DE4018906A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten

Info

Publication number
DE4018906A1
DE4018906A1 DE4018906A DE4018906A DE4018906A1 DE 4018906 A1 DE4018906 A1 DE 4018906A1 DE 4018906 A DE4018906 A DE 4018906A DE 4018906 A DE4018906 A DE 4018906A DE 4018906 A1 DE4018906 A1 DE 4018906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
conveyor
feed
use machine
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4018906A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Spatafora
Antonio Gamberini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE4018906A1 publication Critical patent/DE4018906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5145Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO with recirculation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Vor­ richtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Pro­ dukten zu einer Bearbeitungs- oder Verwendungsmaschine, und zwar insbesondere einer Verpackungsmaschine.
Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise in der Nahrungs­ mittelindustrie zur Ausbildung von Gruppen oder Zusammenstel­ lungen von Süßigkeiten, Keksen oder gleichartigen Produkten stromauf von einer Verpackungsmaschine zur Anwendung kommen.
Es ist in der Nahrungsmittelindustrie üblich, Herstellungsma­ schinen, z.B. zur Produktion von Süßigkeiten, einzusetzen, wobei von deren Austrittsende die aus der Maschine kommen­ den flachen Produkte in loser Form oder als Masse einer Vor­ richtung zugeführt werden, durch welche die Produkte zu einer Einhüllmaschine transportiert werden.
Diese Zufuhrvorrichtungen, für die ein Beispiel in der IT-Pat.-Anm. No. 3481A/88 offenbart ist, verwenden gewöhn­ lich einen Aufgabebehälter, der zur ungeordneten, losen Auf­ nahme der Produkte vorgesehen ist und von welchem die Pro­ dukte immer noch in ungeordneter Weise auf einen Verteiler gefördert werden, der gewöhnlich von einer schwingenden Scha­ le oder Mulde gebildet wird und dessen Austrittsende mit dem Eintrittsende einer Ausrichteinrichtung, die üblicherwei­ se wenigstens einen Vibrationsförderer, z.B. mit einer För­ derrinne, umfaßt, in Verbindung steht. Diese Förderrinne weist eine geringe Abwärtsneigung auf und sorgt für ein Aus­ richten der Produkte in einer ordentlichen Reihe sowie deren Zufuhr in Aufeinanderfolge zu einem Förderer der Taschenbau­ art am Einlauf der Verpackungsmaschine. Für diese Zufuhr ist eine Überführungsvorrichtung vorgesehen, um die Produkte derart anzuordnen, daß sie am Zufuhrförderer Produktgruppen oder -zusammenstellungen bilden, von denen jede eine ununter­ brochene Folge einer vorgegebenen Anzahl von Produkten in einer Hochkant- sowie in der Hauptsache Nebeneinanderanord­ nung umfaßt.
Einer der größten Nachteile von bekannten Zufuhrvorrichtungen der oben geschilderten Art ist in der Schwierigkeit, die mit der kontinuierlichen Anpassung des Produktflusses an die häufig sich ändernde Ausstoßgeschwindigkeit der Verpackungs­ maschine in Zusammenhang steht, sowie in der Schwierigkeit, für jegliche Ausstoßgeschwindigkeit und zumindest längs des Auslaufendes der erwähnten Förderrinne eine ununterbrochene Folge von Seite an Seite angeordneten sowie einander berüh­ renden Produkten zu erhalten, zu sehen. Eine solche Anord­ nung der Produkte ist wenigstens unmittelbar stromauf von der Überführvorrichtung notwendig und zwingend, um alle Ta­ schen am Zufuhrförderer für die Verpackungsmaschine zu fül­ len und damit die Bildung von unvollständigen Produktgruppen sowie deren anschließenden Ausstoß als Ausschuß zu ver­ hindern.
Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden bei bekannten Vor­ richtungen der oben angegebenen Bauart verschiedene Maßnah­ men ergriffen, wie beispielsweise das Ausstatten der vibrie­ renden Förderrinnen mit einerraffinierten elektronischen Steuerausrüstung, die dem Zweck dient, die Schwingungsfre­ quenz der Förderrinnen derart zu verändern, daß die Vorschub- oder Transportgeschwindigkeit der Produkte der Ausstoßge­ schwindigkeit der Verpackungsmaschine angepaßt wird, oder der Einsatz von relativ langen Schwingförderrinnen, die es ermöglichen, jegliche Lücken oder Abstände zwischen benach­ barten Produkten allmählich zu schließen, wenn die Produkte sich längs der Rinnen fortbewegen.
Beide obige Maßnahmen haben jedoch lediglich relativ schwer­ fällige, kostspielige und wenig zuverlässige Zufuhrvorrich­ tungen zum Ergebnis gehabt, die dann auch noch trotz allem nicht in der Lage waren, die Lücken zwischen benachbarten Produkten in den Schwingförderrinnen völlig zu beseitigen. Das ist auch darauf zurückzuführen, daß die andauernde Rege­ lung der Vibrationsgeschwindigkeit der Rinnen und folglich der Transportgeschwindigkeit der Produkte längs dieser Rin­ nen aus sich selbst heraus wieder in der Bildung von Abstän­ den zwischen benachbarten Produktenresultiert. Darüber hin­ aus erhöht die besondere oder große Länge der Schwing­ förderrinnen naturgemäß die Dauer, während der die Produkte einem Vibrieren und damit der Gefahr oder Anfälligkeit eines Brechens ausgesetzt sind.
Bis jetzt ist es praktisch unmöglich, eine bekannte Zufuhr­ vorrichtung der oben genannten Bauart ohne die ständige Mit­ hilfe einer Bedienungsperson, um manuell jegliche Lücken zwi­ schen benachbarten, längs der Schwingförderrinnen sich bewe­ genden Produkten zu schließen und zerbrochene Produkte, die einen freien Durchlauf verhindern könnten, aus den Rinnen herauszuholen, zu betreiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Vorrichtung, wonach Produkte zu einer Verwendungs- oder Weiterbehandlungsmaschine trans­ portiert werden, derart zu vervollkommnen, daß die oben her­ ausgestellten Nachteile beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die Erfindung ein Verfahren zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Produkten, d.h. flachen, scheibenförmigen Produkten, wie Keksen oder Süßig­ keiten, von einem Aufgabebehälter zu einer Verwendungsmaschi­ ne auf, wobei die Produkte lose zu einer Ausrichteinrichtung transportiert werden, durch welche sie ausgerichtet und nach­ einander dem Einlaß einer Überführvorrichtung zu ihrer Über­ gabe auf den Zufuhrförderer der Verwendungsmaschine zuge­ führt werden, das sich dadurch auszeichnet, daß die Produkte durch die Ausrichteinrichtung zur Überführvorrichtung in einer die Kapazität der Verwendungsmaschine übersteigenden Menge geführt werden, daß die Überführvorrichtung als eine Meß- oder Dosiervorrichtung arbeitet, die die Verwendungsma­ schine mit einer Menge der Produkte speist, welche der augen­ blicklichen Kapazität der Verwendungsmaschine gleich ist, und daß die überschüssigen Produkte zu einer Rückführvorrich­ tung um- oder abgeleitet werden.
Die Erfindung zeigt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens auf.
Diese Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von fla­ chen, scheibenförmigen Produkten, wie Süßigkeiten oder Kek­ sen, zu einer Verwendungsmaschine umfaßt einen Aufgabebehäl­ ter, eine die Produkte in loser Form vom Aufgabebehälter emp­ fangende Ausrichteinrichtung, einen Zufuhrförderer zur Ver­ wendungsmaschine sowie eine Überführvorrichtung, die die Pro­ dukte von der Ausrichteinrichtung auf den Zufuhrförderer in Aufeinanderfolge übergibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausrichteinrichtung für eine Speisung der Überführvorrichtung mit einem ersten, im wesentlichen konstanten Strom von ausgerichteten Produkten ausgelegt ist, daß die Überführvorrichtung als Zumeßvorrich­ tung ausgebildet ist, die die Verwendungsmaschine mit einem zweiten Strom von Produkten, der geringer als der erste Strom sowie der augenblicklichen Kapazität der Verwendungs­ maschine gleich ist, speist, und daß eine Rückführvorrich­ tung der Fördervorrichtung eingegliedert ist, die kontinu­ ierlich denjenigen Anteil aus dem ersten Strom, welcher den zweiten, zur Kapazität der Verwendungsmaschine gleichen Strom übersteigt, empfängt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens bzw. der Vorrich­ tung gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprü­ che 2 bis 5 bzw. 7 bis 12.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an­ hand bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zufuhrvorrich­ tung;
Fig. 2 in einer vergrößerten Perspektivdarstellung eine Ein­ zelheit aus der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 3;
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in der Fig. 4.
Die in Fig. 1 gezeigte Zufuhrvorrichtung 1 dient dem Fördern von flachen Produkten 2, die im gezeigten Beispiel runde Süßigkeiten sein sollen.
Die Zufuhrvorrichtung 1 enthält einen Aufgabebehälter oder -trichter 3 sowie eine Ausrichteinrichtung 4, die dazu be­ stimmt ist, Süßigkeiten 2 in ungeordneter Weise vom Aufgabe­ behälter 3 über eine zwischen diesem sowie dem Eintrittsen­ de 6 der Ausrichteinrichtung 4 angeordnete Zulaufschale oder -mulde 5 aufzunehmen. Mit der Zulaufschale 5 ist ein Rüttler 7 gekoppelt, durch den diese Schale mit einer veränderli­ chen Frequenz, worauf noch näher eingegangen werden wird, zum Vibrieren gebracht wird.
Die Ausrichteinrichtung 4 umfaßt einen Schwing- oder Vibra­ tionsförderer 8, der ein von einer im wesentlichen ebenen Platte 9 gebildetes Eintrittsteil enthält, das unter einer Auslaufplatte 10 der Schale 5 angeordnet und auf der zur Aus­ laufplatte 10 entgegengesetzten Seite mit einem sich verjün­ genden Auslaß versehen ist, der in den Einlaß einer Rinne 11 ein- oder übergeht.
Die Rinne 11 hat im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt und wird von einer länglichen Bodenplatte 12 begrenzt, die von dem der Platte 9 zugewandten Ende leicht abwärts und in Querrichtung abwärts nach außen zu einer äußeren Seitenwand 13 geneigt verläuft. Diese Seitenwand 13 erstreckt sich längs der außenliegenden Kanten der Platten 9 sowie 12 und ist mit diesen einstückig ausgestaltet. Auf der zur Seiten­ wand 13 entgegengesetzten Seite wird die Platte 9 von einer weiteren, gekrümmten Seitenwand 14 begrenzt, die am Eintritt der Rinne 11 endet.
Die Rinne 11 dient der Förderung eines Stroms oder einer Folge von ausgerichteten Süßigkeiten 2 in der Richtung des Pfeils 15 (erste Laufrichtung), die flach angeordnet sind, wobei sie mit der oberen Fläche der Platte 12 und auf Grund de­ ren Querneigung seitlich mit der Seitenwand 13 in Berührung sind.
Der Schwingförderer 8 umfaßt des weiteren einen Getriebe- und Stützrahmen 16, der einstückig mit der Bodenplatte 12 unterhalb dieser verläuft und eine Schubstange eines Gelenk­ parallelogramms bildet, das zwei Schwingen 17 und 18 ent­ hält, die einerseits gelenkig mit den entgegengesetzten Enden des Rahmens 16 über jeweilige Drehzapfen 19 sowie 20 und andererseits mit einer Basisplatte 21 über jeweilige Drehzapfen 22 sowie 23 verbunden sind, wobei diese Drehzap­ fen 22, 23 parallel zu den Drehzapfen 19, 20 und quer mit Bezug zur ersten Laufrichtung (Pfeil 15) angeordnet sind.
Ferner umfaßt der Schwingförderer 8 eine Rütteleinrichtung 24, die mit der Rinne 11 gekoppelt ist, um diese mit einer vorgegebenen konstanten Frequenz in Vibration zu versetzen und auf der Bodenplatte 12 ausgerichtete Süßigkeiten 2 zum Austragteil 25 der Platte 12 zu fördern. Dieses Austragteil 25 liegt einem kalibrierten Einlaß 26 einer Überführvorrich­ tung 27 gegenüber, die dazu vorgesehen ist, aufeinanderfol­ gend Süßigkeiten 2 auf einen bekannten Zufuhrförderer 28 der Taschenbauart, welcher einer Bearbeitungs- oder Verwendungs­ maschine 29 zugeordnet ist, zu übertragen.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, enthält die Rütteleinrich­ tung 24 eine angetriebene Welle 30, die um ihre Achse mit einer vorgegebenen konstanten Geschwindigkeit gedreht wird sowie drehbar in einer mit der Basisplatte fest verbundenen Stütze 31 quer zur ersten Laufrichtung (Pfeil 15) gelagert ist. Des weiteren enthält die Rütteleinrichtung 24 eine auf der Welle 30 fest angebrachte Exzenterscheibe 32, die als Kurbel für eine Schubstange 33 dient, welche mit dem Getrie­ berahmen 16 über einen zur Welle 30 parallelen Stift 34 ver­ bunden ist.
Die Überführvorrichtung 27 umfaßt einen Kanal 35, der unter 90° abwärts gebogen und an der Basisplatte 21 in geeigneter Weise abgestützt ist. Der konisch ausgebildete Einlaß des Kanals 35 stimmt mit dem Einlaß 26 der Überführvorrichtung 27 überein und dient dazu, Süßigkeiten 2 noch in flacher La­ ge zu empfangen, die dann zu einem Auslaß 36 gelangen, der im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegt, die zur Ba­ sisplatte 21 sowie zur Laufrichtung 15 rechtwinklig ist.
Die Überführvorrichtung 27 sorgt dafür, die Süßigkeiten 2 aus der ebenen Lage auf der Bodenplatte 12 zu einer stehen­ den Lage am Auslaß 36 zu bringen und diese hochkant einem bekannten Schneckenförderer 37 zuzuführen, der unterhalb des Auslasses 36 des Kanals 35 im wesentlichen parallel zur Laufrichtung 15 verläuft und dazu bestimmt ist, die Süßig­ keiten 2 in aufrechter Lage auf den Zufuhrförderer 28 zu bringen.
Die Ausrichteinrichtung 4 enthält ferner einen Vibrations­ förderer 38, der eine Rückführvorrichtung bildet, worauf noch näher eingegangen werden wird. Dieser Förderer 38 ist neben dem Vibrationsförderer 8 angeordnet und umfaßt eine Rinne 39, die sich zwischen der Eintrittsplatte 9 sowie der Überführvorrichtung 27 erstreckt.
Die Rinne 39 hat im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt und wird von einer länglichen Bodenplatte 40 begrenzt, die eine leichte Aufwärtsneigung zur Zulaufschale 5 sowie zwei Seitenwände 41 entlang deren Längskanten aufweist. Die Rinne 39 bildet eine Rückführbahn für eine Reihe von Süßigkeiten 2, die in der durch den Pfeil 42 angegebenen zweiten Lauf­ richtung, welche zur ersten Laufrichtung (Pfeil 15) entgegen­ gesetzt ist, ausgerichtet sind und horizontal auf der oberen Fläche der Bodenplatte 40 zwischen deren Seitenwänden 41 liegen.
Zum Vibrationsförderer 38 gehört auch ein Getriebe- und Stütz­ rahmen 43, der einstückig mit der Bodenplatte 40 verbunden ist, sich unterhalb von dieser erstreckt und die Schubstan­ ge eines Gelenkparallelogramms bildet, das zwei Schwingen 44 und 45 enthält. Diese Schwingen 44, 45 sind einerseits mit den entgegengesetzten Enden des Rahmens 43 über Drehzap­ fen 46 sowie 47 und andererseits mit der Basisplatte 21 über jeweilige Drehzapfen 48 sowie 49 verbunden, welche zu den Drehzapfen 46, 47 parallel und quer zur zweiten Laufrich­ tung (Pfeil 42) verlaufen.
Der Vibrationsförderer 38 umfaßt des weiteren eine Rüttel­ einrichtung 50, die mit der Rinne 39 gekoppelt ist, um die­ ser Schwingbewegungen mit einer vorbestimmten, konstanten Frequenz zu vermitteln und dadurch die auf der Bodenplatte 40 ausgerichtet befindlichen Süßigkeiten 2 zur ebenen Ein­ trittsplatte 9 zurückzuführen.
Die angetriebene Welle 30 ist nicht nur Teil der Rüttelein­ richtung 24, sondern auch Teil der Rütteleinrichtung 50 und trägt für letztere eine Exzenterscheibe 51, die zur Exzenter­ scheibe 32 eine im wesentlichen entgegengesetzte Phasenlage hat und als die Kurbel einer Schubstange 52 dient, welche über einen zur Welle 30 parallelen Stift 53 mit dem Getriebe- und Stützrahmen 43 verbunden ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, umfaßt die Rinne 39 ein Aufgabeteil 54, das sich unterhalb des Austragteils 25 der Rinne 11 erstreckt, und ein Abgabeteil 55, das auf einer hö­ heren Ebene als die Rinne 11 liegt sowie durch eine Öffnung 56 in der Seitenwand 14 geführt ist und oberhalb der Platte 9 des Eintrittsteils für die Rinne 11 endet. Die Platte 9 wirkt somit als Verbindungs- oder Überleitstelle, an welcher die Süßigkeiten 2 vom Auslaß des Förderers 38 zum Einlaß des Förderers 8 überführt werden. Zwischen dem Aufgabeteil 54 der Rinne 39 und dem Austragteil 25 der Rinne 11 ist eine gleichartige Verbindungs- oder Überleitstelle ausgebildet, an der jegliche Süßigkeiten 2, die nicht in den kalibrier­ ten Einlaß 26 gelangen, von der Rinne 11 auf die Rinne 39 abfallen können.
Über der von der Platte 9 bestimmten Überleitstelle ist ein Schwingsystem 57 vorgesehen, das so ausgelegt ist, daß es über der Platte 9 in Abhängigkeit vom augenblicklichen Pegel an dem Eintritt der Rinne 11 zugeführten Süßigkeiten 2 eine winkelige Lage einnimmt. Dieses System 57 bildet ein Teil einer Induktionssteuerung 58, die dazu bestimmt ist, die Vi­ brationsfrequenz des Rüttlers 7 zu regeln und damit die Süßig­ keiten 2 auf der Platte 9 auf einem im wesentlichen konstan­ ten Pegel zu halten.
Im Betrieb können sich die Kapazität der Bearbeitungs- oder Verwendungsmaschine 29 und damit die Geschwindigkeit des Zu­ fuhrförderers 28 sowie die der längs des Kanals 35 sich be­ wegenden Süßigkeiten 2 augenblicklich ändern, während jedoch der mit einer konstanten Frequenz schwingende Förderer 8 wei­ terhin für die Zufuhr eines im wesentlichen gleichbleiben­ den Stroms an Süßigkeiten 2 längs der Rinne 11 sorgt.
Um die Bildung von Abständen oder Lücken zwischen benachbar­ ten Süßigkeiten 2, die sich längs der Bodenplatte 12 in der ersten Laufrichtung (Pfeil 15) bewegen, als Folge einer Ände­ rung in der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine 29 oder eines unregelmäßigen Durchsatzes an Süßigkeiten 2 längs der Rinne 11 zu verhindern, wird die Vibrationsfrequenz der Rüttelein­ richtung 24 und folglich auch diejenige der Rütteleinrichtung 50 so geregelt, daß ein konstanter Strom oder Fluß von Süßig­ keiten längs der Rinne 11 gewährleistet wird, welcher die maximale Kapazität der Maschine 29 übersteigt (oder zumin­ dest dieser maximalen Kapazität gleich ist).
Da die Zahl der nacheinander in den Einlaß 26 gelangenden Süßigkeiten 2 durch die Kapazität der Maschine 29 bestimmt und begrenzt wird, verlangsamen sich jegliche im Überschuß längs der Rinne 11 geförderten Süßigkeiten 2 und sammeln sich am Austragteil 25 der Rinne 11 an, wodurch selbsttätig jeg­ liche Lücken zwischen benachbarten Süßigkeiten 2 geschlossen werden, d.h., es wird ein ununterbrochener und keine Abstände enthaltender Strom an Produkten gebildet, der kontinuier­ lich in den gekrümmten Kanal 35 der Überführvorrichtung 27 eingespeist wird. Die Überführvorrichtung 27 wirkt somit als Zumeß- oder Dosiervorrichtung, die lediglich die Anzahl an Süßigkeiten 2 durchtreten läßt, die in jedem Augenblick durch die Kapazität der Maschine 29 gefordert wird.
Jegliche überschüssigen Süßigkeiten 2, die an einem Eintritt in den Einlaß 26 gehindert sind, werden seitlich durch den von hinten her ausgeübten Druck nachfolgender Süßigkeiten ausgeschoben und fallen selbsttätig auf das Aufgabeteil 54 der Rinne 39, so daß sie zurück zur Platte 9 gefördert wer­ den. Die Anzahl der in jedem Augenblick dem Eintritt in die Rinne 11 zugeführten Süßigkeiten ist deshalb gleich der Sum­ me der durch die Zulaufschale 5 einerseits sowie die zurück­ führende Rinne 39 andererseits auf die Platte 9 geförderten Süßigkeiten. Um eine übermäßige Anhäufung von Süßigkeiten auf der Platte 9 zu verhindern, wird deren Niveau durch die Steuerung 58 geregelt, die in an sich bekannter Weise für eine kontinuierliche Änderung der Frequenz des Rüttlers 7 sorgt und somit einen konstanten, vorbestimmten Pegel der Süßigkeiten 2 auf der Platte 9 einhält.
Was die Rütteleinrichtungen 24 und 50 angeht, so ist darauf besonders hinzuweisen, daß dank der Exzenterscheiben 32 und 51, die im wesentlichen mit entgegengesetzter Phase arbeiten, das System der Einrichtungen 24 sowie 50 ein im großen und ganzen ausgeglichenes System ist, das relativ hohe Arbeits­ frequenzen, die bei Anwendung auf bekannte Zufuhrvorrichtun­ gen nicht ausführbar oder möglich sind, zuläßt, welche einen glatten, störungsfreien und lückenlosen Strom von Süßigkei­ ten längs der Rinne gewährleisten.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine weitere Zufuhrvorrichtung 59, die funktionell zur Zufuhrvorrichtung 1 identisch ist und deren Bauteile mit zu Fig. 1 sowie 2 gleichen Bezugszah­ len bezeichnet sind.
Der einzige Unterschied zwischen den Zufuhrvorrichtungen 1 und 59 besteht darin, daß die Zufuhrvorrichtung 59 zwei pa­ rallele Vibrationsförderer 8 umfaßt, die auf entgegengesetz­ ten Seiten des Rückführförderers 38 angeordnet sind. Die Rinnen 11 der beiden Förderer 8 speisen jeweilige Überführ­ vorrichtungen 27, die je einem Zufuhrförderer 28 zugeordnet sind, welche üblicherweise zur Versorgung derselben Förder­ einrichtung verbunden sind, und gehen von einander entgegen­ gesetzten seitlichen Stellen der Platte 9 aus. Diese Platte 9 ist bei der in Rede stehenden Ausführungsform breiter als diejenige der Zufuhrvorrichtung 1 und weist an der dem Ab­ gabeende des Rückführförderers 38 zugewandten Seite ein im wesentlichen V-förmiges Seitenteil 60 auf, dessen Scheitel einen Trennkeil 61 bildet, welcher unterhalb des Abgabeteils 55 der Rinne 39 sowie auf der mittigen Längsachse der Plat­ te 9 angeordnet ist, wobei die Schenkel des Trennteils längs der divergierenden inneren Seitenkanten des Aufgabeteils der jeweiligen Bodenplatten 12 verlaufen. Die inneren Seitenkan­ ten des restlichen Teils der Bodenplatten 12 sind im wesent­ lichen gerade und erstrecken sich in der ersten Laufrichtung (Pfeil 15) mit einem vorgegebenen Abstand zueinander, um zwi­ schen den beiden Förderern 8 einen Raum 62 für den Rückfuhr­ förderer 38 abzugrenzen.
Bei der Zufuhrvorrichtung 59 sind die Exzenterscheiben 32 der Rütteleinrichtungen 24 beide auf der Welle 30 in Phase miteinander und mit entgegengesetzter Phasenbeziehung zur Exzenterscheibe 51 der Rütteleinrichtung 50 befestigt.

Claims (12)

1. Verfahren zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen, scheibenförmigen Produkten, wie Süßigkeiten oder Keksen, von einem Aufgabebehälter zu einer Verwendungsmaschine, wobei die Produkte lose zu einer Ausrichteinrichtung transportiert werden, durch welche sie ausgerichtet und nacheinander dem Einlaß einer Überführvorrichtung zur Übergabe der Produkte auf den Zufuhrförderer der Verwen­ dungsmaschine zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte durch die Ausrichteinrichtung zur Über­ führvorrichtung in einer die Kapazität der Verwendungs­ maschine übersteigenden Menge geführt werden, daß die Überführvorrichtung als eine Zumeßvorrichtung arbeitet, die die Verwendungsmaschine mit einer Menge der Produkte speist, welche der augenblicklichen Kapazität der Verwen­ dungsmaschine gleich ist, und daß die überschüssigen Pro­ dukte zu einer Rückführvorrichtung umgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung ein erster Vibrationsförderer ist, der wenigstens eine Rinne zum Transport eines Stroms an ausgerichteten Produkten umfaßt, und daß der erste Vibra­ tionsförderer mit einer ersten vorgegebenen sowie kon­ stanten Frequenz in Schwingung versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jegliche Überschußprodukte durch die Rückführvorrich­ tung von einer ersten, am Austrittsende der Ausrichtein­ richtung befindlichen Überleitstelle zu einer zweiten, am Eintrittsende der Ausrichteinrichtung befindlichen Überleitstelle zurückgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführvorrichtung ein zweiter Vibrationsförderer ist, der mit einer zweiten vorgegebenen sowie konstanten Frequenz, die zur ersten Frequenz gleich ist, jedoch im wesentlichen zu dieser in entgegengesetz­ ter Phasenbeziehung steht, in Schwingung versetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Produkte vom Aufgabebehälter zum Eintritt der Ausrichteinrichtung mit Hilfe einer Zulauf­ schale transportiert werden, welche mit einer dritten, veränderlichen Frequenz, die durch eine die Menge der in jedem Zeitpunkt an der zweiten Überleitstelle vorhandenen Produkte erfassende Einrichtung gesteuert wird, in Schwin­ gung versetzt wird.
6. Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen, scheibenförmigen Produkten (2), wie Süßigkeiten oder Kek­ sen, zu einer Verwendungsmaschine (29), wobei die Vorrich­ tung einen Aufgabebehälter (3), eine die Produkte in loser Form vom Aufgabebehälter empfangende Ausrichteinrichtung (4), einen Zufuhrförderer (28) zur Verwendungsmaschine hin und eine Überführvorrichtung (27), die die Produkte (2) von der Ausrichteinrichtung (4) auf den Zufuhrförde­ rer (28) in Aufeinanderfolge übergibt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (4) für eine Speisung der Überführvorrichtung (27) mit einem ersten, im wesentlichen konstanten Strom von ausgerichteten Pro­ dukten (2) ausgelegt ist, daß die Überführvorrichtung (27) als Zumeßvorrichtung ausgebildet ist, die die Verwendungs­ maschine (29) mit einem zweiten Strom von Produkten, wel­ cher geringer als der erste Strom sowie der augenblickli­ chen Kapazität der Verwendungsmaschine gleich ist, speist, und daß eine Rückführvorrichtung (38) vorgesehen ist, die kontinuierlich den den zweiten Strom übersteigenden An­ teil aus dem ersten Strom empfängt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (4) einen ersten Vibrationsförde­ rer (8) umfaßt, der seinerseits wenigstens eine Rinne (11) zum Transport eines Stroms von ausgerichteten Produk­ ten (2) in einer vorbestimmten Laufrichtung (15) enthält, und daß eine erste Rütteleinrichtung (24) mit dem ersten Vibrationsförderer (8) gekoppelt ist, die diesen Förderer mit einer ersten vorgegebenen sowie konstanten Frequenz in Schwingung versetzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückführvorrichtung (38) von einer ersten, am Austrittsende der Ausrichteinrichtung (4) befindlichen Überleitstelle zu einer zweiten, am Eintrittsende (6) der Ausrichteinrichtung befindlichen Überleitstelle er­ streckt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführvorrichtung (38) einen zweiten Vibrationsförderer enthält und daß eine zweite Rütteleinrichtung (50) mit dem zweiten Vibrationsförderer gekoppelt ist, die diesen Förderer mit einer zweiten vor­ gegebenen sowie konstanten Frequenz, welche zur ersten Frequenz gleich ist, jedoch zu dieser im wesentlichen in entgegengesetzter Phasenbeziehung steht, in Schwingung versetzt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufgabebehälter (3) sowie dem Eintrittsende (6) der Ausrichteinrichtung (4) eine Zulaufschale (5) angeordnet ist, mit der eine dritte Rüt­ teleinrichtung (7) gekoppelt ist, die die Zulaufschale mit einer dritten, veränderlichen Frequenz in Schwingung versetzt, und daß eine Ermittlungseinrichtung (58) vor­ handen ist, die der dritten Rütteleinrichtung (7) zugeord­ net ist sowie den Wert der dritten Frequenz als eine Funk­ tion der Menge der in jedem Zeitpunkt an der zweiten Über­ leitstelle vorhandenen Produkte (2) regelt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste sowie zweite Rütteleinrich­ tung (24, 50) eine gemeinsame Antriebswelle (30) umfas­ sen, die um ihre Achse mit einer vorgegebenen, konstan­ ten Geschwindigkeit dreht sowie sich im wesentlichen rechtwinklig zur ersten Laufrichtung (15) erstreckt, und daß auf der Antriebswelle jeweilige Exzenterscheiben (32, 51) mit im wesentlichen entgegengesetzter Phasenbe­ ziehung fest angebracht sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichteinrichtung (4) zwei Transportrinnen (11) umfaßt, die sich zwischen der ersten sowie zweiten Überleitstelle erstrecken, und daß die Rück­ führvorrichtung (38) zur Förderung von jeglichen überschüs­ sigen Produkten (2) in einer zur ersten Laufrichtung (15) entgegengesetzten zweiten Laufrichtung (42) ausgebildet sowie zwischen den beiden Transportrinnen (11) angeord­ net ist.
DE4018906A 1989-06-20 1990-06-13 Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten Withdrawn DE4018906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8903526A IT1233486B (it) 1989-06-20 1989-06-20 Metodo e dispositivo per l'avanzamento, in successione, di prodotti appiattiti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4018906A1 true DE4018906A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=11109051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018906A Withdrawn DE4018906A1 (de) 1989-06-20 1990-06-13 Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5105930A (de)
JP (1) JP2899367B2 (de)
BR (1) BR9002895A (de)
DD (1) DD295326A5 (de)
DE (1) DE4018906A1 (de)
GB (1) GB2234231B (de)
IT (1) IT1233486B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539882A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 PROMART S.r.l. Mehrkanaliger Vibrationsförderer zum Zuführen von Einzelteilen
DE10322476A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Verschlüssen, insbesondere für pharmazeutische Behältnisse
DE10026331B4 (de) * 2000-05-26 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
CN104443981A (zh) * 2014-10-29 2015-03-25 肇庆三向教学仪器制造有限公司 可自动回料输送实验设备

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0777882B2 (ja) * 1991-06-24 1995-08-23 ティーディーケイ株式会社 収納ケースに対する電子部品の自動装填方法及びその装置
AU3360495A (en) * 1994-08-04 1996-03-04 Stokes-Merrill Corporation Apparatus and method for automatically counting and packaging discrete objects
US5463839A (en) * 1994-08-04 1995-11-07 The Lakso Company Apparatus for packaging a predetermined quantity of objects and a counting device therefor
JPH08258959A (ja) * 1995-03-29 1996-10-08 Ikegami Tsushinki Co Ltd 小物物品の整列搬送装置
US5687831A (en) * 1995-04-25 1997-11-18 Adept Technology, Inc. Flexible parts feeder
US6056108A (en) * 1997-11-17 2000-05-02 Adept Technology, Inc. Impulse-based, flexible parts feeder
US6550604B2 (en) * 2001-01-31 2003-04-22 The Laitram Corporation Self-clearing vibrating article-transfer mechanism
JP3704314B2 (ja) * 2002-01-15 2005-10-12 株式会社ダイシン 振動式部品供給装置
US8083078B2 (en) * 2004-10-12 2011-12-27 Tosho Inc. Vibration-based ejection cassette, drug dispensing apparatus, PTP dispensing apparatus, pharmaceutical product storage apparatus and PTP dispensing system
JP4298741B2 (ja) 2006-01-17 2009-07-22 ナックフィーディング株式会社 振動型搬送装置
TW201438696A (zh) * 2013-04-12 2014-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 藥盒振動裝置
JPWO2015041112A1 (ja) * 2013-09-18 2017-03-02 日新化成株式会社 錠剤の整列供給装置及び外観検査装置
CN103612895B (zh) * 2013-11-19 2015-11-25 黄山市继林机械制造有限公司 竹木削尖机进料装置
CN105540207A (zh) * 2016-02-02 2016-05-04 珠海格力电器股份有限公司 螺丝输送机构及智能自动螺丝检测机
CN105600372A (zh) * 2016-02-02 2016-05-25 珠海格力电器股份有限公司 螺丝送料机构及智能自动螺丝检测机
CN105775788B (zh) * 2016-03-14 2017-11-10 益阳市和天电子有限公司 一种电容生产用的储料、智能送料、针脚转向***
JP6449806B2 (ja) * 2016-03-30 2019-01-09 株式会社日立製作所 エレベータ装置及びその動作制御方法
CN106335751A (zh) * 2016-08-31 2017-01-18 张家港市华扬冶金机械有限公司 一种往复式螺旋给料机
CN107380970A (zh) * 2017-07-07 2017-11-24 燕山大学 一种可膨胀石墨散料的振动落料装置
US10815064B1 (en) * 2017-12-22 2020-10-27 Gulzar Ahmed Systems and methods for controlling the dispensing of articles
JP2019123578A (ja) * 2018-01-15 2019-07-25 株式会社タカハシ 供給装置
CN108861377A (zh) * 2018-06-21 2018-11-23 惠州市比迪西科技有限公司 供料装置
CN111114887A (zh) * 2020-01-14 2020-05-08 重庆闰多精密机械有限公司 排钉机
CN111196480B (zh) * 2020-01-14 2021-09-14 重庆电子工程职业学院 具有检测功能的排钉机
CN111960129A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 惠安县康杰机械设备商行 一种送料机的摆动式自动撒料机构
CN113387143B (zh) * 2021-06-11 2022-09-02 济南龙山炭素有限公司 一种煅后石油焦振动输送装置及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224553A (en) * 1963-02-27 1965-12-21 Milford A Campbell Vibratory work feeding and orienting unit
US3578094A (en) * 1968-09-13 1971-05-11 Woodman Co Feeding system for constant product flow
US3625346A (en) * 1969-06-25 1971-12-07 State Steel Products Inc Stabilizing means for a vibratory conveyor apparatus
US3604551A (en) * 1969-10-13 1971-09-14 Anchor Hocking Corp Article conveyor flow control and unscrambling apparatus
US3730386A (en) * 1971-05-10 1973-05-01 Wright Machinery Co Article arranging and counting machine
US4037710A (en) * 1974-07-11 1977-07-26 Lipe-Rollway Corporation Accumulator for object feeder
JPS5111587U (de) * 1975-06-23 1976-01-28
US4175654A (en) * 1977-10-21 1979-11-27 Motorola, Inc. Vibratory feeder system and mechanism
JPS6260718A (ja) * 1985-09-09 1987-03-17 Iseki & Co Ltd 果実の整列移送装置
DE3602773A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum speichern und lagerichtigen zufuehren von kleinteilen
IT1220385B (it) * 1988-05-30 1990-06-15 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'avanzamento,in successione,di prodotti appiattiti

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539882A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 PROMART S.r.l. Mehrkanaliger Vibrationsförderer zum Zuführen von Einzelteilen
EP0539882A3 (en) * 1991-10-30 1993-11-18 Promart Srl Multiple-channel vibrating table for feeding loose parts
DE10026331B4 (de) * 2000-05-26 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
DE10322476A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Verschlüssen, insbesondere für pharmazeutische Behältnisse
CN104443981A (zh) * 2014-10-29 2015-03-25 肇庆三向教学仪器制造有限公司 可自动回料输送实验设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB9012775D0 (en) 1990-08-01
US5105930A (en) 1992-04-21
IT1233486B (it) 1992-04-02
GB2234231B (en) 1993-11-03
IT8903526A0 (it) 1989-06-20
JPH03166116A (ja) 1991-07-18
DD295326A5 (de) 1991-10-31
GB2234231A (en) 1991-01-30
BR9002895A (pt) 1991-08-20
JP2899367B2 (ja) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten
DE3800565C2 (de)
EP0124740B1 (de) Vorrichtung zur Bildung und zum Abtransport von Tabakportionen
EP0099980B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
DD287460A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen gegenstaenden
DE2006090B2 (de) Verfahren und Förderanlage zum Fördern von Zigaretten
EP0022943B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aus einem Schragen entnommenen Zigaretten zu einer Packmaschine oder dergleichen
DE2244059A1 (de) Vorrichtung zur gewichtsdosierten gleichfoermigen zufuehrung von streifenabschnitten in die aufgabevorrichtung einer schneckenmaschine
DE3418489C2 (de)
DE2530008A1 (de) Zigarettenueberfuehrungsanordnung zum transport von zigaretten von einer zigarettenherstellungsmaschine zu einer zigarettenverpackungsmaschine
DE3702954A1 (de) Gruppiereinrichtung zur bildung von behaeltergruppen
DE19807775C1 (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Ordnen und/oder Portionieren von länglichem Füllgut
DE3230144C2 (de)
DE4028613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten
EP0853756B1 (de) Kombinationswaage
DE3516909C2 (de) Zigaretten-Fertigungsmaschine
DE3340088A1 (de) Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom
DE3231464C2 (de)
EP1335819B1 (de) Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen
EP0548769B1 (de) Anlage zum verpackungsgerechten Ordnen von als Schüttgut angelieferten länglichen Nahrungsmitteln, wie z.B. Salzstangen
EP1328170B1 (de) Behälter, vorrichtung und verfahren zum transportieren von stabförmigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE2904669C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren maßhaltiger Bonbons
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE3028157C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl.
DE4039678C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 47/69

8139 Disposal/non-payment of the annual fee