DE4031655A1 - Eintasteneingabesystem - Google Patents

Eintasteneingabesystem

Info

Publication number
DE4031655A1
DE4031655A1 DE4031655A DE4031655A DE4031655A1 DE 4031655 A1 DE4031655 A1 DE 4031655A1 DE 4031655 A DE4031655 A DE 4031655A DE 4031655 A DE4031655 A DE 4031655A DE 4031655 A1 DE4031655 A1 DE 4031655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key input
areas
input unit
memory
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4031655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031655C2 (de
Inventor
Susumu Yamamoto
Tadahiko Ikegaya
Masahiko Katsurabayashi
Nobuyuki Shigeeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE4031655A1 publication Critical patent/DE4031655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031655C2 publication Critical patent/DE4031655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Eintasteneingabe­ system. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Eintasten­ eingabesystem, bei dem eine Folge prozeduraler Tastenbetätigungen (sequence of procedural key operations) in Verbindung mit einer Fläche auf einer Koordinateneingabeeinheit gespeichert wird, wobei später die Folgen der Tastenbetätigungen selektiv als Reaktion auf das Berühren der verschiedenen Flächen ausgeführt werden.
Beschreibung des Standes der Technik
Ein Faksimilesystem weist viele Funktionen auf, wie beispielsweise Rundsenden (broadcast transmission), wiederholtes Rundsenden (repeat broadcast transmission), Wählen (polling), Übertragungen zu vorgegebenen Zeiten (time preset transmission), private Übertragungen, Kopieren und ähnliche Leistungsmerkmale. Um eine Funktion zu bestimmen, kann es erforderlich sein, daß der Benutzer eine Mehrzahl von Tasten auf dem Bedienungsfeld (operation panel) in einer vorbestimmten Abfolge betätigt.
Beispielsweise hat der Benutzer zur Bestimmung einer Rundsendungs­ übertragung die Taste "*", die Gruppennummer "0, 0, 0, 3," eine Einstelltaste (set key) und eine Starttaste zu betätigen. Um eine private Übertragung zu bestimmen, hat der Benutzer die Tasten "F, 1, 1" für die Auswahl der Privatfunktion, die Fachnummer (box number) "1, 0, 0,", eine Einstelltaste, eine Paßwort "1, 2, 3, 4", eine Einstelltaste und eine Starttaste in dieser Reihenfolge zu betätigen. Um eine Kopie zu erstellen, sind die Tasten zur Auswahl der optischen Dichte, der Verkleinerung/Vergrößerung, der Anzahl der Kopien und eine Starttaste in dieser Reihenfolge zu betätigen.
Damit sind bei einem herkömmlichen Faksimilegerät sieben Tasten zu betätigen, um eine Rundsendungsübertragung auszulösen. Dreizehn Tastenbetätigungen sind für eine Privatübertragung erforderlich und vier bis fünf Tastenbetätigungen sind für das Kopieren erforderlich. Diese umfangreichen Tastenbetätigungen stellen für den Benutzer einen erheblichen Aufwand dar.
Die Leistungsmerkmale wie Rundsenden, Privatübertragungen und Kopieren werden im Alltag von Büros und Fabriken häufig benutzt. Umfangreiche Tastenbetätigungen bedeuten einen erheblichen Aufwand und erfordern viel Zeit. Häufig werden Tasten falsch bedient. In diesen Fällen sind die Folgen der Tastenbetätigungen zu wiederholen.
Die japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 1-52 351 offen­ bart eine Programmtaste, der verschiedene Funktionen wie wieder­ holtes Rundsenden, und eine Folge von Operationen für Faksimile­ kommunikation zugeordnet sind. Wird die Funktion später benötigt, kann sie durch bloße Betätigung der jeweiligen Taste ausgelöst werden. Die Folge der Verfahrensoperationen wird auf einem Display dargestellt. Der Benutzer kann die Folge der Verfahrensoperationen verändern.
Die Programmtaste stellt eine Eingabe dar, die eine Vielzahl von Folgeoperationen durch eine zu einem Zeitpunkt stattfindende Ope­ ration ersetzt. Demgemäß ist die Zahl der benutzbaren Programm­ tasten beschränkt.
Maschinenbenutzer bevorzugen Erzeugnisse, die durch die Bedienper­ son entsprechend ihrer Bedürfnisse geändert werden können. Jedoch sind die Layouts herkömmlicher Eingabeeinheiten nicht flexibel und lassen sich durch den Benutzer nicht ändern.
Telephonendgeräte, die Wählvorgänge selbsttätig durchführen und die es dem Benutzer ermöglichen, durch Betätigen einer einzigen Taste eine Telephonnummer zu wählen, sind bekannt. Derartige Wahlwieder­ holungseinrichtungen vermindern Fehler, da bei dem ziffernweise Wählen die Gefahr besteht, daß die Bedienperson Tasten irrtümlich betätigt. Die Zahl der Programmtasten bei einem Telephongerät mit einer automatischen Wahlwiederholungseinrichtung ist gleich der Zahl der eingespeicherten Telephonnummern. Jeder gerufene Teilneh­ mer einer vorgespeicherten Rufnummer ist auf einem Sichtfeld anzu­ geben. Dies vergrößert die Sichtfeldfläche. Um die Sichtfeldfläche zu verringern werden Telephonnummern auf einem Flüssigkristall­ display dargestellt, welches über einem zweidimensionalen Halb­ leiterpositionsdetektor liegt. Beim Wählen wählt die Bedienperson die gewünschte Rufnummer mit einem Schreibstift (write pen) aus. Das Telephongerät wählt dann selbsttätig die gewünschte Nummer (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-1 51 151).
Die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 62 171 243 offenbart ein einzigartiges Telephonbuch. Dabei ist eine Telephonnummernkarte vorgesehen, auf der eine Tabelle mit Telephon­ nummer einem Koorodinatenpositionsdetektor überlagert ist. Aus den Telephonnummern der Tabelle wird die gewünschte Telephonnumer mit einem Leuchtstift ausgewählt. Die Nummer wird dann automatisch gewählt.
Die ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 63­ 48 239 offenbart eine sogenannte Tafeleingabeeinheit. Die Eingabe­ einheit besteht aus einem Tafeleingabebereich und aus einem Dis­ playbereich, die einander überlagert sind. Zeichendaten (character data) werden von dem Tafeleingabebereich eingeführt.
Keine dieser zuvor erwähnten Vorrichtungen bezieht sich auf eine Technik, bei der eine Funktion wie das wiederholte Rundsenden reali­ siert wird, wobei eine Eintastenbetätigung anstelle einer Folge von Tastenbetätigungen ausgeführt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die beim Stand der Technik bestehenden Probleme zu lösen und ein Eintasteneingabe­ system anzugeben, welches einer Bedienperson ermöglicht, eine gewünschte Anzahl von Eingabeflächen einzustellen, welche jeweils einer Folge von prozeduralen Tastenbetätigungen zugeordnet ist. Dabei sollen dem Benutzer definierbare Funktionstasten zur Verfügung gestellt werden, wobei die Position der vom Benutzer definierbaren Tasten veränderbar ist. Das Eintasteneingabesystem soll ferner in der Weise ausgestaltet sein, daß die Folge prozeduraler Tastenoperationen durch eine einfache Operation gespeichert werden kann.
Weitere Aspekte der Aufgabe sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung, aus der Beschreibung, aus den Zeichnungen, und aus der praktischen Umsetzung der Erfindung. Die Aufgabe und die Vorteile der Erfindung werden ersichtlich und ergeben sich auch aus Elementen und Kombinationen, die insbesondere auch in den Ansprüchen angegeben sind.
Diese und weitere Aspekte der Aufgabe werden erfindungsgemäß durch ein Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von Operationen bzw. Betätigungsmöglichkeiten gelöst, wobei das System umfaßt: eine Koordinateneingabeeinheit mit bestimmbaren Flächen und Speicher zum Speichern einer Vielzahl von Betätigungs­ folgen, wobei jede der Folgen einer anderen der bestimmbaren Flä­ chen zugeordnet ist, und wobei die Auswahl einer der bestimmbaren Flächen die Ausführung der zugeordenten Betätigungsfolge auslöst.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen, die in die Beschreibung eingefügt sind und einen Teil derselben darstellen, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und erläutern im Zusammenhang mit der Beschreibung die Prinzipien der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Form und in Blockdarstellung eine Anordnung eines Tastenbereiches einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 2 eine Blockstellung einer Hardwareanordnung der ersten Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Koordinateneinheit und die zugehörige Schaltungsanordnung;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Koordinateneingabeeinheit und der zugehörigen Schaltungsanordnung;
Fig. 5 eine äquivalente Schaltungsanordnung der Koordinatenein­ gabeeinheit;
Fig. 6 in schematischer Form und in Blockdarstellung eine Anordnung des Tastenbereiches einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das einen Speichervorgang der Zentral­ prozesseinheit CPU erläutert;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Tabelle, die Zusammenhänge zwischen Funktionszahl und Koordinaten enthält, die in dem Speicher gespeichert sind;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das ein Beispiel der Flächenbestim­ mungsoperation erläutert, die mit dem Speichervorgang im Zusammenhang steht;
Fig. 10(a) und (b) Standardtabellen (default table) und eine Folge von Funktionen, die unter Benutzung dieser Tabellen abgespeichert werden; und
Fig. 11(a) und (b) Diagramme, die die Speicherungsoperationen erläutern, wenn die Standardtabellen benutzt werden.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Die vorliegende Erfindung sieht ein Eintasteneingabesystem vor, in welchem eine Fläche auf einer Koordinateneingabeeinheit definiert ist, und eine Folge von prozeduralen Tastenbetätigungen (procedural key operations), um eine vorbestimmte Funktion zu realisieren, die der definierten Fläche zugeordnet ist. Mit der Bestimmug der Fläche wird die Folge der prozeduralen Tastenbetätigungen automatisch ausgeführt, um die vorbestimmte Funktion auszuführen.
Die Koordinateneingabeeinheit hat bestimmbare Flächen und ein Spei­ cher speichert eine Folge von Operationen, die den bestimmbaren Flächen zugeordnet sind.
Bei der Bedienung des Systems bestimmt der Benutzer zunächst eine Fläche auf der Koordinateneingabeeinheit. Der Benutzer betätigt oder drückt dann Tasten, um die gewünschte Funktion in einer vorge­ gebenen Abfolge auszuführen. Dies führt dazu, daß der Zusammenhang zwischen der bestimmten Fläche und der Folge prozeduraler Tasten­ betätigungen in einem Speicher gespeichert wird.
Um diese Funktion auszuführen bestimmt der Benutzer lediglich die Fläche auf der Koordinateneingabeeinheit mittels eines entspre­ chenden Werkzeugs (means). Dann wird die Folge der prozeduralen Tastenbetätigungen, die der bestimmten Fläche entsprechen, automa­ tisch ausgeführt, und die Funktion wird durchgeführt. Die Erfindung wird nun in Einzelheiten anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Hardwareanordnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die bevorzugte Ausführungs­ form ist eine Faksimilemaschine. Die Faksimilemaschine umfaßt eine Bildleseeinheit 1, einen Drucker 2, ein Steuerungsbedienungskonsole 3, eine Koordinateneinheit 4, eine Zentralprozesseinheit CPU 5, einen ROM-Speicher 6, einen ersten RAM-Speicher 7, einen zweiten RAM-Speicher 8, gesichert durch eine Batterie, eine Codier- und Decodiereinheit (CODEC) 9; und eine Übertragungsleitungssteu­ erungseinheit (line control unit LCU) 10.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Koordinateneinheit 4 mit zugehöriger Schaltungsanordnung. Die Koordinateneinheit 4 be­ steht aus einer transparenten Koordinateneingabeeinheit 11, einer Flüssigkristallanzeigeeinheit (liquid crystal display board, LCD) 12, das unter der Koordinateneingabeeinheit 11 angeordnet ist, und aus einem Schreibstift (stylus pen) oder Griffel 13. Die Koordina­ teneingabeeinheit 11 und die Anzeigeeinheit (LCD) 12 können in einem gewünschten relativen Positionszusammenhang benutzt werden. Die Koordinateneingabeeinheit 11 ist über einen Analog/Digital­ wandler 20 mit der Zentralprozessoreinheit CPU 5 verbunden. Die Anzeigeeinheit (LCD) 12 ist über eine Treiberschaltung 30 mit der Zentralprozessoreinheit CPU 5 verbunden.
Eine besondere Ausführungsform der Koordinateneingabeeinheit 11 wird anhand von Fig. 4 beschrieben, die eine Explosionsansicht der Koordinateneingabeeinheit 11 und ihrer zugehörigen Schaltungs­ anordnung zeigt. Die Koordinateneingabeeinheit 11 umfaßt ein oberes Isolierblatt 11a, dessen Unterseite gleichförmig mit einem Wider­ standselement (resistive member) bzw.Widerstand 14a beschichtet ist, sowie ein unteres Isolierblatt 11b, dessen Unterseite gleich­ förmig mit einem Widerstandelement bzw. Widerstand 14b beschichtet ist. Ein (nicht dargestellter) Abstandhalter ist zwischen dem oberen und unteren Isolierblatt 11a, 11b eingefügt, um die beiden Blätter voneinander zu trennen.
Eine Spannungsquelle 15 und ein Masseanschluß sind mit dem oberen isolierenden Widerstand 14a verbunden. Die Spannungsquelle 15 er­ zeugt einen Strom durch das obere isolierende Widerstandselement 14a in der Richtung X. Die Spannungsquelle 15 und der Masseanschluß sind auch mit dem unteren isolierenden Widerstandselement 14b ver­ bunden, um in diesem einen Strom in der Richtung Y zu erzeugen.
Ein erster Schalter 17 verbindet wahlweise das obere und das untere Isolierblatt 11a, 11b mit Masse. Ein zweiter Schalter 18 schaltet eine Verbindung 16 zu einem zweiten Masseanschluß. Ein dritter Schalter 19 verbindet wahlweise das obere oder das untere Widerstandselement 14a, 14 b mit einem Analog/Digitalwandler 20.
Ein Punkt (dot) 21 wird auf die Koordinateneingabeeinheit 11 mittels des Griffels 13 eingegeben. Wenn das obere Isolierblatt 11a von dem Griffel 13 gedrückt wird, kommen das obere Widerstandselement 14a und das untere Widerstandselement 14b an dem Punkt in Kontakt, so daß ein Strom fließt.
Fig. 5 zeigt eine äquivalente Schaltungsanordnung der Koordinateneingabeeinheit 11. In Fig. 5 sind gleiche oder ähnliche Elemente mit den Bezugszeichen aus Fig. 4 bezeichnet.
Wenn die ersten bis dritten Schalter 17 bis 19 in die durch die durchgezogene Linie angebene Schaltposition gebracht werden, fließt ein Strom durch das obere Widerstandsglied 14a an Masse. Eine geteilte Spannung, die eine X-Koordinate darstellt, und die durch das obere Wiederstandsglied 14a gebildet wird, wird von dem Analog/Digitalwandler 20 erkannt durch die Widerstände 21 und 14b. Da der Eingangswiderstand des A/D-Wandlers 20 sehr groß ist, fließt ein kleiner Strom durch die Widerstände 21 und 14b.
Nach einer vorbestimmten Zeitperiode werden die Schalter 17 bis 19 in die durch die gestrichelte Linie angegebene Schaltposition ge­ bracht. Dann wird eine geteilte Spannung, die eine Y-Koordinate darstellt und die durch das untere Widerstandsglied 14b gebildet wird, von dem A/D-Wandler 20 erkannt.
Der Betrieb der bevorzugten Ausführungsfom wird anhand Fig. 1 beschrieben. Das Steuerungsbedienfeld 3 schließt einzelne Berüh­ rungsschalter (one-touch keys) 3a ein, eine Zehnertastatur 3b, eine Funktionstaste 3c, ein Displayfenster 3d, Kaskadentasten 3e und eine Speichertaste 3f. Wenn die Funktionstaste 3c nach links ge­ schoben wird, wird damit der Kopierbetrieb ausgewählt. Wenn die Funktionstaste 3c nach rechts geschoben wird, wird der Kommunika­ tionsbetrieb ausgewählt.
Im Betrieb wird zuerst die Speichertaste 3f auf dem Bedienungsfeld 3 betätigt, um die Ausführung des Programms zu starten, welches in dem ROM-Speicher 6 gespeichert ist und das die CPU 5 veranlaßt, den Speicherbetrieb aufzunehmen.
Wenn die Punkte A und B auf der Koordinateneingabeeinheit 11 mit dem Griffel 13 gedrückt werden, werden die Koordinaten der beiden Punkte von der CPU 5 erkannt. Eine durch die Punkte A und B defi­ nierte Fläche AB wird als eine Fläche behandelt, die einer Taste betrieblich äquivalent ist, unter der Steuerung des Speicherpro­ gramms. Die Fläche AB wird entweder im RAM-Speicher 7 oder im RAM- Speicher 8 gespeichert.
Rahmendaten, die durch die Punkte A und B definiert sind, werden über die Treiberschaltung 30 zu der Displayeinheit 12 übertragen und auf der Displayeinheit 12 angezeigt. Dann, in diesem Moment, betätigt ein Benutzer nacheinander die Tasten "*", "0, 0, 0, 3", die Einstelltaste (set key), und die Starttaste. Die angegebenen Tastenbetätigungen werden der CPU 5 in Form von Codezahlen zuge­ führt. Die Codezahlen werden in dem RAM-Speicher 7 oder im RAM- Speicher 8 gespeichert, gemeinsam mit dem Zusammenhang zur Fläche AB; Auf diese Weise wird eine Folge prozeduraler Schritte für die sogenannte Rundsenden-Kommunikation in Zuordnung zur Fläche AB gespeichert.
Um eine weitere Fläche CD auf der Koordinateneingabeeinheit 11 als eine weitere Funktionstaste zu definieren, drückt der Benutzer zuerst die Punkte C und D auf der Koordinateneingabeeinheit 11 mit dem Griffel 13. Der Benutzer betätigt dann die Tasten für optische Dichte, Verkleinerung/Vergrößerung, Zahl der Kopien und die Start­ taste nacheinander. Eine Folge prozeduraler Schritte wird nun in der Fläche CD gespeichert.
Auf diese Weise kann der Benutzer eine gewünschte Fläche auf der Koordinateneingabeeinheit 11 bestimmen und eine Folge prozeduraler Schritte als gewünschte Taste speichern.
Der Zusammenhang zwischen den Flächen der Koordinateneingabeeinheit 11 und den gespeicherten Funktionen kann auf dickes Papier nieder­ geschrieben werden; beispielsweise Fläche AB = Rundsenden-Kommuni­ kation, Fläche CD = Kopieren usw. und das Papier von dem Faksimile plaziert werden. Alternativ hierzu können die gespeicherten Funk­ tionen auf den entsprechenden Flächen der Displayeinheit 12 an­ gezeigt werden.
Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm, um den Speichervorgang der CPU 5 zu erläutern. Zunächst prüft die CPU 5, ob oder ob nicht eine noch nicht gespeicherte Fläche vorhanden ist. Besteht eine noch nicht gespeicherte Fläche, ist die Anwort JA, und ein erster Punkt wird eingeführt, wobei die Koordinaten dieses Punktes (x1, y1) sein mögen. Die CPU 5 prüft dann, ob die Koordinaten (x1, y1) mit einer schon gespeicherten Fläche überlappen. Ist die Antwort JA, ist der erste Punkt erneut einzuführen.
Ist der erste Punkt erfolgreich eingeführt, wird ein zweiter Punkt (x2, y2) in ähnlicher Weise eingeführt. In diesem Moment wird geprüft, ob oder ob nicht die Punkte (x1, y1) und (x2, y2) mit bereits vorliegenden Speicherflächen überlappen.
Eine Funktionszahl FNO wird dann eingeführt. Die kleinere der Koordinaten x1, x2 wird als X-Koordinate Xa des Punktes A gespei­ chert, und die größere der Koordinaten x1, x2 wurde als X- Koordinate Xb des Punktes Punktes gespeichert. Die kleinere der Koordinaten y1, y2 wird als Y-Koordinate Ya des Punktes A gespei­ chert, und die größere Koordinate y1, y2 wird als Y-Koordinate Yb des Punktes B gespeichert. Eine schematische Darstellung einer im Speicher gespeicherten Funktionszahlkoordinatentabelle ist in Fig. 8 dargestellt.
Die Operation, spezielle Funktionen anzuwenden, z. B. die Folgen von Tastenschritten für die Rundsenden-Kommunikation, Kopieren und ähnliches auf Funktionsnummer FNO wird vor oder nach der in Fig. 7 dargestellten Operation durchgeführt.
Nun wird der Betrieb einer Faksimilemaschine mit der gespeicherten Folge von Tastenschritten beschrieben.
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung werden die Flächen AB, CD und andere schon gespeicherte Flächen auf der Displayeinheit 12 angezeigt. Der Benutzer legt ein Original auf die Platte der Faksi­ milemaschine und drückt mit dem Griffel 13 eine der schon gespei­ cherten Flächen, die Folgen gewünschter Operationen repräsentiert. Die CPU 5 erkennt die Koordinaten am gedrückten Punkt und findet die Fläche, zu der der Punkt gehört.
Wenn eine Fläche bestimmt ist, werden in der Fläche gespeicherte Daten, das heißt die Codes der Tasten aus der Fläche in der Reihenfolge ihrer Einspeicherung gelesen und der CPU 5 zugeführt. Die CPU 5 erzeugt ein vorbestimmtes Steuersignal entsprechend der Tastencodes. Das Faksimilegerät wird dann die gespeicherte Funktion ausführen.
Wenn ein Punkt innerhalb der Fläche AB mit dem Griffel 13 gedrückt wird, wird die Funktion "Rundsenden-Kommunikation" ausgeführt.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der Bestimmungsoperation erläutert, welches sich auf die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Speicheroperation bezieht. Werden die Koor­ dinaten des Punktes (x, y) von der Koordinateneingabeeinheit 11 eingeführt, setzt die CPU 5 i = 1, und bestimmt, ob oder ob nicht die Koordinaten (x, y) zu einer schon gespeicherten Fläche gehören. Insbesondere prüft die CPU 5, ob oder ob nicht der Punkt (x, y) zwischen schon gespeicherten Punkten xa(1) und xb(1) und zwischen schon gespeicherten Punkten ya(1) und yb(1) besteht. Liegt er nicht innerhalb der Fläche, wird "i" erhöht (inkrementiert) und die Prüfoperation wird wiederholt bis i = n ist.
Wenn im Ergebnis der Punkt (x, y) zu irgendeiner der Flächen gehört, wird die Funktionszahl der Fläche, die den Punkt enthält, ausgeführt. Gibt es keine Fläche, die den Punkt enthält, wird ein Alarm erzeugt und das Verfahren endet.
Die Operation der Speicherung von Folgen von prozeduralen Tasten­ schritten für Anwendungsfunktionen, wie beispielsweise Rundsenden- Kommunikation, in Flächen auf der Koordinateneingabeeinheit 11 wurde beschrieben. Die Operation, gespeicherte Funktionen durch Drücken auf die Flächen auszuführen, wurde auch beschrieben. Es ist selbstverständlich, daß Basisfunktionen, die für Kommunikation und Kopieren erforderlich sind, in den Flächen der Koordinatenein­ gabeeinheit 11 gespeichert werden können.
In der Faksimilemaschine gemäß der gerade beschriebenen Aus­ führungsfunktion werden die Basisfunktionen für Kommunikation und Kopieren im batteriegesicherten RAM-Speicher 8 in Form von Stan­ dardwerten (default values) gespeichert.
Fig. 10(a) zeigt ein Beispiel einer Standardtabelle(default table) für einen Kopierbetrieb. Fig. 10(b) zeigt ein Beispiel einer Standardtabelle (default table) für einen Kommunikationsbetrieb.
Um die Faksimilemaschine im Kopierbetrieb zu betätigen, ist es nur erforderlich, die Starttaste zu drücken. Durch Drücken der Start­ taste arbeitet die Faksimilemaschine entsprechend den in der Stan­ dardtabelle gespeicherten Daten. Um Kopien unter Bedingungen zu erstellen, die sich von den in der Standardtabelle angegebenen unterscheiden, werden die Inhalte der Standardtabelle geändert, und die geänderten Funktionen können in gegenseitiger Beziehung in einer Fläche der Koordinateneingabeeinheit 11 gespeichert werden.
So wird beispielsweise die Speichertaste 3f (Fig. 1) betätigt, um einen Speicherbetrieb einzustellen. Eine Fläche der Koordinaten­ eingabeeinheit 11 wird in den RAM-Speicher 8 wie oben beschrieben gespeichert. Die Funktionstaste 3c wird nach links geschoben, um den Kopierbetrieb auszuwählen. Der Kopierstandardruf (copy default call) wird dann in der bestimmten Fläche gespeichert. Danach wird die Taste für die Basisfunktion gedrückt, so daß die in den Fig. 11(a) und 11(b) gezeigten Anzeigen nacheinander auf dem Display­ fenster 3d erscheinen.
Nachdem der Benutzer die Anzeigen sieht, bestimmt er die gewün­ schten Merkmale, indem er die Kaskadentasten 3e benutzt (Zehner­ tastaturen werden benutzt, um die Anzahl der Kopien zu bestimmen). Im Ergebnis werden die Inhalte der Standardtabelle in der in Fig. 10(a) gezeigten Weise geändert. Die geänderten Inhalte werden abgespeichert.
Schließlich betätigt der Benutzer die Starttaste. Auf diese Weise wird die Funktion, die in der aktualisierten, in Fig. 10(a) ge­ zeigten Tabelle gespeichert ist, ausgeführt.
Um die Kommunikationsfunktion in einer Fläche auf der Koordinaten­ eingabeeinheit 11 zu speichern, wird die Speichertaste 3f betätigt und die bestimmte Fläche der Koordinateneingabeeinheit 11 wird im RAM-Speicher 8 gespeichert. Die Funktionstaste 3c wird nach rechts geschoben, um den Kommunikationsbetrieb auszuwählen; Damit wird ein Kommunikationsstandardruf (communication default call) in der Flä­ che gespeichert; Die Taste für die Basisfunktion wird dann be­ tätigt. Im Ergebnis werden im Displayfenster 3d ausgewählte Merk­ male der Gruppenidentifikation, wie zum Beispiel G3 oder G2, ECM (error correct mode, Fehlerkorrekturbetrieb), Listen rufender Teilnehmer, Bildqualität, Anforderungen für die Eingabe einer Tele­ phonnummer dargestellt. Ausgewählte Merkmale werden optisch dar­ gestellt, aber Basismerkmale wie beispielsweise Kommunikations­ geschwindigkeit und das Einstellen von Wählziffern werden in Form von Standardwerten gespeichert und normalerweise nicht geändert. Dementsprechend wird kein Basismerkmal optisch dargestellt, obwohl sie wahlweise im Displayfenster 3d angezeigt werden können.
Wenn die in Fig. 10(b) gezeigten Standarddaten(default data) benutzt werden, unternimmt der Benutzer nichts, um die ausgewählten Merkmale zu ändern. Der Benutzer gibt lediglich eine Telephonnummer ein und betätigt die Starttaste.
In den Fällen, in den einige Standardmerkmale(default items) in Zuordnung zu Flächen der Koordinateneingabeeinheit 11 gespeichert werden, gibt der Benutzer lediglich die zu ändernden oder zu er­ gänzenden Merkmale ein. Mit anderen Worten ergibt sich für den Benutzer nicht die Notwendigkeit, die gespeicherten Inhalte eines jeden Merkmals einzugeben. Um beispielsweise die Kommunikations­ funktion zu speichern, gibt der Benutzer einen Kommunikations­ standardaufruf und die Telephonnummer ein und betätigt die Start­ taste. Dann werden, wenn andere Merkmale nicht eingegeben werden, die Standardwerte automatisch benutzt. Somit ist die Speicher­ operation einfach und leicht und in dieser Hinsicht wird die Spei­ cheroperation erleichtert.
Die im batteriegesicherten RAM-Speicher 8 gespeicherten Inhalte können vom Benutzer umprogrammiert werden. Im allgemeinen werden die Werte, die die höchste Wahrscheinlichkeit dafür aufweisen, daß die Vorrichtung optimal arbeitet bzw. in der besten Bedingung betätigbar ist, als Standardwerte benutzt.
Wenn der Benutzer die Standardwerte ändert, erhöht sich somit die Wahrscheinlichkeit, daß sich Probleme beim Betrieb der Vorrichtung ergeben. Wenn gewünschte Werte unter Verwendung der Standardtabelle in einer Fläche der Koordinateneingabeeinheit 11 gespeichert wer­ den, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, daß die Vorrichtung feh­ lerhaft arbeitet, weil Standardwerte geändert wurden.
Die oben genannten Probleme können dadurch gelöst werden, daß die Standardtabelle in einem ROM-Speicher 6 (Fig. 1) gespeichert wird, der nicht (um)programmierbar ist, oder indem die Systemstandard­ werte (system defaults) auf den oben genannten Standardwert(default value) zum Zeitpunkt der Auslieferung aus der Fabrik eingestellt werden.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand von Fig. 6 beschrieben.
Bei der zweiten Ausführungsform ist die Flüssigkristalldisplay­ anzeigeeinheit 12 entfernt und eine Auflage (overlay) 31 ist auf die Koordinateneingabeeinheit 11 angeordnet.
Bei der zweiten Ausführungsform werden die Flächen AB, CD, ... zuvor erstellt und auf der Auflage 31 markiert. Die Auflage 31, die diese Flächen aufweist, wird auf die Koordinateneingabeeinheit 11 in einer registrierten Form aufgelegt. Dann drückt ein Benutzer mit dem Griffel 13 auf die Punkte A und B auf der Auflage, um die Fläche AB durch die CPU 5 in den RAM-Speicher 7 oder den RAM- Speicher 8 abzuspeichern. Damit wird wie bei der ersten Aus­ führungsform eine gewünschte Funktion in die Fläche AB gespeichert, durch Betätigung zugehöriger Tasten in einer vorbestimmten Folge von Tastenschritten. Weitere Funktionen werden in anderen Flächen in ähnlicher Weise abgespeichert.
Als Alternative zu der Auflage können sogenannte Ikon-Symbole oder Kennzeichen (insignias) der Flächen auf die Koordinateneingabe­ einheit 11 mittels eines geeigneten Markierungswerkzeugs aufge­ bracht werden, wie beispielsweise ein Filztupfmarkierer(felt-tipped marker) oder Aufschriften bzw. Etiketten (labels) können auf die Flächen aufgebracht werden.
Eine weitere Alternative besteht darin, daß nur die Koordinaten­ eingabeeinheit 11 benutzt wird, um die Flächen und die Folgen von Tastenschritten zu speichern. Nachdem eine Anzahl von Flächen be­ stimmt sind, werden die gespeicherten Flächen ausgedruckt. Ein Ausdruck auf Kopierpapier (hard copy print out) zeigt die Anordnung bzw. das Layout der Flächen und diese Kopie kann als eine Auflage benutzt werden. Bei diesem Speicherverfahren wird die gewünschte Auflage in einfacher Weise gebildet.
Folgen von Prozeßschritten werden in Zuordnung zu den auf der Auflage dargestellten Fläche gespeichert. Um eine gespeicherte Folge auszulesen und auszuführen, legt ein Benutzer eine Auflage 31 auf die Koordinateneingabeeinheit 11 und drückt die besonderen Punkte in der Fläche mit dem Griffel 13. Dann wählt die CPU 5 wie bei der ersten Ausführungsform aus dem RAM-Speicher 7 oder aus dem RAM-Speicher 8 die spezifische Fläche aus, die die Koordinaten dieser Punkte enthält. Wenn die Fläche gefunden ist, wird die Folge von Prozeßschritten, die in Zuordnung zu der Fläche gespeichert ist, automatisch ausgeführt. Auf diese Weise wird die gewünschte Funktion ausgeführt.
Bei der ersten und zweiten Ausführungsform können die Prozeßschritte, die in Zuordnung einer jeden Fläche auf der Koordinateneingabeeinheit 11 gespeichert sind, von jedermann geändert werden. Damit ergibt sich häufig ein Problem, wenn ein Benutzer die Schritte seiner gewünschten Funktion speichert und eine andere Person die Inhalte dieser Funktion ändert. In einer derartigen Situation kann bei einer Benutzung der Funktion der erste Benutzer die ursprüngliche Funktion nicht auslesen.
Um dies zu verhindern, wird ein Paßwort benutzt, das ermöglicht, die Operationsprozedur bezüglich der Fläche zu speichern oder zu ändern. Die Vorrichtung fordert daher einen Benutzer auf, ein Paßwort einzugeben, nachdem die Speichertaste 3f (Fig. 1) be­ tätigt worden ist. Der Benutzer erhält damit nur Zugang zu der Vorrichtung, wenn das eingebene Paßwort gleich dem ursprünglich im System eingespeicherten Paßwort ist. Stimmen das eingebene und das ursprünglich eingespeicherte Paßwort nicht überein, wird ein Alarm erzeugt.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Flächen auf der Koordinateneingabeeinheit 11 und die Folge von Tastenschritten in dem RAM-Speicher 7 oder in dem RAM-Speicher 8 gespeichert. Eine Speicherkarte (memory card), beipielsweise mit einem integrierten Chip, kann anstelle des RAM-Speichers verwendet werden. In diesem Fall kann jede individuelle Person über eine eigene Anordnung(lay­ out) von Funktionstastenflächen auf der Koordinateneingabeeinheit 11 verfügen.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen werden zur Bestimmung einer Funktionstastenfläche auf der Koordinateneingabeeinheit 11 zwei Punkte verwendet, die auf einer Diagonalen der Fläche liegen.
Wenn erforderlich, kann ein Punkt benutzt werden. In diesem Fall wird, wenn ein Punkt ausgewählt und gedrückt wird, eine Fläche der spezifischen Größe und Form, welche den Punkt enthält, ausgewählt und gespeichert.
Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, weist die Erfindung die folgenden Vorteile auf:
  • 1) Die Bedienbarkeit der Vorrichtung wird verbessert. Ausgelöst durch einen einzigen Druck mittels des Griffels kann die Vorrichtung eine Funktion ausführen, die ansonsten eine Vielzahl von Tastenbetätigungen erfordert hätte.
  • 2) Der Nutzen der Koordinateneingabeeinheit wird verbessert, da die Eingabeeinheit die zusätzlichen nützlichen Funktionen ein­ schließt.
  • 3) Ein Benutzer kann die Koordinateneingabeeinheit kreativ be­ nutzen, weil er Funktionalflächen auf der Eingabeeinheit individuell anordnen kann.
  • 4) Wenn sogenannte IC-Karten für das Speichern der Tastenpro­ zeduren bezüglich der Funktionsflächen auf der Eingabeeinheit be­ nutzt werden, welche entfernbar sind, können die Tastenprozeduren für unterschiedliche IC-Karten unterschiedlich sein. Daher lassen sich Funktionalflächen in mehr Variationen benutzen. Ein Benutzer kann Funktionsflächen entsprechend seiner individuellen Präferenzen definieren.
Die vorangegange Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich beispielhaft und dient der Erläuterung und der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt die Erfindung nicht auf die genaue offenbarte Form. Selbstverständlich ist im Lichte der erfinderischen Lehre eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen möglich und diese ergeben sich auch bei der praktischen Umsetzung der Erfindung. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung umfassend zu erläutern, so daß ein Fachmann in die Lage versetzt wird, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Variationen zu benutzen, die für den gedachten besonderen Gebrauch geeignet sind. Der Umfang der Erfindung ergibt sich aus dem Inhalt der Ansprüche unter Berücksichtigung der Beschreibung und der Zeichnungen.
Bezugszeichenliste
 1 image reader, Bildleseeinheit
 2 printer, Drucker
 3 control panel, Steuerungsbedienfeld
 3a one-tuoch keys, Berührungsschalter
 3b ten key keyboard, Zehnertastatur
 3c function key, Funktionstaste
 3d display window, Displayfenster
 3e cascade keys, Kaskadentasten
 3f store key, Steuertaste
 4 coordinate unit, Koordinateneinheit
 5 CPU, Zentralprozessereinheit
 6 ROM, ROM-Speicher
 7 first RAM, erster RAM-Speicher
 8 second RAM, zweiter RAM-Speicher
 9 coding and encoding unit (CODEC), Codier- und Decodiereinheit
10 Line control unit (LCU), Verbindungssteuerungseinheit
11 transparent coordinate input unit, transparente Koordinateneingabeeinheit
11a upper insulating sheet, oberes Isolierblatt
11b lower insulating sheet, unteres Isolierblatt
12 liquid crystal display (LCD) board, Flüssigkeitskristallanzeigefeld (LCD)
13 stylus pen, Griffel
14a, 14b resistive member, Widerstandsglied
15 power source, Spannungsquelle
16 connection, Verbindung
17 first switch, erster Schalter
18 second switch, zweiter Schalter
19 third switch, dritter Schalter
20 analog to digital (A/D) converter, Analog/Digitalwandler
21 dot, Punkt
21 resistor, Widerstand
30 driver, driver circuit, Treiber, Treiberschaltung
31 overlay, Auflage

Claims (20)

1. Einzeltasteneingabesystem für eine Vorrichtung, die eine Vielzahl von Operationen ausführt, bestehend aus folgenden Komponenten:
  • - eine Koordinateneingabeeinheit (11) mit einer Vielzahl von wahlweise durch Koordinaten bestimmbaren Flächen (AB, CD, ...) ; und
  • - Speicher (7, 8), die eine Vielzahl von Folgen von Steuerungs­ schritten speichern, von denen jeder Steuerungsschritt individu­ ell jeweils einer der bestimmbaren Flächen(AB, CD, ...) zugeord­ net und von einem Benutzer definierbar ist, damit die Vorrichtung veranlaßt wird, die zugeordnete Operation ausgelöst durch die Auswahl der zugeordneten bestimmbaren Fläche (AB, CD, ...) auszu­ führen.
2. Eintasteneingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinateneingabeeinheit (11) ein Berührungsanzeigepanel- (touch screen panel) aufweist und jede der bestimmten Flächen (AB, CD,...) durch Berühren eines Punktes oder mehrerer Punkte auf dem Berührungsanzeigepanel bestimmt wird.
3. Eintasteneingabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinateneingabeeinheit (11) ein transparentes Berüh­ rungsanzeigepanel aufweist.
4. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das System weiter eine Flüssigkeitskri­ stallanzeigeeinrichtung (12) aufweist, die unter dem Berührungs­ anzeigepanel angeordnet ist und die bestimmbaren bestimmten Flächen (AB, CD, ...) anzeigt.
5. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das System eine auf der Koordinaten­ eingabeeinheit (11) angeordnete Auflage (31) zur Angabe der bestimm­ baren Flächen (AB, CD, ...) aufweist.
6. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (7, 8) eine integrierte Chipkarte umfaßt.
7. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von Operationen, bestehend aus:
  • - einer Eingabeeinheit mit einer Vielzahl von wahlweise durch Ko­ ordinaten bestimmbaren Flächen;
  • - ersten Speichern zum Abspeichern einer Vielzahl von Standard­ folgen von Steuerungsschritten, von denen jeder Steuerschritt einer unterschiedlichen Operation zugeordnet ist und angepaßt ist, um die Vorrichtung zu veranlassen, die zugehörige Operation auszuführen; und
  • - zweiten Speichern zum Abspeichern einer Vielzahl von Tasten­ steuerschritten und eine der Standardfolgen, von denen jede einer unterschiedlichen bestimmbaren Fläche in der Weise zugeordnet ist, daß die Auswahl einer der bestimmbaren Flächen die Vorrichtung zur Durchführung der zugeordneten Standardfolge veranlaßt.
8. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinateneingabeeinheit (11) ein Berührungsanzeigepanel aufweist und jede der bestimmten Flächen durch Berühren eines Punktes oder mehrerer Punkte auf dem Berüh­ rungsanzeigepanel mittels eines Griffels (13) bestimmt wird.
9. Eintasteneingabesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Berührungsanzeigepanel transparent ist.
10. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das System weiter eine Flüssigkeits­ kristallanzeigeeinrichtung aufweist, die unter dem Berührungs­ anzeigepanel angeordnet ist und die bestimmbaren bestimmten Flächen anzeigt.
11. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Speicher programmierbar ist, um die wahlweise Modifikation der Standardoperationen zu ermöglichen.
12. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichet, daß der erste Speicher ein Nurlesespeicher ist.
13. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher eine Karte mit einer integrierten Schaltung ist.
14. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von Operationen, bestehend aus:
  • - einer Koordinateneingabeeinheit (11) mit einer Vielzahl durch Koordinaten wahlweise bestimmbaren Flächen;
  • - erstem Speicher zum Abspeichern einer Vielzahl von Standardfolgen von Steuerungsschritten, wobei jede Standardfolge einer unter­ schiedlichen Operation zugeordnet ist und angepaßt ist, um die Vorrichtung zu veranlassen, die zugehörige Operation auszuführen;
  • - Änderungsglieder zur wahlweisen Änderung der Steuerungsschritte der Standardfolgen der Steuerungsschritte; und
  • - zweite Speicher zum Abspeichern einer Zuordnung zwischen jeder der Standardfolgen und jeweils einer anderen bestimmbaren Fläche in der Weise, daß die zugeordnete Standardfolge von der Vorrichtung durchgeführt wird.
15. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinateneingabeeinheit (11) ein Berührungsanzeigepanel aufweist und jede der bestimmten Flächen durch Berühren eines Punktes oder mehrerer Punkte auf dem Berüh­ rungsanzeigepanel mittels eines Griffels (13) bestimmt wird.
16. Eintasteneingabesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Berührungsanzeigepanel transparent ist.
17. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das System weiter eine Flüssigkeits­ kristallanzeigeeinrichtung aufweist, die unter dem Berührungs­ anzeigepanel angeordnet ist und die die bestimmbaren bestimmten Flächen anzeigt.
18. Eintasteneingabesystem für eine Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher eine Karte mit einer integrierten Schaltung ist.
19. Verfahren zur Bearbeitung eines Satzes von Operationsfolgen mittel einer Eintasteneingabe, bestehend aus folgenden Schritten:
  • - Bereitstellen einer Koordinateneingabeeinheit mit bestimmbaren Flächen;
  • - Bestimmen einer der bestimmbaren Flächen;
  • - Eingeben einer Folge von Operationen; und
  • - Speichern einer Zuordnung zwischen der bestimmten Fläche und der eingegebenen Folge von Operationen.
20. Verfahren zur Bearbeitung eines Satzes von Operationsfolgen mittels einer Eintasteneingabe nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verfahren den weiteren Schritt umfaßt, ein erfor­ derliches Paßwort vor der Eingabe der Operationsfolge einzugeben.
DE4031655A 1989-10-06 1990-10-05 Eingabesystem Expired - Lifetime DE4031655C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26176789A JPH0666048B2 (ja) 1989-10-06 1989-10-06 操作手順一括登録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031655A1 true DE4031655A1 (de) 1991-04-18
DE4031655C2 DE4031655C2 (de) 1996-08-22

Family

ID=17366411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031655A Expired - Lifetime DE4031655C2 (de) 1989-10-06 1990-10-05 Eingabesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5990873A (de)
JP (1) JPH0666048B2 (de)
KR (1) KR970003017B1 (de)
DE (1) DE4031655C2 (de)
FR (1) FR2652964B1 (de)
GB (1) GB2237426B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03218160A (ja) * 1990-01-24 1991-09-25 Fuji Xerox Co Ltd マニュアルシート作成および利用装置
DE19832245A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Bedienen von Geräten in der Reproduktionstechnik
WO2000057290A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-28 Hitachi, Ltd. Processeur d'informations
KR100750735B1 (ko) 2001-02-03 2007-08-22 삼성전자주식회사 홈네트워크내의 기기 제어장치 및 방법 및 이를 적용한홈네트워크 시스템
US6965511B2 (en) 2001-10-10 2005-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for personalizing an electrical device
US7832567B2 (en) 2002-12-18 2010-11-16 3M Innovative Properties Company Drop-in filter for spray gun reservoir
US7725729B2 (en) 2004-01-28 2010-05-25 Fuji Xerox Co., Ltd. Electronic device and controlling method of electronic device
JP4662196B2 (ja) * 2004-01-28 2011-03-30 富士ゼロックス株式会社 電子機器および電子機器の制御方法
US20070171196A1 (en) * 2006-01-23 2007-07-26 Thomas Robert Pfingsten Controller user interface and method
JP2010157890A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Fuji Xerox Co Ltd 情報処理装置及び情報処理プログラム
KR101633332B1 (ko) * 2009-09-30 2016-06-24 엘지전자 주식회사 단말기 및 그 제어 방법
US20110138321A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 International Business Machines Corporation Zone-based functions in a user interface

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319460A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-25 Elographics Inc Elektrographische fuehlereinheit
DE3117207A1 (de) * 1980-04-30 1982-02-18 Sharp Kk "elektronischer rechner mit austauschbarer befehlszuordnung zu einzelnen tasten eines eingabe-tastenfelds"
EP0066965A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
DE3126886A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Olympia Werke Ag Einrichtung zur textbe- und textverarbeitung
US4703412A (en) * 1985-09-13 1987-10-27 Lee Colortran, Inc. Portable control unit for theater, television, and film lighting control systems
DE3620938A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Siemens Ag Verfahren fuer die bedienerfuehrung und schrift- bzw. skizzenuebertragung an einer digitalen fernsprechstation
US4750151A (en) * 1984-10-04 1988-06-07 Baus Heinz Georg Apparatus for selectively retrieving stored information to a plurality of output units in response to touching display panel areas associated with the information to be retrieved
US4786896A (en) * 1985-08-09 1988-11-22 Harte J Richard Input mechanism for word processor
DE3409532C2 (de) * 1984-03-15 1989-04-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3726208C2 (de) * 1986-09-25 1989-07-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3809683A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Siemens Ag Bildverarbeitungsverfahren
WO1990008372A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 Grant Lee H Universal image programmable keyboard

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087611A (en) * 1980-08-08 1982-05-26 Oxford Computing Ltd Apparatus for the input of information
EP0093509A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-09 FISONS plc Kombination von Programmträger und Overlay, und ein Recheninstrument
DE3246183A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Schuettgutschichtfilter
JPS5966737A (ja) * 1982-10-09 1984-04-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ポ−タブル文書入力装置を具備した文書作成装置
JPS6096951A (ja) * 1983-10-31 1985-05-30 Sharp Corp 自動ダイヤル発信装置
GB2153122A (en) * 1984-01-24 1985-08-14 Gardner R F Data entry arrangement
JPS60131041U (ja) * 1984-02-08 1985-09-02 シャープ株式会社 手書き入力情報の処理装置
US4587630A (en) * 1984-02-15 1986-05-06 Hewlett-Packard Company Intelligent programmable touchscreen system
US4720703A (en) * 1984-08-02 1988-01-19 Tektronix, Inc. Display method and apparatus employing cursor panning
JPS61275990A (ja) * 1985-05-31 1986-12-06 Canon Inc 手書パタ−ン認識機能付電子機器
JPS62171243A (ja) * 1986-01-23 1987-07-28 Hitachi Ltd Cmiクロツク抽出方式
US4939507A (en) * 1986-04-28 1990-07-03 Xerox Corporation Virtual and emulated objects for use in the user interface of a display screen of a display processor
JPH085830B2 (ja) * 1986-08-13 1996-01-24 大日本インキ化学工業株式会社 新規光学活性化合物
EP0272070B1 (de) * 1986-12-15 1995-03-01 Omron Corporation Eingabevorrichtung für einen Rechner
JPS63151151A (ja) * 1986-12-15 1988-06-23 Komatsu Ltd 電話装置
EP0277609B1 (de) * 1987-02-02 1993-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Einrichtung für eine flache Tastatur
DE3809677A1 (de) * 1987-03-19 1988-12-01 Toshiba Kk Anzeige- und eingabegeraet
JPH01120238U (de) * 1988-02-09 1989-08-15
GB2219675A (en) * 1988-06-09 1989-12-13 Tipdata Limited Generating computer readable codes
US5119079A (en) * 1990-09-17 1992-06-02 Xerox Corporation Touch screen user interface with expanding touch locations for a reprographic machine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319460A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-25 Elographics Inc Elektrographische fuehlereinheit
DE3117207A1 (de) * 1980-04-30 1982-02-18 Sharp Kk "elektronischer rechner mit austauschbarer befehlszuordnung zu einzelnen tasten eines eingabe-tastenfelds"
EP0066965A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
DE3126886A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Olympia Werke Ag Einrichtung zur textbe- und textverarbeitung
DE3409532C2 (de) * 1984-03-15 1989-04-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
US4750151A (en) * 1984-10-04 1988-06-07 Baus Heinz Georg Apparatus for selectively retrieving stored information to a plurality of output units in response to touching display panel areas associated with the information to be retrieved
US4786896A (en) * 1985-08-09 1988-11-22 Harte J Richard Input mechanism for word processor
US4703412A (en) * 1985-09-13 1987-10-27 Lee Colortran, Inc. Portable control unit for theater, television, and film lighting control systems
DE3620938A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-28 Siemens Ag Verfahren fuer die bedienerfuehrung und schrift- bzw. skizzenuebertragung an einer digitalen fernsprechstation
DE3726208C2 (de) * 1986-09-25 1989-07-20 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3809683A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Siemens Ag Bildverarbeitungsverfahren
WO1990008372A1 (en) * 1989-01-23 1990-07-26 Grant Lee H Universal image programmable keyboard

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- DE-Buch: LÖBEL, Guido *
- US-Z: HILDEBRAND, D.B.: TOUCH-SENSITIVE SCREEN PROXIMATE AND ELECTRONICALLY COMPOSABLE DISPLAY, In: IBM Technical Dislosure Bulletin, Vol.27, No.1A, June 1984, S.43,44 *
DE-Firmenschrift: Digital - Digitalisiertablett DIGIT-01, 2. 1985 *
DE-Z.: Alen, Larry: Multipad - ein neues Konzept für die Dateneingabe. In: der elektroniker Nr. 12/1986, S. 56-60 *
Herausgeb. MÜLLER, Peter: LEXIKON der Datenverarbeitung, mi verlag moderne industrie, 1969, S.240 *
SCHMID, Hans *
Texas Instruments: PROGRAMMIERBARER RECHNER TI-66,Handbuch, 1983, S. 7-9, 28/29, 40-43, 50/51, 54-65 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9020350D0 (en) 1990-10-31
US5990873A (en) 1999-11-23
JPH03123925A (ja) 1991-05-27
GB2237426B (en) 1993-12-01
KR910009039A (ko) 1991-05-31
KR970003017B1 (ko) 1997-03-13
FR2652964B1 (fr) 1995-12-01
DE4031655C2 (de) 1996-08-22
GB2237426A (en) 1991-05-01
FR2652964A1 (fr) 1991-04-12
JPH0666048B2 (ja) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809676C2 (de) Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät
DE69830865T2 (de) Fernsprechgerät zur Anzeige der verschiedenen Funktionalitäten einer Multifunktionstaste
DE69519905T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Markieren von Text auf einem Anzeigebildschirm in einem persönlichen Kommunikationsgerät
DE3809677C2 (de)
DE69632971T2 (de) Kurzwahl-Verfahren
DE69028643T2 (de) Elektronisches Dateispeicherungssystem und Methode zum Auslesen von Bilddateninformation
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE69637388T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät und tragbares Telefon
DE4031655C2 (de) Eingabesystem
DE2818974A1 (de) Datenstation fuer datenverarbeitungsanlagen
DE3415839A1 (de) Kombinations-faksimilegeraet
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
DE69938163T2 (de) Programmiertes Funkgerät zur automatischen Erfassung von Verzeichnisdaten
DE2529573B2 (de) Schulungsgeraet fuer tastenfelder
DE4031648A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und verwendung von handbuchseiten
DE3879725T2 (de) Einrichtung fuer eine flache tastatur.
DE4032710A1 (de) Indikationseingabesystem
DE3326538C2 (de)
DE4107745C1 (de)
CH658760A5 (de) Telefon-waehlautomat.
DE69411869T2 (de) Bildwiedergabegerät mit Eingabe alpha-numerischer Zeichen
DE69835569T2 (de) Steuereinheit für ein Wiedergabegerät
EP1218814B1 (de) Verfahren und anordnung zur eingabe alphanumerischer zeichen
DE4032712C2 (de) Eingabevorrichtung für elektronisch steuerbare Geräte
DE69125741T2 (de) Faksimilegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition