DE4023899A1 - Ein- und ausparkanlage mit parkboxen fuer pkws - Google Patents

Ein- und ausparkanlage mit parkboxen fuer pkws

Info

Publication number
DE4023899A1
DE4023899A1 DE19904023899 DE4023899A DE4023899A1 DE 4023899 A1 DE4023899 A1 DE 4023899A1 DE 19904023899 DE19904023899 DE 19904023899 DE 4023899 A DE4023899 A DE 4023899A DE 4023899 A1 DE4023899 A1 DE 4023899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
car
boxes
swivel arms
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904023899
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing Grad Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904023899 priority Critical patent/DE4023899A1/de
Publication of DE4023899A1 publication Critical patent/DE4023899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/182Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means
    • E04H6/183Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using car-gripping transfer means without transverse movement of the car after leaving the transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Anwendung
Mit diesem System können Großparkanlagen platzsparend gebaut werden. Freie vorhandene Plätze, Hinterhöfe, Stirn- oder Seitenwände von Häusern können optimal ausgenützt werden. Auch als transportables System für Großveranstaltungen ist dieses Parksystem bestens geeignet, zumal dieses innerhalb kürzester Zeit aufgebaut bzw. auch wieder abgebaut werden kann.
Stand der Technik
1. Parkhäuser mit schrägen Auf- und Abfahrten bzw. An- und Abfahrtstürmen, ohne mechanische Förderhilfen.
2. Paternoster-Parkanlagen, bei welchen die Pkws über einzelne Gondeln aufgenommen werden, und im Rundlauf ein- bzw. ausge­ parkt werden.
3. Parkhäuser bzw. Parkanlagen bei welchen die Pkws über mechanische Förderhilfen eingeparkt bzw. ausgeparkt werden und der Pkw mittels einer Palette transportiert wird.
Vorteile der Erfindung
Dieses System wurde entwickelt, um auf kleinstem Raum möglichst viele Pkws parken zu können, und diese möglichst mit einem geringen baulichen sowie mechanischen Aufwand.
Im Vergleich zu vorhandenen Parkhäusern wurde festgestellt, daß mit unserem System mindestens die 3fache Anzahl von Pkws bei demselben umbauten Raum untergebracht werden können, gegenüber den herkömmlichen Parkhäusern, ohne mechanische Förderhilfen. Die Einpark- sowie die Ausparkzeit beträgt je nach Größe der Parkanlage ca. 30-60 Sekunden und geschieht absolut umweltfreundlich, da keinerlei Abgase erzeugt werden.
Das Problem der Sicherheit in Parkhäusern ist ebenfalls gelöst, zumal kein Parkhausbenützer die Parkboxen betritt, sondern nur die Abholrampe des Aus- und Einparkgeräts.
Die Parkboxen können in beliebiger Anzahl aufeinander bzw. nebeneinander und hintereinander angeordnet werden und je nach vorhandenem Platzangebot in die Höhe bzw. in die Tiefe gebaut werden. Diese können in Fertigbetonweise, Stahl- und Blechausführung oder Kunststoff- bzw. Kunststoffertigteilen gefertigt werden.
Lösung
Eine beliebige Anzahl von Parkboxen 1-9 werden nebeneinander, aufeinander bzw. hintereinander angeordnet. Diese können in Betonfertigbauweise, Stahl- oder Kunststoff ausgeführt werden.
Ein- und Ausparkgerät 10 wird an der Vorderseite 12 der Parkboxen oder oben auf dem Dach über angebrachte Räder 11 geführt.
Auf dem Beton- oder Teerboden 13 wird eine kleine Schiene fest­ gemacht, in welcher das Gerät geführt wird, um immer im selben Abstand zur Parkbox zu fahren.
Sofern die örtlichen Gegebenheiten es nicht erlauben, daß über die ganze Länge ein fester Boden vorhanden ist, kann das System so geändert werden, daß die Traglast über die Führung auf dem Dach bzw. Vorderseite der Parkbox aufgenommen wird. Somit entfallen die beiden auf dem Boden laufenden Räder. Der Abstand wird über Abstandsräder hergestellt, die an der Vorderseite der untersten Parkbox und der darüber stehenden Parkbox in Höhe der Decke laufen.
Der zu parkende Pkw wird über Rot- bzw. Grünsignal mit Ampel angewiesen, ob er in die Abholrampe des Ein- und Ausparkgeräts 10 einfahren kann. Dazu muß vorher das Ein- und Ausparkgerät 10 an der Abholrampe stehen.
Die vorderen beiden Schwenkarme 14 sind ausgeschwenkt, so daß der zu parkende Pkw mit den Vorderrädern so weit vorfährt, bis diese direkt an den beiden Schwenkarmen anstoßen, was dem Autofahrer durch ein Signal mitgeteilt wird. Um möglichst in der Mitte der Einfahrrampe einzufahren, sind an der Einfahrtsrampe Einweisbleche angebracht.
Nun wird die Handbremse angezogen und der erste Gang eingelegt. Der Fahrer steigt aus dem Pkw, nachdem die Beifahrer bereits vor der Abholrampe ausgestiegen sind. Der Fahrer oder ein Beifahrer drücken auf die Parktaste. Darauf schwenken die restlichen 6 Schwenkarme 14 nach innen und fahren durch die angebrachten Hydraulikzylinder 19, oder über Pneumatikzylinder bzw. elektrische Verstellantriebe über die angebrachten Gleitstücke 18 durch Druck oder Abtaster bzw. Lichtschranken auf den entsprechenden Achsabstand des jeweiligen Fahrzeugs, so daß die Reifen 15 bzw. die Räder jeweils zwischen den Schwenkarmen 14 stehen.
Je nach Ausführung kann auch der Pkw mit 4 Schwenkarmen, die von der Mitte des Pkws nach außen fahren, gegen die Reifen 15 auf­ genommen werden bzw. von vorne und hinten gegen die Reifen 15.
Nun gibt der Parkscheinautomat eine Karte mit einprogrammierter Parkbox und der Ankunftszeit heraus. Der Parkende kann nun seine Erledigungen machen, während das Auto automatisch geparkt wird.
Der Hubantrieb 20 sowie der Fahrantrieb 21 laufen gleichzeitig los, um die vom Parkautomaten vorgegebene Box 1-9 anzufahren. Der Fahrantrieb 21 sowie der Hubantrieb 20 können hydraulisch- elektrisch oder pneumatisch ein. Die Endstellungen vom Fahran­ trieb 21 und Hubantrieb 20 können über mechanische End­ schalter, induktive Endschalter, oder Lichtschranken angefahren werden.
Der Hubtisch 22 der auf beiden Seiten aus zwei ineinander laufenden U-Schienen 16 und 17 besteht, wobei die obere U-Schiene 16 mit dem offenen U nach unten in die untere U-Schiene 17 mit dem offenen U nach oben angeordnet ist. Die obere U-Schiene 16 ist mit Laufrollen 23 versehen, so daß die obere U-Schiene 16 in der unteren U-Schiene 17 abrollen kann.
Die beidseitigen oberen U-Schienen 16 werden über einen Antrieb um ca. 10-15 cm nach vorne geschoben, so daß diese nur wenige cm über dem Boden der vorgewählten Parkbox 5 (Zeichnung) sind. Nun senkt der Hubantrieb 20 soweit ab, bis die Rollen 23 der oberen U-Schiene 16 auf dem Boden der Parkbox 5 aufgesetzt haben, was über einen Kontakt fixiert wird.
Nun fahren die beiden oberen U-Schienen 16 über die eingebauten Rollen 23 so weit nach vorne in die Parkbox 5 hinein, bis Kontakt Endstellung kommt. Die insgesamt 8 Schwenkarme 14 schwenken parallel zur U-Schiene 16, so daß der zu parkende Pkw nun frei in der Parkbox 5 steht.
Die beiden U-Schienen 16 fahren zurück in ihre Endstellung, wobei über Kontakt dann der Hubantrieb 20 und der Fahrantrieb 21 ausgelöst wird, um das nächste Fahrzeug zu parken.
Bei Parkzeitende schiebt der Parkende seine Parkkarte in den Parkscheinautomaten, der ihm anzeigt, welchen Betrag er zu bezahlen hat. Die im Parkschein einprogrammierte Parkbox 1-9 wird über Hubantrieb 20 und Fahrantrieb 21 angefahren. Die beidseitigen oberen U-Schienen 16 werden über einen Antrieb um ca. 10-15 cm nach vorne gefahren, so daß diese nur wenige cm über dem Boden der vorgewählten Parkbox 1-9 sind. Nun senkt der Hubantrieb 20 soweit ab, bis die Rollen 23 der oberen U-Schiene 16 auf dem Boden der Parkbox 1-9 aufgesetzt haben, was über einen Kontakt fixiert wird.
Nun fahren die beiden oberen U-Schienen 16 über die eingebauten Rollen 23 so weit nach hinten in die Parkbox hinein, bis Kontakt Endstellung kommt. Die insgesamt 8 Schwenkarme 14 schwenken nach innen und fahren über Druck oder Abtaster bzw. Licht­ schranken auf den entsprechenden Achsabstand des Fahrzeugs, so daß die Reifen 15 bzw. die Räder jeweils zwischen den Schwenk­ armen 14 stehen.
Der Hubantrieb 20 hebt ca. 1 cm hoch, damit die Reifen 15 nicht mehr den Boden der Parkbox 1-9 berühren. Nun fahren die beiden oberen U-Schienen 16 über die eingebauten Rollen 23 soweit nach hinten, bis Kontakt Endstellung kommt. Hubantrieb 20 und Fahrantrieb 21 bringen den Pkw zur Abholrampe zurück.
Erst wenn die Parkgebühr bezahlt ist, geben die vier Schwenkarme 14 für die Hinterräder sowie die beiden Schwenkarme 14 an den Vorderrädern, die innen sind, das Fahrzeug frei, indem diese parallel zu den U-Schienen 16 schwenken, so daß der Pkw wieder aus der Abholrampe herausgefahren werden kann. An der Abholrampe kann, eine Drehscheibe auf dem Boden ange­ bracht werden, der den Pkw um 180 Grad dreht, so daß in Fahrtrichtung weggefahren werden kann.
Bei größeren Parkanlagen kann es sinnvoll sein, daß die Ein- bzw. Ausparkrampe nicht identisch ist, sondern seitlich der Parkboxen rechts bzw. links angeordnet werden, damit auf der einen Seite die Anfahrt zu den Parkboxen ist und auf der anderen Seite die Abfahrt aus den Parkboxen. Dadurch kann für die Anfahrt bzw. Abfahrt erheblich Zeit eingespart werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß bei gegenüber­ liegenden Parkboxen, bei der vorderen Reihe eine Parkbox freigelassen wird, damit zu den hinteren Boxen durchgefahren werden kann, bei welchen ebenfalls ein Ein- und Ausparkgerät angebracht ist.
Mit einem Abstand von einer Autolänge + ca. 20 cm kann eine weitere Reihe von Parkboxen angereiht werden, wobei dann das Ein- und Ausparkgerät 10 beide Seiten beschicken kann, so daß dies eine erhebliche preisliche Einsparung pro Parkplatz mit sich bringt, zumal nur ein Ein- und Ausparkgerät 10 für beide Seiten erforderlich ist.

Claims (6)

1. Pkw-Parkanlage mit beliebiger Anzahl von nebeneinander hintereinander und übereinander angeordneten Parkboxen (1-9), welche über ein Ein- und Ausparkzeit Abb. 1+2 mit Pkw Be- oder Entladen werden.
2. Ein- und Ausparkanlage, gekennzeichnet nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ein- und Ausparkgerät Abb. 1+2, welches innerhalb oder außerhalb der Parkboxen 1-9 fahrbar angebracht ist und die Pkws in die Parkbox 1-9 vollauto­ matisch ein- und ausparkt.
3. Ein- und Ausparkanlage, gekennzeichnet nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Ein- und Ausparkgerät Abb. 1+2 und auf Rollen 11 Abb. 1+4, auf dem Dach der Parkboxen 1-9 Abb. 1+2 oder an der Vorderseite 12 Abb. 4 der Parkboxen 1-9 Abb. 1+2 bzw. auf dem Boden 13 Abb. 2 geführt wird.
4. Ein- und Ausparkanlage, gekennzeichnet nach Anspruch 1 bis 3. Pkw-Aufnahme über 4 bzw. 8 Schwenkarme 14 Abb. 3+4, die an den Reifen 15 Abb. 3 das Fahrzeug fixieren bzw. dieses zum Transport aufnehmen und nach innen bzw. nach außen schwenken, um den Pkw aufzunehmen bzw. abzustellen.
5. Ein- und Ausparkanlage, gekennzeichnet nach Anspruch 1 bis 4. Zwei ineinanderlaufende Schienen 16+17 Abb. 4 bzw. Träger oder Profile, die mit dem Pkw in die Parkbox 1-9 Abb. 1+2 hinein­ fahren, durch Wegschwenken der Schwenkarme 14 Abb. 3+4, den Pkw abstellen bzw. den Pkw durch Schwenken der Schwenkarme 14 nach innen, den Pkw aufnehmen und diesen zum Ein- oder Ausparken bringen.
6. Ein- und Ausparkanlage, gekennzeichnet nach Anspruch 1 bis 5. Verfahrbare Gleitstücke 18 Abb. 4, welche auf den Schienen 16 über Hydraulikzylinder 19 Abb. 3 oder Pneumatikzylinder bzw. elektrische Verstellantriebe, die Gleitstücke 18 Abb. 4, auf welchen die Schwenkarme 14 Abb. 3+4 angebracht sind, verfahren können, um mit den Schwenkarmen 14 Abb. 3+4 unter die Reifen 15 Abb. 3 zu fahren.
Die Gleitstücke 18 Abb. 3 fahren mit den Schwenkarmen 14 Abb. 3+4 auf Druck bzw. über Lichtschranken oder Initiatoren an die Reifen 15 Abb. 3 des zu parkenden Pkws, um diesen über die Schwenkarme 14 Abb. 3+4 aufzunehmen, damit dieser trans­ portiert werden kann zu den Parkboxen 1-9 Fig. 1+2.
DE19904023899 1990-07-27 1990-07-27 Ein- und ausparkanlage mit parkboxen fuer pkws Withdrawn DE4023899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023899 DE4023899A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Ein- und ausparkanlage mit parkboxen fuer pkws

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023899 DE4023899A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Ein- und ausparkanlage mit parkboxen fuer pkws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4023899A1 true DE4023899A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=6411143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023899 Withdrawn DE4023899A1 (de) 1990-07-27 1990-07-27 Ein- und ausparkanlage mit parkboxen fuer pkws

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023899A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305792A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Uwe Kochanneck Lageranlage
DE3705101C1 (de) * 1987-02-18 1988-09-15 Goetz Siegmann Vorrichtung zum Heben,Senken und Horizontaltransport von Autos
CH670129A5 (de) * 1986-11-24 1989-05-12 Comau Spa
WO1989011013A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Parking Gruppo C A multistory automobile parking facility

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305792A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Uwe Kochanneck Lageranlage
CH670129A5 (de) * 1986-11-24 1989-05-12 Comau Spa
DE3705101C1 (de) * 1987-02-18 1988-09-15 Goetz Siegmann Vorrichtung zum Heben,Senken und Horizontaltransport von Autos
WO1989011013A1 (en) * 1988-05-04 1989-11-16 Parking Gruppo C A multistory automobile parking facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE3740586C2 (de) Hochgarage
DE68903780T2 (de) Vorrichtung zum parken von fahrzeugen.
EP0455776B1 (de) Mechanische autoparkanlage
DE1997892U (de) Vorrichtung zum speichern von fahrzuegen u. dgl.
EP0733144A1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
DE102018107807A1 (de) Parksystem
DE4243377A1 (de) Automatisches Parkiersystem
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
DE4023899A1 (de) Ein- und ausparkanlage mit parkboxen fuer pkws
WO2013029976A1 (de) Parkiersystem zum automatischen parkieren von fahrzeugen
AT402216B (de) Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE3936401C2 (de)
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE2434371A1 (de) Verfahren und einrichtung zum parken eines automobils auf einem parkplatz, insbesondere in einem parkhaus
AT267409B (de) Vorrichtung zum stockwerkweisen Parken von Kraftwagen
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4218485A1 (de) Parkeinrichtung
CH530538A (de) Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen
DE102022113339A1 (de) Parkanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE69110223T2 (de) Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen.
DE2348852A1 (de) Garage fuer kraftfahrzeuge oder dergl.
CH587998A5 (en) Automatic parking system for several motor vehicles - has rotating slewing rings for vehicles acting together with transfer stations
DE3510999A1 (de) Lineare und drehende bewegungseinheit fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee