DE4024160A1 - Gleichstromsteller - Google Patents

Gleichstromsteller

Info

Publication number
DE4024160A1
DE4024160A1 DE4024160A DE4024160A DE4024160A1 DE 4024160 A1 DE4024160 A1 DE 4024160A1 DE 4024160 A DE4024160 A DE 4024160A DE 4024160 A DE4024160 A DE 4024160A DE 4024160 A1 DE4024160 A1 DE 4024160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
switch
load current
load
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4024160A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Bleisteiner
Stefan Dipl Ing Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE4024160A1 publication Critical patent/DE4024160A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/04Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of a H-bridge circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleichstromsteller mit vier Schaltern mit jeweils parallel geschalteten Freilaufdioden in Brückenschaltung zur Versorgung einer in der Brückendiagonalen liegenden Last, wobei bei jeder Richtung des Laststroms zwei in der Brückenschaltung diagonal gegenüberliegende erste Schalter periodisch getaktet werden und wobei der Mittelwert des Last­ stroms durch die Überlappung der Einschaltzeiten dieser Schalter bestimmt ist.
Ein derartiger Gleichstromsteller ist aus der DE-A1-29 30 920 bekannt. Damit ist die Versorgung einer Last mit einem vorge­ gebenen Gleichstrom in beiden Richtungen möglich. Bei jeder Richtung des Laststroms werden nur zwei diagonal gegenüberlie­ gende elektronische Schalter angesteuert.
Bei einer aus der US-A-32 60 912 bekannten Anordnung sind - so­ lange kein Ansteuersignal auftritt - nur die beiden Schalter der unteren Brückenhälfte leitend, so daß die Last nicht mit der Versorgungsspannung verbunden ist. Ein von einer induktiven Last getriebener Strom wird über die untere Brückenhälfte ge­ führt und somit nicht in die Versorgungsspannung zurückge­ speist. Wenn nun bei dieser Anordnung ein Laststrom in einer bestimmten Richtung erzeugt werden soll, so wird - je nach gewünschter Stromrichtung - einer der Schalter der oberen Brückenhälfte geschlossen. Der diagonal gegenüberliegende Schalter der unteren Brückenhälfte bleibt geschlossen, während der in Reihe liegende Schalter des unteren Brückenzweiges zur Vermeidung eines Kurzschlusses geöffnet wird. Bei Umkehr der Stromrichtung durch die Last gilt sinngemäß dasselbe Ansteuer­ verfahren für die andere Brückendiagonale. Bei dieser Anordnung tritt bei induktiven Lasten nach jeder Phase der Energiezufuhr aus der Versorgungsspannung stets eine Phase des Freilaufs und nicht wie bei dem erstgenannten Verfahren eine Phase des Rück­ laufs auf.
Beide eingangs genannten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß bei einem Wechsel der Stromrichtung der Stromnulldurchgang exakt erfaßt werden muß, damit von der Ansteuerung einer Brücken­ diagonale auf die Ansteuerung der anderen Brückendiagonale übergegangen wird. Dies führt in der Praxis zu Nichtlinearitä­ ten und einem Unempfindlichkeitsbereich im Bereich des Strom­ nulldurchgangs, so daß der Laststrom nur in einem eingeschränk­ ten Dynamikbereich exakt eingestellt werden kann. Bestimmte An­ wendungen, z.B. bei der Ansteuerung von Gradientenspulen für die Kernspin-Tomographie, erfordern jedoch einen extrem großen Dynamikbereich von z.B. 2 mA bis 200 A, in dem der Laststrom exakt gesteuert werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gleichstromsteller der eingangs genannten Art so auszuführen, daß auch im Bereich des Stromnulldurchgangs bei Umkehr der Stromrichtung eine exakte Steuerung des Laststroms möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätz­ lich jeweils zwei in der Brückenschaltung in Reihe liegende Schalter in Gegenphase getaktet werden.
Da bei jeder Stromrichtung alle Transistoren getaktet werden, ist zum Übergang von einer Stromrichtung auf die andere nur eine Verschiebung der Tastverhältnisse notwendig, so daß ein kontinuierlicher Übergang, d.h. ohne Knick im Stromverlauf, erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ausgehend vom Last­ strom Null bei einem Tastverhältnis aller Schalter von näherungs­ weise 50% und jeweils gegenphasiger Ansteuerung des in jeder Brückendiagonale diagonal gegenüberliegenden Schalterpaares der Laststrom durch Vergrößerung des Tastverhältnisses eines in einer Brückendiagonale liegenden Schalterpaares vergrößert. Damit erzielt man einen besonders großen Dynamikbereich.
Zweckmäßigerweise wird zwischen den Einschaltphasen zweier in der Brückenschaltung in Reihe liegender Schalter jeweils eine Sicherheitszeit eingefügt. Damit wird verhindert, daß kurzzei­ tig zwei bezüglich der Versorgungsspannung in Reihe geschaltete Schalter gleichzeitig geschlossen sind und damit einen Kurz­ schluß der Versorgungsspannung verursachen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden nur noch zwei dia­ gonal gegenüberliegende Schalter getaktet, während der jeweils in Reihe liegende Schalter geöffnet bleibt, wenn der Laststrom IA einen Grenzwert überschreitet. Da diese Maßnahme nur bei hohen Lastströmen ergriffen wird, stört sie nicht den kontinuierlichen Übergang beim Wechsel der Stromrichtung des Laststroms. Die Sicherheitszeiten können kleiner gehalten werden, da sie nun nicht mehr für höhere Lastströme mit zwangsläufig längerer Schaltzeit der Schalter ausgelegt werden müssen.
Vorteilhafterweise können in jedem Brückenzweig die Schalter über eine Drossel in Reihe geschaltet sein, indem jeder Brücken­ zweig eine Reihenschaltung eines mit einer ersten Versorgungs­ spannungsklemme verbundenen Schalters und einer Freilaufdiode und parallel dazu eine Reihenschaltung einer mit der ersten Versorgungsspannungsklemme verbundenen Freilaufdiode und eines Schalttransistors enthält und indem in jedem Brückenzweig Ver­ bindungspunkte von Schaltern und Freilaufdioden über eine Drossel miteinander verbunden sind, wobei die Last jeweils an eine Anzapfung der Drosseln angeschlossen ist. Mit diesen Drosseln wird der Stromanstieg im Falle eines Kurzschlusses durch zwei kurzfristig zugleich geschlossene Schalter begrenzt. Anderer­ seits begrenzen die entsprechenden Drosseln kaum die möglichen Anstiegszeiten des Laststroms.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 19 näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schaltplan eines Gleichstromstellers,
Fig. 2 bis 5 die Ansteuerung der Schalter 1 bis 4 für den Laststrom IA = 0,
Fig. 6 und 7 die Ansteuerung der Schalter 1 und 4 für einen kleinen Laststrom,
Fig. 8 und 9 die Ansteuerung der Schalter 1 und 4 für einen größeren Laststrom,
Fig. 10 die Schaltcharakteristik von zwei in Serie geschalteten Schalttransistoren,
Fig. 11 bis 14 die Ansteuerung der Schalter 1 bis 4 unter Be­ rücksichtigung von Sicherheitszeiten,
Fig. 15 bis 18 die Ansteuerung der Schalter 1 bis 4 für einen hohen Laststrom,
Fig. 19 ein Schaltbild eines modifizierten Gleichstrom­ stellers.
Fig. 1 zeigt ein typisches Schaltbild für einen Gleichstrom­ steller in Brückenschaltung. Zwischen zwei Versorgungsspannungs­ klemmen 11 und 12 liegen zwei Reihenschaltungen jeweils zweier Schalter 1 und 2 bzw. 3 und 4. Jedem Schalter ist eine Freilauf­ diode 5 bis 8 parallel geschaltet, wobei alle Freilaufdioden 5 bis 8 entgegengesetzt zur Versorgungsspannung gepolt sind. An eine Brückendiagonale ist eine Last 9 angeschlossen, wobei der durch die Last 9 fließende Strom IA durch einen Meßwandler 10 erfaßt wird. Der erfaßte Strom wird als Istwert IAist einem Komparator 13 zugeführt und dort mit einem Sollwert IAsoll ver­ glichen. Die am Ausgang des Komparators 13 anstehende Regelab­ weichung wird über einen Regler 14, der z.B. ein PI-Regler sein kann, einer Steuereinrichtung 15 zugeführt. Durch die Steuer­ einrichtung 15 werden die Schalter 1 bis 4 so angesteuert, daß der Laststrom IA seinen Sollwert IAsoll erreicht.
In der Praxis werden als Schalter 1 bis 4 Transistoren, z.B. FET-Leistungstransistoren eingesetzt. Bei der Last 9 handelt es sich im allgemeinen um eine induktive Last, so daß bei ge­ nügend hoher Schaltfrequenz der Schalter 1 bis 4 ein weitgehend kontinuierlicher Laststrom entsteht. Solange die Last 9 von den Versorgungsspannungsklemmen 11, 12 getrennt ist, fließt der durch die Induktivität der Last 9 getriebene Strom über ent­ sprechende Freilaufdioden 5 bis 8 sowie über eventuell noch ge­ schlossene Schalter 1 bis 4.
Der Laststrom IA kann beliebig gesteuert werden und positive und negative Werte annehmen. Wenn man den Gleichstromsteller beispielsweise in der Kernspin-Tomographie für die Stromversor­ gung von Gradientenspulen einsetzt, ist eine geringe Abweichung vom vorgegebenen Soll-Verlauf des Laststroms besonders wichtig. Insbesondere müssen auch sehr kleine Ströme genau eingestellt werden. Der erforderliche Dynamikbereich liegt beispielsweise zwischen 2 mA bis 200 A. Wie die folgende Überlegung zeigt, ist dieser Dynamikbereich durch gleichzeitiges Schalten zweier diagonal gegenüberliegender Schalter, z.B. 1 und 4, oder durch festes Einschalten eines dieser beiden Schalter und Taktung des anderen nicht möglich. Die erforderliche Pulsbreite tp ist proportional zum gewünschten stationären Strom I:
tp = k × I (k = Proportionalitätskonstante)
Dabei gilt:
wobei R der ohmsche Widerstand der Last 9, f die Schaltfrequenz und Uv die Versorgungsspannung ist.
Für typische Werte von
Widerstand R = 100 m Ohm
Schaltfrequenz f = 25 kHz,
Laststrom IA = 200 A
ergibt sich eine Schaltzeit tp:
tp = 2,66 µs
Wenn nun der Laststrom IA auf 2 mA eingestellt werden soll, errechnet sich eine Pulsbreite des jeweiligen Schalters 1 bis 4 von:
tp = 26,6 ps
Eine derart kurze Einschaltdauer kann mit einem Transistor als Schalter alleine nicht verwirklicht werden.
Da die erwähnte kurze Einschaltdauer mit einem Transistor nicht zu verwirklichen ist, wird die Einschaltdauer durch die Über­ lappung der Einschaltzeiten zweier in Reihenschaltung angeord­ neter Schalter 1 und 4 bzw. 2 und 3 erzeugt. Dies wird nach­ folgend anhand der Fig. 2 bis 9 näher erläutert. Die Fig. 2 bis 5 zeigen den Schaltzustand der Schalter 1 bis 4 für den Fall, daß der Last 9 keine Spannung zugeführt werden soll. Dabei werden die Schalter 1 und 4 (Fig. 2 und 5) ebenso wie die Schalter 2 und 3 (Fig. 3 und 4) im Gegentakt betrieben, so daß keine Überlappungszeit auftritt und damit die Last 9 auch nicht mit Spannung versorgt wird. Die Schalter 2 (Fig. 3) und 4 (Fig. 5) sind jeweils zu den Schaltern 1 (Fig. 2) bzw. 3 (Fig. 4) ebenfalls im Gegentakt geschaltet, um einen Kurzschluß zwischen den Eingangsklemmen 11 und 12 zu vermeiden. Das Tast­ verhältnis, d.h. das Verhältnis von Einschaltzeit TE zu Aus­ schaltzeit TA, ist in diesem Fall für alle Schalter 1 bis 4 gleich eins.
Will man nun den Laststrom IA erhöhen, so wird das Tastverhält­ nis zweier diagonal gegenüberliegender Schalter vergrößert, d.h. die Einschaltdauer TE bei verkürzter Ausschaltdauer TA verlängert. Die Wahl des so angesteuerten Schalterpaares hängt von der gewünschten Richtung der Stromänderung ab. Bei den bei­ den verbleibenden, nicht stromführenden Schaltern wird die Ein­ schaltdauer parallel dazu verkürzt, d.h. das Tastverhältnis verringert.
Wie man am Beispiel der Fig. 6 (Schaltzustand des Schalters 1) und 7 (Schaltzustand des Schalters 4) sieht, tritt nunmehr in den schraffiert gezeichneten Bereichen eine Überlappung der Einschaltzeiten auf, während der die Last 9 an die Versorgungs­ spannung UV gelegt wird, so daß eine entsprechende Stromänderung stattfindet.
In den Fig. 8 (Schaltzustand des Schalters 1) und 9 (Schaltzu­ stand des Schalters 4) sind die Tastverhältnisse, d.h. die Ein­ schaltzeiten der Schalter 1 und 4, noch weiter vergrößert, so daß die schraffierten Überlappungszeiten noch größer werden und durch die länger anstehende Betriebsspannung eine größere Stromänderung in der Last 9 stattfindet.
In den in den Fig. 6 bis 9 dargestellten Fällen der Ansteuerung werden jeweils die zu den Schaltern 1 und 4 in Reihe geschal­ teten Schalter 2 und 3 jeweils gegenphasig angesteuert, so daß kein Kurzschluß der Versorgungsspannung UV auftritt. Der Übersichtlichkeit wegen sind die Schaltdiagramme für die Schal­ ter 1 und 4 in den Fig. 6 bis 9 weggelassen.
Die Überlappungszeiten und damit der resultierende stationäre Strom können zumindest theoretisch beliebig klein gemacht wer­ den. Die Schalter haben zwar keine beliebig steilen Schaltflan­ ken. Wie in Fig. 10 dargestellt wird, muß aber die Überlappungs­ zeit nicht durch Rechteckimpulse gebildet werden. Fig. 10 zeigt mit der Kurve A das typische Ausschaltverhalten eines Tran­ sistors und mit der Kurve B das typische Einschaltverhalten eines Transistors. Die für die Steuerung maßgebliche Über­ lappungszeit ist schraffiert gezeichnet.
Die dargestellte Ansteuerung hat den besonderen Vorteil, daß ein stetiger Übergang von einem positiven Laststrom IA zu einem negativen Laststrom -IA möglich ist.
Die nicht zu vernachlässigende Ein- und Ausschaltzeit von Transistoren muß allerdings bei der Ansteuerung berücksichtigt werden. Es muß sichergestellt werden, daß niemals die in einem Brückenzweig in Reihe liegenden Schalter 1 und 2 bzw. 3 und 4 gleichzeitig eingeschaltet sind. Da die Stromversorgungsquelle eine möglichst niedrige Induktivität haben soll, würde das gleichzeitige Einschalten zu einem Kurzschlußstrom mit sehr schnellem Anstieg und damit zu einer Zerstörung der Schalter 1-4 führen. Um dies zu verhindern, muß der Einschaltbefehl für einen Transistor (Zeitpunkt ton) in einem Brückenzweig um eine Sicherheitszeit ttot verzögert gegenüber dem Ausschaltbefehl (Zeitpunkt toff) für den in demselben Brückenzweig liegenden Transistor gegeben werden:
ttot = toff - ton
Die Fig. 11 und 14 zeigen ein Schaltdiagramm für die Schalter 1 bis 4, wobei die Sicherheitszeiten ttot schematisch ein­ gezeichnet sind. Die durchgezogenen Linien zeigen dabei den realen Fall unter der Berücksichtigung einer Sicherheitszeit ttot, die schraffierten Linien die Einschaltzeitpunkte für den theoretischen Fall. Dabei ist die Sicherheitszeit ttot gegen­ über einem realen Wert der Sichtbarkeit wegen stark vergrößert dargestellt.
Die Ausschaltzeit eines Transistors hängt stark vom Strom ab, den der Transistor vor dem Ausschaltzeitpunkt führt. Ohne wei­ tere Maßnahmen müßte man die Sicherheitszeit ttot für den maxi­ malen Strom, z.B. 200 A, auslegen und daher verhältnismäßig lang machen.
Eine Verkürzung der Sicherheitszeit ttot wird möglich, wenn die beiden in einer Stromrichtung jeweils nicht stromführenden Schalter 1 bis 4 ganz abgeschaltet werden, sobald der Last­ strom IA einen bestimmten Wert (z.B. 10 A) überschreitet. Ein entsprechendes Schaltdiagramm für die Schalter 1 bis 4 für eine Stromrichtung ist in den Fig. 15 bis 18 dargestellt. In diesem Fall werden nur die Schalter 1 und 4 getaktet, so daß ein positiver Laststrom IA fließt, dessen Betrag von der Überlappungszeit der Einschaltzeiten der Schalter 1 und 4 be­ stimmt ist. Die Schalter 2 und 3 (Fig. 16 und 17) bleiben aus­ geschaltet, da der Laststrom IA einen bestimmten Wert über­ schritten hat.
Bei einer derartigen Anordnung bleibt der Vorteil des kontinu­ ierlichen Nulldurchgangs des Laststroms IA erhalten, da bei kleinen Strömen alle Schalter 1-4 getaktet werden und somit stetig von einer Stromrichtung auf die andere übergegangen werden kann. Andererseits muß jedoch die Sicherheitszeit ttot lediglich auf die Ausschaltzeiten bei einem relativ niedrigen Strom ausgelegt werden und kann somit kurz gehalten werden.
Eine weitere Lösung des Kurzschlußproblems durch Überlappung der Einschaltzeiten von zwei in einem Brückenzweig liegenden Schaltern 1 und 2 bzw. 3 und 4 ist in Fig. 19 dargestellt. Dabei sind in jedem Brückenzweig jeweils eine Freilaufdiode 5 bzw. 7 und ein Schalter 2 bzw. 4 in Reihe geschaltet, wobei jeweils die Freilaufdiode 5 bzw. 7 mit dem positiven Anschluß der Versorgungsspannungsquelle UV verbunden ist. In jedem Brückenzweig liegt ferner die Reihenschaltung eines Schalters 1 bzw. 3 und einer Freilaufdiode 6 bzw. 8, wobei jeweils der Schalter 1 bzw. 3 mit dem positiven Anschluß der Versorgungs­ spannungsquelle UV verbunden ist. Der Verbindungspunkt von Schalter 1 mit der Freilaufdiode 6 ist über eine Drossel 16 mit dem Verbindungspunkt von Freilaufdiode 5 und Schalter 2 ver­ bunden. Der Verbindungspunkt von Freilaufdiode 7 und Schalter 4 ist über eine Drossel 17 mit dem Verbindungspunkt von Schalter 3 und Freilaufdiode 8 verbunden. Die Last 9 ist jeweils an eine Anzapfung der Drosseln 16 und 17 angeschlossen.
Bei dieser Anordnung wird der Stromanstieg durch die Drossel 16 bzw. 17 begrenzt, wenn die Schalter 1 und 2 bzw. 3 und 4 gleich­ zeitig eingeschaltet sind. Ferner wird ein speziell bei MOSFET- Transistoren auftretendes Problem gelöst. Diese Transistoren besitzen eine inhärente Freilaufdiode, die in Fig. 19 gestri­ chelt eingezeichnet ist. Diese Freilaufdiode hat jedoch die unangenehme Eigenschaft, daß sie normalerweise langsamer schal­ tet als die zugeordnete Schaltstrecke des MOSFETs. Durch die Drosseln 16 und 17 wird der Anstieg eines dadurch entstehenden Kurzschlußstromes verlangsamt. Bei dieser Schaltung sind dann die wesentlich schnelleren Dioden 5 bis 8 als Freilaufdioden wirksam.

Claims (5)

1. Gleichstromsteller mit vier Schaltern (1-4) mit jeweils parallel geschalteten Freilaufdioden (5-8) in Brückenschaltung zur Versorgung einer in der Brückendiagonalen liegenden Last (9), wobei bei jeder Richtung des Laststroms (IA) zwei in der Brückenschaltung diagonal gegenüberliegende erste Schalter (1, 4; 2, 3) periodisch getaktet werden und wobei der Mittel­ wert des Laststroms (IA) durch die Überlappung der Einschalt­ zeiten (TE) dieser Schalter (1, 4; 2, 3) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich jeweils zwei in der Brückenschaltung in Reihe liegende Schalter (1, 2; 3, 4) in Gegenphase getaktet werden.
2. Gleichstromsteller nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ausgehend vom Laststrom (IA) Null bei einem Tastverhältnis aller Schalter (1-4) von näherungs­ weise 50% und jeweils gegenphasiger Ansteuerung des in der Brückenschaltung diagonal gegenüberliegenden Schalterpaares (1, 4; 2, 3) der Laststrom (IA) durch Vergrößerung des Tastver­ hältnisses des in einer Brückenschaltung diagonal gegenüber­ liegenden Schalterpaares vergrößert wird.
3. Gleichstromsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einschalt­ phasen zweier in der Brückenschaltung in Reihe liegender Schal­ ter (1, 2; 3, 4) jeweils eine Sicherheitszeit (ttot) eingefügt wird.
4. Gleichstromsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß nur noch zwei diagonal gegenüberliegende Schalter (1, 3; 2, 4) getaktet wer­ den, während der jeweils in Reihe liegende Schalter (1-4) geöff­ net bleibt, wenn der Laststrom (IA) einen Grenzwert über­ schreitet.
5. Gleichstromsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in jedem Brückenzweig die Schalter (1, 2; 3, 4) über eine Drossel (16, 17) in Reihe geschaltet sind, indem jeder Brückenzweig eine Reihenschaltung eines mit einer ersten Versorgungsspannungs­ klemme (11) verbundenen Schalters (1, 3) und einer Freilauf­ diode (6, 8) und parallel dazu eine Reihenschaltung einer mit der ersten Versorgungsspannungsklemme (11) verbundenen Frei­ laufdiode (5, 7) und eines Schalters (2, 4) enthält und indem in jedem Brückenzweig die Verbindungspunkte von Schaltern (1-4) und Freilaufdioden (5, 6) über eine Drossel (16, 17) mitein­ ander verbunden sind, wobei die Last (9) jeweils an eine Anzapfung der Drosseln (16, 17) angeschlossen ist.
DE4024160A 1989-08-11 1990-07-30 Gleichstromsteller Ceased DE4024160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89114927 1989-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024160A1 true DE4024160A1 (de) 1991-02-14

Family

ID=8201761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4024160A Ceased DE4024160A1 (de) 1989-08-11 1990-07-30 Gleichstromsteller

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5111378A (de)
DE (1) DE4024160A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729431A1 (de) * 1997-07-09 1998-06-18 Siemens Ag Ansteuereinrichtung, Schaltverstärker und Ansteuerverfahren
DE19735749C1 (de) * 1997-08-18 1998-10-01 Siemens Ag Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE19801805C1 (de) * 1998-01-19 1999-08-12 Siemens Ag Leistungsverstärker
DE19812069A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE19824768A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Ansteuern eines Leistungsverstärkers
DE19837439A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe
DE19842033A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Siemens Ag Gradientenverstärker eines Kernspintomographen und Verfahren zum Regeln eines Gradientenverstärkers
DE19824767C2 (de) * 1998-06-03 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker und Leistungsverstärker
DE4141081C2 (de) * 1991-12-13 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug
DE4209474B4 (de) * 1992-03-24 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
US10326265B2 (en) 2015-10-07 2019-06-18 Continental Automotive France Method for limiting the current in devices of “H-bridge” type

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204809A (en) * 1992-04-03 1993-04-20 International Business Machines Corporation H-driver DC-to-DC converter utilizing mutual inductance
JP3232689B2 (ja) * 1992-09-30 2001-11-26 株式会社明電舎 電源回生装置の制御方式
DE4327483A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Leistungsstellelements einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4335227A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Thomcast Ag Turgi Verfahren zur Ansteuerung einer Brückenschaltung
EP0693749B1 (de) * 1994-07-19 2001-05-23 Sgs-Thomson Microelectronics Pte Ltd. Bidirektionale Stromabfühlschaltung für eine H-Brücke
US5631527A (en) * 1994-09-06 1997-05-20 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Voice coil motor feedback control circuit
US5657219A (en) * 1995-08-29 1997-08-12 Crown International, Inc. Opposed current power converter
EP0782248A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Valeo Electronique Verfahren zur Steuerung einer Brücke zur Regelung einer Last mit Pulsbreitenmodulation und Versorgungsvorrichtung mit einer solchen Brücke
US5661646A (en) * 1996-09-25 1997-08-26 The Babcock & Wilcox Company Multi-phase DC-DC chopper with different number of phases
US6172558B1 (en) 1999-09-02 2001-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Switching amplifier and method for operating same
WO2002078179A2 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Harman International Industries Incorporated Digital signal processor enhanced pulse width modulation amplifier
US6437533B1 (en) 2001-08-08 2002-08-20 Buehler Motor, Inc. Actuator position control with inductive sensing
US6927988B2 (en) * 2002-05-28 2005-08-09 Ballard Power Systems Corporation Method and apparatus for measuring fault diagnostics on insulated gate bipolar transistor converter circuits
DE10237451A1 (de) * 2002-08-16 2004-05-19 Siemens Ag Einrichtung und Verfahren zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination
US7940033B2 (en) * 2003-04-22 2011-05-10 Aivaka, Inc. Control loop for switching power converters
WO2006011075A1 (en) * 2004-07-21 2006-02-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. A lamp driver providing synchronization during commutation
JP4177387B2 (ja) * 2006-05-01 2008-11-05 三菱電機株式会社 モータ制御装置
JP5008600B2 (ja) * 2008-04-15 2012-08-22 パナソニック株式会社 スイッチング電源装置
AT508193B1 (de) * 2009-05-08 2015-05-15 Fronius Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schutz von transistoren
US8630148B2 (en) * 2011-06-02 2014-01-14 Schlumberger Technology Corporation Systems, methods, and apparatus to drive reactive loads
JP5250818B1 (ja) * 2012-05-22 2013-07-31 東洋システム株式会社 フルブリッジ電力変換装置
GB2517336A (en) * 2012-05-23 2015-02-18 Sunedison Inc Photovoltaic DC-AC converter with soft switching
JP5256432B1 (ja) * 2012-06-27 2013-08-07 東洋システム株式会社 フルブリッジ電力変換装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260912A (en) * 1963-06-19 1966-07-12 Gen Motors Corp Power amplifier employing pulse duration modulation
GB1476142A (en) * 1973-09-04 1977-06-10 Gen Electric Bridge switching amplifiers
DE2930920A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-05 Siemens Ag Verfahren zur pulsbreitensteuerung eines gleichstrom-umkehrstellers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3226001C2 (de) * 1982-07-12 1992-04-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976932A (en) * 1975-04-15 1976-08-24 General Electric Company Bridge transistor inverter circuit
YU174183A (en) * 1983-08-23 1986-04-30 Iskra Sozd Elektro Indus Electronic circuit for organizinga the control of a transistor bridge
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
US4688165A (en) * 1986-04-11 1987-08-18 Rca Corporation Current fed inverter bridge with conduction overlap and load tuning
JP2711315B2 (ja) * 1987-05-07 1998-02-10 ニシム電子工業株式会社 スイッチング電源装置
US4855888A (en) * 1988-10-19 1989-08-08 Unisys Corporation Constant frequency resonant power converter with zero voltage switching
US4937725A (en) * 1989-06-19 1990-06-26 Sundstrand Corporation Circuit for eliminating snubber current noise in the sense circuit of an H-bridge inverter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260912A (en) * 1963-06-19 1966-07-12 Gen Motors Corp Power amplifier employing pulse duration modulation
GB1476142A (en) * 1973-09-04 1977-06-10 Gen Electric Bridge switching amplifiers
DE2930920A1 (de) * 1979-07-30 1981-02-05 Siemens Ag Verfahren zur pulsbreitensteuerung eines gleichstrom-umkehrstellers und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3226001C2 (de) * 1982-07-12 1992-04-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÄSSIG, H.R., ZOLLER, P., Zuverlässiger Betrieb., In: Elektronik 10/12.5.1989, S. 55-63 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141081C2 (de) * 1991-12-13 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für einen elektrischen Verbraucher in einem Fahrzeug
DE4209474B4 (de) * 1992-03-24 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE19729431C2 (de) * 1997-07-09 2000-05-31 Siemens Ag Ansteuereinrichtung, Schaltverstärker und Ansteuerverfahren
DE19729431A1 (de) * 1997-07-09 1998-06-18 Siemens Ag Ansteuereinrichtung, Schaltverstärker und Ansteuerverfahren
DE19735749C1 (de) * 1997-08-18 1998-10-01 Siemens Ag Leistungsverstärker und Kernspintomograph
DE19801805C1 (de) * 1998-01-19 1999-08-12 Siemens Ag Leistungsverstärker
DE19812069A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE19812069B4 (de) * 1998-03-19 2005-07-07 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker
DE19824768A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Ansteuern eines Leistungsverstärkers
DE19824767C2 (de) * 1998-06-03 2000-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen von Steuersignalen für einen Leistungsverstärker und Leistungsverstärker
DE19824768B4 (de) * 1998-06-03 2005-06-09 Siemens Ag Leistungsverstärker und Verfahren zum Ansteuern eines Leistungsverstärkers
DE19837439C2 (de) * 1998-08-18 2000-07-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe
DE19837439A1 (de) * 1998-08-18 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ansteuersignalen für eine Leistungsendstufe und Leistungsendstufe
DE19842033C2 (de) * 1998-09-14 2000-08-10 Siemens Ag Gradientenverstärker eines Kernspintomographen und Verfahren zum Regeln eines Gradientenverstärkers
DE19842033A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Siemens Ag Gradientenverstärker eines Kernspintomographen und Verfahren zum Regeln eines Gradientenverstärkers
US10326265B2 (en) 2015-10-07 2019-06-18 Continental Automotive France Method for limiting the current in devices of “H-bridge” type

Also Published As

Publication number Publication date
US5111378A (en) 1992-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024160A1 (de) Gleichstromsteller
EP0382110B1 (de) Ausgangssteuerkreis für Inverter sowie Hochfrequenz-Stromquelle zur Gleichstromversorgung einer Schweissstation
DE19710319B4 (de) Schaltung zum Sperren einer Halbleiterschaltvorrichtung bei Überstrom
DE102007042771C5 (de) Verfahren zum Betrieb der Stromversorgung einer Widerstansschweißvorrichtung
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
EP2446536A2 (de) Kommutierungsverfahren einer stromrichterphase mit rückwärts leitfähigen igbts
EP0756782B2 (de) Gleichstrom-steuerschaltung
DE3901034C1 (en) Inverter
DE2650002A1 (de) Wechselrichter
EP0024300A1 (de) Verfahren zur Pulsbreitensteuerung eines Gleichstrom-Umkehrstellers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1562033A1 (de) Schnellwirkende elektronische Schaltung
DE3905645C2 (de)
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE2900338C2 (de)
EP0023622A1 (de) Verfahren zur Pulsbreitensteuerung eines Gleichstrom-Umkehrstellers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4205599B4 (de) Halbbrücken-Wechselrichter oder eine von einem Vollbrücken-Wechselrichter durch Halbierungsberechnung abgeleitete Schaltungsanordnung in Form eines Halbbrücken-Wechselrichters sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE3222994A1 (de) Selbstschwingender wechselrichter
EP2099127A1 (de) Hochspannungsmodulator mit Transformator
EP2193005B1 (de) Verfahren zum betrieb einer widerstandsschweissvorrichtung
DE4313882C1 (de) Halbleiterrelais zum Schalten einer Wechselstromlast
DE2739387A1 (de) Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler
DE3509451A1 (de) Schaltungsanordnung
DE19831151A1 (de) Wechselrichter
DE3030485A1 (de) Schalthilfe-einrichtung fuer einen bipolaren leistungstransistor
EP0421534B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection