DE4023332C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4023332C2
DE4023332C2 DE19904023332 DE4023332A DE4023332C2 DE 4023332 C2 DE4023332 C2 DE 4023332C2 DE 19904023332 DE19904023332 DE 19904023332 DE 4023332 A DE4023332 A DE 4023332A DE 4023332 C2 DE4023332 C2 DE 4023332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gears
axle
smaller
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904023332
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023332A1 (de
Inventor
Peter Dr. 5206 Neunkirchen De Amborn
Klaus Dr. 5461 Hollig De Greulich
Wolfgang Dipl.-Ing. 5204 Lohmar De Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19904023332 priority Critical patent/DE4023332A1/de
Publication of DE4023332A1 publication Critical patent/DE4023332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023332C2 publication Critical patent/DE4023332C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/28Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears
    • F16H48/285Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using self-locking gears or self-braking gears with self-braking intermeshing gears having parallel axes and having worms or helical teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einem in einem Differentialgehäuse drehbar gehaltenen Differen­ tialträger, der über einen Antriebszahnkranz antreibbar ist, zwei im Differentialträger drehbar gehaltenen zuein­ ander koaxialen Achswellenrädern und im Differentialträger exzentrisch gelagerten und mit diesem umlaufenden Aus­ gleichsrädern, wobei die Ausgleichsräder jeweils zu einem Teil mit dem einem der Achswellenräder und zu einem an­ deren Teil mit dem anderen der Achswellenräder und unter­ einander jeweils zumindest mit einem des jeweils anderen Teils der Ausgleichsräder im Eingriff sind und die Achs­ wellenräder zur ungleichen Drehmomentverteilung unter­ schiedlichen Verzahnungsdurchmesser haben.
Derartige Differentialgetriebe sind aus der EP 03 47 165 A2 bekannt und finden in mehrachsgetriebenen Fahrzeugen als mittendifferentiale Anwendung, wobei die Achswellen hierbei jeweils die zur Vorder- oder Hinterachse führenden Wellen sind. Wird eine dieser Wellen als Hohlwelle ausge­ führt, so besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, den Differentialkorb über eine koaxiale Welle anzutreiben, die durch die genannte Achswelle hindurch geführt ist. Die Ausgleichsräder sind hierbei in Anordnungen vorgesehen, in denen sie entweder paarweise oder zu Gruppen von je dreien oder in einem vollständigen Kreis miteinander im Eingriff sind, wobei diese untereinander jeweils gleich groß sind und im zweitgenannten Fall in jeder Gruppe jeweils zwei Ausgleichsräder mit dem größeren Achswellenrad und das dazwischenliegende dritte Ausgleichsrad mit dem kleineren Achswellenrad im Eingriff ist.
Bei Differentialen mit ungleicher Drehmomentverteilung, also im Durchmesser ungleichen Achswellenrädern, sind besonders kompakte und gewichtsopitimierte Bauformen mög­ lich, wenn der Zahneingriff zwischen den Ausgleichsrädern im Bereich der axialen Erstreckung des kleineren der Achswellenräder liegt.
Eine derartige Anordnung der Achswellen- und Ausgleichs­ räder zueinander hat jedoch zur Folge, daß die Ausgleichs­ räder unterschiedlich stark beansprucht werden. Bei dem mit dem größeren der Achswellenräder kämmenden Ausgleichs­ rad ist der Bereich des Zahneingriff mit dem Achswellenrad von dem Bereich des Zahneingriffs mit dem Ausgleichsrad, welches mit dem kleineren der Achswellenräder kämmt, ge­ trennt. Jeder dieser Verzahnungsbereiche wird somit im Fahrbetrieb nur durch eine schwellende Beanspruchung be­ lastet.
Bei dem mit dem kleineren Achswellenrad kämmenden Aus­ gleichsrad ist jedoch der Bereich des Zahneingriffs mit dem Achswellenrad im wesentlichen identisch mit dem Bereich des Zahneingriffs mit dem Ausgleichsrad, welches mit dem größeren der Achswellenräder kämmt. Dement­ sprechend wird die Verzahnung in diesem Bereich im Fahrbetrieb jeweils von beiden Seiten belastet, es liegt also eine wechselnde Beanspruchung an der Verzahnung des mit dem kleineren der Abtriebsrädern kämmenden Aus­ gleichsrades an. Dies ist gleichbedeutend mit einer verkürzten Lebensdauer und einer niedrigen Festigkeit dieses Rades.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, kompakte Differentialgetriebe der beschriebenen Bauform bereitzustellen, die gleichmäßige Zahnlasten an den Ausgleichsrädern und damit ein gleichmäßiges Ver­ schleißverhalten aufweisen. Besondere Bedeutung hat dies für Differentialgetriebe, bei denen die Ausgleichsräder über dem Umfang ungleichmäßig verteilt sind, um durch einen Radialschub auf die Achswellenräder Reibungskräfte an deren Zahnköpfen in den entsprechenden Ausnehmungen im Differentialkorb zu erzeugen, um eine erhöhte selbstsper­ rende Wirkung zu erzielen.
Eine erste Lösung besteht darin, daß bei im wesentlichen gleicher Zahneingriffslänge der beiden Achswellenräder die mit dem kleineren der Achswellenräder in Eingriff befind­ lichen Ausgleichsräder größeren Durchmesser haben und da der Zahneingriff zwischen den Ausgleichsrädern im Bereich der axialen Erstreckung des kleineren der Achswellenräder liegt. Nach einer alternativen Lösung ist vorgesehen, daß bei im wesentlichen gleichen Durchmesser der Ausgleichs­ räder die Zahneingriffslänge des kleineren der Achswellen­ räder mit den zugeordneten Ausgleichsrädern größer ist als die des größeren der Achswellenräder mit den diesen zuge­ ordneten Ausgleichsrädern.
Schließlich besteht eine dritte Lösung darin, daß die Anzahl der mit dem kleineren der Achswellenräder kämmenden Ausgleichsräder größer als die Anzahl der mit dem größeren Achsellenrad kämmenden Ausgleichsräder vorgesehen wird.
Durch die drei aufgezeigten Maßnahmen bzw. durch sinnvolle Kombinationen von diesen besteht die Möglichkeit, die Verzahnungsgeometrie derart auszulegen, daß eine nahezu gleiche Lebensdauer und gleiche Festigkeitswerte zwischen den beiden Gruppen von Ausgleichsrädern erzielt wird, und zwar derart, daß die Wechselbeanspruchung in den mit dem kleineren Achswellenrad kämmenden Ausgleichsrädern gegen­ über der weniger schädigenden Schwellbeanspruchung in den mit dem größeren Achswellenrad kämmenden Ausgleichsrädern herabgesetzt wird.
Bei der ersten und dritten Möglichkeit wird dies durch eine größere effektive Verzahnungsliste der Gruppe von Ausgleichsrädern erreicht, die mit dem kleineren Achs­ wellenrad kämmt.
Bei der zweiten Möglichkeit ist bei derselben Gruppe eine größere Anzahl von Zähnen an der Momentübertragung be­ teiligt, so daß jeder Zahn dieser Räder mit einer gerin­ geren Lastzyklenanzahl beansprucht wird als die Zähne der Ausgleichsräder, die mit dem großen Achswellenrad kämmen.
Wird für die Verzahnungsform der erfindungsgemäßen Diffe­ rentialgetriebe die Geradverzahnung gewählt, so kommt die selbstsperrende Wirkung im wesentlichen durch Reibung der Ausgleichsräder mit ihren Zahnköpfen in den Gehäuseöff­ nungen zustande. Bei ungleicher Verteilung der Ausgleichs­ räder über dem Umfang tritt eine Reibung der Achswellen­ räder mit ihren Zahnköpfen in entsprechenden Taschen des Differentialkorbes hinzu. Wird für die Verzahnungform die Schrägverzahnung gewählt, entsteht zusätzlich an den Achswellenrädern und Ausgleichsrädern ein Axialschub, so daß die Reibungswirkung, die zur Erzielung der Selbsthem­ mung gewünscht ist, erhöht wird.
Ausführungsbeispiele für die drei erfindungsgemäßen Lösun­ gen sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1a zeigt den Differentialkorb eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes im Längsschnitt;
Fig. 1b zeigt den Differentialkorb des Getriebes nach Fig. 1a im Querschnitt;
Fig. 2a zeigt den Differentialkorb eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes im Längsschnitt nach einer zweiten Lösung;
Fig. 2b zeigt den Differentialkorb des Getriebes nach Fig. 2a im Querschnitt;
Fig. 3a zeigt den Differentialkorb eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes im Längsschnitt nach einer dritten Lösung;
Fig. 3b zeigt den Differentialkorb des Getriebes nach Fig. 3a im Querschnitt.
Die Bezifferung einander entsprechender Teile in den Figu­ ren unterscheidet sich jeweils durch vorgesetzte hunderter Zahlen. Es ist jeweils ein Differentialkorb 101, 201, 301 gezeigt, der aus einem Mittelteil 102, 202, 302 und zwei Deckelteilen 103, 203, 303, 104, 204, 304 zusammengesetzt ist. Die Deckelteile 103, 203, 303, 104, 204, 304 weisen Ansätze 105, 205, 305, 106, 206, 306 auf. Am Ansatz 105, 205, 305 ist ein Kugellager 107, 207, 307 zur Lagerung in dem nicht dargestellten Differentialgehäuse sowie innen­ liegend ein Nadellager 108, 208, 308 zur Lagerung einer der beiden Wellen 109, 209, 309 dargestellt. Am Ansatz 106, 206, 306 sind die entsprechenden Lagerteile nicht zeichnerisch ausgeführt. Mit der Achswelle 109, 209, 309 ist das kleinere der Achswellenräder 111, 211, 311 dreh­ fest verbunden, mit der zweiten Achswelle 110, 210, 310 ist das größere der Achswellenräder 112, 212, 312 drehfest verbunden. Das kleinere der Achswellenräder 111, 211, 311 ist mit Ausgleichsrädern 113, 213, 313 im Eingriff, die in ihrer axialen Länge der Verzahnungslänge des Achswellen­ rades 111, 211, 311 entsprechen. Das größere der Achs­ wellenräder 112, 212, 312 ist mit Ausgleichsrädern 114, 214, 314 im Eingriff, deren axiale Verzahnungslänge der Länge über die äußeren Stirnflächen der beiden Achswellen­ räder entspricht.
Den Fig. 1a und 1b ist zu entnehmen, daß nach der hier gezeigten Lösung die beiden Achswellenräder 111, 112 gleiche axiale Verzahnungslänge haben, daß jedoch die Ausgleichsräder 113 einen größeren Durchmesser haben, jedoch auf einem kleineren Teilkreisdurchmesser liegen als die Ausgleichsräder 114, die auf einem größeren Teilkreis­ durchmesser liegen, jedoch im Durchmesser deutlich kleiner sind. Die mit jeweils einem der Achswellenräder 111, 112 im Eingriff befindlichen Ausgleichsräder sind paarweise angeordnet.
In den Fig. 2a und 2b ist zu erkennen, daß das klei­ nere der Achswellenräder 211 eine größere axiale Verzah­ nungslänge hat als das im Durchmesser größere der Achswel­ lenräder 212, wobei die Länge des mit dem kleineren der Achswellenräder 212 im Eingriff befindlichen Ausgleichs­ räder 213 dessen Verzahnungslänge entspricht. Fig. 2b ist zu entnehmen, daß die Ausgleichsräder 213, 214 unter­ einander durchmessergleich sind, so daß dementsprechend die mit dem kleineren der Achswellenräder 211 im Eingriff befindlichen Ausgleichsräder 213 auf einem kleineren Teil­ kreis liegen als die mit dem größeren der Achswellenräder 212 kämmenden Ausgleichsräder 214. Auch hier sind die Ausgleichsräder 213, 214 zu Paaren angeordnet miteinander im Eingriff.
Die Ausführung nach den Fig. 3a, 3b zeigt ein klei­ neres Achswellenrad 311 und ein im Durchmesser größeres Achswellenrad 312, deren axiale Verzahnungslänge unter­ einander im wesentlichen gleich ist. Entsprechendes gilt im wesentlichen für die Durchmesser der mit dem kleineren der Achswellenräder im Eingriff befindlichen Ausgleichs­ räder 313 und für die mit dem größeren der Achswellenräder 312 im Eingriff befindlichen Ausgleichsräder 314. Nach Fig. 3 ist jedoch erkennbar, daß die Achswellenräder 313a, 313b in doppelter Anzahl wie die Ausgleichsräder 314 vorgesehen sind und jeweils zwei Ausgleichsräder 313 mit einem Ausgleichsrad 314 kämmen.
In den Fig. 1a und 1b sind jeweils drei Paare von Ausgleichsrädern in symmetrischer Anordnung über dem Umfang verteilt während in den Ausführungen nach den Fig. 2a, 2b und 3a, 3b jeweils vier Paare bzw. vier Gruppen von drei Ausgleichsrädern in einer im Querschnitt spiegelsymmetrischen Anordnung vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
101, 201, 301 Differentialkorb
102, 202, 302 Mittelteil
103, 203, 303,
104, 204, 304 Deckelteile
105, 205, 305,
106, 206, 306 Ansätze
107, 207, 307 Kugellager
108, 208, 308 Nadellager
109, 209, 309 Welle
110, 210, 310 Welle
111, 211, 311 Achswellenrad
112, 212, 312 Achswellenrad
113, 213, 313 Ausgleichsrad
114, 214, 314 Ausgleichsrad

Claims (12)

1. Differentialgetriebe mit einem in einem Differential­ gehäuse drehbar gehaltenen Differentialträger, der über einen Antriebszahnkranz antreibbar ist, zwei im Differentialträger drehbar gehaltenen zueinander ko­ axialen Achswellenrädern und im Differentialträger exzentrisch gelagerten und mit diesem umlaufenden Ausgleichsrädern, wobei die Ausgleichsräder jeweils zu einem Teil mit dem einem der Achswellenräder und zu einem anderen Teil mit dem anderen der Achswellenräder und untereinander jeweils zumindest mit einem des jeweils anderen Teils der Ausgleichsräder im Eingriff sind und die Achswellenräder zur ungleichen Drehmo­ mentverteilung unterschiedlichen Verzahnungsdurchmes­ ser haben, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen gleicher Zahneingriffslänge der beiden Achswellenräder (111, 112) die mit dem kleineren der Achswellenräder (111) in Eingriff be­ findlichen Ausgleichsräder (113) größeren Durchmesser haben und daß der Zahneingriff zwischen den Ausgleichsrädern (113, 114) im Bereich der axialen Erstreckung des kleineren der Achswellenräder (111) liegt. (Fig. 1).
2. Differentialgetriebe mit einem in einem Differential­ gehäuse drehbar gehaltenen Differentialträger, der über einen Antriebszahnkranz antreibbar ist, zwei im Differentialträger drehbar gehaltenen zueinander ko­ axialen Achswellenrädern und im Differentialträger exzentrisch gelagerten und mit diesem umlaufenden Ausgleichsrädern, wobei die Ausgleichsräder jeweils zu einem Teil mit dem einem der Achswellenräder und zu einem anderen Teil mit dem anderen der Achswellenräder und untereinander jeweils zumindest mit einem des jeweils anderen Teils der Ausgleichsräder im Eingriff sind und die Achswellenräder zur ungleichen Drehmo­ mentverteilung unterschiedlichen Verzahnungsdurchmes­ ser haben, dadurch gekennzeichnet, daß bei im wesentlichen gleichen Durchmesser der Aus­ gleichsräder (213, 214) die Zahneingriffslänge des kleineren der Achswellenräder (211) mit den zugeord­ neten Ausgleichsrädern (213) größer ist als die des größeren der Achswellenräder (212) mit den diesen zugeordneten Ausgleichsrädern (214) (Fig. 2).
3. Differentialgetriebe mit einem in einem Differential­ gehäuse drehbar gehaltenen Differentialträger, der über einen Antriebszahnkranz antreibbar ist, zwei im Differentialträger drehbar gehaltenen zueinander ko­ axialen Achswellenrädern und im Differentialträger exzentrisch gelagerten und mit diesem umlaufenden Ausgleichsrädern, wobei die Ausgleichsräder jeweils zu einem Teil mit dem einem der Achswellenräder und zu einem anderen Teil mit dem anderen der Achswellenräder und untereinander jeweils zumindest mit einem des jeweils anderen Teils der Ausgleichsräder im Eingriff sind und die Achswellenräder zur ungleichen Drehmo­ mentverteilung unterschiedlichen Verzahnungsdurchmes­ ser haben, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem kleineren der Achswellenräder (311) je­ weils Gruppen von zwei Ausgleichsrädern (313a, 313b) im Eingriff sind, die beide mit einem einzelnen Aus­ gleichsrad (314) im Eingriff sind, welches mit dem größeren der Achswellenräder (312) im Eingriff ist (Fig. 3).
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsräder ungleichmäßig über dem Umfang des Differentialkorbes zur Erzeugung von Radialkräften auf die Achswellenräder verteilt sind.
5. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder jeweils gradverzahnt sind.
6. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder jeweils schrägverzahnt sind.
7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder (311, 312) mit ihren Stirn­ seiten unmittelbar gleitend aneinanderstoßen.
8. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenräder an in den Differentialkorb (101, 201, 301) eingesetzten Reibscheiben anstoßen.
9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen zur Aufnahme der Achswellenräder (311, 312) als im Querschnitt abgestufte Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
10. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen zur Aufnahme der Ausgleichsräder (313, 314) als axiale Durchgangsbohrungen mit konstantem Innenquerschnitt ausgebildet sind.
11. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das größere der Achswellenräder (312) und die mit dem kleineren Achswellenrad (311) kämmenden Ausgleichsräder (313, 314) unmittelbar gleitend aneinanderstoßen.
12. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem kleineren Achswellenrad (311) kämmenden Ausgleichsräder (313, 314) an eine zwischen die Achswellenräder (311, 312) eingelegte Reibscheibe anstoßen, die zumindest teilweise in die Bohrungen für die mit dem kleineren Achswellenrad (311) kämmenden Ausgleichsräder (313, 314) hineinragt.
DE19904023332 1990-07-23 1990-07-23 Differentialgetriebe Granted DE4023332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023332 DE4023332A1 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Differentialgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023332 DE4023332A1 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Differentialgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023332A1 DE4023332A1 (de) 1992-03-12
DE4023332C2 true DE4023332C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=6410821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023332 Granted DE4023332A1 (de) 1990-07-23 1990-07-23 Differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403308U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3373235B2 (ja) * 1992-12-18 2003-02-04 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
US5389048A (en) * 1993-03-24 1995-02-14 Zexel-Gleason Usa, Inc. Parallel-axis differential with triplet combination gears
DE4309802A1 (de) * 1993-03-28 1994-09-29 Robert Prof Dr Ing Massen Produktionsnahe Farbkontrolle mit bildgebenden Sensoren
DE19506068C1 (de) * 1995-02-22 1996-04-11 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe mit Sperrwirkung
US5554081A (en) * 1995-03-08 1996-09-10 Zexel Torsen Inc. Differential with distributed planet gears
JPH10227348A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Zexel:Kk 平行軸差動歯車装置
JP3097844B2 (ja) * 1998-03-06 2000-10-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 平行軸差動歯車装置
US6083133A (en) * 1998-05-08 2000-07-04 Zexel Torsen Inc. Bevel gear differential with asymmetrically distributed pinions
US7611437B2 (en) 2004-03-05 2009-11-03 American Axle & Manufacturing, Inc. Spacer pin arrangement for helical gear differential
US7022041B2 (en) 2004-03-05 2006-04-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Helical gear differential
JP2008008461A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
US7837588B2 (en) 2007-07-20 2010-11-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Pre-load mechanism for helical gear differential

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68910885T2 (de) * 1988-06-15 1994-03-17 Group Lotus Plc Norwich Differentialeinheit.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403308U1 (de) * 1994-02-28 1994-04-28 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023332A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841234C2 (de)
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
DE4023332C2 (de)
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
DE102008027992A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Allradantrieb
DE102004006723A1 (de) Planetenradgetriebe
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2020098860A1 (de) Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE102011087578A1 (de) Ausgleichsrad mit Zapfenlagerung
DE102007040479A1 (de) Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE19545032C2 (de) Differentialgetriebe
DE4223374A1 (de) Differentialgetriebe
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE4126866C2 (de)
DE3906650C2 (de)
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE4217784A1 (de) Differentialgetriebe
WO2017016552A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19603264C2 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE102010062364A1 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE19506068C1 (de) Differentialgetriebe mit Sperrwirkung
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe
DE102007015258A1 (de) Getriebeanordnung
DE112004003027B4 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE AG, 53797 LOHMAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee