DE4016226A1 - Reduzierung von abgasemissionen bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren durch variable steuerzeiten - Google Patents

Reduzierung von abgasemissionen bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren durch variable steuerzeiten

Info

Publication number
DE4016226A1
DE4016226A1 DE19904016226 DE4016226A DE4016226A1 DE 4016226 A1 DE4016226 A1 DE 4016226A1 DE 19904016226 DE19904016226 DE 19904016226 DE 4016226 A DE4016226 A DE 4016226A DE 4016226 A1 DE4016226 A1 DE 4016226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
cam
camshaft
valves
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904016226
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Plesek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904016226 priority Critical patent/DE4016226A1/de
Publication of DE4016226A1 publication Critical patent/DE4016226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

1. Einleitung
Der Verbrennungsmotor wird nach verbreiteter Meinung auch in den nächsten Jahrzehnten Hauptantriebsquelle für Kraftfahrzeuge bleiben. Seine Vorzüge sind im wesentlichen:
  • - hoher Entwicklungsstand und damit verbundene Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit
  • - hohe Leistungsdichte
  • - Eignung für unterschiedliche Energieträger
  • - einfache Leistungsregelung zur Anpassung an Laständerungen
  • - bei Verwendung herkömmlicher Energieträger günstiger Aktionsradius.
Rohölverknappung und gestiegenes Umweltbewußtsein zwingen jedoch die Motorenkonstrukteure weltweit, die Entwicklungsreserven des Verbrennungsmotors weiter auszuschöpfen. Aus den Bemühungen um das eingehende Verständnis des Prozeßablaufs resultieren beispielsweise die heute allgemein in die Serienproduktion eingeflossenen Verbesserungen bei der Gemischaufbereitung, den Zündsystemen, der Brennraumgestaltung, der Optimierung von Ansaug- und Abgasanlagen und der Verwendung von hochwetigen Werkstoffen. Der weiterhin hohe Entwicklungsdruck zwingt nun dazu, beim Ottomotor die Wirtschaftlichkeit durch Maßnahmen zu erhöhen, die
  • - Ladungswechselverluste verringern,
  • - den Verbrennungsenddruck im gesamten Teillastbereich steigern und
  • - u. a. den Restgasanteil reduzieren.
Mögliche Verfahren, an denen schon seit Jahren gearbeitet wird, sind z. B.:
  • - Qualitätsregelung
  • - Gemischvorwärmung
  • - Variable Steuerzeiten
  • - variable Verdichtung
  • - variabler Hubraum
Die dafür vorliegenden Lösungen sind allerdings zur Zeit meist unzulänglich oder mit erheblichem technischem Aufwand verbunden, so daß deren Einsatz erst bei geänderten Rahmenbedingungen als sinnvoll erscheint.
2. Variable Ventilsteuerungen, Ziele und Beispiele
Durch den Einsatz variabler Ventilsteuerungen versucht man im wesentlichen die Zielgrößen
  • - Drehmoment
  • - Wirkungsgrad
    • - Ladungswechselarbeit
    • - Restgasanteil
    • - Reibungsarbeit und
  • - Emissionsverhalten
zu beeinflussen. Beim herkömmlichen Ottomotor, bei dem die Steuerzeiten durch Berechnung und Prüfstandsversuche als Kompromiß festgelegt werden, muß man mit Verschlechterungen der Zielgrößen bei Abweichung von Auslegungsdrehzahl und -last rechnen.
2.1. Emissionsverhalten
Mittels variabler Ventilsteuerungen kann durch geeignete Steuerzeitenfestlegung das Emissionsverhalten eines Ottomotors beeinflußt werden. So ist bei Systemen ohne Drosselklappe und bei frühem Einlaßschluß mit einer Absenkung des Stickoxid-Ausstoßes als Folge geringerer Restgasgehalte und Verringerung des Temperaturniveaus zu rechnen, wie Messungen von Wichart [1] auch deutlich belegen. Die Motoren mit variablen Steuerzeiten haben im allgemeinen aufgrund verminderter interner Abgasrückführrate bessere Voraussetzungen für den Verbrennungsablauf. Trotzdem steigen die HC-Emissionswerte tendenziell an, so daß bei der Auslegung von variablen Steuerzeiten Kompromisse zwischen Optimierung von Wirkungsgrad und Schadstoffausstoß eingegangen werden müssen. Der wirtschaftlichen Realisierung und Verbreitung von Steuerungssystemen ohne Drosselklappe, die für Forschungszwecke entwickelt wurden, steht allerdings der enorme technische Aufwand im Wege. Weiter muß als Nachteil festgestellt werden, daß mit diesen Steuerungssystemen die für das Emissionsverhalten von besonderer Bedeutung wichtige Variation von Einlaß-Auslaß-öffnet und Auslaß- schließt nicht möglich ist [1] [2] [3].
2.2. Beispiele
In letzter Zeit scheint sich ein Konzept durchzusetzen, das auf der Phasenverschiebung von Einlaßnockenwellen basiert. Es sind beispielsweise die Phasensteuerungsgeräte der Firmen Nissan, Alfa Romeo und Daimler-Benz. Das Funktionsprinzip beruht auf einer schrägverzahnten Hülse, die zur formschüssigen Kraftübertragung zwischen Nockenwellenantriebsrad und Nockenwelle eingesetzt wird, Bild 1. Die Ansteuerung erfolgt elektrisch über ein Magnetventil, welches den Motoröldruck auf die Zwischenhülse wirken läßt, was zu einer relativen Verdrehung von Nockenwellenrad und -welle führt. Dabei wird die Ventilerhebungskurve jedoch nicht verändert, sondern durch Phasenverstellung ab einer bestimmten Drehzahl die Einlaßnockenwelle vorverstellt. Durch die bei niedrigen Drehzahlen geringere Ventilüberschneidung erreicht man geringere Restgasanteile, die vor allem im Teillastbereich für einen positiven Effekt auf den Verbrennungsablauf sorgen. Prinzipbedingt muß jedoch die ungünstige Variation von Einlaß-schließt in Kauf genommen werden.
3. Vier-Ventil-Motor
Aus einer nicht veröffentlichten Untersuchung ist ein Ventilsteuerungsmechanismus bekannt, der von einem Vier-Ventil-Motor ausgeht, bei dem die Ventile von zwei Nockenwellen betätigt werden. Im Unterschied zur herkömmlichen Anordnung jedoch nicht paarweise von einer Ein- und einer Auslaßnockenwelle, sondern jeder Nockenwelle wird pro Zylinder sowohl ein Ein- als auch ein Auslaßventil zugeordnet, siehe Bild 2. Mit steigender Drehzahl werden die Nockenwellen in entgegengesetzter Richtung um je 35°kW phasenversetzt. Demzufolge findet eine Spreizung der Einlaß- und Auslaßnocken statt. Auf der einen Seite des Zylinderkopfes werden die Einlaß- und Auslaßventile gleichzeitig früher geöffnet und auf der anderen Seite gleichzeitig später geschlossen. Das Ergebnis der Modellrechnung ist im Bild 3 dargestellt. Es ist erkennbar, daß durch die phasenunterschiedliche Ansteuerung zweier Einlaß- und Auslaßventile der Massenstromverlauf nicht negativ beeinträchtigt wird. Man kann deshalb davon ausgehen, daß in einem Vier-Ventil-Motor mit herkömmlicher Ventilanordnung, in dem bei unterschiedlichen Drehzahl- und Lastzuständen lediglich eine gleichzeitige Variation von Einlaß-Auslaß-öffnet und Einlaß- Auslaß-schließt stattfindet, deutlich verbesserte Bedingungen für den Massenstrom geschaffen werden.
4. Vorstellung des konstruktiven Vorschlags
Der dieser Erfindung zugrundeliegende Ventilsteuerungsmechanismus basiert auf dem Gedanken, mit möglichst einfachen und an sich schon bekannten Mitteln eine Steuerung zu realisieren, die die gleichzeitige Variation von Einlaß-Auslaß-öffnet und/oder Einlaß- Auslaß-schließt möglich macht, und sich in bereits verwirklichte Konzepte variabler Ventilsteuerungen integrieren läßt.
4.1. Konstruktive Vorbedingungen
Für den Steuerungsmechanismus sind nachfolgende konstruktive Vorbedingungen erforderlich:
  • - Querstromzylinderkopf
  • - Doppelnockenwellenantrieb
  • - geeignete Phasensteuerung für beide Nockenwellen wie z. B. in 2.2.
  • - Betätigung der Ventile über Schlepphebel
  • - Anordnung der Schlepphebel nach Honda Bild 4
  • -Ventilbetätigung gemäß Alfa Romeo.
In einem Alfa Romeo-Motor wurde eine Ventilbetätigung eingesetzt, die das Bild 5 zeigt. Die Einlaßwerte werden direkt über Tassenstößel und die Auslaßventile auf der gegenüberliegenden Zylinderkopfseite über Stößelstangen und Kipphebel angesteuert. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß die Möglichkeit von Ansteuerung der Ventile senkrecht und horizontal zur Zylinderkopfachse ein wesentliches Element der vorgeschlagenen Steuerung darstellt.
4.2. Konstruktiver Lösungsansatz
Die Aufgabe dieser Erfindung wird unter Einbeziehung der konstruktiven Vorbedingungen dadurch gelöst, daß - und im Bild 6 schematisch dargestellt
  • a) die Einlaßventile von dem Einlaßnocken (1) der Nockenwelle II und dem Einlaßnocken (1′) der Nockenwelle I mittels Tassenstößel (5), Stößelstange (4) und Kipphebel bzw. Kippnocken (6) über den Schwinghebel (3) betätigt werden,
  • b) die Auslaßventile von dem Auslaßnocken (2) der Nockenwelle I und dem Auslaßnocken (2′) der Nockenwelle II mittels Tassenstößel (5), Stößelstange (4) und Kipphebel bzw. Kippnocken (6) über den Schwinghebel (3) betätigt werden,
  • c) im ungeregelten Zustand bei niedriger Drehzahl die Einlaßventile von dem Einlaßnocken (1) und (1′) und die Auslaßventile von dem Auslaßnocken (2) und (2′) synchron betätigt werden,
  • d) im geregelten Zustand mit steigender Drehzahl durch eine entgegengesetzte Phasenverstellung der Nockenwellen die Einlaßventile von dem Einlaßnocken (1) und (1′) und die Auslaßventile von dem Auslaßnocken (2) und (2′) asynchron betätigt werden.
4.3. Funktionsweise der Steuerung
Es wird von einem Vier-Ventil-Motor ausgegangen, obwohl die Steuerung auch in einem Zwei-Ventil-Motor angewandt werden kann. Zur Liefergraderhöhung und Überschneidungsverriegelung bei niedrigen Drehzahlen und Last soll der Verbrennungsmotor mit kurzen Öffnungszeiten arbeiten. Wie schon in 4.2 a), b) und c) erläutert, werden die Einlaßventile von dem Einlaßnocken 1 und 1′ und die Auslaßventile 2 und 2′ synchron angesteuert. Es ergibt sich eine typische Ventilerhebungskurve wie sie das Bild 7 mit durchgezogener Linie darstellt. Bei veränderten Betriebszuständen wie höherer Drehzahl und Last soll das Einlaß- und Auslaßorgan früher geöffnet und später geschlossen werden. Um das zu erreichen, werden beide Nockenwellen mit einer geeigneten Phasenverstellvorrichtung in entgegengesetzter Richtung phasenverstellt, so daß die Einlaßnocken 1 und 1′ die Einlaßventile und die Auslaßnocken 2 und 2′ die Auslaßventile asynchron betätigen. Die wachsende Spreizung der Ventilhubverläufe vergrößert die effektive Öffnungsdauer der Einlaß- und Auslaßventile. Im Bild 7 sind mit gestrichelter Linie die gespreizten Ventilhubverläufe dargestellt. Es ist erkennbar, daß durch die immer größer werdende Phasenverstellung der Nockenwellen und somit größere Spreizung der Einlaß- und Auslaßnockenpaare eine zeitweise Verringerung des maximalen Ventilhubes verursacht wird, die durch eine asymmetrische Ausbildung der Nockenbahnen vermindert werden könnte. Der zeitweisen Verringerung des Ventilhubes steht allerdings eine deutliche Vergrößerung der Zeitquerschnitte gegenüber. Das Bild 8 zeigt schematisch die Steuerzeiten.
5. Vorteile des Konzepts
Die Vorteile der vorgeschlagenen variablen Ventilsteuerung bestehen darin, daß
  • 1. mit einfachen technischen Mitteln die Variation von Einlaß- Auslaß-öffnet und Einlaß-Auslaß-schließt ermöglicht wird,
  • 2. sich die Steuerung unter Berücksichtigung der in der Serie verwirklichten Steuerungen, die auf dem Phasenversatz von Einlaß- und Auslaßnockenwellen beruhen, integrieren läßt und
  • 3. sie eine Weiterentwicklung von Nockenwellenphasensteuerungen darstellt.
6. Literatur
[1] Wichart, Klaus: Grundsätzliche Möglichkeiten der Vermeidung von Drosselverlusten bei Ottomotoren durch variable Ventilsteuerung, Vortrag beim 7. Internationalen Wiener Motorensymposium 24. und 25. 4. 1986, Wien.
[2] Geringer, Bernhard: Berechnung und Entwicklung einer elektronisch- hydraulisch gesteuerten variablen Ventilsteuerung für Ottomotoren, Vortrag beim 7. Internationalen Wiener Motorensymposium 24. und 25. 4. 1986, Wien.
[3] Walzer, Peter; Adamis, Panagiotis; Heinrich, Hartmut und Schumacher, Volker: Variable Steuerzeiten und variable Verdichtung beim Ottomotor, Motortechnische Zeitschrift 47 (1986), Nr. 1, S. 15/20.

Claims (3)

1. Variable Ventilsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verbrennungsmotor mit Doppelnockenwellenantrieb und einer Phasensteuerung für eine oder beide Nockenwellen die Einlaßventile von dem Einlaßnocken (1) und Nockenwelle (II) und dem Einlaßnocken (1′) der Nockenwelle (I) mittels Tassenstößel (5), Stößelstange (4) und Kipphebel bzw. Kippnocken (6) über den Schwinghebel (3) und die Auslaßventile von dem Auslaßnocken (2) der Nockenwelle (I) und dem Auslaßnocken (2′) der Nockenwelle (II) mittels Tassenstößel (5) Stößelstange (4) und Kipphebel bzw. Kippnocken (6) über den Schwinghebel (3) betätigt werden.
2. Variable Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ungeregelten Zustand die Einlaßventile von dem Einlaßnocken (1) und (1′) und die Auslaßventile von dem Auslaßnocken (2) und (2′) synchron betätigt werden.
3. Variable Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im geregelten Zustand durch eine entgegengesetzte Phasenverstellung der Nockenwellen die Einlaßventile von dem Einlaßnocken (1) und (1′) und die Auslaßventile von dem Auslaßnocken (2) und (2′) asynchron betätigt werden.
DE19904016226 1990-05-19 1990-05-19 Reduzierung von abgasemissionen bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren durch variable steuerzeiten Withdrawn DE4016226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016226 DE4016226A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Reduzierung von abgasemissionen bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren durch variable steuerzeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904016226 DE4016226A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Reduzierung von abgasemissionen bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren durch variable steuerzeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016226A1 true DE4016226A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=6406830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904016226 Withdrawn DE4016226A1 (de) 1990-05-19 1990-05-19 Reduzierung von abgasemissionen bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren durch variable steuerzeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4016226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735246A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
WO2000077369A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Volvo Personvagnar Ab Method of reducing emissions in the exhaust gases of an internal combustion engine
EP1540145A1 (de) * 2002-07-18 2005-06-15 Kohler Co. Nockenst sselarm f r einen verbrennungsmotor
DE102007032638A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und wenigstens einem Zylinderkopf sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0735246A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
WO2000077369A1 (en) * 1999-06-11 2000-12-21 Volvo Personvagnar Ab Method of reducing emissions in the exhaust gases of an internal combustion engine
US6681562B2 (en) 1999-06-11 2004-01-27 Volvo Car Corporation Method of reducing emissions in the exhaust gases of an internal combustion engine
EP1540145A1 (de) * 2002-07-18 2005-06-15 Kohler Co. Nockenst sselarm f r einen verbrennungsmotor
EP1540145A4 (de) * 2002-07-18 2007-03-21 Kohler Co Nockenst sselarm f r einen verbrennungsmotor
DE102007032638A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und wenigstens einem Zylinderkopf sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Brennkraftmaschine
US8307798B2 (en) 2007-07-11 2012-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine with a crankshaft and at least one cylinder head as well as a motor vehicle with such an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412441T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren
DE602005002355T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Last und der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine durch eine Ventilbetätigung mit mehrfachem Ventilhub pro Zyklus
DE19681579B4 (de) Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
DE102010008959A1 (de) Verbrennungsmotor mit variablem Ventiltrieb
DE102005031241A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE19922600A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation und mit einer Auslaßphase variabler Dauer
DE102006042912A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischten Nockenwellen
DE102004008350A1 (de) Motorventilbetätigungssystem
DE102016209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE10113079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Deaktivierung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102011014308A1 (de) Brennkraftmaschine mit gemischter Nockenwelle
DE4016226A1 (de) Reduzierung von abgasemissionen bei ventilgesteuerten verbrennungsmotoren durch variable steuerzeiten
DE10359087B3 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung
EP1338776B1 (de) Viertakt-Ottomotor mit separat verstellbaren Nockenwellen sowie Steuerungsverfahren
EP1306527A1 (de) Dieselmotor mit variablem Kompressionsverhältnis
DE10344426B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015205297A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0291792B1 (de) Ladungswechsel-Verfahren für eine 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19807351C2 (de) Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE202012012891U1 (de) Verbrennungsmotor mit großem Verdichtungsverhältnis und Bausatz zum Umrüsten eines Otto-Viertaktmotors
DE10344429B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1741904B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Viertakt-Ottomotors mit variabler Ventilsteuerung
EP1674672B1 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee