichen Bleipulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 500 cm2/g verwendet wird. Insbesondere werden die nachfolgen­ den Gleit- bzw. Schiebematerialien und Herstellungsverfahren (1) bis (4) bereitgestellt.
  • 1. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Gleit- bzw. Schiebematerial bereitgestellt, das ein Stützme­ tall bzw. eine Metallunterlage aufweist, in dem bzw. der auf der Oberfläche eine poröse Metallschicht mit Poren gebildet ist, wobei die Poren und ihre Oberfläche mit der folgenden Imprägnierungsbeschichtungsmasse (a) imprägniert und be­ schichtet sind.
    Die Imprägnierungsbeschichtungsmasse besteht aus:
  • 2. 5 bis 30 Vol.-% Bleimetall mit einer spezifischen Oberfläche von 1.000 bis 8.500 cm2/g in einer mittleren Teil­ chengröße und zum Rest im wesentlichen aus PTFE.
  • 3. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schiebe­ materials bereitgestellt, das durch die Stufen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberfläche, die in einer auf der Oberfläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebildeten porösen Metallschicht vorliegen, mit der Imprä­ gnierungsbeschichtungsmasse (a) wie oben unter (1) beschrie­ ben und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Me­ tallunterlage, zusammen mit der genannten Imprägnierungsbe­ schichtungsmasse (a) in neutraler Atmosphäre oder in reduzie­ render Atmosphäre gekennzeichnet ist.
  • 4. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Gleit- bzw. Schiebematerial bereitgestellt, das ein Stützmetall bzw. eine Metallunterlage aufweist, in dem bzw. der auf der Oberfläche eine poröse Metallschicht mit Poren gebildet ist, wobei die Poren und ihre Oberfläche mit der folgenden Imprägnierungsbeschichtungsmasse (b) imprägniert und beschichtet sind.
    Die Imprägnierungsbeschichtungsmasse besteht aus:
  • 5. 5 bis 30 Vol.-% Bleimetall mit einer spezifischen Oberfläche von 1.000 bis 8.500 cm2/g mit durchschnittlicher Teilchengröße, 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials, ausgewählt aus einer Gruppe B (Füllstoff), bestehend aus ei­ nem festen Schmiermittel, wie einem Metalloxid, Metallfluo­ rid, Graphit und dergleichen, einem Fasermaterial, wie Koh­ lenstoff-Fasern, Glasfasern und dergleichen und Keramiken, wie SiC und dergleichen, und zum restlichen Teil im wesent­ lichen aus PTFE, wobei die Gesamtmenge der anderen Kompo­ nenten als PTFE 5,5 bis 50 Vol.-% beträgt.
  • 6. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schiebe­ materials bereitgestellt, das durch die Stufen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberfläche, die in einer auf der Oberfläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebildeten porösen Metallschicht vorliegen, mit der Imprä­ gnierungsbeschichtungsmasse (b) wie oben unter (3) beschrie­ ben und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Me­ tallunterlage, zusammen mit der genannten Imprägnierungsbe­ schichtungsmasse (b) in neutraler Atmosphäre oder in reduzie­ render Atmosphäre gekennzeichnet ist.
Wenn das Bleimetallpulver in PTFE dispergiert ist, dann be­ wirkt das Bleimetallpulver in günstiger Weise, daß das PTFE auf ein paarendes Element (im allgemeinen aus Stahl oder Edelstahl) des Gleit- bzw. Schiebematerials übertragen und darauf abgeschieden wird, was Niederreibungs- und Verschleiß­ eigenschaften ergeben soll. Diese Erscheinung wird als Stand der Technik in der oben genannten japanischen Patentschrift 39-16950 (Kokoku) beschrieben.
Trotzdem wird erfindungsgemäß handelsübliches Bleimetallpul­ ver (auf die jeweiligen ähnlichen Größen) klassifiziert und die Pulver unterschiedlicher Größen werden auf verschiedenen Wegen kombiniert, um eine spezifische Oberfläche von 5.000 cm2/g (Verhältnis der Oberfläche zu Gewicht) bei einer mitt­ leren Teilchengröße zu erhalten. Das erfindungsgemäß angewen­ dete Pulver hat eine spezifische Oberfläche, die zehnmal so groß ist, wie die 500 cm2/g des nach dem Stand der Technik verwendeten Materials. Es wird festgestellt, daß dieses Pul­ ver eine stark verminderte Reibung besitzt und weniger ver­ schleißt wird. Dies ist auf die günstigen Effekte, das die obige Übertragung und Abscheidung von PTFE feiner, öfter und wirksamer durchgeführt wurden, zurückzuführen.
Der Grund, warum die spezifische Oberfläche auf 1.000 bis 8.500 cm2/g eingestellt wird, besteht darin, daß bei Werten von weniger als 1.000 cm2/g die Reibungs- und Verschleißei­ genschaften ähnlich dem Stand der Technik sind. Andererseits kann ein Metallpulver mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 8.500 cm2/g technisch nur schwierig hergestellt wer­ den.
Bei Additivmengen von mehr als 30 Vol.-% ist es schwierig, Verschleißfestigkeitseigenschaften infolge der Sprödigkeit des Materials zu halten. Andererseits können Additivmengen von weniger als 5 Vol.-% die notwendigen Reibungs- und Ver­ schleißeigenschaften nicht ergeben. Daher wird der Anteil des Additivs auf 5 bis 30 Vol.-% eingestellt. Das Bleimetallpul­ ver wird durch Gaszerstäubung, Wasserzerstäubung oder Stempelvermahlen hergestellt.
Die Zugabe von mindestens einem Material, ausgewählt aus ei­ nem festen Schmiermittel, wie einem Metalloxid, Metallfluo­ rid, Graphit, MoS2, WS2, PbS und dergleichen, von einem Fa­ sermaterial, wie Kohlenstoff-Fasern und dergleichen und von Keramiken, wie SiC, verbessert die Reibungs- und Verschleiß­ eigenschaften. Wenn jedoch die Menge eines aus der obigen Gruppe ausgewählten Materials weniger als 0,5 Vol.-% beträgt, dann wird keine Verbesserung der Reibungs- und Verschleißei­ genschaften erzielt. Andererseits, führt die Zugabe des obi­ gen Materials in Mengen von mehr als 30 Vol.-% zu Brüchigkeit des Gleit- bzw. Schiebematerials, so daß es für die Praxis nicht geeignet ist. Das obige Material muß daher im Bereich von 0,5 bis 30 Vol.-% gehalten werden.
Das Metalloxid schließt Oxide eines einzigen Elements, ausge­ wählt aus Zn, Al, Sb, Y, In, Zr, Mo, Cd, Ca, Ag, Cr, Co, Ti, Si, Mn, Sn, Ce, W, Bi, Ta, Fe, Cu, Pb, Ni, Te, Nb, Pt, V, Pd, Mg, Li und zusammengesetzte Metalloxide, wie CoO-Al2O3, TiO2- ZnO2, PbO-TiO2, CoO-SnO2, MgO-Al2O3, ZrO2-SiO2, CoO-Al2O3- MgO, CoO-Al2O3-Cr2O3, CoO-ZnO-MgO, Pb3O4-Sb2O3-TiO2, Cr2O3- Sb2O3-TiO2, Cr2O3-CuO-MnO2, CoO-Cr2O3-Fe2O3, CoO-ZnO2-NiO2- TiO2, CoO-Cr2O3-MnO2-Fe2O3; ein. Das Metallfluorid schließt PbF2, AlF3, CdF2, BaF2 und dergleichen ein. Das Fasermaterial schließt Naturfasern und Kunstfasern, wie Kohlefasern, Glas­ fasern, Baumwolle-(Cellulose)-Fasern, Asbest, Steinwolle, Ka­ liumtitanatfasern, aromatische Polyamidfasern und dergleichen ein. Die Keramiken schließen SiC, TiC, TiN, B4C, BN, Si3N4, AlN, HfN, TaN, WC, TaC, VC, ZrC und dergleichen ein.
Es ist zu beachten, daß das erfindungsgemäß verwendete Blei­ metallpulver reines Pb-Pulver ist, das metallurgisch herge­ stellt werden kann. Das Bleimetallpulver hat, wie es im all­ gemeinen bei jedem üblichen Metall der Fall ist, eine oxi­ dierte Außenoberfläche, ist aber grau oder schwarz, wenn es von der Außenseite betrachtet wird. Der Schmelzpunkt beträgt 327°C.
Das grobkörnige Bleimetall in der Oberflächenschicht ist in einer Masse enthalten, die hauptsächlich aus PTFE zusammenge­ setzt ist. Da aber das PTFE aus kleinen Teilchen in einer Brennstufe zusammengesetzt ist, hat die Masse Permeabilität und das Bleimetall wird gegenüber einer Oxidation empfind­ lich. Bei Durchführung von Reibungs- und Verschleißtests un­ ter Verwendung eines Gleit- bzw. Schiebeelements, das mit vollständig oxidiertem Blei gefüllt war, waren die technolo­ gischen Eigenschaften und die Kavitationsfestigkeit schlech­ ter als bei dem erfindungsgemäßen Gleit- bzw. Schiebeelement.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist daher dadurch charakterisiert, daß das Brennen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird, um die teilweise Oxidation des Gleit- bzw. Schiebeelements zu verhindern.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert:
Beispiele
Bronzepulver wurde porös auf ein kupferplattiertes Stahl­ stützmetall aufgesintert. Danach wurden die Poren mit den in Tabelle 1 angegebenen Imprägnierungsbeschichtungsmassen im­ prägniert und die Oberfläche der obigen porösen Bronzeschicht wurde mit der genannten Masse beschichtet, indem das Stützme­ tall, das mit dem Bronzepulver versintert worden war, durch Walzen geleitet wurde.
Danach wurde das Stahlstützmetall in einer üblichen Atmo­ sphäre oder in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 327 bis 400°C gebrannt. Dann wurde es durch Walzen geleitet, um zu einer gleichförmigen Dicke verformt zu werden. Auf diese Weise wurden herkömmliche Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper Nr. 1 bis 2) und erfindungs­ gemäße Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper 3 bis 12) hergestellt.
In Tabelle 1 sind die Testergebnisse dieser Probekörper zu­ sammengestellt. Die Tabellen 2 und 3 zeigen die Testbedingun­ gen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäß verwendete Stützmetall auch ein anderes Metall als Stahl sein kann, z. B. Edelstahl oder eine Kupferlegierung, wie Bronze, sein kann. Weiterhin braucht keine Plattierung zwischen das Stützmetall und die poröse Schicht aufgebracht zu werden. Ein anderes Me­ tall, wie Kupfer oder eine andere Legierung kann dazwischen plattiert werden. Die auf dem Stützmetall gebildete poröse Schicht kann aus einem anderen Metall oder einer anderen Le­ gierung als Kupfer bzw. Kupferlegierung bestehen, beispiels­ weise aus Bronze, Bleibronze und dergleichen.
Der Grund, warum das Brennen in einer neutralen Atmosphäre oder in einer reduzierenden Atmosphäre durchgeführt wird, liegt darin, die Oxidation des Bleipulvers in der Imprägnie­ rungsbeschichtungsmasse beim Brennen zu verhindern.
Tabelle 1
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Tabelle 2 Testbedingungen der Reibungs- und Verschleißtests
Verwendete Testvorrichtung Bush-Tester
Probekörper Größe Innendurchmesser 20 mm × Außendurchmesser 23 mm × Länge 20 mm
Last 50 Kp/cm2
Geschwindigkeit 0,1 m/sec
Zeit 500 h
Temperatur Raumtemperatur
Schmierung keine
Achse Weichstahl 220 Hv Oberflächenrauhigkeit 3,0 µm Rmax
Tabelle 3 Testbedingungen des Kavitationsfestigkeitstests
Verwendete Testvorrichtung Kavitationstester
Probekörper Größe Longitudinallänge 40 × Seitenlänge 40 × Dicke 1,5 (mm)
Resonanzfrequenz 19 KHz
Abgabeleistung 600 W
Für den Test verwendete Flüssigkeit Wasser
Temperatur der Testflüssigkeit Raumtemperatur
Spalt zwischen dem Wetzstein und dem Probekörper 1 mm
Durchmesser des Wetzsteins 35 mm
Testzeit 3 min
Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, daß beim Vergleich der her­ kömmlichen Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper 1 bis 2) mit den erfindungsgemäßen Gleit- bzw. Schiebematerialien (Probekörper 3 bis 12) die Reibungs- und Verschleißeigen­ schaften der letztgenannten Materialien stark verbessert wor­ den sind.
Zusammenfassend kann daher festgestellt werden, daß erfin­ dungsgemäß Gleit- bzw. Schiebematerialien mit verbesserten Reibungs- und Verschleißeigenschaften bereitgestellt werden.

Claims (4)

1. Gleit- bzw. Schiebematerial mit einem Stützmetall bzw. einer Metallunterlage, das bzw. die eine auf der Ober­ fläche gebildete poröse Metallschicht aufweist, in der Poren definiert sind bzw. vorliegen, wobei die Poren und ihre Ober­ fläche mit einer Imprägnierungsbeschichtungsmasse imprägniert und beschichtet sind, die aus 5 bis 30 Vol.-% Bleimetall mit einer spezifi­ schen Oberfläche von 1.000 bis 8.500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße und zum Rest im wesentlichen aus PTFE besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schie­ bematerials, umfassend die Stufen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberfläche, die in einer auf der Ober­ fläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebil­ deten porösen Metallschicht vorliegen, mit einer Imprägnie­ rungsbeschichtungsmasse, die aus 5 bis 30 Vol.-% Bleimetall mit einer spezifischen Oberfläche von 1.000 bis 8.500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße und zum Rest im wesentli­ chen aus PTFE besteht, und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Metallunterlage zusammen mit der ge­ nannten Imprägnierungsbeschichtungsmasse in neutraler Atmo­ sphäre oder in reduzierender Atmosphäre.
3. Gleit- bzw. Schiebematerial mit einem Stützmetall bzw. einer Metallunterlage, das bzw. die eine auf der Ober­ fläche gebildete poröse Metallschicht aufweist, in der Poren definiert sind bzw. vorliegen, wobei die Poren und ihre Ober­ fläche mit einer Imprägnierungsbeschichtungsmasse imprägniert und beschichtet sind, die aus 5 bis 30 Vol.-% Bleimetall mit einer spezifi­ schen Oberfläche von 1.000 bis 8.500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße, 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials, ausgewählt aus einer Gruppe B (Füllstoff), bestehend aus ei­ nem festen Schmiermittel, wie einem Metalloxid, Metallfluo­ rid, Graphit und dergleichen, einem Fasermaterial, wie Koh­ lenstoff-Fasern, Glasfasern und dergleichen und Keramiken, wie SiC und dergleichen, und zum restlichen Teil im wesent­ lichen aus PTFE besteht, wobei die Gesamtmenge der anderen Komponenten als PTFE 5,5 bis 50 Vol.-% beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Gleit- bzw. Schie­ bematerials, umfassend die Stufen: Imprägnieren und Bedecken der Poren und ihrer Oberfläche, die in einer auf der Ober­ fläche eines Stützmetalls bzw. einer Metallunterlage gebil­ deten porösen Metallschicht vorliegen, mit einer Imprägnie­ rungsbeschichtungsmasse und anschließendes Brennen des Stützmetalls bzw. der Metallunterlage zusammen mit der ge­ nannten Imprägnierungsbeschichtungsmasse, die aus 5 bis 30 Vol.-% Bleimetall mit einer spezifischen Oberfläche von 1.000 bis 8.500 cm2/g in einer mittleren Teilchengröße, 0,5 bis 30 Vol.-% mindestens eines Materials, ausgewählt aus einer Gruppe B (Füllstoff), bestehend aus ei­ nem festen Schmiermittel, wie einem Metalloxid, Metallfluo­ rid, Graphit und dergleichen, einem Fasermaterial, wie Koh­ lenstoff-Fasern, Glasfasern und dergleichen, und Keramiken, wie SiC und dergleichen, und zum restlichen Teil im wesent­ lichen aus PTFE besteht, wobei die Gesamtmenge der anderen Komponenten als PTFE 5,5 bis 50 Vol.-% beträgt, in neutraler Atmosphäre oder in reduzierender Atmosphäre.
DE4106001A 1990-02-27 1991-02-26 Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4106001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2046871A JPH0735514B2 (ja) 1990-02-27 1990-02-27 摺動部材およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4106001A1 DE4106001A1 (de) 1991-08-29
DE4106001C2 true DE4106001C2 (de) 2000-01-05

Family

ID=12759411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4106001A Expired - Fee Related DE4106001C2 (de) 1990-02-27 1991-02-26 Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5162157A (de)
JP (1) JPH0735514B2 (de)
KR (1) KR940011338B1 (de)
DE (1) DE4106001C2 (de)
GB (1) GB2241993B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010171A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Wälzlagerkäfig aus Metallkunststoffhybridband

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5933703A (en) * 1991-10-29 1999-08-03 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Process for the preparation of fibre reinforced metal matrix composites and novel preforms therefor
JPH0823033B2 (ja) * 1992-01-17 1996-03-06 大同メタル工業株式会社 複合摺動部材
JP3156010B2 (ja) * 1992-02-03 2001-04-16 グンゼ株式会社 摺動部材の抑え具
US5593166A (en) * 1994-03-02 1997-01-14 Fisher Controls International, Inc. Low friction packing
US5732322A (en) * 1994-05-23 1998-03-24 Oiles Corporation Resin composition for sliding member and sliding member
DE4430130A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
JPH10509747A (ja) * 1994-09-26 1998-09-22 エムパック インコーポレイテッド ミルド炭素繊維強化されたポリマー組成物
DE19500703A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Krebsoege Gmbh Sintermetall Pulvermetallurgisch hergestelltes Bauteil
EP0852298B1 (de) * 1996-12-14 2003-03-19 Federal-Mogul Deva GmbH Gleitlagerwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19728497A1 (de) 1997-07-03 1999-01-28 Ks Gleitlager Gmbh Gerollte Gleitlagerbuchse
DE19808540B4 (de) 1998-02-28 2004-05-27 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
EP1020642B1 (de) * 1998-07-29 2016-09-07 Daikin Industries, Ltd. Lager für einen kühlverdichter und verdichter
US6264369B1 (en) * 1999-01-29 2001-07-24 General Electric Company Variable vane seal and washer materials
US6481960B2 (en) * 2001-03-30 2002-11-19 General Electric Co. Variable gas turbine compressor vane structure with sintered-and-infiltrated bushing and washer bearings
JP2002349289A (ja) * 2001-05-21 2002-12-04 Toshiba Corp タービン用ソールプレートおよびそれを用いた発電プラント機器
US7220098B2 (en) 2003-05-27 2007-05-22 General Electric Company Wear resistant variable stator vane assemblies
KR100584473B1 (ko) * 2004-11-23 2006-05-29 유니슨 주식회사 마찰포트받침용 마찰판 및 그 제조방법
US7543992B2 (en) 2005-04-28 2009-06-09 General Electric Company High temperature rod end bearings
JP2014152914A (ja) * 2013-02-13 2014-08-25 Toshiba Corp 樹脂軸受、樹脂軸受の製造方法および樹脂軸受の構成部材分離方法
WO2017175688A1 (ja) * 2016-04-08 2017-10-12 Ntn株式会社 複層軸受
CN106246400B (zh) * 2016-09-23 2019-08-06 浙江桓宇汽配有限公司 一种含碳纤维复合层的发动机活塞环
US20190186281A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-20 United Technologies Corporation Compressor abradable seal with improved solid lubricant retention
DE102018208967A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Sgl Carbon Se Lagenverbund für eine Dichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657080A (en) * 1949-01-11 1951-09-12 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings or the like
US2995462A (en) * 1956-03-07 1961-08-08 Glacier Co Ltd Bearing material
DE2139866B2 (de) * 1970-10-27 1976-12-30 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya (Japan) Lagerwerkstoff
GB1596279A (en) * 1976-12-06 1981-08-26 Nat Res Dev Bearing materials
GB2100366A (en) * 1981-05-19 1982-12-22 Int Research & Dev Co Ltd Polytetrafluoroethylene solid lubricant materials
DE2857283C1 (de) * 1977-12-14 1983-06-30 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Mehrstofflagermaterial
EP0232922A1 (de) * 1986-01-21 1987-08-19 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verbund-Gleitlagerwerkstoff
EP0340839A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912793A (en) * 1960-09-21 1962-12-12 Glacier Co Ltd Bearings and bearing material
JPS50111144A (de) * 1974-01-28 1975-09-01
JPS59103022A (ja) * 1982-12-03 1984-06-14 Daido Metal Kogyo Kk 耐摩耗性にすぐれた軸受材料
US4732818A (en) * 1984-04-30 1988-03-22 Federal-Mogul Corporation Composite bearing material with polymer filled metal matrix interlayer of distinct metal particle sizes and method of making same
JPS60258297A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Daido Metal Kogyo Kk 耐摩耗性にすぐれた摺動材料
GB8426637D0 (en) * 1984-10-22 1984-11-28 Ae Plc Plain bearing
DE3505374A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-28 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Gleitlagerwerkstoff
JPS61261396A (ja) * 1985-05-16 1986-11-19 Daido Metal Kogyo Kk 摩擦特性にすぐれた単体摺動材料
JPS6445497A (en) * 1987-04-28 1989-02-17 Asahi Glass Co Ltd Sliding resin composition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657080A (en) * 1949-01-11 1951-09-12 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings or the like
US2995462A (en) * 1956-03-07 1961-08-08 Glacier Co Ltd Bearing material
DE2139866B2 (de) * 1970-10-27 1976-12-30 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya (Japan) Lagerwerkstoff
GB1596279A (en) * 1976-12-06 1981-08-26 Nat Res Dev Bearing materials
DE2857283C1 (de) * 1977-12-14 1983-06-30 Daido Metal Co. Ltd., Nagoya Mehrstofflagermaterial
GB2100366A (en) * 1981-05-19 1982-12-22 Int Research & Dev Co Ltd Polytetrafluoroethylene solid lubricant materials
EP0232922A1 (de) * 1986-01-21 1987-08-19 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Verbund-Gleitlagerwerkstoff
EP0340839A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 KOLBENSCHMIDT Aktiengesellschaft Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010171A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Gebrüder Reinfurt GmbH & Co. KG Wälzlagerkäfig aus Metallkunststoffhybridband

Also Published As

Publication number Publication date
US5162157A (en) 1992-11-10
GB2241993B (en) 1994-10-05
JPH03250097A (ja) 1991-11-07
JPH0735514B2 (ja) 1995-04-19
GB2241993A (en) 1991-09-18
KR910021544A (ko) 1991-12-20
GB9104053D0 (en) 1991-04-17
KR940011338B1 (ko) 1994-12-05
DE4106001A1 (de) 1991-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106001C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4105657C2 (de) Gleit- bzw. Schiebematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616360C2 (de)
DE2631907C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitmaterials
EP0340839B1 (de) Werkstoff für Verbundlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
DE1775322C2 (de) Mehrschichtiges Lagermaterial, dessen Vormaterial und Verfahren zur Herstellung des Vormaterials
EP0234602B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
EP2333129B1 (de) Gleitschicht
DE4308371C2 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
DE4227909C2 (de) Metall-Kunststoff-Verbundlagerwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0832155B1 (de) Gleitschichtmaterial
DE3928943C2 (de)
EP2889330A2 (de) Gleitschichtmaterial und Schichtverbundwerkstoff
WO1997003299A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen verwendung
DE3534133A1 (de) Wartungsarmer gleitlagerwerkstoff
DE19507045C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials für Gleitlager mit einer Kunststoffgleitschicht sowie eine hierfür geeignete Paste
DE3346553C2 (de) Verbundmaterial für ein Gleitelement
DE10226266A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE4139021C2 (de) Gleitelement
DE1947647A1 (de) OElfreies Gleitlagermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
DE4111683C2 (de)
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: TANAKA, TADASHI, KONAN, JP TAMURA, HIDEHIKO, AICHI, JP UENAKA, KIYOHIDE, NAGOYA, HYOGO, JP HAKAKOSHI, SHIGEMASA, AICHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee