DE4031232C2 - Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4031232C2
DE4031232C2 DE19904031232 DE4031232A DE4031232C2 DE 4031232 C2 DE4031232 C2 DE 4031232C2 DE 19904031232 DE19904031232 DE 19904031232 DE 4031232 A DE4031232 A DE 4031232A DE 4031232 C2 DE4031232 C2 DE 4031232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve
supply device
fuel supply
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904031232
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031232A1 (de
Inventor
Werner Faupel
Edgar Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19904031232 priority Critical patent/DE4031232C2/de
Priority to JP24862791A priority patent/JPH04262052A/ja
Priority to GB9121027A priority patent/GB2248882B/en
Publication of DE4031232A1 publication Critical patent/DE4031232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031232C2 publication Critical patent/DE4031232C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffversorgungseinrichtung ist durch die DE 27 15 587 C2 bekannt. Diese Kraftstoffversorgungseinrichtung weist eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Saugraum auf, in den Kraftstoff durch eine Förderpumpe aus einem Kraftstoffvorratsbehäl­ ter gefördert wird. Vom Saugraum führt über ein Überströmventil eine Entlastungsleitung ab, durch die Kraftstoff zum Kraftstoffvorratsbe­ hälter zurückfließen kann. Unmittelbar stromabwärts des Überström­ ventils ist in der Entlastungsleitung ein temperaturabhängig betä­ tigbares Ventil angeordnet. Das temperaturabhängig betätigbare Ven­ til weist ein vom abfließenden Kraftstoff umströmtes Arbeitselement auf, das als eine Bimetallfeder ausgebildet ist, durch das die Ent­ lastungsleitung bei niedrigen Kraftstofftemperaturen verschließbar ist. Mit zunehmender Kraftstofftemperatur verformt sich die Bime­ tallfeder und gibt die Entlastungsleitung frei. Durch das Ventil ist einerseits eine schnelle Erwärmung des Kraftstoffs im Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe erreicht und andererseits bei heißem Kraftstoff eine Spülung des Saugraums und somit eine Kühlung er­ reicht. Bei geschlossener Entlastungsleitung strömt jedoch kein Kraftstoff zum Arbeitselement, so daß kein schneller Temperatur­ transport vom Saugraum zum Arbeitselement stattfindet und das Ar­ beitselement die Entlastungsleitung bei steigender Kraftstofftempe­ ratur nur mit Verzögerung öffnet. Außerdem ist bei geschlossener Entlastungsleitung keine Entlüftung des Saugraums der Kraftstoffein­ spritzpumpe mehr möglich.
Durch die DE 37 10 807 C2 ist außerdem eine Kraftstoffversor­ gungseinrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe, die einen Saugraum aufweist, in den Kraftstoff durch eine Förderpumpe gefördert wird. Vom Saugraum führt über ein Überströmventil eine Entlastungleitung ab, in der unmittelbar stromabwärts des Überströmventils ein temperaturab­ hängig betätigbares Ventil angeordnet ist, das ein vom durch die Entlastungsleitung abströmenden Kraftstoff umströmtes Arbeits­ element aufweist, durch das der Öffnungsquerschnitt des Ventils mit zunehmender Kraftstofftemperatur vergrößerbar ist. Auch bei dieser Kraftstoffversorgungseinrichtung strömt bei geschlossener Entlastungsleitung kein Kraftstoff zum Arbeitselement, so daß dieses die Entlastungsleitung nur mit Verzögerung öffnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung derart auszubilden, daß das Ventil mit möglichst geringer Verzögerung die Entlastungsleitung öffnet bzw. schließt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei durch den Bypass auch bei geschlossenem Ventil Kraftstoff aus dem Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe abströmt und somit ein schneller Temperaturtransport zum Arbeitselement und somit eine Steuerung der Entlastungsleitung mit geringer Verzögerung ermöglicht ist. Darüberhinaus ist eine ständige Entlüftung des Saugraums erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Kraftstoffver­ sorgungseinrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Durch die im Anspruch 3 gekennzeichnete Ausbildung des Arbeitsele­ ments ist eine einfache Bauweise des Ventils erreicht, da die Me­ moryfeder direkt auf das Schließglied wirken kann. Bei der Ausbil­ dung des Ventils gemäß Anspruch 4 sind nur geringe Betätigungskräfte zur Öffnung des Ventils erforderlich. Eine kompakte Bauweise des temperaturabhängig betätigbaren Ventils und des Überströmventils ist durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 erreicht.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Kraftstoffversorgungseinrichtung in vereinfach­ ter Darstellung, Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Über­ strömventils und eines temperaturabhängig betätigbaren Ventils der Kraftstoffversorgungseinrichtung von Fig. 1 und Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Ventile.
Eine in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Kraftstoffversorgungsein­ richtung für Brennkraftmaschinen weist eine Kraftstoffeinspritzpumpe 9 auf, mit einem Saugraum 10, in den durch eine Förderpumpe 11 über eine Saugleitung 12 Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 13 gefördert wird. In der Saugleitung 12 ist ein Filter 14 angeord­ net. Die Förderpumpe 11 ist der Kraftstoffeinspritzpumpe 9 vorge­ schaltet, kann jedoch auch, wie gestrichelt dargestellt, bei einer anderen Ausführungsform in der Kraftstoffeinspritzpumpe integriert sein. Der Kraftstoff im Saugraum 10 wird in bekannter Weise unter einem bestimmten Druck gehalten, der, wenn dieser Druck zu Steuer­ zwecken ausgenutzt wird, zusätzlich geregelt wird. Aus dem Saugraum 10 werden in bekannter Weise von nicht dargestellten Pumpenkolben begrenzte Pumpenarbeitsräume beim Saughub der Pumpenkolben mit Kraftstoff versorgt und beim Druckhub der Pumpenkolben wird Kraft­ stoff zu den Einspritzstellen der mit der Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine gefördert. Die während des Pumphubs der Pumpenkolben zum Beispiel im Teillastbereich nicht benötigte Kraftstoffmenge wird dem Saugraum wieder zugeführt, was zu einer Erwärmung des Kraftstoffs im Saugraum führt. Außerdem wird der Kraftstoff durch Reibungsvorgänge zwischen bewegten Bauteilen der Kraftstoffeinspritzpumpe erwärmt. Ein Teil des von der Förderpumpe 11 geförderten Kraftstoffs fließt über ein Überströmventil 16 sowie ein temperaturabhängig betätigbares Ventil 17 durch eine Entla­ stungsleitung 18 zum Kraftstoffvorratsbehälter 13 zurück. Das Über­ strömventil 16 kann eine feste oder variable Drossel sein. Bei einer Reiheneinspritzpumpe, bei der mit dem Saugraumdruck keine Steuerun­ gen durchgeführt werden, kann das Überströmventil 16 auch als ein Rückschlagventil ausgebildet werden.
Bei einem in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das Überströmventil 16 als ein Rückschlagventil ausgebildet und in einem Ventilgehäuse 19 angeordnet. Das Überströmventil weist eine Kugel 21 als Schließglied auf, die durch eine Bohrung 22 im Ventil­ gehäuse 19 vom Kraftstoffdruck im Saugraum 10 der Kraftstoffein­ spritzpumpe 9 beaufschlagt ist. Dem Kraftstoffdruck entgegenwirkend greift an der Kugel 21 eine sich über einen Federteller 23 am Ven­ tilgehäuse 19 abstützende Schraubenfeder 24 an. Der Federteller 23 ist mit einer Öffnung 26 versehen, durch die Kraftstoff strömen kann. Stromabwärts des Rückschlagventils 16 ist im Ventilgehäuse 19 das temperaturabhängig betätigbare Ventil 17 angeordnet. Dieses weist als Arbeitselement eine sich wiederum über einen Federteller 27 jedoch entgegen Strömungsrichtung abstützende Schraubenfeder 28 aus einer Memorylegierung auf, die auf ein als Scheibe ausgebildetes Schließglied 29 in Strömungrichtung wirkt. Auch der Federteller 27 ist zum Durchtritt des Kraftstoffs mit einer Öffnung 31 versehen. Das Schließglied 29 wirkt mit einem im Ventilgehäuse 19 gebildeten Ventilsitz 32 zusammen, wobei die Öffnungsbewegung des Schließ­ glieds 29 in Strömungsrichtung erfolgt. In Schließrichtung entgegen der Strömungsrichtung ist das Schließglied 29 durch eine sich über einen Federteller 33 am Ventilgehäuse 19 abstützende Schließfeder 34 belastet. Da die Öffnungsbewegung des Schließglieds 29 in Strömungs­ richtung erfolgt, ist ein schnelles und sicheres Öffnen des Ventils 17 erreicht. Der Federteller 33 weist ebenfalls eine Öffnung 36 auf.
Das Schließglied 29 ist mit einer als Bypass wirkenden Drosselboh­ rung 37 versehen, durch die bei geöffnetem Rückschlagventil 16 eine ständige gedrosselte Durchströmung ermöglicht ist. Alternativ kann auch anstelle der Bohrung 37 durch entsprechende Ausbildung des Ven­ tilsitzes 32 und/oder des Schließglieds 29 auch bei am Ventilsitz 32 anliegendem Schließglied 29 eine gezielte Undichtigkeit erreicht werden, durch die der Bypass gebildet ist.
Bei zu Beginn des Betriebs der Kraftstoffeinspritzpumpe niedriger Kraftstofftemperatur hat die Memoryfeder 28 eine geringe Länge, so daß das Schließglied 29 durch die Schließfeder 34 in der Anlage am Ventilsitz 32 gehalten wird. Eine Abströmung von Kraftstoff aus dem Saugraum 10 der Kraftstoffeinspritzpumpe 9 erfolgt durch das Rück­ schlagventil 16, die Federteller 23, 27, 33 sowie den Bypass 37 im Schließglied 29 bzw. zwischen dem Ventilsitz 32 und dem Schließglied 29. Durch die im Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe zunehmende Kraftstofftemperatur nimmt die Länge der Memoryfeder 28 bei einer bestimmten Temperatur schnell zu und hebt das Schließglied 29 gegen die Kraft der Schließfeder 34 vom Ventilsitz 32 ab, so daß gegenüber dem Bypass ein wesentlich größerer Öffnungsquerschnitt freigegeben wird. Durch das Ventil 17 ist eine schnelle Erwärmung des Kraft­ stoffs im Saugraum 10 erreicht, da bei niedriger Kraftstofftempera­ tur nur wenig Kraftstoff zum Kraftstoffvorratsbehälter zurückströmt. Bei hoher Kraftstofftemperatur fließt eine größere Kraftstoffmenge zum Vorratsbehälter zurück, so daß eine Kühlung des Saugraums 10 er­ reicht ist. Durch die ständige Durchströmung des Ventils 17 ist si­ chergestellt, daß die Memoryfeder 28 die Kraftstofftemperatur im Saugraum 10 schnell 'erkennt' und somit schnell anspricht. Durch eine entsprechende Abstimmung des im Ventilgehäuse 19 eingeschlosse­ nen Volumens zum Volumen des Saugraums 10 ist ein Abbau von Druck­ spitzen im Saugraum 10 der Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
Bei einem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel weist das temperaturabhängig betätigbare Ventil 17 abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel als Arbeitselement ein Dehnstoffelement 40 auf. Aas Dehnstoffelement 40 weist ein Gehäuse 41 auf, das in Strömungs­ richtung an nach innen weisenden Vorsprüngen 42 des Ventilgehäuses 19 anliegt, gegen die es durch eine sich zum gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel unveränderten Rückschlagventil 16 hin abstüt­ zende Feder 43 gehalten ist. Aus dem Gehäuse 41 des Dehnstoffele­ ments 40 ragt ein auf das Schließglied 44 des Ventils 17 wirkender Stift 46. Das Dehnstoffelement 40 ist mit mehreren Kanälen 47 verse­ hen, um eine Durchströmung deselben zu ermöglichen. Das Schließglied 44 ist mit wenigstens einer den Bypass bildenden Bohrung 48 verse­ hen. Das Dehnstoffelement 40 vergrößert mit zunehmender Temperatur seine Länge, so daß der Stift 46 aus dem Gehäuse 41 verschoben wird und das Schließglied vom Ventilsitz 49 gegen die Kraft 51 abgehoben wird. Eine infolge der Erwärmung auftretende Ausdehnung des Gehäuses 41 des Dehnstoffelements 40 ist gegen die Feder 43 möglich. Durch die Kanäle 47 im Dehnstoffelement 40 ist eine gute Durchströmung und somit ein schnelles Ansprechen des Ventils 17 möglich.

Claims (8)

1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen mit ei­ ner Kraftstoffeinspritzpumpe (9), die einen Saugraum (10) aufweist, in den Kraftstoff durch eine Förderpumpe (11) gefördert wird, und mit einer vom Saugraum (10) über ein Überströmventil (16) abführen­ den Entlastungsleitung (18), in der unmittelbar stromabwärts des Überströmventils (16) ein temperaturabhängig betätigbares Ventil (17) angeordnet ist, das ein vom durch die Entlastungsleitung (18) abströmenden Kraftstoff umströmtes Arbeitselement (28; 40) aufweist, durch das der Öffnungsquerschnitt des Ventils (17) mit zunehmender Kraftstofftemperatur vergrößerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (28; 40) auf ein mit einem Ventilsitz (32; 49) zusammenwirkendes Schließglied (29; 44) wirkt und temperaturabhängig seine Länge ändert und daß das Ventil (17) einen parallel zum Schließglied (29; 44) angeordneten Bypass (37; 48) aufweist, durch den ständig Kraftstoff aus dem Saugraum (10) abfließt und das Ar­ beitselement (28; 40) umströmt.
2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Arbeitselement als ein Dehnstoffelement (40) aus­ gebildet ist.
3. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Arbeitselement als eine Feder (28) ausgebildet ist, die aus einer Memorylegierung besteht.
4. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (28; 40) stromaufwärts des Schließglieds (29; 44) angeordnet ist und daß das Schließglied in Strömungsrichtung gegen eine auf das Schließglied wirkende Feder öffnet.
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (16) und das temperaturabhängig betätigbare Ventil (17) in einem gemeinsamen Ge­ häuse (19) angeordnet sind.
6. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (16) als ein Rückschlagventil ausgebildet ist.
7. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass durch wenigstens ei­ ne Öffnung (37; 48) Schließkörper (29; 44) gebildet ist.
8. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass durch eine Undichtigkeit zwischen dem Schließglied (29; 44) und dem Ventilsitz (32; 49) gebildet ist.
DE19904031232 1990-10-04 1990-10-04 Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE4031232C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031232 DE4031232C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
JP24862791A JPH04262052A (ja) 1990-10-04 1991-09-27 内燃機関のための燃料供給装置
GB9121027A GB2248882B (en) 1990-10-04 1991-10-03 Fuel supply apparatus for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904031232 DE4031232C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031232A1 DE4031232A1 (de) 1992-04-09
DE4031232C2 true DE4031232C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=6415473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904031232 Expired - Fee Related DE4031232C2 (de) 1990-10-04 1990-10-04 Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH04262052A (de)
DE (1) DE4031232C2 (de)
GB (1) GB2248882B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336871A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Siemens Ag Vorrichtung zur Reduzierung der Kraftstofftemperatur im Tank eines Kraftfahrzeuges
KR100486846B1 (ko) * 1997-11-29 2005-08-24 국방과학연구소 선배열음탐기의오일충전용체크밸브구조
KR19990086131A (ko) * 1998-05-26 1999-12-15 김경복 화학.화약기관 및 장치구조
EP1094216A3 (de) * 1999-10-21 2002-05-02 Miguel Roy Jimenez Vorrichtung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches in Brennkraftmaschinen
FR2819452B1 (fr) * 2001-01-17 2003-12-05 Neyr Plastiques Holding Dispositif de fermeture de reservoir de carburant
DE10212136C1 (de) * 2002-03-19 2003-10-30 Siemens Ag Spülventil
DE102004035588A1 (de) 2004-07-22 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
JP5604320B2 (ja) * 2010-09-06 2014-10-08 株式会社クボタ エンジンの燃料供給装置
DE102013216468A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffförderereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
CN116714952B (zh) * 2023-08-10 2023-11-10 江苏中新瑞光学材料有限公司 一种炫彩液晶材料生产装置及其生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715587C2 (de) * 1977-04-07 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3710807C2 (de) * 1987-03-31 1992-10-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB881726A (en) * 1957-11-13 1961-11-08 Polymer Corp Producing foamed or porous coatings
GB926659A (en) * 1961-04-06 1963-05-22 Lucas Industries Ltd Temperature responsive fluid flow controlling valves
GB2107829A (en) * 1981-06-09 1983-05-05 Dudley Vernon Steynor Thermostatic valves, and solar water heating systems incorporating the same
GB2123086A (en) * 1982-07-08 1984-01-25 Lucas Ind Plc Fuel supply system for internal combustion engines
GB8406270D0 (en) * 1984-03-09 1984-04-11 Lucas Ind Plc Fuel system
DE3700582C1 (de) * 1987-01-10 1988-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Temperatur-Regelvorrichtung fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen
DE3814519A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Danfoss As Temperaturabhaengiges ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715587C2 (de) * 1977-04-07 1986-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3710807C2 (de) * 1987-03-31 1992-10-29 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04262052A (ja) 1992-09-17
DE4031232A1 (de) 1992-04-09
GB2248882B (en) 1994-11-16
GB2248882A (en) 1992-04-22
GB9121027D0 (en) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447083B4 (de) Kraftstoffdruckregler
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE4031232C2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19539883A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2018069053A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3642524C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des OElzulaufes in eine Steuerkammer eines Kolbens mit veraenderlicher Kompressionshoehe
DE9109600U1 (de) Thermostatventil mit einem Vorsteuerventil
DE2925418A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19539521C2 (de) Stromregelventil
DE2931944C2 (de)
EP0376150A2 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen
DE3633836C1 (de) Temperaturkompensiertes Steuerventil,insbesondere Akkumulatorventil fuer hydraulische Steuerung von Kraftfahrzeuggetrieben
EP1076164B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE3138606C2 (de)
DE3612411A1 (de) Brennstoffsteuersystem
DE1600728A1 (de) Ladeventil fuer Drehmomentwandler
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
WO2018103870A1 (de) Ventilmodul für einen ölkreislauf einer verbrennungskraftmaschine
EP1389683A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19738502A1 (de) System zur Hochdruckerzeugung
DE19725474B4 (de) Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10051780A1 (de) Druckregeleinheit für einen Ölkreislauf eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors
DE1923135A1 (de) Stroemungsmittelstrom-Steuereinrichtung
DE3014740A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer dieselbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 55/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee