DE4030600A1 - Vorrichtung und verfahren zum schneiden von bahnfoermigen aufzeichnungstraegern in druckeinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum schneiden von bahnfoermigen aufzeichnungstraegern in druckeinrichtungen

Info

Publication number
DE4030600A1
DE4030600A1 DE19904030600 DE4030600A DE4030600A1 DE 4030600 A1 DE4030600 A1 DE 4030600A1 DE 19904030600 DE19904030600 DE 19904030600 DE 4030600 A DE4030600 A DE 4030600A DE 4030600 A1 DE4030600 A1 DE 4030600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
single sheet
counter knife
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904030600
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030600C2 (de
Inventor
Peter Dipl Ing Roider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19904030600 priority Critical patent/DE4030600A1/de
Publication of DE4030600A1 publication Critical patent/DE4030600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030600C2 publication Critical patent/DE4030600C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • B26D1/385Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahnförmigen Aufzeichnungsträgern in Druck­ einrichtungen gemäß dem Patentanspruch 1 und 5.
Das Schneiden von bahnförmigen Aufzeichnungsträgern, z. B. aus Papier, Folie, Karton ist in Druckeinrichtungen, z. B. Tinten-, Nadel-, Thermotransfer- und elektrofotografische Drucker, er­ forderlich, in denen zu verarbeitende bahnförmige Aufzeich­ nungsträger, z. B. Papierbahnen nach dem Druckvorgang form­ atiert werden müssen. Ein typischer Anwendungsfall ist in einer Thermotransfer-Druckeinrichtung gegeben, wo eine aufgerollte Papierbahn nach dem Drucken von Abbildungen und alphanumeri­ schen Zeichen an vorgegebenen Stellen durchtrennt wird. Um das bedruckte, von der aufgerollten Papierbahn abgeschnittene, eine Vorkrümmung aufweisende Einzelblatt besser ablegen zu können, wird die Vorkrümmung durch Glätten kompensiert. Dies geschieht zumeist in einer speziell dafür vorgesehenen Glättungseinrich­ tung.
Aus der DE-A1-25 42 402 ist ein Papierbahnschneider bekannt, bei dem an einer umlaufenden Welle ein parallel zur Drehachse befestigtes Messer streifend an einer Schneidkante einer orts­ festen Schneide vorbeigeführt und dabei eine zwischen der um­ laufenden Welle und der ortsfesten Schneide durchgeschobene Pa­ pierbahn an einer vorgegebenen Stelle durchtrennt wird. Bei dem bekannten Papierbahnschneider ist es nicht vorgesehen, den ab­ geschnittenen Teil der aufgerollten und somit leicht gewellten Papierbahn unmittelbar nach dem Schneiden zu glätten. Darüber hinaus ist der bekannte Papierbahnschneider in seiner Handha­ bung für eine Bedienperson nicht ungefährlich. So ist das an der umlaufenden Welle befestigte Messer, trotz eines um die Welle konzentrisch angeordneten Leitringes, nur an einem Ende geschützt. Weiterhin kann dadurch, daß der Leitring die ortsfe­ ste Schneide ständig berührt, Materialverschleiß durch Reibung auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahnförmigen Aufzeichnungsträgern in Druckeinrichtungen fertigungstechnisch kostengünstig und einfach aufzubauen, mit der von dem bahnför­ migen Aufzeichnungsträger nach dem Druckvorgang ein bedrucktes Einzelblatt abgeschnitten wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und 5 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Mit einer zylindrischen, drehbar gelagerten, aus einem Drehmes­ ser und Gegenmesser gebildeten Schneidevorrichtung können be­ druckte Einzelblätter von einem bahnförmigen, eine Vorkrümmung aufweisenden Aufzeichnungsträger, z. B. thermosensitives Rol­ lenpapier, nicht nur abgetrennt, sondern auch geglättet werden. Für die von dem Dreh- und Gegenmesser gebildete Schneidevor­ richtung ist zur Führung des Aufzeichnungsträgers ein Schlitz erforderlich, der die Schneidevorrichtung vollständig durch­ dringt. Durch einen einfachen, elektromotorischen Antrieb des Drehmessers wird der in dem Schlitz befindliche Aufzeichnungs­ träger nach dem Scherenprinzip durchtrennt. Ist der Schneide­ vorgang beendet, stößt das Drehmesser gegen einen Anschlag des Gegenmessers. Wird zum Zeitpunkt des Zusammenstoßens von Dreh­ und Gegenmesser die während des Schneidevorganges bestehende Drehsperre für das Gegenmesser aufgehoben, so wird bei weiterer Drehung des Drehmessers das Gegenmesser über den Anschlag mit­ genommen und dadurch der abgetrennte Teil des Aufzeichnungsträ­ gers bis auf den im Schlitz befindlichen Abschnitt um die Schneidevorrichtung aufgewickelt. Bei geeigneter Drehrichtung des Drehmessers kann auf diese Weise die Vorkrümmung des abge­ trennten Teils von dem Aufzeichnungsträger kompensiert werden. Ist der abgetrennte Teil aufgewickelt, kann durch einfache Drehrichtungsumkehr der aufgewickelte Teil wieder abgewickelt werden. Damit dieser Abwickelvorgang und ein anschließendes Ab­ legen des abgetrennten Teils zufriedenstellend möglich ist, kann der abgetrennte Teil nicht vollständig geglättet werden.
Um sowohl den Schneide- als auch den Glättungsvorgang sicher durchführen zu können, muß die Relativbewegung zwischen dem Dreh- und Gegenmesser entsprechend gesteuert werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch gelöst werden, daß ein in dem Gegen­ messer verrastbarer Raststift rechtzeitig, zum Zeitpunkt des Zusammenstoßenes von Dreh- und Gegenmesser, außer Eingriff ge­ bracht wird. Der dabei von dem Raststift ausgeführte Hub läßt sich in einfacher Weise mechanisch steuern. Dies geschieht da­ durch, daß aus der vorhandenen Drehbewegung des Drehmessers ei­ ne Hubbewegung für den Raststift erzeugt wird. Dazu ist eine Steuerscheibe mit einer spiralförmig angeordneten Nut in die ein mit dem Raststift verbundener Führungsstift eingreift, auf dem Drehmesser angeordnet. Für eine definierte Lage des Rast­ stiftes sind weiterhin zwei Federelemente mit unterschiedlichen Federkennlinien vorgesehen. Durch die unterschiedlichen Feder­ kennlinien können die aufbaubedingten Unterschiede in den Hub­ bewegungen des Rast- und Führungsstiftes ausgeglichen werden.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Thermotransfer-Druckeinrichtung mit einer Schneidevorrichtung für bahnförmige Aufzeichnungsträger,
Fig. 2 eine Seitenansicht der motorisch angetriebenen Schnei­ devorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt der Schneidevorrichtung nach Fig. 2 zwischen den Schnittlinien III . . . III, wobei die Schneidevorrichtung gegenüber der nach Fig. 1 um 180° verdreht ist,
Fig. 4 Aufbau und Funktionsweise einer Rastvorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Steuerkurve für die Steuerung eines Raststiftes der Rastvorrichtung,
Fig. 6 ein Funktionsdiagramm in Matrixform für die Schneide­ vorrichtung nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Thermotransfer-Druckeinrichtung 1 mit einer Schneidevorrichtung 2 für bahnförmige Aufzeich­ nungsträger 3, z. B. thermosensitives Papier. Der Aufzeich­ nungsträger 3 ist zu einer Rolle 30 aufgerollt, die in einer Rollenhalterung 10 eingelegt ist. Die Rollenhalterung 10 weist einen Schwenkarm 100 auf, der zwischen zwei Gehäusewänden 11 der Thermotransfer-Druckeinrichtung 1 schwenkbar gelagert ist. Die Befestigung bzw. Lagerung der Rolle 30 in der Rollenhalte­ rung 10 muß so ausgelegt werden, daß die Rolle 30 leicht ausge­ tauscht werden kann. Darüber hinaus ist die Rollenhalterung 10 in der Thermotransfer-Druckeinrichtung 1 so anzuordnen, daß der aufgerollte Aufzeichnungsträger 3 über eine Einfädelvorrichtung 12 sicher in einen Transportschacht 13 der Thermotransfer-Druck­ einrichtung 1 gelangen kann. Die Einfädelvorrichtung 12 besteht dabei aus einem Einschubkanal 120 und zwei, eine Wälz­ paarung bildende Transportrollen 121, 122, von denen eine in Fig. 1 nicht dargestellt elektromotorisch angetrieben wird.
Im Austrittsbereich des Aufzeichnungsträgers 3 aus dem Trans­ portschacht 13 ist weiterhin eine von einer ersten Antriebsvor­ richtung 14 elektromotorisch angetriebene Transportwalze 15 vorgesehen, die den von der Einfädelvorrichtung 12 durch den Transportschacht 13 durchgeschobenen Aufzeichnungsträger 3 fri­ kativ an einer Druckstation 16, z. B. einem Thermokamm, vorbei­ führt. Um den Massenträgheitseinfluß der Rolle 30 auf den Druckvorgang des an der Druckstation 16 vorbeigeführten Auf­ zeichnungsträgers 3 zu vermeiden, ist die Umfangsgeschwindig­ keit der Transportrollen 121, 122 größer als die der Transport­ walze 15. Dadurch wird der in den Transportschacht 13 durchge­ schobene Aufzeichnungsträger 3 gestaut. Um die Stauung des Auf­ zeichnungsträgers 3 nicht zu groß werden zu lassen, ist in dem Transportschacht 13 eine Detektionsschaltung 130 angebracht, die den Überfluß des Aufzeichnungsträgers 3 in dem Transport­ schacht 13 erfaßt und in Abhängigkeit davon über eine nicht dargestellte Regelungseinrichtung die Drehzahl der Transport­ rollen 121, 122 und der Transportwalze 15 regelt.
Nachdem der Aufzeichnungsträger 3 an der Druckstation 16 mit Abbildungen und alphanumerische Zeichen bedruckt worden ist, wird er von der Transportwalze 15 weitertransportiert und durch einen Führungsspalt 20 der Schneidevorrichtung 2 geführt. Der Führungsspalt 20 in der Schneidevorrichtung 2 wird von einem metallischen Schneidezylinder 21 mit einer metallischen Klinge 210 und einem in dem Schneidezylinder 21 zentrisch angeordne­ ten, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Anschlagzylinder 22 gebildet. Durch die angegebene Materialauswahl des Schneide­ zylinders 21 (Metall) und des Anschlagzylinders 22 (Kunststoff) kann eine schmierungslose Lagerung zwischen den beiden Zylin­ dern 21, 22 gewährleistet werden. Die angegebene Materialaus­ wahl, die zudem kostengünstig ist, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Sowohl der Schneidezylinder 21 als auch der An­ schlagzylinder 22 sind unabhängig voneinander bewegbar. Die Schneidevorrichtung 2 wird mittelbar über einen Zahnriemen 17 von einer zweiten Antriebsvorrichtung 18 elektromotorisch ange­ trieben.
Die elektromotorische Antriebsvorrichtung 18 treibt außerdem über den Zahnriemen 17 eine als Koppelgetriebe ausgebildete Transportvorrichtung 4 an. Der Zahnriemen 17 ist dazu mit einer Walze 40 der Transportvorrichtung 4 im Eingriff. Mit der Walze 40 sind weiterhin zwei drehbar gelagerte Räder 41, 42 gelenkar­ tig, über ein abgekröpftes Gelenkgestänge 43 verbunden. Während sich das Rad 41 ständig auf der Walze 40 abwälzt, bildet das in einem Langloch 430 des Gelenkgestänges 43 verschiebbar angeord­ nete Rad 42 in Abhängigkeit von der eingezeichneten Bewegungs­ richtung des Zahnriemens 17 eine Wälzpaarung mit der Walze 40. Für die gestrichelt eingezeichnete Bewegungsrichtung des Zahn­ rimenes 17, bei der die Schneidevorrichtung 2 ein bedrucktes Einzelblatt 31, beispielsweise im DIN A4 Format, von dem durch den Führungsspalt 20 durchgeschobene Aufzeichnungsträger 3 ab­ trennt und dieses anschließend aufwickelt, nimmt die Transport­ vorrichtung 4 eine Betriebsstellung A (gestrichelt eingezeich­ net) ein. Für die entgegengesetzte Bewegungsrichtung des Zahn­ riemens 17 (durchgezogen eingezeichnete Pfeilrichtung), bei der das Einzelblatt 31 wieder abgewickelt wird, nimmt die Trans­ portvorrichtung 4 die Betriebsstellung B ein. Während das Ein­ zelblatt 31 in der Betriebsstellung B der Transportvorrichtung 4 umgelenkt wird und anschließend abgelegt werden kann, wird es in der Betriebsstellung A der Transportvorrichtung 4 in eine Parkposition PP geschoben. Aus dieser Parkposition PP kann das Einzelblatt 31 für den Aufwickelvorgang leicht herausgezogen werden.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Schneidevorrichtung 2 mit den für die eingezeichnete Pfeilrichtung in den Führungsspalt 20 durchgeschobenen Aufzeichnungsträger 3. Die Schneidevorrich­ tung 2 ist zwischen den Gehäusewänden 11 der Thermotransfer- Druckeinrichtung 1 über den Anschlagzylinder 22 drehbar gela­ gert. Der elektromotorische Antrieb der Schneidevorrichtung 2 erfolgt über den Schneidezylinder 21. Der Schneidezylinder 21 weist dazu einen Zahnkranz 211 auf, der über den Zahnriemen 17 mit der Antriebsvorrichtung 18 verbunden ist. Um die unabhängi­ ge Bewegung zwischen dem Schneidezylinder 21 und dem Anschlag­ zylinder 22 zu erreichen, ist eine gesteuerte Sperrvorrichtung 5 vorgesehen. Die gesteuerte Sperrvorrichtung 5 weist einen translatorisch bewegbaren Raststift 50 auf, dessen translatori­ sche Bewegung von einer mechanischen Steuereinrichtung 6 ge­ steuert wird. Die Steuereinrichtung 6 ist dazu mittelbar über einen Führungsstift 51 mit dem Raststift 50 verbunden. Während die Steuereinrichtung 6 fest auf dem Schneidezylinder 21 ange­ ordnet ist, ist der Raststift 50 in Abhängigkeit von der trans­ latorischen Bewegung in dem Anschlagzylinder 22 verrastbar.
Statt der mechanischen Steuereinrichtung ist auch möglich, die Sperrvorrichtung elektrisch z. B. Magnet, Spule zu steuern oder sogar die unabhängige Bewegungssteuerung des Schneidezylinders 21 und Anschlagzylinders 22 elektrisch bzw. elektro-mechanisch vorzunehmen.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Schneidevorrichtung 2 nach Fig. 2 zwischen den Schnittlinien III . . . III. Die Schneidevor­ richtung 2 ist dabei, um Aufbau und Funktionsweise besser er­ läutern zu können, gegenüber der in Fig. 1 gezeigten um 180° verdreht dargestellt. Der Anschlagzylinder 22 der Schneidevor­ richtung 2 ist danach aus zwei Formhälften 220, 221 aufgebaut. Die beiden Formhälften 220, 221 weisen zwei Grundplatten 222 auf, die übereinander gelegt den Führungsspalt 20 bilden und außerhalb des Führungsspaltes 20 über eine nicht dargestellte Schnappverbindung zusammengedrückt werden. Bei der im Bereich des Führungsspaltes 20 von der Klinge 210 des Schneidezylinders 21 halbkreisförmig umgebenden Formhälfte 220 ist auf der Grund­ platte 222 ein bogenförmiger, die Grundplatte 222 zur Hälfte bedeckender Aufsatz 223 angeformt. Damit darüber hinaus eine bessere innere Festigkeit des Aufsatzes 223 gegeben ist, sind zur Stützung des Aufsatzes 223 auf der Grundplatte 222 der Formhälfte 220 mehrere Stützrippen 224 vorgesehen. Die Stütz­ rippen sind auf der Länge des Führungsspaltes 20 und der Klinge 210 in gleichmäßigen Abständen voneinander auf der Grundplatte 222 angeordnet. Auf der Grundplatte 222 der Formhälfte 221 ist ein Aufsatz 225 mit einem Anschlag 226 angeformt. Der Anschlag 226 dient für die Drehrichtung des Schneidezylinders 21, bei der von dem in dem Führungsspalt 20 durchgeschobenen Aufzeich­ nungsträger 3 ein Einzelblatt abgetrennt wird, als Anlage für eine schraubenlinienförmig ausgebildete Schneidkante 212 der Klinge 210. Beim Abtrennen des Einzelblattes von dem Aufzeich­ nungsträger 3 wird die Schneidkante 212 der Klinge 210 strei­ fend an eine von den Grundplatten 222 der Formhälften 220, 221 gebildeten Schneidkante 227 des Anschlagzylinders 22 vorbeige­ führt. Für die entgegengesetzte Drehrichtung des Schneidezylin­ ders 21 dient die gegenüber der Formhälfte 220 überstehende Formhälfte 221 als Anschlag.
Fig. 4 zeigt in einer vergrößerten, aufgebrochenen Darstellung Aufbau und Funktionsweise der gesteuerten Sperrvorrichtung 5. Dargestellt ist der verrastete und unverrastete (gestrichelt dargestellt) Zustand des Raststiftes 50 in einer Rastnut 228 des Anschlagzylinders 22. Der Raststift 50 ist mit einer am Fußpunkt angeordneten Scheibe 500 in einer zylindrischen Kammer 52 der Sperrvorrichtung 5 zwischen einem Kolben 510 des Füh­ rungsstiftes 51 und einer Kammeröffnung 520, die Kammeröffnung 520 stößelartig durchdringend, hin- und herbewegbar angeordnet. Um den Rückwärtshub des Raststiftes 50 in die Kammer 52 zu be­ grenzen, weist der Raststift 50 eine Anschlagscheibe 501 auf. Um darüber hinaus eine definierte Lage des Raststiftes 50 in­ nerhalb und außerhalb der Kammer 52 zu erreichen, ist zwischen der Scheibe 500 und der Kammeröffnung 520 eine erste Schrauben­ feder 53 und zwischen der Scheibe 500 und dem Kolben 510 eine zweite Schraubenfeder 54 angeordnet. Durch die Schraubenfedern 53, 54 läßt sich nun in Abhängigkeit der Position des Kolbens 510 in der Kammer 52 die translatorische Bewegung (Hubbewegung) des Raststiftes 50 steuern. Die Lage des Kolbens 510 in der Kammer 52 kann dadurch verändert werden, daß die Lage des in eine Nut 60 der Steuereinrichtung 6 eingreifenden Führungsstif­ tes 51 verändert wird. Da die Steuereinrichtung 6 mit dem Schneidezylinder 21 der Schneidevorrichtung fest verbunden ist und der Schneidezylinder 21 nach Fig. 2 über die Antriebsvor­ richtung 18 elektromotorisch angetrieben wird, muß eine durch den Verlauf der Nut 60 vorgegebene Steuerkurve der Steuerein­ richtung 6 so ausgelegt sein, daß mit der vorgegebenen Drehbe­ wegung eine translatorische Bewegung möglich ist. Für den Zu­ standswechsel des Raststiftes 50 vom verrasteten Zustand in den unverrasteten Zustand und umgekehrt, bedeutet dies, daß der in der Nut 60 der Steuereinrichtung 6 eingreifende Führungsstift 51 einen Hub s2 ausführen muß, um einen Hub s1 des Raststiftes 50 zu ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine spiralförmig verlaufende Steuerkurve SK, die dem Verlauf der Nut 60 in der Steuereinrichtung 6 nach Fig. 4 entspricht. Durch die spiralförmige Steuerkurve SK wird der Führungsstift 51 bei Drehung der Steuereinrichtung um den Hub s2 translatorisch bewegt.
Fig. 6 zeigt in einem Funktionsdiagramm für die Schneidevor­ richtung 2 verschiedene Betriebsstellungen der Schneidevorrich­ tung 2 und des Raststiftes 50. Die Betriebsstellungen ergeben sich dabei in Abhängigkeit von unterschiedlichen, in der Ther­ motransfer-Druckeinrichtung bis zur Ausgabe des von dem bahn­ förmigen Aufzeichnungsträger 3 abgetrennten, bedruckten Einzel­ blattes 31 stattfindenden zyklischen Vorgängen. Zur Steuerung und Durchführung dieser Vorgänge ist in der Thermotransfer- Druckeinrichtung eine Zentralsteuerung vorgesehen, die die elektromotorischen Antriebseinrichtungen in der Thermotransfer- Druckeinrichtung steuert. Der zyklische Vorgang beginnt zu­ nächst damit, daß der bahnförmige Aufzeichnungsträger 3 an der Druckstation 16 bedruckt wird. Während dieses Druckvorganges sind der Schneidezylinder 21 und der Anschlagzylinder 22 der Schneidevorrichtung 2 zueinander derart angeordnet, daß der Aufzeichnungsträger 3 in den von dem Schneidzylinder 21 und dem Anschlagzylinder 22 gebildeten Führungsspalt 20 durchgeschoben werden kann. Damit der von dem Anschlagzylinder 22 und dem Schneidzylinder 21 gebildete Führungsspalt 20 seine relative Lage gegenüber dem Aufzeichnungsträger 3 während des Druckvor­ ganges beibehält, wird der Anschlagzylinder 22 durch den Rast­ stift 50 gemäß Fig. 2 und 4 festgehalten.
Ist der Druckvorgang beendet, so wird der Aufzeichnungsträger 3 zum Abtrennen des bedruckten Einzelblattes 31 entsprechend der Formatlänge (DIN A4) weitertransportiert. Der Schneidvor­ gang setzt nun damit ein, daß die Klinge 210 des Schneidezylin­ ders 21 in die eingezeichnete Pfeilrichtung bewegt wird. Auf­ grund der schraubenlinienförmig ausgebildeten Schneidkante 212 ist der Aufzeichnungsträger 3 nach einer 90°-Drehung des Schneidezylinders 21 vollständig durchtrennt. Mit der Drehbewe­ gung des Schneidezylinders 21 wird gemäß Fig. 4 gleichzeitig auch der Raststift 50 aus der Rastnut 228 des Anschlagzylinders 22 herausbewegt. Nach der 90°-Drehung, wenn der Schneidezylin­ der 21 mit der Schneidkante 212 an dem Anschlag 226 zur Anlage kommt, ist der Raststift 50 vollständig aus der Rastnut 228 herausgeführt und die Arretierung des Anschlagzylinders 22 auf­ gehoben.
Bei weiterer Drehung des Schneidezylinders 21 in die einge­ zeichnete Pfeilrichtung wird der durch den Raststift 50 nicht mehr arretierte Anschlagzylinder 22 durch die an dem Anschlag 226 anliegende Schneidkante 212 des Schneidezylinders 21 mit­ gedreht. Dadurch wird das Einzelblatt 31 bis auf den in dem Führungsspalt 20 befindlichen Abschnitt und einem Abschnitt als Sicherheit für den Abtransport des Einzelblattes 31 nach dem Wickelvorgang durch die Transporteinrichtung 4 aufgewickelt. Die Drehrichtung des Schneid- und Wickelvorganges ist so ge­ wählt, daß die Vorkrümmung des zur Rolle 30 nach Fig. 1 aufge­ rollten Aufzeichnungsträgers 3 nach dem Druckvorgang für das bedruckte, abgetrennte Einzelblatt 31 kompensiert werden kann. Bei einer effektiven, aufwickelbaren Länge von 85% des Einzel­ blattes 31 und einem Durchmesser der Schneidevorrichtung 2 von 24 mm werden für die entsprechende Glättung drei Umdrehungen der Schneidevorrichtung 2 benötigt. Nach diesen drei Umdrehun­ gen hat der Raststift 50 beispielsweise den Hub s1 zurückge­ legt.
Um das aufgewickelte, geglättete Einzelblatt 31 über die Trans­ portvorrichtung 4 ablegen zu können, wird die Schneidevorrich­ tung 2 in entgegengesetzter Richtung (eingezeichnete Pfeilrich­ tung) gedreht. Bei diesem Abwickelvorgang wird zunächst der Schneidezylinder 21 um 90° gedreht, ehe er wieder an der Form­ hälfte 221 des Anschlagzylinders 22 zur Anlage kommt. Nach der 90°-Drehung des Schneidezylinders 21 wird die gesamte Schneide­ vorrichtung 2 um drei Umdrehungen in die eingezeichnete Pfeil­ richtung gedreht und dabei das aufgewickelte Einzelbatt 31 ab­ gewickelt. Innerhalb der letzten Viertelumdrehung müßte der Raststift 50 sich eigentlich schon oberhalb der Rastnut 228 des Anschlagzylinders 22 befinden. Durch etwaig auftretende Rela­ tivverschiebungen zwischen dem Schneidezylinder 21 und dem An­ schlagzylinder 22 kann es jedoch vorkommen, daß der Raststift 50 auf dem Anschlagzylinder 22 aufliegt. Für den nachfolgenden Rastvorgang, bei der die letzte Vierteldrehung der Dreifachum­ drehung ausgeführt wird, ist es daher erforderlich, daß der Raststift 50 federnd gelagert ist. Dadurch fällt dieser beim Überstreichen der Rastnut 228 sofort in diese hinein. Mit dem Verrasten des Raststiftes 50 in dem Anschlagzylinder 22 ist die ursprüngliche Stellung der Schneidevorrichtung 2 für den nach­ folgenden Druckvorgang wieder eingenommen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Schneiden von bahnförmigen Aufzeichnungs­ trägern in Druckeinrichtungen, mit einem elektromotorisch an­ getriebenen Drehmesser (21) und einem Gegenmesser (22), die relativ zueinander mit gegeneinander streifenden Schneidkanten (212, 227) bewegbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) das Drehmesser (21) mit dem Gegenmesser (22) eine zylindri­ sche, drehbar gelagerte Schneidevorrichtung mit einem die Schneidevorrichtung durchdringenden Führungsspalt (20) für den bahnförmigen Aufzeichnungsträger (3) bildet und dabei zwischen zwei Anschlägen (221, 226) des Gegenmessers (22) drehbar ist,
  • b) eine Sperrvorrichtung (5) vorgesehen ist, die zur Steuerung der Relativbewegung zwischen dem Drehmesser (21) und Gegen­ messer (22) mit einer Steuereinrichtung (6) verbunden ist und dabei das Gegenmesser (22)
    • b1) zum Abtrennen eines Einzelblattes (31) von dem bahnförmigen Aufzeichnungsträger (3) sperrt,
    • b2) zum Auf- und Abwickeln des Einzelblattes (31) um die bzw. von der Schneidevorrichtung freigibt,
    • b3) für den nachfolgenden Schneidevorgang wieder sperrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sperrvorrichtung (5) einen in ei­ ner Rastnut (228) des Gegenmessers (22) verrastbaren Raststift (50) aufweist, der in einer Kammer (52) eine Kammeröffnung (520) stößelartig durchdringend, gegen die Federkraft von Fe­ dern (53, 54), in Abhängigkeit von der Position eines Kolbens (510) in der Kammer (52) hin- und herbewegbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (510) mit einem Führungs­ stift (51) verbunden ist, der in eine spiralförmig verlaufenden Nut (60) der Steuereinrichtung (6) eingreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ablage des Einzelblattes (31) dem Drehmesser (21) und Gegenmesser (22) auf Höhe des Führungsspal­ tes (20) eine Transportvorrichtung (4) nachgeschaltet ist, die das Einzelblatt (31) in Abhängigkeit der Drehrichtung des Dreh­ messers (21) erfaßt und zum Ablegen umlenkt.
5. Verfahren zum Schneiden von bahnförmigen Aufzeichnungsträ­ gern in Druckeinrichtungen, bei dem ein Drehmesser (21) und Ge­ genmesser (22) relativ zueinander mit gegeneinander streifenden Schneidkanten (212, 227) bewegt werden, gekennzeich­ net durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) der bahnförmige Aufzeichnungsträger (3) wird in einen Füh­ rungsspalt (20) einer von dem Drehmesser (21) und dem ge­ sperrten Gegenmesser (22) gebildeten, zylindrischen, drehbar gelagerten Schneidevorrichtung geführt,
  • b) zum Abtrennen eines Einzelblattes (31) von dem Aufzeich­ nungsträger (3) wird das Drehmesser (21) mit seiner Schneid­ kante (212) bis zu einem ersten Anschlag (226) an der Schneidkante (227) des Gegenmessers (22) vorbeigeführt und dann das gesperrte Gegenmesser (22) zur Drehung freigegeben,
  • c) das Drehmesser (21) wird weiterbewegt und durch die Mitnahme des freigegebenen Gegenmessers (22) über den ersten Anschlag (226) wird das Einzelblatt (31) um die Schneidevorrichtung aufgewickelt,
  • d) das Drehmesser (21) wird zurückbewegt und durch Mitnahme des Gegenmessers (22) über einen zweiten Anschlag (221) wird das Einzelblatt (31) von dem Drehmesser (21) und Gegenmesser (22) abgewickelt,
  • e) das Gegenmesser (2) wird für den nachfolgenden Schneidevor­ gang wieder gesperrt.
DE19904030600 1990-09-27 1990-09-27 Vorrichtung und verfahren zum schneiden von bahnfoermigen aufzeichnungstraegern in druckeinrichtungen Granted DE4030600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030600 DE4030600A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Vorrichtung und verfahren zum schneiden von bahnfoermigen aufzeichnungstraegern in druckeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030600 DE4030600A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Vorrichtung und verfahren zum schneiden von bahnfoermigen aufzeichnungstraegern in druckeinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030600A1 true DE4030600A1 (de) 1992-04-02
DE4030600C2 DE4030600C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=6415111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030600 Granted DE4030600A1 (de) 1990-09-27 1990-09-27 Vorrichtung und verfahren zum schneiden von bahnfoermigen aufzeichnungstraegern in druckeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030600A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418334A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Ausschneiden von Restteilen aus Randbereichen teilweise plattenförmiger Werkstücke
US5582359A (en) * 1994-07-20 1996-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper web cutting device
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
US6702280B2 (en) 2001-07-30 2004-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for transporting sheet-shaped print materials
US7182010B2 (en) 2001-07-30 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials
EP2786846A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 Acoustic Group OY Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von aufgeschäumten Kunststoffmaterialien
EP3360829A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-15 Tecnau, Inc. Notstoppschneidmechanismus für eine gewebeumwicklungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253034B (de) * 1964-04-22 1967-10-26 Sig Schweiz Industrieges Schervorrichtung zum Zerschneiden einer Materialbahn
DE2542402A1 (de) * 1974-09-24 1976-05-06 Hitachi Metals Ltd Papierbahnschneider

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253034B (de) * 1964-04-22 1967-10-26 Sig Schweiz Industrieges Schervorrichtung zum Zerschneiden einer Materialbahn
DE2542402A1 (de) * 1974-09-24 1976-05-06 Hitachi Metals Ltd Papierbahnschneider

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418334A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-30 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Ausschneiden von Restteilen aus Randbereichen teilweise plattenförmiger Werkstücke
DE4418334C2 (de) * 1994-05-26 1999-09-30 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Ausschneiden von Restteilen aus Randbereichen teilweise plattenförmiger Werkstücke
US5582359A (en) * 1994-07-20 1996-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper web cutting device
US6702280B2 (en) 2001-07-30 2004-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for transporting sheet-shaped print materials
US7182010B2 (en) 2001-07-30 2007-02-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials
DE10146923A1 (de) * 2001-09-24 2003-04-10 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP2786846A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-08 Acoustic Group OY Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von aufgeschäumten Kunststoffmaterialien
EP3360829A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-15 Tecnau, Inc. Notstoppschneidmechanismus für eine gewebeumwicklungsvorrichtung
US10464769B2 (en) 2017-02-10 2019-11-05 Tecnau, Inc. Emergency stop cutting mechanism for a web rewinding device
US10968065B2 (en) 2017-02-10 2021-04-06 Tecnau, Inc. Emergency stop cutting mechanism for a web rewinding device
US11667487B2 (en) 2017-02-10 2023-06-06 Tecnau, Inc. Emergency stop cutting mechanism for a web rewinding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030600C2 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003886C2 (de)
DE2328442A1 (de) Spulenfreie farbbandpatrone fuer druckmaschinen
DE2929559A1 (de) Schreib- und/oder korrekturvorrichtung fuer schreibmaschinen
DE2810768A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das farbband von schreib-, daten- oder aehnlichen maschinen
DE3149194A1 (de) Bandkassette zur verwendung in einer druckvorrichtung
DE4030600C2 (de)
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE3106655C2 (de) Handdrucker
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE1288344B (de) Hochleistungs-Seriendruckvorrichtung fuer Bueromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen
DE2730870A1 (de) Druckvorrichtung
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE3011992A1 (de) Farbbandzufuehrungsmechanismus fuer einen drucker
DE3447508A1 (de) Getriebe
DE69822044T2 (de) Druckkassette
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE7431615U (de) Uebertragungskopiergeraet
DE3030138C2 (de) Handetikettiergerät
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
DE2733286C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub einer Farbfolie in einer Druck- bzw. Prägemaschine
DE60023994T2 (de) Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger
EP0489985B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Marken
DE914619C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umsteuern der Foerderrichtung von Wickelspulen, insbesondere fuer die Farbbandumsteuerung in Fernschreibmaschinen
DE1804051C3 (de) Stempelvorrichtung fur Kopiergerate, insbesondere Rollenkopiergerate
DE1775107C (de) Nockensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: POHLE, R., DIPL.-PHYS. FACHPHYS.F.ERFINDUNGSWESEN, PAT.-ASS., 73760 OSTFILDERN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee