DE4021383C2 - Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4021383C2
DE4021383C2 DE19904021383 DE4021383A DE4021383C2 DE 4021383 C2 DE4021383 C2 DE 4021383C2 DE 19904021383 DE19904021383 DE 19904021383 DE 4021383 A DE4021383 A DE 4021383A DE 4021383 C2 DE4021383 C2 DE 4021383C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
extrusion
screw
nozzle
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904021383
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021383A1 (de
Inventor
Arno Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konrad Friedrichs GmbH and Co KG
Original Assignee
Konrad Friedrichs GmbH and Co KG
Gottlieb Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Friedrichs GmbH and Co KG, Gottlieb Guehring KG filed Critical Konrad Friedrichs GmbH and Co KG
Priority to DE19904021383 priority Critical patent/DE4021383C2/de
Priority to DE4120165A priority patent/DE4120165C2/de
Priority to EP91110693A priority patent/EP0465946B1/de
Priority to ES91110693T priority patent/ES2060253T3/es
Priority to AT91110693T priority patent/ATE111383T1/de
Priority to DE59102911T priority patent/DE59102911D1/de
Priority to DK91110693.8T priority patent/DK0465946T3/da
Priority to JP16469091A priority patent/JP3245429B2/ja
Publication of DE4021383A1 publication Critical patent/DE4021383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021383C2 publication Critical patent/DE4021383C2/de
Priority to US08/340,449 priority patent/US5601857A/en
Priority to US08/469,367 priority patent/US5780063A/en
Priority to US08/897,949 priority patent/US5904939A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/32Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools twist-drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/147Making drill blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/60Drill bits characterised by conduits or nozzles for drilling fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/001Cutting tools, earth boring or grinding tool other than table ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F2005/004Article comprising helical form elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit mindestens einer schraubenförmig verlaufenden Innenbohrung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
Stäbe aus Hartmetall oder Keramik mit wenigstens einer in ihrem Inneren schraubenförmig verlaufenden, also gedrallten, Bohrung, sind beispielsweise aus den Dokumenten EP 0 118 035 A1, DE 36 00 681 A1 oder US-PS 4 059 031 bekannt. Derartige Stäbe werden z.B. zu Bohrern weiterverarbeitet, wobei die gedrallten lnnenbohrungen die späteren Spül- bzw. Kühlkanäle zur Heranführung des Kühl- und Spülmittels bilden.
Aus der EP 0 118 035 A1 ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bekannt. Die Herstellung des kreiszylinderförmigen Sintermetall-Rohlings erfolgt durch Extrudieren mittels einer Strangpreßeinrichtung, in der eine Preß-Formdüse angeordnet ist. Der aus der Formdüse austretende Strangpreßstab wird mit einer abgestimmten Winkelgeschwindigkeit w verdrillt, so daß ein weiterhin zylinderförmiger Metall-Rohling entsteht, in dem wendelförmig verlaufende Kanäle bzw. Ausnehmungen vorliegen. Das Verdrillen erfolgt durch eine nicht näher dargestellte Verdrilleinrichtung, die bevorzugterweise mit Mitteln versehen ist, die für eine stetige und gleichmäßige axiale Führung des Sintermetall- Rohlings und für eine ebenfalls kontinuierliche stetige Verdrillbewegung sorgen. Die Winkelgeschwindigkeit der Verdrilleinrichtung ist auf den Materialfluß, auf die gewünschte Bohrergeometrie und auf den Wendelverlauf der Kühlkanäle abgestimmt, was neben dem eigentlichen Strangpreßwerkzeug zusätzliche Verdrilleinrichtungen und hierauf abgestimmte Steuer- und Regelorgane erfordert.
Weil bei diesem bekannten Verfahren der Strangpreßstab erst nach dem Austreten aus der glatten Düse verdrillt wird, muß der ohne Rotation ausgepreßte Strang nach dem Austreten aus der Düse in Rotation versetzt werden. Eine hierfür erforderliche, außerhalb der Düse angeordnete Verdrilleinrichtung muß somit mit einer bestimmten Anpreßkraft am austretenden Strang angreifen, um an diesem zu haften und diesen zu verdrillen. Dadurch wird die Staboberfläche entsprechend beeinflußt. Einschnürungen und Anpreßmarken lassen sich nicht vermeiden.
Zur Einsparung zusätzlicher Verdralleinrichtungen außerhalb der Düse ist es aus der DE 36 00 681 A1 zwar bereits bekanntgeworden, die Strangpreßmasse bereits während des Preßvorgangs wendelförmig zu verdrillen. Der Preßvorgang und das Verdrillen werden also in einem Verfahrensschritt gleichzeitig durchgeführt. Dabei findet ein Strangpreßwerkzeug mit einer Düse Verwendung, an deren Innenmantel wenigstens ein in Preßrichtung wendelförmig verlaufender Steg angeordnet ist, der der durch die Düse gepreßten Strangpreßmasse von radial außen her eine Drallbewegung aufzwingt. Bei diesem bekannten Strangpreßwerkzeug ist außerdem vorgesehen, an dem vor dem Düseninnenraum endenden Dorn einen oder mehrere elastische Stifte zu befestigen, die in den Düseninnenraum ragen und den gewünschten Spülbohrungsdurchmesser aufweisen.
Auch dieses bekannte Verfahren bzw. Strangpreßwerkzeug weist eine Reihe von Nachteilen auf. Die durch die wendelförmigen Stege des Düseninnenmantels dem Massestrom aufgeprägte Drallbewegung nimmt ausgehend von der Mantelzone radial nach innen in Abhängigkeit von der Zähigkeit und der inneren Reibung des ausgepreßten Materials mehr oder weniger stark ab, so daß die notwendige Geometrie der gedrallten Innenbohrungen nur sehr schwer eingehalten und erhalten werden kann. Eine reproduzierbare Drallbewegung wird allenfalls in der Mantelzone des Massestroms im Bereich der Düsenstege erhalten, die jedoch nur eine geringe radiale Erstreckung aufweisen. Wegen dieser Stege läßt sich auch kein Stabmaterial mit glatter Mantelfläche erzeugen; vielmehr weist das erzeugte Stabmaterial an seiner Mantel- oder Außenfläche ausgeprägte wendelförmige Eindrückungen auf. Da die verarbeitete Keramik- bzw. Hartmetallmasse stark abrasiv wirkt, kommt es zudem häufig sehr schnell zu einem Verschleiß der Drallstege, so daß das Werkzeug nur eine relativ kurze Standzeit besitzt. Die Wiederaufarbeitung der Düsen durch Innenerodieren ist darüber hinaus kostspielig und verteuert somit die Herstellung der Hartmetall- bzw. Keramikstäbe.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Hartmetall- oder Keramikrohling gemäß der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, mit dem bzw. mit der gedrallte Innenbohrungen exakt und mit über die Stablänge gleichmäßiger Steigung ausgebildet werden können. Gleichzeitig soll die Mantelfläche der Stabrohlinge glatt ausgebildet sein, so daß der oft notwendige Schleifprozeß am Außenumfang zur Beseitigung der gedrallten Einprägungen herkömmlicher Stabrohlinge vermieden wird. Es sollen also Stabrohlinge mit innenliegenden verdrallten Bohrungen erzeugt werden können, die weniger Rohmaterial bei der Herstellung von fertigen Werkzeugen aus diesen Rohlingen wegen der geringeren Aufmaße der Außendurchmesser benötigen. Das Herstellverfahren soll einfach und sicher durchführbar sein und zu verringerten Herstellkosten führen. Schließlich soll die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, nämlich das Strangpreßwerkzeug, einfach und kompakt aufgebaut ist, eine hohe Standzeit aufweisen und eine exakt reproduzierbare Drallbewegung erzeugen können, wobei die Voraussetzung dafür geschaffen sein soll, daß die zur Weiterverarbeitung zum Hartmetall oder Keramikwerkzeug mit verdrallten Innenbohrungen eingesetzten Verdrill-, Steuer- und Regeleinrichtungen wie auch die aufwendigen Düsen mit am Düseninnenmantel angeordneten Stegen entfallen können.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Strangpreßwerkzeugs durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die innerhalb der Düse liegende Dralleinrichtung vom Massestrom durch- und umströmt, wobei der Strangpreßmasse durch die Dralleinrichtung oder der Dralleinrichtung durch den Massestrom eine Drall- bzw. Drehbewegung aufgezwungen und die Masse mit Drall bzw. drallfrei oder nahezu drallfrei ausgepreßt wird, und wobei zur Bildung der Innenbohrung bzw. der Innenbohrungen der Drall- bzw. Drehbewegung folgendes fadenförmiges Material in den Massestrom hineinragt bzw. eingepreßt wird. Mit anderen Worten, bei der Herstellung des Hartmetall- bzw. Keramikstabes der plastifizierten Strangpreßmasse wird mittels einer innerhalb des Massestroms liegenden Dralleinrichtung eine Drallbewegung aufgezwungen, die in Radialrichtung gleichmäßig über den Querschnitt wirkt, oder aber der Dralleinrichtung wird durch den Massestrom eine Drehbewegung aufgezwungen. Im ersteren Fall ist die Dralleinrichtung drehfest, im zweiten Fall drehbar angeordnet. Die Masse wird in einem Fall mit Drall durch den Düsenmund gepreßt, der als glatter Kanal ausgebildet ist, und tritt sodann mit Drall ins Freie. Im zweiten Fall wird die Masse drallfrei oder nahezu drallfrei durch den Düsenmund gepreßt und tritt sodann nahezu drallfrei ins Freie. Zur Bildung der gedrallten Innenbohrungen wird in den Massestrom fadenförmiges Material eingepreßt, das der Drallbewegung der Masse bzw. der Drehbewegung der Dralleinrichtung folgt. Statt des eingepreßten Materials können auch entsprechend der Anzahl der Innenbohrungen elastische Fäden, bewegliche Gliederketten oder dergleichen in den Düsenmund hineinragen. Das in Fadenform in den Massestrom eingepreßte Material gelangt mit der Strömungsgeschwindigkeit der Strangpreßmasse in diese, wobei das plastische Fadenmaterial von außen unter Druck zugeführt wird.
Bei diesem Material handelt es sich vorzugsweise um einen leicht verdampf­ baren oder durch chemische bzw. physikalische Vorgänge ent­ fernbaren Werkstoff, der spätestens beim Sinterprozeß aufge­ löst und entfernt wird. Das Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich durch eine Dralleinrichtung aus, die als ein- oder mehrgängige Drallschnecke ausgebildet ist. Sie ist koaxial und in Preßrichtung gesehen vor dem als glat­ ter zylindrischer Kanal ausgebildeten Düsenmund angeordnet. Damit erfaßt die Drallschnecke den gesamten Querschnitt des hindurchgepreßten Materialstroms, so daß die Drallbewegung gleichmäßig über den Querschnitt des Materialstroms ausgebil­ det wird. Die Drallschnecke ist leicht auswechselbar innerhalb des Strangpreßwerkzeugs gehalten und kann bei Verschleiß ohne Schwierigkeiten gegen eine andere Drallschnecke ausgetauscht werden. Die Düse selbst ist glatt ausgebildet und weist insbe­ sondere im Mündungsbereich einen zylindrischen Kanal mit glat­ tem Innenmantel auf. Durch das Fehlen besonderer Drallstege am Düseninnenmantel wird der Verschleiß der Düse in Grenzen gehalten. Die Drallschnecke ist entweder drehfest mit dem Schneckenträger verbunden und zwingt dem hindurchgepreßten Massestrom, wie erwähnt, eine Drallbewegung auf. Nach einem weiteren Merkmal kann die Drallschnecke aber auch drehbar am Schneckenträger angeordnet sein, so daß sie die Fähigkeit zur Autorotation besitzt und durch den hindurchgepreßten Massestrom in Drehung versetzt wird, während der Massestrom selbst drall­ frei oder nahezu drallfrei bleibt. Mit dem Verfahren und dem Strangpreßwerkzeug nach der Erfindung werden Hartmetall- bzw. Keramikstäbe mit exakt ausgebildeten und gedrallten Innenboh­ rungen erhalten, deren Außenfläche glatt ist, also keinerlei Eindrückungen, Vertiefungen, Riefen, Erhöhungen od. dgl. auf­ weist. Die im Strangpreßwerkzeug verwendete Drallschnecke ist einfach herstellbar, beispielsweise durch eine entsprechende Verdrillung von Leitblechen, so daß die Hartmetall- bzw. Kera­ mikstabrohlinge kostengünstig herstellbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Strangpreßwerkzeug in schema­ tischer Darstel­ lung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Strangpreßwerkzeugs.
Das Strangpreßwerkzeug gemäß Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus dem Gehäu­ se 1, das sich etwa kegelstumpfförmig verjüngt und in die Düse 2 übergeht. In Fig. 1 ist die Düse 2 der Einfachheit hal­ ber als mit dem Gehäuse 1 einstückig ausgebildet gezeigt; selbstverständlich kann die Düse 2 auch, wie in Fig. 2, als besonderes Teil gestaltet und in das Gehäuse 1 eingesetzt sein. Die Düse 2 weist im Austrittsbereich, also im Bereich des Düsenmundes 3, einen zylindrischen Kanal 4 auf, dessen Innenmantel 5 glatt ausgebildet ist. Der Durchmesser dieses zylindrischen glatten Kanals 4 entspricht dem Durchmesser der mit dem Strangpreßwerkzeug hergestellten Stäbe aus Hart­ metall bzw. Keramik. Koaxial zum Gehäuse 1 ist ein innenlie­ gender Dorn 6 angeordnet, der gleichfalls zum Austrittsbereich des Strangpreßwerkzeugs hin kegelstumpfförmig gestaltet ist, so daß zwischen ihm und dem Gehäuse 1 ein in Preßrichtung kontinuierlich im Durchmesser abnehmender Ringspalt 7 gebil­ det wird. Am Dornende und vor dem Kanal 4 ist eine Drallein­ richtung 8 angeordnet, die als Drallschnecke ausgebildet ist. Diese Drallschnecke 8, die beispielsweise aus in Preßrichtung wendelförmig verlaufenden Blechen od. dgl. besteht, ist dreh­ fest oder drehbar mit dem Dorn 6 verbunden, der somit gleich­ zeitig als Träger der Drallschnecke 8 eingesetzt ist. Die Drallschnecke 8 ist ein- oder mehrgängig ausgebildet. Sie erstreckt sich in Radialrichtung bis hin zur Innenwandung des Gehäuses 1, so daß der gesamte von der Preßmasse 9 durch­ setzte Querschnitt von der Drallschnecke 8 eingenommen wird. Zumindest dann, wenn die Drallschnecke 8 drehbar am Dorn 6 angeordnet ist, ist zwischen der Drallschnecke 8 und der Innen­ wandung des Gehäuses 1 ein geringer Spalt freigehalten, so daß die Drallschnecke 8 frei drehen kann.
Wie Fig. 1 weiterhin deutlich zeigt, steht das Strangpreßwerkzeug mit einer Druckkammer 10 in Verbindung, die ein Material auf­ nimmt, das unter Druck und/oder bei erhöhter Temperatur plastisch ist und über einen weiten Druck- und Temperaturbe­ reich plastisch bleibt. Die Druckkammer 10 steht über Kanäle 11 und 12, die sich in der Drallschnecke 8 fortsetzen und an der dem glatten Kanal 4 zugewandten Hinterkante 13 der Drallschnecke 8 austreten, mit dem Innenraum des Strangpreß­ werkzeuges im Bereich der Düse 2 in Verbindung. Des weiteren ist noch eine Druckmeßeinrichtung 14 am Preßwerkzeug angeord­ net, mit deren Hilfe der Druck im Bereich der Hinterkante 13 der Drallschnecke 8 gemessen werden kann. Es sei noch dar­ auf hingewiesen, daß die Austrittsbohrungen 15 in der Drall­ schnecke 8 jeweils in einem bestimmten radialen Abstand von der Achse angeordnet sind, der der Lage der gewünschten Innen­ bohrungen bei den Stabrohlingen entspricht.
Der Verfahrensablauf bei der Herstellung der Stäbe aus Hart­ metall bzw. Keramik mit gedrallten Innenbohrungen mittels des Preßwerkzeugs ist folgender: Das plastifizierte, aus Hartme­ tall oder Keramik bestehende Strangpreßmaterial 9 wird unter Druck in den Ringspalt bzw. die Ringkammer 7 gepreßt und ge­ langt zur innerhalb des Massestroms liegenden Drallschnecke 8.
Beim Hindurchpressen des Strangpreßmaterials 9 durch die sta­ tionäre, also drehfest angeordnete, Drallschnecke 8 wird dem Strangpreßmaterial 9 in diesem Bereich eine Drallbewegung auf­ gezwungen. Diese Drall- bzw. Drehbewegung der Preßmasse 9 bleibt bei ihrem Eintritt in den glatten Kanal 4 der Düse 2 sowie beim Austritt aus diesem Kanal 4 ins Freie erhalten und zeich­ net sich durch große Gleichmäßigkeit über den gesamten Quer­ schnitt des Massestroms aus. Ist die Drallschnecke 8 drehbar angeordnet, d. h. ist sie der Autorotation fähig, so wird der Drallschnecke 8 durch den hindurchgepreßten Massestrom eine Drehbewegung aufgezwungen, während der Massestrom drallfrei oder nahezu drallfrei bleibt und die Düse 2 auch nahezu drall­ frei verläßt. Die Drallbewegung und die Größe des Dralls bzw. die Drehbewegung der Drallschnecke 8 werden weitgehend durch die Ausbildung der Drallschnecke 8 beeinflußt. So kann diese Drallschnecke 8 ein- oder mehrgängig ausgebildet sein und die Steigung der Drallschnecke 8, d. h. ihr Drallwinkel, ist ent­ sprechend der gewünschten Steigung der gedrallten Innenboh­ rungen der Hartmetall- bzw. Keramikstäbe eingestellt. In den Massestrom wird von der Druckkammer 10 her über die Kanäle 11 und 12 in die Bohrungen 15 der Drallschnecke 8 leicht ver­ dampfbares oder auflösbares Material von außen und vorzugsweise unter Druck eingebracht, das in Fa­ denform aus der Hinterkante 13 der Drallschnecke 8 austritt und dabei die Drallbewegung des Massestroms bzw. der Drall­ schnecke 8 mitmacht. Durch dieses fadenförmige Material werden die Innenbohrungen 16 innerhalb des aus der Düse 2 austreten­ den Stabrohlings 17 gebildet, wobei das fadenförmige Material spätestens beim Sinterprozeß entfernt wird, so daß ein Stab­ rohling 17 mit exakt verdrallten Innenbohrungen zurückbleibt. Die Austrittsgeschwindigkeit des fadenförmigen Materials aus den Bohrungen 15 der Drallschnecke 8 ist gleich der Strömungs­ geschwindigkeit der durch die Drallschnecke 8 gepreßten Strang­ preßmasse 9. Der zum Einpressen des Fadenmaterials benötigte Druck ist gleich bzw. geringfügig größer als der Druck im Massestrom im Bereich der Hinterkante 13 der Drallschnecke 8, der mittels der Meßeinrichtung 14 ermittelt und angezeigt wird. Die stationäre Dralleinrichtung 8 führt zu einer exak­ ten Verdrallung der hindurchgepreßten Masse. Bei frei dreh­ barer Anordnung der Dralleinrichtung 8 wird diese durch die hindurchgepreßte Masse exakt gedreht. Es werden somit Stab­ rohlinge 17 mit exakt verdrallten Innenbohrungen 16 und - wegen des Durchtritts durch den glatten Kanal 4 - glatter Man­ telfläche gebildet.
In Fig. 2 ist ein modifiziertes Strangpreßwerkzeug gezeigt. Bei diesem Strangpreßwerkzeug sind an der Hin­ terkante 13 der vom Dorn 6 gehaltenen Drallschnecke 8 ent­ sprechend der gewünschten Anzahl der späteren Innenbohrungen des Stabrohlings mehrere elastische Fäden 18 angehängt. Diese elastischen Fäden 18 können beispielsweise auch bewegliche Gliederketten od. dgl. sein. Die Düse 2 mit glattem Durchgangs­ kanal 4 ist als besonderes Teil aus verschleißfestem Material in das Gehäuse 1 eingesetzt. Wie bereits weiter oben beschrie­ ben, wird das Strangpreßmaterial 9 im Bereich der Drallschnec­ ke 8 verdrallt und gelangt mit Drall in den nachgeschalteten Kanal 4 der Düse 2, oder aber die Drallschnecke 8 wird durch das Strangpreßmaterial 9 in Rotation versetzt, wobei das Strangpreßmaterial 9 selbst drallfrei oder nahezu drallfrei bleibt. Die an der Drallschnecke 8 angehängten elastischen Fäden 18 machen die Drall- bzw. Drehbewegung mit. Diese Fäden 18 ragen in den Kanal 4 der Düse 2 bis zu dessen Ende, also bis zur Düsenmündung, hinein. Der Durchmesser dieser Fäden 18 - oder der Gliederketten od. dgl. - entspricht dem ge­ wünschten Durchmesser der Innenbohrungen 16 des austretenden Stabrohlings 17.
Es sei noch angemerkt, daß der Drallwinkel der Drallschnecke 8 und der Drallwinkel der Innenbohrungen 16 der Stäbe 17 durch einen festen Faktor voneinander verschieden sein können. Insbeson­ dere ist der Drallwinkel der Dralleinrichtung 8 um einen be­ stimmten Betrag größer als der Drallwinkel der gedrallten In­ nenbohrungen 16. Die im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte Druck­ kammer 10 kann beispielsweise als Kolben- oder Schneckenpres­ se (Extruder) ausgebildet sein.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit mindestens einer schraubenförmig Innenbohrung und glatter Außenfläche, bei dem die plastifizierte Strangpreßmasse durch eine Düse mit glattem Kanal ins Freie gepreßt und während des Strangpreßvorganges mittels einer über den Querschnitt des Stranges wirkenden Dralleinrichtung eine wendelförmige Verdrillung erzeugt wird, wobei die Strangpreßmasse im Anschluß daran gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Düse (2) liegende Dralleinrichtung vom Massestrom durch- und umströmt wird, wobei der Strangpreßmasse (9) durch die Dralleinrichtung (8) oder der Dralleinrichtung (8) durch die Strangpreßmasse (9) eine Drall- bzw. Drehbewegung aufgezwungen und die Masse mit Drall bzw. drallfrei oder nahezu drallfrei ausgepreßt wird, und daß zur Bildung der Innenbohrung bzw. -bohrungen (16) der Drall- bzw. Drehbewegung folgendes fadenförmiges Material in den Massestrom hineinragt bzw. eingepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige Material aus elastische Fäden (18) entsprechend der Anzahl der Innenbohrungen (16) besteht, die in den Kanal (4) hineinragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige Material derart in den Massestrom eingebracht wird, daß leicht verdampfbares oder durch chemische bzw. physikalische Vorgänge entfernbares plastisches Material, welches spätestens beim Sinterprozeß entfernt wird, in Fadenform mit der Strömungsgeschwindigkeit der Strangpreßmasse (9) von außen vorzugsweise unter Druck in diese eingepreßt wird, wobei das plastische Material vorzugsweise durch Druck oder Temperaturerhöhung plastifiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Fadenmaterial, das über einen weiten Druck- und/oder Temperaturbereich plastisch bleibt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser die elastischen Fäden (18) bzw. des eingepreßten fadenförmigen plastischen Materials dem Innendurchmesser der verdrallten Innenbohrungen (16) entspricht.
6. Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Düse und einem innenliegenden koaxialen Dorn, dadurch gekennzeichnet, daß die Dralleinrichtung als ein- oder mehrgängige Drallschnecke (8) ausgebildet ist, die koaxial und - in Preßrichtung gesehen - vor dem als glatter zylindrischer Kanal (4) ausgebildeten Düsenmund (3) angeordnet ist, wobei die Drallschnecke entweder drehfest mit dem als Schneckenträger ausgebildeten Dorn (6) verbunden ist oder drehbar am als Schneckenträger ausgebildeten Dorn (6) befestigt ist.
7. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterkante (13) der Drallschnecke (8) elastische Fäden (18) befestigt sind, die in den glatten Kanal (4) des Düsenmunds (3) bis zum Düsenende hineinragen.
8. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drallschnecke (8) bis zu deren Hinterkante (13) verlaufende Bohrungen (15) angeordnet sind, die über Kanäle (11, 12) des Dorns (6) mit einer Zuführung für das plastische Fadenmaterial in Verbindung stehen.
9. Strangpreßwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung für das plastische Fadenmaterial als Druckkammer (10) ausgebildet ist.
10. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Druck des Massestroms im Bereich der Hinterkante (13) der Drallschnecke (8) messende Druckmeßeinrichtung (14) angeordnet ist.
11. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallwinkel der Drallschnecke (8) um einen vorbestimmten Faktor gegenüber dem Drallwinkel der in die Stäbe (17) eingeformten Innenbohrungen (16) abweicht.
12. Strangpreßwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Druckkammer (10) von einer Kolben- oder Schneckenpresse erzeugt wird.
DE19904021383 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4021383C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021383 DE4021383C2 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4120165A DE4120165C2 (de) 1990-07-05 1991-06-19 Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes
DK91110693.8T DK0465946T3 (da) 1990-07-05 1991-06-27 Hårdmetal- eller keramikstav, fremgangsmåde til fremstilling af denne, og stangpresseværktøj til gennemførelse af fremgangsmåden
ES91110693T ES2060253T3 (es) 1990-07-05 1991-06-27 Procedimiento de fabricacion de una barra de metal duro o de ceramica y cabezal de extrusion para la puesta en practica del procedimiento.
AT91110693T ATE111383T1 (de) 1990-07-05 1991-06-27 Hartmetall- oder keramikstab, verfahren zu seiner herstellung und strangpresswerkzeug zur durchführung des verfahrens.
DE59102911T DE59102911D1 (de) 1990-07-05 1991-06-27 Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
EP91110693A EP0465946B1 (de) 1990-07-05 1991-06-27 Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
JP16469091A JP3245429B2 (ja) 1990-07-05 1991-07-04 硬質金属棒又はセラミック棒の製造方法及びこの方法を実施するための押出成形工具
US08/340,449 US5601857A (en) 1990-07-05 1994-11-14 Extruder for extrusion manufacturing
US08/469,367 US5780063A (en) 1990-07-05 1995-06-06 Apparatus for producing a hard metal or ceramic rod having helical bores
US08/897,949 US5904939A (en) 1990-07-05 1997-07-24 Extruder for extrusion manufacturing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021383 DE4021383C2 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021383A1 DE4021383A1 (de) 1992-01-16
DE4021383C2 true DE4021383C2 (de) 1994-01-27

Family

ID=6409690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904021383 Expired - Fee Related DE4021383C2 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4021383C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300283B3 (de) * 2003-01-02 2004-06-09 Arno Friedrichs Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hartmetall-Werkzeugs
DE102019116841A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120166C2 (de) * 1991-06-19 1994-10-06 Friedrichs Konrad Kg Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit gedrallten Innenbohrungen
DE102014115760A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Arno Friedrichs Schneidwerkzeug mit innenliegenden, spiralförmig verlaufenden Kühlmittelkanälen mit sich veränderndem Steigungswinkel
DE102018202941B4 (de) 2018-02-27 2024-01-25 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Extrusionsmasse sowie Extruder
CN116099890B (zh) * 2022-12-13 2023-09-15 广东高登铝业有限公司 一种汽车轻量化挤压型材的成型模具及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059031A (en) * 1974-03-28 1977-11-22 Erdelyi Frank F Method and apparatus for the production of machine tools
DE3309860A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Albstadt Bohrwerkzeug
DE3600681A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Krupp Gmbh Hartmetall- oder keramikbohrerrohling sowie verfahren und strangpresswerkzeug zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300283B3 (de) * 2003-01-02 2004-06-09 Arno Friedrichs Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hartmetall-Werkzeugs
DE102019116841A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021383A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465946B1 (de) Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4120166C2 (de) Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes mit gedrallten Innenbohrungen
DE3601385C2 (de)
EP0431681B1 (de) Verfahren und Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Rohlings mit innenliegenden Bohrungen
DE19644447C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extrusion von mit einem wendelförmigen Innenkanal ausgestatteten Stäben aus plastischem Rohmaterial
EP0223909B1 (de) Strangpresswerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramik-Bohrerrohlings
DE4021383C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikstabes und Strangpreßwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2333488A1 (de) Einstueckiger schlauch und einrichtung und verfahren zu seiner herstellung
EP1230046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sintermetall-rohlings mit innenliegenden, wendelförmigen ausnehmungen
DE102007040536A1 (de) Formgebungswerkzeug
DE102018202941B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Extrusionsmasse sowie Extruder
DE3714479A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines bohrerrohlings mit mindestens einer innenliegenden, wendelfoermig verlaufenden spuelbohrung
EP2313218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden kreiszylindrischen körpers mit innenliegenden wendelförmigen ausnehmungen
DE4242336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zylindrischen Stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal, und nach diesem Verfahren hergestellter Sinterrohling
EP1519799B1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen k rpers
EP0634959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zylindrischen stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen kanal, und nach diesem verfahren hergestellter sinterrohling
DE4211827C2 (de) Verfahren und Strangpreßwerkzeug zur kontinuierlichen Herstellung von zylindrischen Stäben mit zumindest einem innenliegenden, wendelförmigen Kanal, und nach diesem Verfahren hergestellter Stab
DE10040309C1 (de) Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab
WO2004002642A1 (de) Strangpresswekzeug zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden zylindrischen körpers
DE8536805U1 (de) Strangpreßwerkzeug zur Herstellung eines Hartmetall- oder Keramikbohrerrohlings
EP1660297A1 (de) Düsenkopf für einen extruder
DE8601171U1 (de) Bohrwerkzeug
DE102014115760A1 (de) Schneidwerkzeug mit innenliegenden, spiralförmig verlaufenden Kühlmittelkanälen mit sich veränderndem Steigungswinkel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KONRAD FRIEDRICHS KG, 8650 KULMBACH, DE GOTTLIEB G

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FRIEDRICHS, ARNO, 2000 HAMBURG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4120165

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4120165

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4120165

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee