DE4029215C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4029215C2
DE4029215C2 DE4029215A DE4029215A DE4029215C2 DE 4029215 C2 DE4029215 C2 DE 4029215C2 DE 4029215 A DE4029215 A DE 4029215A DE 4029215 A DE4029215 A DE 4029215A DE 4029215 C2 DE4029215 C2 DE 4029215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
measurements
time
measuring
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4029215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029215A1 (de
Inventor
Bernhard Dr.-Ing. 3300 Braunschweig De Stieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE4029215A priority Critical patent/DE4029215A1/de
Priority to US07/757,842 priority patent/US5331578A/en
Priority to FR919111326A priority patent/FR2667143B1/fr
Publication of DE4029215A1 publication Critical patent/DE4029215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029215C2 publication Critical patent/DE4029215C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/022Determining slope or direction of the borehole, e.g. using geomagnetism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/183Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects
    • G01C21/188Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects for accumulated errors, e.g. by coupling inertial systems with absolute positioning systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • G01C25/005Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass initial alignment, calibration or starting-up of inertial devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermessung von Winkeln mit Kreiseln, wobei in zeitlichen Abständen wenigstens zwei Messungen zu gleichen Bezugsrichtungen vorgenommen werden und in einem Rechner aufgrund von Modellen für den Zusammenhang zwischen den Messungen und den Systemfehlern zur optimalen Schätzung der Systemfehler herangezogen werden und darauf basierend eine Korrektion der Messungen vorgenommen wird.
Ein solches Verfahren zur Messung von Winkeln und Winkelkennlinien in einer Bezugsebene ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 40 15 800.4 vom 14. Mai 1990.
In der Technik ist es ein bedeutsames und schwieriges Problem, räumliche Winkel, Trajektorien, Konturen und Bewegungsvorgänge sowie Schwereanomalien zu vermessen, wie folgende Beispiele zeigen.
Im Hochbau sind beim Verlegen von Straßen oder Gleisanlagen Neigungen in Abhängigkeit von Kurvenradien zu vermessen; eine ähnliche Problemstellung besteht im Tiefbau beim Vermessen und Vortrieb von Tunneln, Schächten oder Rohrleitungen. Bei Tiefbohrungen in das Erdinnere ist der Verlauf des Bohrgestänges zu bestimmen und zu steuern. Elastische Verformkennlinien, d. h. Winkel- und Positionsänderungen in Abhängigkeit von äußeren Belastungen, sind im Kraftfahrzeug- und Flugzeugbau aufzunehmen. In der Windkanaltechnik sind aerodynamische Kräfte und Momente in Abhängigkeit vom Anströmwinkel zu erfassen. Bei Versuchen mit Flugzeugen und Fahrzeugen sind Bewegungsabläufe zu registrieren, d. h. der zeitliche Verlauf der Position, Geschwindigkeit, Kurs und Lage des Versuchsobjektes. In der Geodäsie wird ausgehend von einem astronomisch vermessenen Bezugspunkt ein Landschaftsgebiet durch Messungen erfaßt und in Karten übertragen. Schließlich sind bei diesen Messungen auch häufig Schwereanomalien von Interesse, da das Lot und seine Abweichungen wiederum Rückwirkungen auf astronomische Messungen haben. Schwereanomalien geben auch Aufschlüsse über mögliche Lagerstätten von Rohstoffen.
Für die eingangs erwähnten Problemstellungen werden auch heute schon Kreiselgeräte und vollständige Inertialsysteme (INS) eingesetzt. Wegen der zeitlichen Integration der Kreisel- und Beschleunigungsmesser-Signale zur Ermittlung des Winkels oder der Position bauen sich infolge der Sensor-Meßabweichungen zeitlich anwachsende Systemabweichungen auf. Um diese klein zu halten, werden nach dem Stand der Technik entweder hochwertige und damit teure Systeme und/oder Kalibrier- oder Stützverfahren eingesetzt.
Kalibrierverfahren werden vor oder nach dem eigentlichen Meßprozeß durchgeführt, da dann bekannte externe Referenzen zur Verfügung stehen. Bei Verwendung von Kreiseln oder vollständigen Inertialsystemen sind Kalibrierverfahren insofern von Nachteil, als sie einen hohen Zeitaufwand erfordern. Die Ermittlung der Parameter eines Fehlermodells erfolgt durch einen zeitlichen Integrationsprozeß, und die erzielbare Kalibriergenauigkeit steigt mit zunehmender Zeit an. Solche Verfahren sind beispielsweise zur Kalibrierung der Kreisel eines dreiachsenstabilisierten Satelliten (DE 37 34 941 C2) oder zur Initialisierung und/oder Rekalibrierung eines Tochter-Trägheitsnavigationssystems bekannt (DE 34 45 463 A1). Ein weiterer Nachteil von Kalibrierverfahren ist darin zu sehen, daß die Genauigkeit im anschließenden Meßeinsatz dann eingeschränkt ist, wenn Sensoren verwendet werden, deren Fehlerparameter von der Zeit abhängen. Die zitierten Kalibrierverfahren gehen von einer bestimmten Stabilität dieser Werte während des Meßprozesses aus. Diesem Nachteil unterliegen beispielsweise die Meßverfahren mit Kreiseln, die heute schon bei Tiefbohrungen in das Erdinnere eingesetzt werden. Hier ändern sich äußerst drastisch die Temperatur- und damit Driftbedingungen für die Kreisel während des Meßprozesses und die vor Beginn oder am Abschluß der Messungen gewonnenen Kalibrierdaten sind nicht repräsentativ für die gesamte Messung.
Die Anwendung sogenannter Stützverfahren beinhaltet nach dem Stand der Technik (Stieler, B., und Winter, H. - Gyroscopic Instruments and their Application to Flight Testing, AGARDograph No. 160, Vol. 15, September 1982, Kapitel 8) die Verarbeitung bekannter externer Referenzen während des Meßprozesses unter Anwendung spezieller mathematischer Algorithmen (z. B. Kalman-Filter). Gegenüber den obengenannten Kalibrierverfahren können sie in weit stärkerem Maße noch mit Erfolg eingesetzt werden, wenn Sensoren minderer Qualität, d. h. mit instabilen Fehlerparametern zur Anwendung gelangen. Nachteilig beim Einsatz dieser Verfahren ist natürlich die Schaffung dieser externen Meßgrößen, was in der Regel mit einem gerätemäßigen Aufwand verbunden ist oder auch außerhalb jeder Möglichkeit steht. Während bei Flugversuchen Signale aus Funkortungsgeräten zur Positionsstützung von Inertialsystemen im Einsatz sind, kann im allgemeinen bei der Vermessung von Förderbohrungen auf keine Referenzen zurückgegriffen werden.
Für die Messung des Achsverlaufs von Rohrleitungen für die Förderung von Massengütern ist es bekannt, in dem für die Trennung von unterschiedlichen Chargen eingesetzten Molch in der von Flugzeugen bekannten Weise ein Trägheitsnavigationssystem mit drei Kreiseln, drei Beschleunigungsmessern und einem Rechner mit Zeitbasis anzuordnen. Mit dem Trägheitsnavigationssystem wird der Achsverlauf der Rohrleitung wie der Kurs eines Flugzeuges im Raum gemessen und registriert. Zur Stützung werden dabei magnetische Anomalien verwendet, deren Ort in der Rohrleitung bekannt ist, insbesondere die Ringschweißnähte an den Rohrstößen. Die einzelnen Messungen über den Weg werden dabei nur einmal durchgeführt (US-PS 47 99 391).
Bei geodätischen Messungen basierend auf Inertialsystem (Inertialgeodäsie) werden zur Stützung einzelne genau vermessene Positionspunkte und darüber hinaus das "zero velocity updating (ZUPT)" verwendet, wobei das Meßfahrzeug angehalten wird und die Geschwindigkeit null als Stützinformation im Rechner verarbeitet wird. Letzteres ist zwar eine einfach zu realisierende Stützmethode, erfordert aber einen erhöhten Zeitaufwand für den gesamten Meßprozeß und ist in seiner Genauigkeit zur nachfolgenden Positionsbestimmung eingeschränkt, daß die Stützung keine externe Positionsmessung beinhaltet. Stützinformationen zur Bestimmung von Schwereanomalien in einem Testgebiet mit Hilfe eines INS bedingen unfangreiche und zeitaufwendige Messungen an bestimmten Positionen vor der eigentlichen Meßkampagne mit Gravimetern und liegen somit nur selten vor.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Vermessung räumlicher Winkel an wenigstens zwei reproduzierbaren unterschiedlichen Orten unter Verwendung von Kreiseln und einer Anordnung zur Positionsbestimmung des jeweiligen Meßortes aufzuzeigen, mit dem ohne Verwendung hochwertiger Kreisel und/oder Kalibrier-Verfahren vor oder nach der Messung oder Stützverfahren basierend auf bekannten Referenzen hochgenaue Meßergebnisse unabhängig von dem Zeitaufwand der Messungen erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 gelöst durch die in dessen Kennzeichen herausgestellten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäß durchgeführte Korrektur der zeitabhängigen Fehler lassen sich auch bei Verwendung von Kreiseln geringer Güte sehr genaue Messungen durchführen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Verfahren in Anwendung zur Messung von räumlichen Winkeln zwischen Bezugsflächen.
Fig. 2 zeigt das Verfahren in Anwendung zur Messung von Winkeln entlang einer Strecke im Raum mit Schienenführung des Kreisel-Meßpaketes.
Fig. 3 zeigt das Verfahren in Anwendung zur berührungsfreien Messung von räumlichen Winkeln.
Fig. 4 zeigt das Verfahren in Anwendung zur Messung von räumlichen Winkelkennlinien, d. h. der räumlichen Verformung von Bauteilen in Abhängigkeit von Belastungen.
Fig. 5 zeigt das Verfahren in Anwendung zur Vermessung räumlicher Konturen bei digital markierter Wegstrecke.
Fig. 6 zeigt das Verfahren in Anwendung zur Vermessung räumlicher Konturen bei Messung der Wegstrecke mit einem Weggeber.
Fig. 7 zeigt das Verfahren in Anwendung zur berührungsfreien Vermessung räumlicher Konturen.
Fig. 8 zeigt das Verfahren in Anwendung zur Vermessung von Trajektorien und Bewegungsvorgängen.
Fig. 9 zeigt das Verfahren in Anwendung zur Vermessung von Trajektorien und Schwereanomalien.
Fig. 10 bis 12 zeigen Flußdiagramme der Rechenprogramme für die verschiedenen Anwendungsfälle.
Zur Vermessung von Winkeln zwischen Bezugsrichtungen im Raum sowie räumlicher Winkelkennlinien (Abhängigkeit räumlicher Winkelverformungen belasteter Bauteile von den angreifenden Kräften oder Momenten oder bei aerodynamischen Messungen die Abhängigkeit der an einem Modell angreifenden aerodynamischen Kräfte oder Momente von dem räumlichen Anströmwinkel) ist nur ein dreiachsiges Kreisel-Meßpaket mit Anschlagflächen oder Winkelführungen und die Registrierung von Bezugsgrößen in dem Rechner erforderlich. Letztere sind beispielsweise von Hand eingegebene Bezugsgrößen für die Meßpositionen oder automatisch eingelesene Markierungen derselben (Fig. 1 und 2). Bei berührungsfreier Winkelmessung ist auch die Vermessung von Paßpunkten mit einem fest mit dem Kreisel-Meßpaket verbundenen optischen Winkelmeßgerät (Autokollimator, Meßkamera) und einer entsprechenden Auswertung der Messung des Relativwinkels zwischen dem Kreisel-Meßpaket und der Bezugsoberfläche möglich (Fig. 3). Gegenüber dem Stand der Technik kann damit auf die sonst erforderliche ortsfeste Basis verzichtet werden. Bei Kennlinien-Messungen sind die angreifenden Kräfte oder Momente die Bezugsgrößen (Fig. 4). Messungen in einer Bezugsebene sind in der Patentanmeldung P 40 15 800.4 beschrieben. Gegenstand der Erfindung ist die Durchführung räumlicher Messungen, und zwar auch berührungsfreier Messungen.
Die Ausbildungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 4 werden im folgenden mit weiteren Einzelheiten beschrieben.
In Fig. 1 ist schematisch ein Körper 10 dargestellt, der eine beliebige Form haben kann und drei Meßstellen 1, 2 und 3 mit Meßflächen 12, 14 und 16 aufweist, auf denen jeweils ein Anschlag 18, 20 und 22 angeordnet ist. Zur Durchführung der Messungen ist ein Meßgerät 24 mit drei Kreiseln mit den Achsen xb, yb und zb vorgesehen. Der räumliche Winkel der jeweiligen Meßstelle des Körpers 10 ist derjenige der Koordinaten xb, yb und zb relativ zu den erdfesten Koordinaten N=xn, E=yn und D=zn. Zur Durchführung der Messung wird das Kreisel-Meßpaket nacheinander wenigstens zweimal auf jeder der drei Meßflächen in Anlage an dem zugehörigen Anschlag positioniert. Dargestellt ist das Meßgerät in Anlage an der Meßfläche 14. An den erwähnten übrigen Meßflächen ist es gestrichelt in seiner Lage angedeutet. Die jeweiligen Kreiselmeßwerte werden, wie bei allen Ausbildungen, einem Rechner 26 mit einer Zeitbasis aufgegeben. Dem Rechner wird weiter für die jeweilige Messung eine Bezugsgröße A aufgegeben. Diese Bezugsgröße ist bei der Ausbildung nach Fig. 1 beispielsweise die Kennzeichnung der Meßstellen 1 bis 3.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine Anordnung zur Messung des Verlaufs einer Bohrung 29 dargestellt. In der Bohrung 29 befindet sich eine Führung 30 mit beispielsweise drei Führungsschienen, von denen in der Zeichnung zwei dargestellt sind. Das Meßgerät 32 enthält wiederum drei in den drei Raumkoordinaten angeordnete Kreisel. Die Führung 30 kann mit Markierungen 1-6 usw. versehen sein. Diese Markierungen können optisch erfaßbar ausgebildet sein, und das Meßgerät ist dann mit einer Optik zur Erfassung der jeweils markierten Meßposition zu versehen. Das Meßgerät 34 ist über ein Kabel 36 mit dem Rechner 38 verbunden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Meßpositionen die Bezugsgrößen. Über das Kabel 36 werden daher neben den Kreiselmeßdaten auch die Bezugsgrößen zum Rechner übertragen. Die Position des Meßgerätes 32 kann auch über ein Meßband oder dergleichen bestimmt werden, das beispielsweise von dem darüber aufgestellten Bohrturm 40 ab- und aufgespult wird und von dem dann die jeweilige Bezugsgröße auf den Rechner übertragen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausbildungsbeispiel ist das Meßgerät 42 fest mit einem optischen Winkelmeßgerät 46, wie einem Autokollimator oder einer Meßkamera, verbunden. Gemessen wird die Lage des Meßgerätes relativ zu einem Punkt 43 mit den Raumkoordinaten xb', yb' und zb' im Raum. Hierzu wird mittels des Kreisel-Meßpaketes im Meßgerät 42 die Lage des Meßgerätes mit seinen Koordinaten xb, yb und zb im Raum bestimmt. Zur Positionsbestimmung sind Paßpunkte 44 im Bereich des Punktes 43 vorgesehen, die von dem optischen Meßgerät erfaßt werden. Über die optische Erfassung der Paßpunkte wird dann dem Rechner, dem das aufgenommene Bild zur Verarbeitung zugeleitet wird, die Winkellage des Meßgerätes zum Punkt 43 nach optischen Gesetzmäßigkeiten errechnet. Dem Rechner 45 wird weiter die Kennzeichnung der jeweiligen Meßstelle aufgegeben.
In Fig. 4 ist ein Träger 48 dargestellt, der an seinem einen Ende 50 fest eingespannt ist und an seinem anderen Ende mit einem abgewinkelten Arm 52 dargestellt ist, an dem im Abstand der Achse des Trägers beispielsweise über ein Seil 54 eine Kraft angreift, die von einem Motor 56 aufgebracht wird. In dem Seil ist eine Kraftmeßdose 58 angeordnet. Die jeweilige Kraft ist hier die Bezugsgröße, die dem Rechner 60 aufgegeben wird. Auf dem abgewinkelten Arm 52 des Trägers 48 ist ein Meßgerät 59 mit drei Kreiseln angeordnet, mit dem dessen Lage im Raum mit den Raumkoordinaten xb, yb und zb festgestellt wird. Die Kreiselsignale werden hier wiederum dem Rechner aufgegeben.
Zur Vermessung räumlicher Trajektorien und Konturen ist ein dreiachsiges Kreiselpaket mit Winkelführung und einer Einrichtung zur Vermessung der Wegstrecke erforderlich. Diese kann aus einer Vorrichtung zum automatischen Einlesen der vormarkierten Wegstrecke bei dem Meßvorgang bestehen, wie beispielsweise in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist über einer zu vermessenden Kontur 62 eine digital codierte Wegmarkierung 64 angeordnet, über die das Meßgerät mit den drei Kreiseln über einen hier als Meßwagen angedeuteten fahrbaren Träger 66 hinwegbewegt wird. Der fahrbare Träger 66 ist mit einem Wegmeßgerät 68 versehen. Die hiervon aufgenommenen Wegedaten werden dem Rechner 70 als Bezugsgröße aufgegeben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist wiederum eine Kontur 62 zu vermessen. Das Meßgerät 65 ist hier wiederum auf einem in Längsrichtung der Kontur 62 verfahrbaren Träger 66 angeordnet. Als Wegmeßgerät ist hier ein längs der zu vermessenden Kontur abrollendes Meßrad 68 mit optischer Abtastung (nicht dargestellt) vorgesehen, das hier mit einer digitalen Codierung dargestellt ist. Auch hier wird der Weg als Bezugsgröße in den Rechner eingegeben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird das Meßgerät 72, wie beispielsweise bei der Ausführung nach Fig. 3, mit einem Winkellagemeßgerät 74 versehen ist, berührungslos über die zu vermessende Kontur 62 bewegt. Hier wird über Paßpunkte 76 die Winkellage der Raumkoordinaten des Meßgerätes 72 relativ zu den Koordinaten xb', yb' und zb' des jeweiligen Meßpunktes bestimmt. Von der Meßkamera wird weiter über die digitale Wegmarkierung 64 die jeweilige Position des Meßgerätes in Längsrichtung der Kontur über die Meßkamera aufgenommen.
Anstatt eines direkt abgreifenden Wegmessers kann mit einem dreiachsigen Beschleunigungsmesserpaket der Weg aus der Beschleunigung des dynamischen Meßvorganges berechnet werden. Das Meßsystem ist dann ein vollständiges Inertialsystem (INS) mit Anschlagflächen, d. h. es besteht aus drei Kreiseln, drei Beschleunigungsmessern und dem dazugehörigen Rechner. Zur Anwendung des Erfindungsverfahrens wird dabei vorausgesetzt, daß in dem Rechner zur Verarbeitung der Meßsignale auch Bezugsgrößen, z. B. Positionsmarkierungen, registriert werden, wie sie unter Bezug auf Fig. 3 beschrieben sind. So können bei der Ausführung nach Fig. 6 der mechanisch angetriebene Wegaufnehmer 69 bzw. nach Fig. 7 die direkt an der Kontur angebrachten Wegmarkierungen entfallen. Durch den Verzicht auf die sonst erforderliche ortsfeste Basis wird eine sehr große Flexibilität der Messung erreicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist ein vollständiges Inertialsystem 80 vorgesehen, das an Bord eines Flugzeuges 82 angeordnet sein kann. Die Bezugsgrößen sind hier Erdzielpunkte 84 im Verlauf der zu vermessenden Kontur, hier als Mittelpunkt einer Straßenkreuzung dargestellt.
Auch zur Vermessung von Schwereanomalien besteht das Meßsystem aus einem vollständigen INS mit Anschlagflächen, einem Rechner zum Einlesen von Bezugsgrößen und darüber hinaus, wie in Fig. 9 dargestellt, einer fest an wenigstens einer Stelle im Gelände positionierten Aufnahmevorrichtung 86 für das Meßgerät 88. Die Aufnahmevorrichtung ist mit Anschlagflächen 90 versehen, mit denen das Meßgerät bei den Winkel- und Positionsmessungen reproduzierbar an der Geländestelle abstellbar ist. Das Meßgerät 88 bleibt dabei über das Verbindungskabel 92 ständig mit dem an Bord eines Transportmittels, hier dargestellt als Hubschrauber 94, verbunden.
Allen Ausführungsformen ist im Grundgedanken das Meßverfahren und die nachträgliche Datenverarbeitung gemeinsam, welche besagen, daß bei gleichbleibenden äußeren Meßbedingungen die in zeitlichen Abständen wiederholt durchgeführten Differenz- Messungen in bezug auf zwar unbekannte, aber gleiche Meßzustände für den Winkel und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Positionen im Rechner zur Kalibrierung der System-Meßabweichung und zur nachfolgenden Korrektion ausgenutzt werden.
Die Gleichheit des Winkelmeßzustandes in zeitlichen Abständen ist durch einfache konstruktive Maßnahmen zu realisieren - beispielsweise wie schon angedeutet durch Anschlagfläche (Fig. 1) oder eine geeignete Winkelführung (Fig. 2) des Meßpaketes. Auch können, wie weiter unten beschrieben wird, z. B. videooptische Winkelmessungen des nicht geführten Kreisel-Meßpaketes in bezug auf die zu vermessende Fläche oder Trajektorie zwischengeschaltet werden (Fig. 3).
Bei der Aufnahme von Winkel- oder Positionskennlinien werden die aufgebrachten oder resultierenden Kräfte oder Momente im Rechner als Bezugsgrößen für die Gleichheit des Meßzustandes für den unbekannten Winkel und/oder die unbekannte Position im Rechner verarbeitet (Fig. 4). Das ist zulässig, da bei Kennlinienmessungen zwischen diesen Bezugsgrößen und den Winkeln und/oder Positionen ein eindeutiger Zusammenhang ja vorausgesetzt wird.
Die Gleichheit des Meßzustandes in bezug auf eine Position in zeitlichen Abständen wird beispielsweise durch Hin- und Rückfahrt auf der gleichen Wegstrecke (Fig. 5 bis 7) erzielt, wobei durch geeignete Markierung theoretisch unendlich viele Punkte zur Kalibrierung der Systemabweichung herangezogen werden können. Die Rückfahrt kann aber auch auf einer unterschiedlichen Wegstrecke erfolgen, wobei lediglich zu beachten ist, daß dabei Messungen in bezug auf die gleichen erdfesten Punkte wie bei der Hinfahrt (im folgenden bezeichnet als Kreuzungspunkte) vorgenommen werden (Fig. 8 und 9). Die Gleichheit der Kreuzungspunkte kann dem Rechner dann auch in Form von Ziffern als Bezugsgrößen mitgeteilt werden.
Die Vermessung von Winkeln und Winkelkennlinien in einer Ebene mit Hilfe eines Kreisels plus Rechner ist in der Patentanmeldung P 40 15 800.4 beschrieben.
Für eine räumliche Vermessung muß das Verfahren in folgenden Punkten erweitert werden:
  • - Integration der drei Kreiselmessungen zur räumlichen Richtungsbestimmung;
  • - Kompensation der Erdrate;
  • - angepaßte Datenverarbeitung zur Kalibrierung der drei Kreisel und Korrektion des Systems.
Die ersten beiden Punkte sind im Prinzip aus jedem modernen "strapdown"- Inertialsystem übertragbar und sind beispielsweise in AGARDograph a.a.O. beschrieben. Die Kreiselmessungen werden zur Integration einer Transformationsmatrix nb für die Vektortransformation vom körperfesten Koordinatensystem (xb, yb, zb) in das geographische bzw. Navigations-Koordinatensytem (xn=N=north, yn=E=east, zn=D=down) herangezogen. Dabei ist zunächst einmal zu berücksichtigen, daß die Kreisel aufgrund ihrer Physik die Drehung ω ib gegenüber dem Inertialraum (Index i) messen und die Integration ihrer Meßsignale eine entsprechende Transformationsmatrix ib erzeugt entsprechend der Differentialgleichung
mit
Hierbei bezeichnet der *, daß die Integration mit Fehlern aufgrund der Meßunsicherheit der Sensoren behaftet ist. Die Trennung dieser Meßunsicherheit von dem eigentlichen Meßvorgang ist Gegenstand der Erfindung und wird weiter unten behandelt.
Die gesuchte Transformationsmatrix nb erhält man z. B. nach folgender Beziehung:
wobei T in * aus der Integration von
ermittelt wird.
Da die meisten Winkelmessungen örtlich eng begrenzt und Einflüsse der Erdkrümmung somit vernachlässigbar sind, basiert die Integration von ni * lediglich auf der von der geographischen Breite Φ abhängigen Erdrate
ω ieie (cos Φ 0 -sin Φ)T, (4.5)
deren Komponenten die Elemente der schiefsymmetrischen Matrix
bestimmen. Hierbei kann vorausgesetzt werden, daß die Erdrate mit genügender Genauigkeit bekannt ist und ihre Integration fehlerfrei erfolgt und somit in Gl. (4.4) bis (4.6) der * auch weggelassen werden kann.
Die Integration der Gln (4.1) und (4.4) erfordert ein Setzen der Anfangsbedingungen. Das ist bei Gl. (4.1) recht einfach, da man die geographische Länge zu Beginn null setzen kann und hier nur die geographische Breite Φ der Meßstelle einzugehen braucht.
Bei Gl. (4.1) geschieht dies nach der Beziehung
In nb, o steckt die Anfangsausrichtung des Kreisel-Meßpaketes in bezug auf die gegenüber dem geographischen Bezugssystem gemessene Nord- und Lotrichtung. Sie wird nach bekannten Verfahren zweckmäßig mit externen Sensoren (Magnetkompaß, nordsuchender Kreisel und Libelle) z. B. in Form der drei Eulerwinkel - Roll-, Nick- und Gierwinkel - bestimmt zum Setzen der neun Elemente der gesuchten nb, o-Matrix nach bekannten mathematischen Beziehungen (Flugmechanik - Begriffe, Benennungen, Zeichen, Grundlagen. LN 9300, Beuth Vertrieb GmbH, Köln, Dezember 1970).
Zur Datenauswertung muß das Modell der Fehlerfortpflanzung in dem Meßsystem bekannt sein. Dazu werden die durch Integration der Kreiselmessungen integrierte Transformationsmatrix ib * und die Ωib*-Matrix (s. Gl. (4.1) und (4.2)) aufgespalten in:
und
i*i beinhaltet die zeitlich veränderliche Fehlausrichtung zwischen dem realen und berechneten raumfesten Bezugssystem, die auch geschrieben werden kann als
mit =Einheitsmatrix und ii* einer schiefsymmetrischen Matrix, deren Elemente die in der Regel sehr kleinen Fehlausrichtungswinkel εx, εy und εz zwischen beiden Koordinatensystemen sind:
ist eine schiefsymmetrische Matrix, die die Kreiseldriften in Richtung der drei Meßachsen Dx, Dy und Dz enthält:
Die weiteren Herleitungen haben zum Ziel, exemplarisch für diese und die anderen Ausführungsformen den Weg aufzuzeigen, wie die Sensorfehler - hier D und ihre zeitliche Änderung R - aufgrund von Systemfehler-Differenzmessungen (hier Δε-Messungen) optimal zu schätzen sind.
Für die in das körperfeste Koordinatensystem transformierte Matrix der Fehlausrichtungswinkel zwischen dem realen und berechneten raumfesten Koordinatensystem
läßt sich aus (4.1) und (4.9) bis (4.11) folgende Vektordifferentialgleichung ableiten, die durch einen Zeitansatz für Driftänderungen erweitert wird
mit 0=Null-Vektor.
Gl. (4.15) ist von der Form:
mit
x=(ε T D T R T)T (4.17)
und
In Gl. (4.9) ist eine 3×3-Null-Matrix und die 3×3-Einheitsmatrix. Der Vektor w beinhaltet einen nicht vorhersagbaren stochastischen Anteil. So führt beispielsweise die Integration von wD zu dem unter "random walk"-Winkelfehler bekannten Systemfehler.
Mit Hilfe der im Rechner zu jedem Zeitpunkt tj aus (4.16) berechenbaren Transitionsmatrix (tj, 0) [2] läßt sich der Zusammenhang zwischen dem zeitlich veränderlichen Systemfehler x (tj)v=x j, v und dem Anfangssystemfehler x₀ modellieren, wobei der Index v zum Ausdruck bringt, daß die Berechnung vorwärts in der Zeit vonstatten geht:
Im Unterschied dazu ist auch eine Berechnung von x j, r vom Endpunkt T rückwärts in der Zeit durchführbar:
Da die Kreiseldriften D und deren zeitliche Änderung R in der Regel nicht direkt, sondern nur über die aufintegrierten Winkelfehler ε bestimmbar sind, ist das Modell für den zu messenden Systemfehler:
oder
mit
und v j der Unsicherheit in der Winkelmessung. Nach dem Stand der Technik müssen zur Schätzung der Sensorfehler D und R eine Vielzahl von Winkelmessungen ε in bezug auf genaue Winkelreferenzen vorhanden sein. Bei den eingangs erwähnten Kalibrierverfahren vor und nach der eigentlichen Messung, bzw. bei dem erwähnten Stützverfahren ist das eine zwingende Voraussetzung. Das der Erfindung zugrundeliegende Meßverfahren setzt zur Sensorkalibrierung nicht die Messung des Winkels zu einer bekannten Referenz voraus, sondern die Messung der Winkeldifferenz in bezug auf zwar unbekannte, aber gleiche und zu unterschiedlichen Zeitpunkten tj1 und tj2 Meßzustände. Die Modelle für die zu messenden Systemfehler sind dann:
oder
Beiden Beziehungen liegt dieselbe Systemfehler-Differenzmessung zugrunde, die bei der Ausführungsform Nr. 1 lautet:
y j, v=y j, r=y jε j * 2,1=ε j *₂-ε j *₁. (4.25)
Die Gln. (4.24a,b) werden im folgenden als "Modell für die zu messende Systemfehler- Differenz" bezeichnet. Bei kontinuierlicher Winkelmessung während einer Hin- und Rückfahrt des Kreisel-Meßpaketes auf derselben Wegstrecke mit Winkelführung des Meßpaketes stehen damit durch Winkeldifferenz-Messungen zwischen gleichen Meßzuständen der Hin- und Rückfahrt diesem Auswerte-Verfahren theoretisch unendlich viele Auswertemöglichkeiten zur Verfügung.
Die Modelle für die zu messende Systemfehler-Differenz sind Grundlage für Algorithmen - Regression oder Kalman-Filterung - zur Schätzung der Sensorfehler in Form der Zustandsgrößen:
oder
Die Sensorfehler sind hierin mit den Indices v und r gekennzeichnet, da in der Regel die Vorwärts- und Rückwärts-Datenauswertung ein unterschiedliches Ergebnis hat. Für jeden Meßzeitpunkt kann der Systemfehler-Zeitverlauf mit beiden Schätzungen nachträglich ermittelt werden:
oder
Der optimale Systemfehlerverlauf ergibt sich aus einer gewichteten Mittelung beider Verläufe. Er dient als Grundlage für die anschließende Korrektion der Messungen.
Sind die stochastischen Sensorfehler w D, w und w verschwindend klein, so sind die realen und geschätzten Sensorfehler erfahrungsgemäß mit hoher Genauigkeit in Übereinstimmung:
=D und =R. (4.28)
Anderenfalls ist und eine Annäherung an den tatsächlichen Sensorfehler-Verlauf.
In [1] ist darauf hingewiesen worden, daß für den Zeitablauf der Messungen auf der Hin- und Rückfahrt gewisse Bedingungen einzuhalten sind. Ist z. B. die Meßunsicherheit ε der nur in einer Bezugsebene stattfindenden Winkelmessung gegeben durch
so ist die eindimensionale Transitionsmatrix entsprechend Gl.
und das Modell für die zu messenden Systemfehler entsprechend Gl. (4.24a) und (4.25) ist:
Δεj2,1=(0 (tj2-tj1) 1/2(tj2²-tj1²)) (ε₀ D R)T+vj. (4.31)
Damit aus den Differenz-Messungen die gesuchten Koeffizienten D und R beobachtbar bleiben, muß der Zeitpunkt zwischen der 1. und der 2. Messung an der Stelle j (tj1, tj2) auf der Hin- und Rückfahrt so gesteuert werden, daß das Verhältnis
(tj2²-tj1²) / (tj2-tj1)=tj2+tj1, (4.32)
d. h. das arithmetische Mittel zwischen den Meßzeiten an der Meßstellung muß variieren.
Dieses Verfahren zur Schätzung der Meßunsicherheiten des Kreisel-Meßsystems mit anschließender Korrektion der Messungen ist als Flußdiagramm für ein Rechnerprogramm in Fig. 10 skizziert.
Bei den bisherigen Ausführungen wurde zunächst davon ausgegangen, daß das Kreisel-Meßpaket in körperlichem Kontakt mit den zu vermessenden Meßflächen steht. In vielen Anwendungsfällen ist besonders die berührungsfreie Vermessung räumlicher Winkel von Interesse, wobei zur erforderlichen Vermessung des Winkels zwischen Meßfläche und Kreisel-Meßpaket zweckmäßig optische Meßverfahren zur Anwendung gelangen, wie es in Fig. 3 skizziert ist. Anstatt der direkten Messung des gesuchten Winkels erfolgt dabei die Messung zwischen den Bezugsrichtungen b und n sowie b' und b, mit b'=zu vermessende Bezugsrichtung und b=Bezugsrichtung des Kreiselmeßpaketes. Dann ist die gesuchte Transformationsmatrix:
mit * b'b=aus dem optischen Meßsystem zu berechnende Transformationsmatrix. Der * weist hierbei darauf hin, daß auch die optische Messung in der Regel mit Unsicherheiten behaftet ist. In dieser Ausführungsform ist das Meßgerät vergleichbar mit einem herkömmlichen Autokollimator, allerdings ohne die nach dem Stand erforderliche ortsfeste Basis.
Das beschriebene Meß- und Auswerteverfahren setzt voraus, daß die Kreisel- Skalenfaktoren mit hinreichender Genauigkeit bekannt sind. Relative Stabilitätswerte in der Größenordnung von 10-3 werden heute von den Kreiselherstellern garantiert. Ist dieser Wert nicht ausreichend, muß das Kreisel-Meßpaket vor seinem Einsatz kalibriert werden. Das bereitet insofern keine Schwierigkeiten, als der Skalenfaktor durch Vermessen eines bekannten Winkels recht einfach zu bestimmen ist. So läßt sich im Feldeinsatz der Winkel 360° mit Hilfe einer glatten Fläche mit Anschlag realisieren.
Der Skalenfaktor-Kalibriervorgang nutzt das oben beschriebene Winkelmeß-Verfahren aus. Dem Rechner wird eine Kennung für diese Betriebsart eingegeben. Der zu kalibrierende Kreisel wird mit seiner empfindlichen Achse senkrecht zur Fläche gestellt und an den Anschlag geführt. Dem Rechner wird als Bezugsgröße die Ziffer 0 eingegeben. Der Kreisel wird nun auf der Fläche um den Winkel 360° gedreht und wieder an den Anschlag geführt, wonach die Ziffer 1 eingegeben wird. Messungen nach weiteren Verstellungen im wechselnden Drehsinn werden mit fortlaufenden Ziffern gekennzeichnet. Anschließend ermittelt der Rechner die zeitlich veränderliche Meßabweichung unter Ausnutzung der Tatsache, daß sich in der Kreiselmessung nach einer positiven und einer negativen 360°-Drehung der Anteil eines konstanten Skalenfaktorfehlers auf null reduziert hat. In den Differenzen von Messungen mit gradzahligen und ungradzahligen Ziffern ist also lediglich die genannte Kreisel- Meßabweichung ε(t) enthalten. Nach Schätzung ihres Verlaufes (t) und ihrer Korrektion liegen im Rechner die korrigierten Kreisel-Winkelmessungen vor, die nach jeweils einer Drehung ±360° betragen müssen. Aus der Differenz ist der Kreisel- Skalenfaktorfehler zu ermitteln und durch Korrektion zu beseitigen.
Ein Koppelnavigations-System zur kontinuierlichen Bestimmung der Position eines Fahrzeuges besteht aus einem Wege- oder Geschwindigkeitsmesser, einer Richtungsreferenz und einem Rechner zur Bestimmung der Fahrzeugposition im geographischen Koordinatensystem (Index n) aus den Meßsignalen. Zur räumlichen Bestimmung von Linienzügen und Konturen muß nach dem gleichen Prinzip die körperfest (Index b) ermittelte Geschwindigkeit V b mit Hilfe der Transformationsmatrix nb in das geographische Koordinatensystem transformiert und integriert werden entsprechend
bzw. erfolgt beim Einsatz von Wegemessern eine Aufsummierung der inkrementierten und transformierten Wegemessung entsprechend
Zur räumlichen Vermessung von Linienzügen ist das 3achsige Kreiselpaket mit Winkelführung durch einen Sensor zur Ermittlung der Geschwindigkeit oder des inkrementellen Weges zu ergänzen, wofür drei Alternativen zur Verfügung stehen:
  • a) Einlesen der vormarkierten Wegstrecke während des Meßvorganges (Fig. 5).
  • b) Vermessung der Wegstrecke durch einen Weggeber während des Meßvorganges (Fig. 6).
  • c) Vermessung der Linearbeschleunigung des Meßvorganges und Ermittlung der Wegstrecke in der gleichen Weise wie in einem inertialen Navigationssystem in "strapdown"-Technik.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die vormarkierte Wegstrecke zweckmäßig durch Aufkleben eines digital unterteilten Klebestreifens möglichst hoher Auflösung gekennzeichnet. Die Bestimmung der Meßposition - d. h. des räumlichen Linienzuges oder der Kontur - erfolgt auf der Hin- und Rückfahrt durch Anwendung von Gl. (5.2) mit Rechner. Wie eingangs erwähnt, wird dazu entweder dieselbe Wegstrecke in positiver und negativer Richtung durchlaufen, bzw. bei geschlossenen Konturen zweimal in der gleichen Richtung. Die Rückfahrt kann aber auch auf unterschiedlichem Wege mit Kreuzung der Hinfahrt erfolgen. Für die Datenauswertung stehen dann allerdings nur die Kreuzungspunkte sowie Anfang- und Endpunkt zur Verfügung. Fig. 11 zeigt das Flußdiagramm für den Ablauf der Datenerfassung und -auswertung für diese Ausführungsform.
In der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Kreisel-Meßpaket mit einem Wegsensor oder Weggeber ähnlich dem Wegmesser, eines Kraftfahrzeuges versehen, und das inkrementell vermessene Wegelement ΔS b wird wie im vorigen Fall verarbeitet.
Mit Hilfe eines inertialen Navigationssystems geschieht zweifelsohne die flexibelste Vermessung räumlicher Linienzüge, Konturen und Trajektoren. Der Theorie nach ist die Meßunsicherheit eines solchen Systems sowohl auf der Ebene der Winkel (Kurs, Lage), der Geschwindigkeit als auch der Position in erster Näherung durch ein gekoppeltes System von Differentialgleichungen erster Ordnung entsprechend Gl. (4.15) zu beschreiben mit dem Zustandsvektor
x=(ε T δV T n δS T n D T R T B T)T, (5.3)
wobei δV n=Vektor des Geschwindigkeitsfehlers, δS n=Vektor des Positionsfehlers, B =Vektor des Beschleunigungs-Meßfehlers. Die Transistionsmatrizen (tj, o), bzw. (tj, T) als Modell für die zu messende Systemfehler-Differenz (s. Gl. (4.24)) ist gleichermaßen für jeden Zeitpunkt tj1 und tj2 berechenbar.
Die Erfindung erlaubt beim Einsatz eines vollständigen Inertialsystems zur Vermessung räumlicher Linienzüge, Konturen und Trajektorien folgende Meß- und Auswerteverfahren zur Schätzung der System-Unsicherheiten in Form von
  • 1) Positions-Differenzmessung und/oder
  • 2) Geschwindigkeits-Differenzmessung und/oder
  • 3) Winkel-Differenzmessung.
Im Vergleich zum Stand der Technik sind auf der Ebene der Geschwindigkeit auch hierbei das oben beschriebene ZUPT, d. h. die Messung der absoluten Geschwindigkeit null zur Systemstützung als auch die Geschwindigkeits-Differenzmessung in bezug auf beliebige Null-Geschwindigkeitsmessungen zu anderen Zeitpunkten tj und tk auswertbar.
Theoretisch unendlich viele Positions-Differenzmessungen stehen zur Verfügung bei Hin- und Rückfahrt des Inertialsystems auf dem gleichen Weg und Registrierung von Markierungen oder der überflogenen Landschaft (Fig. 8), worauf weiter unten noch eingegangen werden soll.
Entsprechend sind Messungen in bezug auf Kreuzungspunkte denkbar, wenn der Rückweg anders als der Hinweg verläuft, ihn aber kreuzt oder ihm nahekommt, wie es oben schon angedeutet wurde. Kombinierte Positions-, Geschwindigkeits- und Winkel- Differenz-Messungen sind beispielsweise durchführbar, wenn auf dem Hinweg an diskreten Punkten eine Aufnahmevorrichtung für das Inertialsystem fest verankert wird zur Messung dieser drei Parameter auf dem Rückweg (Fig. 9). Für eine kontinuierliche Positions- und Winkelmessung ist eine mechanische Führung des Inertialsystems entlang der Meßstrecke erforderlich (Fig. 2) oder eine entsprechende berührungsfreie Messung (Fig. 7).
Die Datenauswertung ist im Prinzip identisch mit den oben aufgeführten, wobei durch der Meßvektor für δS und/oder δV und/oder ε definiert wird. Das entsprechende Flußdiagramm ist in Fig. 12 skizziert.
Die berührungsfreie Vermessung von Konturen ist in der Praxis von besonderem Interesse. Nach dem Stand der Technik ist hier die Photogrammetrie fest etabliert. Bei fester Verbindung der Meßkamera mit einem Kreisel-Meßpaket (Fig. 7) und der Anwendung des Erfindungsgedankens in der oben beschriebenen Weise eröffnen sich auch für diese Meßtechnik ganz neue Möglichkeiten, da diese Kombination anzusehen ist als ein photogrammetrischer Theodolit, allerdings ohne die nach dem Stand der Technik erforderliche ortsfeste Basis (Wester-Ebbinghaus. W. Ingenieur-Photogrammetrie - Neue Möglichkeiten. FORUM Zeitschrift des Bundes der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, Heft 4/1987, Seiten 193-213).
Auch bei einer Trajektorienvermessung, beispielswese einer Flugbahn, ist das Zusammenspiel eines INS mit einer Videokamera (Fig. 8) eine sehr günstige Kombination, da damit unter Verwendung ausschließlich bordautonomer Mittel in Verbindung mit dem Erfindungsgegenstand eine Genauigkeitssteigerung unter Verwendung unbekannter externer Referenzen möglich ist. Die Datenauswertung geschieht dabei folgendermaßen. Mit S j'=markanter Landschaftspunkt, identisch für Hin- und Rückfahrt (-flug), ΔS j1* und ΔS j2*=die für Hin- und Rückfahrt in der Regel unterschiedliche Videokamera-Positionsmessung in bezug auf diesen Punkt, S j1 und S j2=reale Flugbahn auf Hin- und Rückfahrt und δS j1 sowie δS j2= entsprechender INS-Positionsfehler, ist die gemessene INS-Position zu beiden Zeitpunkten:
S j1*=S j'+ΔS j1*+δS j1 (5.5a)
und
S j2*=S'jS j2*+δS j2, (5.5b)
woraus zu schließen ist, daß in der Positionsfehler-Differenzmessung die absolute Position des Landschaftspunktes herausfällt und seine Koordinaten nicht bekannt zu sein brauchen. Auch die tatsächlichen Entfernungen ΔS j1* und ΔS j2* zwischen Landschaftspunkt und INS gehen in diese Differenzmessung nicht ein, sondern lediglich die Video-Relativmessung ΔS j2,1* zwischen Hin- und Rückflug, wie es in Fig. 8 skizziert ist. Somit können zur Datenauswertung sowohl wenige markante Landschaftspunkte, die über einen mehr oder weniger langen Zeitabschnitt im Visier gehalten werden, herangezogen werden als auch die videooptisch kontinuierlich registrierte Landschaft. Selbst für einen kurzen Zeitabschnitt der Videovermessung nur eines Landschaftspunktes auf dem Hin- und Rückflug eröffnen sich der Bildung von Positionsfehler-Differenzmessungen eine Fülle von Kombinationsmöglichkeiten. Es ist selbstredend, daß zumindest ein externer Referenzpunkt (z. B. Start- oder Landepunkt) für die Datenauswertung bekannt sein muß, auf den die endgültige Flugbahn bezogen wird. Für die Genauigkeit des Verfahrens ist ein zweiter Referenzpunkt am Ende des Fluges von Nutzen.
Rotation und Translation beschreiben die Bewegung von Körpern. Ihre Vermessung geschieht zweckmäßig mit einem vollständigen Inertialsystem (INS). Im hochfrequenten Bereich können in der Regel die unkorrigierten Ausgangssignale eines INS zur genauen Vermessung von Bewegungsvorgängen verwendet werden, da sich, wie oben schon erwähnt, die INS-Meßunsicherheit erst mit zunehmender Zeit aufbaut. Es ist dann nicht erforderlich, durch Anwendung des Erfindungsgegenstandes eine Verbesserung der Messungen durchzuführen.
Der Erfindungsgegenstand ist aber dann von Nutzen, wenn der Bewegungsvorgang eines Körpers in Form der synchronen Vermessung seiner Winkellage und/oder Bahn über einen längeren Zeitraum mit hoher Genauigkeit verfolgt werden soll.
Nach dem Stand der Technik wird dazu das INS durch externe Positions- oder Geschwindigkeitsmessungen gestützt - bei Flugversuchen beispielsweise durch Radarmessungen.
Die Erfindung bringt für die Vermessung von Bewegungsvorgängen insofern einen Nutzen, als sie eine bordautonome INS-Kalibrierung gestattet durch mehrmalige sequentielle Winkel-, Geschwindigkeits- oder Positionsmessungen in bezug auf unbekannte, aber gleiche erdfeste Markierungen.
Realistisch ist dabei die Kalibrierung nur durch Positions-Differenzmessung. Bei Flug- oder Fahrzeugversuchen werden beispielsweise eine oder mehrere Bahnmarkierungen oder Landschaftsmerkmale sequentiell mehrmals überflogen oder überfahren und videooptisch erfaßt zur photogrammetrischen Auswertung. Das kann auch, wie oben beschrieben, quasikontinuierlich geschehen. Somit ist die Datenauswertung identisch mit dem dort beschriebenen Verfahren der Vermessung von Trajektorien und Konturen (Fig. 12).
Die Vermessung von Schwereanomalien nach Betrag und Richtung in bezug auf eine erdfeste Referenzrichtung ist eine Kombination einer hochgenauen Lage- und Beschleunigungsmessung. Sie werden nach dem Stand der Technik vermessen
  • - mit speziellen Gravimetern im stationären Betrieb oder
  • - mit Inertialsystemen im dynamischen Betrieb.
Im letzteren Falle wird aufgrund der gemessenen INS-Fehler auf der Geschwindigkeits- und/oder Positionsebene auf die während einer Fahrt wirksamen Schwereanomalie geschlossen.
Die Erfindung eröffnet unter Verwendung eines INS einen direkteren Weg zur Vermessung von Schwereanomalie-Änderungen gegenüber dem Wert am Startpunkt.
Bei Verwendung von Aufnahmevorrichtungen an den Meßstellen (Fig. 9) sind Differenz-Messungen sowohl auf der Positions- und Geschwindigkeitsebene als auch auf der Winkelebene möglich zur genauen INS-Kalibrierung und Bestimmung des Schwereeinflusses.

Claims (8)

1. Verfahren zur Vermessung von Winkeln mit Kreiseln, wobei in zeitlichen Abständen wenigstens zwei Messungen zu gleichen Bezugsrichtungen vorgenommen werden und in einem Rechner aufgrund von Modellen für den Zusammenhang zwischen den Messungen und den Systemfehlern zur optimalen Schätzung der Systemfehler herangezogen werden und darauf basierend eine Korrektion der Messungen vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mit den Kreiseln räumliche Winkelmessungen in bezug auf unbekannte und zeitlich veränderliche Richtungen vorgenommen werden, die in zeitlichen Abständen tj1 und tj2 für gleiche Bezugsrichtungen wiederholt werden (j = Richtung der Wiederholungsmessung, 1, 2 = Zeitpunkt),
  • - daß in dem Rechner in der nachträglichen Datenverarbeitung für die Wiederholungsmessungen gegenüber gleichen Bezugsrichtungen j die Differenzen y j der Kreiselmessungen gebildet werden,
  • - daß in dem Rechner die Modelle für die zeitliche Entwicklung der Systemfehler- Differenzen einschließlich Sensorfehler für den Zeitpunkt 0 des Meßbeginns vorwärts in der Zeit berechnet werden und durch Gleichsetzen mit den Meßdifferenzen y j als Meßgleichungen gemäß: mit Index v und r für "vorwärts" und "rückwärts" in der Zeit und (t, 0) = Trannsitionsmatrix vom Zeitpunkt 0 nach tx = (ε T  D T  R T)T = Systemfehler-Vektor,mit ε = Winkelfehlervektor, D = Vektor der Kreiseldrift und R = Vektor der zeitlichen Kreiseldriftänderung undv = Meßrauschen,zur optimalen Schätzung der Systemfehler dienen,
  • - daß daraus zwei Zeitfunktionen der optimal geschätzten Systemfehler v und r ausgehend vom Beginn und vom Ende der Messung berechnet werden als Basis für eine durch gewichtete Mittelung gewonnene gemeinsame Zeitfunktion ,
  • - daß eine Korrektion der Messungen mit Hilfe dieser Systemfehler-Zeitfunktion vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kennzeichnung gleicher Bezugsrichtungen auch Bezugsgrößen zu wählen sind, die mit den Bezugsrichtungen in einem eindeutigen physikalischen Zusammenhang stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beobachtbarkeit der zeitlichen Änderung der Sensorfehler die arithmetisch gemittelten Zeiten, zu denen die Voraussetzung für gleiche Meßzustände vorlagen, sich signifikant ändern.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermessung von Trajektorien die Kreisel wenigstens zweimal zu Fixpunkten der Trajektorie bewegt werden und daß die Winkelmessungen zu den Bezugsrichtungen der Trajektorie an den Fixpunkten wiederholt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Fixpunkte Strecken-Meßsensoren verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zur Vermessung von Trajektorien ein Inertialsystem (INS) mit drei Kreiseln, drei Beschleunigungsmessern und einem Rechner verwendet wird mit einem Systemfehler-Vektor: x = (e T δV n T δS n T D T R T B T)Tmit δV n = Vektor des Geschwindigkeitsfehlers,
    δS n = Vektor des Positionsfehlers und
    B = Vektor des Beschleunigungs-Meßfehlers,
  • - daß in bezug auf die Fixpunkte der Trajektorie in zeitlichen Abständen wenigstens zweimal eine Positions-Messung vorgenommen wird,
  • - daß in dem Rechner in der nachträglichen Datenverarbeitung für die Wiederholungsmessungen gegenüber gleichen Fixpunkten j die Differenzen y j der INS Positions-Messungen gebildet werden,
  • - daß in dem Rechner die Modelle für die zeitliche Entwicklung der Systemfehler-Differenzen einschließlich Sensorfehler für den Zeitpunkt 0 des Meßbeginns vorwärts in der Zeit berechnet werden und durch Gleichsetzen mit den Meßdifferenzen y j als Meßgleichungen gemäß: mit Index v und r für "vorwärts" und "rückwärts" in der Zeit und zur optimalen Schätzung der Systemfehler dienen,
  • - daß daraus zwei Zeitfunktionen der optimal geschätzten Systemfehler v und r ausgehend vom Beginn und vom Ende der Messung berechnet werden als Basis für eine durch gewichtete Mittelung gewonnene gemeinsame Zeitfunktion ,
  • - daß eine Korrektion der Messungen mit Hilfe dieser Systemfehler-Zeitfunktion vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fixpunkten die Positions-Messungen durch Geschwindigkeits-Messungen ergänzt werden und der Datenauswertung folgende Meßmatrix zugrunde gelegt wird:
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fixpunkten die Positions-Messungen durch Winkel-Messungen zu gleichen Bezugsrichtungen ergänzt werden und der Datenauswertung folgende Meßmatrix zugrunde gelegt wird:
DE4029215A 1990-09-14 1990-09-14 Verfahren zur genauen messung raeumlicher winkel, trajektorien, konturen und bewegungsvorgaengen sowie schwereanomalien mit kreiseln und inertialsystemen Granted DE4029215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029215A DE4029215A1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Verfahren zur genauen messung raeumlicher winkel, trajektorien, konturen und bewegungsvorgaengen sowie schwereanomalien mit kreiseln und inertialsystemen
US07/757,842 US5331578A (en) 1990-09-14 1991-09-11 Procedure for measuring angles and trajectories by means of gyros and inertial systems
FR919111326A FR2667143B1 (fr) 1990-09-14 1991-09-13 Procede pour le mesurage d'angles, de trajectoires, de contours et d'anomalies de gravite au moyen de gyroscopes et de systemes inertiels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029215A DE4029215A1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Verfahren zur genauen messung raeumlicher winkel, trajektorien, konturen und bewegungsvorgaengen sowie schwereanomalien mit kreiseln und inertialsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029215A1 DE4029215A1 (de) 1992-04-23
DE4029215C2 true DE4029215C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6414269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029215A Granted DE4029215A1 (de) 1990-09-14 1990-09-14 Verfahren zur genauen messung raeumlicher winkel, trajektorien, konturen und bewegungsvorgaengen sowie schwereanomalien mit kreiseln und inertialsystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5331578A (de)
DE (1) DE4029215A1 (de)
FR (1) FR2667143B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143539A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Position und Ausrichtung einer Bildaufnahme-Einrichtung beim optischen Vermessen von Objekten

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129630A1 (de) * 1991-09-06 1993-05-06 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De Messanordnung und regelungssystem zur lageregelung eines dreiachsenstabilisierten satelliten sowie zugehoerige mess- und regelverfahren
US5525883A (en) * 1994-07-08 1996-06-11 Sara Avitzour Mobile robot location determination employing error-correcting distributed landmarks
US5767401A (en) * 1994-07-27 1998-06-16 Socon Sonar Control Device for surveying subterranean spaces or caverns
FR2732773B1 (fr) * 1995-04-10 1997-06-06 Eurocopter France Procede et dispositif d'identification simultanee et de correction d'erreurs dans les mesures d'un magnetometre
US5531115A (en) * 1995-06-29 1996-07-02 Erdley; Harold F. Self-calibrating three axis angular rate sensor
US5731996A (en) * 1996-03-05 1998-03-24 Hughes Electronics Dipole moment detector and localizer
US5606124A (en) * 1996-05-20 1997-02-25 Western Atlas International, Inc. Apparatus and method for determining the gravitational orientation of a well logging instrument
US5956660A (en) * 1997-07-23 1999-09-21 Analogic Corporation Personal inertial surveying system
US6243657B1 (en) * 1997-12-23 2001-06-05 Pii North America, Inc. Method and apparatus for determining location of characteristics of a pipeline
US6243483B1 (en) 1998-09-23 2001-06-05 Pii North America, Inc. Mapping system for the integration and graphical display of pipeline information that enables automated pipeline surveillance
JP4503848B2 (ja) * 1998-11-04 2010-07-14 イディアグ 体の表面ラインを検出する測定ユニット
US6459992B1 (en) * 1999-07-12 2002-10-01 Schlumberger Technology Corporation Method and apparatus for determining logging tool displacements
GB2361773B (en) * 1999-07-12 2002-01-16 Schlumberger Holdings Method and apparatus for determining logging tool displacements
US6427131B1 (en) * 1999-08-18 2002-07-30 American Gnc Corporation Processing method for motion measurement
US6131068A (en) * 1999-08-30 2000-10-10 Honeywell International Inc. Accuracy of an inertial measurement unit
US6473713B1 (en) * 1999-09-20 2002-10-29 American Gnc Corporation Processing method for motion measurement
US6553322B1 (en) * 1999-09-29 2003-04-22 Honeywell International Inc. Apparatus and method for accurate pipeline surveying
DE10051870A1 (de) * 1999-12-08 2001-07-12 Busch Dieter & Co Prueftech Ergonomisch gestaltete, störsignalreduzierende Lagemesssonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
US6292751B1 (en) 2000-02-08 2001-09-18 Bae Systems Positioning refinement algorithm
US6367341B1 (en) * 2000-04-17 2002-04-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Slidable fixture positioner
FR2824393B1 (fr) * 2001-05-03 2003-07-25 Sagem Procede et dispositif de navigation longue duree
US6736221B2 (en) * 2001-12-21 2004-05-18 Schlumberger Technology Corporation Method for estimating a position of a wellbore
JPWO2003076916A1 (ja) * 2002-03-13 2005-07-07 株式会社バーナム 埋設管路内検査装置とその方法及び埋設管路内コンクリート劣化検査方法
US6880258B2 (en) * 2003-08-26 2005-04-19 Horizon Hobby Digital inclinometer and related methods
US7100463B2 (en) * 2003-10-10 2006-09-05 Todd Gerard Boudreaux Pipeline locator/coordinate mapping device
US6871410B1 (en) * 2004-02-24 2005-03-29 Robert J. Le Jeune Autonomous apparatus and method for acquiring borehole deviation data
US20070149899A1 (en) * 2004-03-05 2007-06-28 Orna Filo Inclination measuring device
US7447565B2 (en) * 2004-05-06 2008-11-04 John Cerwin Electronic alignment system
US20060015042A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Linial Andrew V Method and apparatus for detection and measurement of scoliosis of the spine
US7077001B2 (en) * 2004-11-08 2006-07-18 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Measurement of coupled aerodynamic stability and damping derivatives in a wind tunnel
US8718937B2 (en) 2005-09-28 2014-05-06 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for real time position surveying using inertial navigation
NO325436B1 (no) * 2005-10-04 2008-05-05 Tdw Offshore Services As Fremgangsmate og pluggtog for posisjonering ved onsket posisjon i en rorledning
US9714548B2 (en) 2013-08-23 2017-07-25 Flexit Australia Pty Ltd. Apparatus for single degree of freedom inertial measurement unit platform rate isolation
RU2558724C2 (ru) * 2013-12-17 2015-08-10 Открытое акционерное общество "Акционерная компания по транспорту нефти "Транснефть" (ОАО "АК "Транснефть") Устройство диагностического комплекса для определения положения трубопровода и способ определения относительного перемещения трубопровода по результатам двух и более инспекционных пропусков диагностического комплекса для определения положения трубопровода
AU2013408758A1 (en) * 2013-12-26 2016-05-12 Halliburton Energy Services, Inc. Apparatus and methods of reducing error in measurements
US10252800B1 (en) * 2015-10-23 2019-04-09 ScanTech Industries, Inc. Aerial drone deployed non-destructive evaluation scanner
RU2655614C1 (ru) * 2017-05-29 2018-05-29 Публичное акционерное общество "Транснефть" (ПАО "Транснефть") Способ измерения радиусов изгиба трубопровода на основе данных диагностического комплекса для определения положения трубопровода
CN111043831A (zh) * 2019-12-30 2020-04-21 大连民族大学 一种基于积分法的空间角度检测方法
US11686191B2 (en) * 2020-10-16 2023-06-27 Halliburton Energy Services, Inc. Identification of residual gravitational signal from drilling tool sensor data
CN113639956B (zh) * 2021-10-18 2022-01-18 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 一种模型倾角测量装置的校准装置及其校准方法
CN113916306B (zh) * 2021-11-19 2022-08-05 电子科技大学 基于多传感信息融合的管道缺陷检测及定位方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151656A (en) * 1977-09-12 1979-05-01 Eastman Kodak Company Manually manipulatable gyroscope-stabilized indicating apparatus and method for its use
US4168524A (en) * 1977-09-29 1979-09-18 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Airborne surveying apparatus and method
GB2103793B (en) * 1981-08-20 1985-10-30 Sperry Sun Inc Instrument for monitoring the direction of a borehole
DE3445463A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Anordnung zur initialisierung und/oder rekalibrierung eines tochter-traegheitsnavigationssystems
US4799391A (en) * 1986-12-18 1989-01-24 Atlantic Richfield Company Method for surveying fluid transmission pipelines
DE3734941A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur kalibrierung der kreisel eines dreiachsenstabilisierten satelliten
CA1321418C (en) * 1988-10-05 1993-08-17 Joseph C. Mcmillan Primary land arctic navigation system
CA1327403C (en) * 1988-12-30 1994-03-01 John R. Adams Inertial based pipeline monitoring system
US5060175A (en) * 1989-02-13 1991-10-22 Hughes Aircraft Company Measurement and control system for scanning sensors
US4954837A (en) * 1989-07-20 1990-09-04 Harris Corporation Terrain aided passive range estimation
DE4021793A1 (de) * 1990-05-14 1992-02-06 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur messung von winkeln und winkelkennlinien mit hilfe eines kreisels
DE4015800A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur messung von winkeln und winkelkennlinien mit hilfe eines kreisels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143539A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Anordnung zum Bestimmen der Position und Ausrichtung einer Bildaufnahme-Einrichtung beim optischen Vermessen von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2667143A1 (fr) 1992-03-27
DE4029215A1 (de) 1992-04-23
FR2667143B1 (fr) 1993-08-27
US5331578A (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029215C2 (de)
DE69209330T2 (de) Fahrzeughaltungkorrekturvorrichtung
DE69219006T2 (de) Fahrzeugpositionsbestimmungsvorrichtung
EP2193333B1 (de) Positionsbestimmungsverfahren
EP0842393B1 (de) Verfahren zum gegenseitigen ausrichten von körpern und lagemesssonde hierfür
EP0226653B1 (de) Verfahren zur Kurswinkelbestimmung mittels und zur automatischen Kalibration eines in einem Luftfahrzeug fest montierten Dreiachsen-Magnetometers
DE3913988C2 (de)
DE102011119762A1 (de) System und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs
DE1548436A1 (de) Traegheitsnavigations-System
CN102116628A (zh) 一种着陆或附着深空天体探测器的高精度导航方法
WO2012104109A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur navigation eines beweglichen gerätes entlang einer oberfläche einer materialstruktur
EP0457200B1 (de) Verfahren zur Messung von Winkeln und Winkelkennlinien mit Hilfe eines Kreisels
DE4208158C2 (de) Kreiselsystem
DE19919249A1 (de) Koppelnavigationssystem
EP1832840A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Topographiedaten
WO1998035206A1 (de) Verfahren zum bestimmen von korrekturparametern
DE19636425C1 (de) Verfahren zur Navigation unter Verwendung unterschiedlicher Meßmethoden
DE102006026561B3 (de) Nordsucher für eine Tunnelvortriebsmaschine
EP0652448A2 (de) Verfahren zur bildgestützten Lageerfassung und Kartierung unterirdischer Objekte
DE20313252U1 (de) Kanalortungssystem mit Kompass
DE60024835T2 (de) Integriertes inertial/fahrzeugbewegungssensor navigationssystem
DE3637027A1 (de) Verfahren zur berechnung des kipp- bzw. rollwinkels eines luftfahrzeugs und schleife zur durchfuehrung des verfahrens
DE4015800C2 (de)
EP3640620A1 (de) Verfahren zur detektion des verlaufs einer unterirdisch verlegten rohrleitung mittels einer luftgestützten erfassungsvorrichtung
DE69001376T2 (de) Navigationshilfsvorrichtung und terrestrisches navigationssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8339 Ceased/non-payment of the annual fee