DE4015681C2 - Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien - Google Patents

Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien

Info

Publication number
DE4015681C2
DE4015681C2 DE4015681A DE4015681A DE4015681C2 DE 4015681 C2 DE4015681 C2 DE 4015681C2 DE 4015681 A DE4015681 A DE 4015681A DE 4015681 A DE4015681 A DE 4015681A DE 4015681 C2 DE4015681 C2 DE 4015681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phe
cyc
alkyl
compounds
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4015681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015681A1 (de
Inventor
Ekkehard Dr Bartmann
Eike Dr Poetsch
Ulrich Dr Finkenzeller
Bernhard Dr Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4015681A priority Critical patent/DE4015681C2/de
Publication of DE4015681A1 publication Critical patent/DE4015681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015681C2 publication Critical patent/DE4015681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C23/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C23/18Polycyclic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C22/00Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom
    • C07C22/02Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings
    • C07C22/04Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings
    • C07C22/08Cyclic compounds containing halogen atoms bound to an acyclic carbon atom having unsaturation in the rings containing six-membered aromatic rings containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft partiell fluorierte Verbindungen der Formel I
R1-A1-(Z1-A2)m-Q-(A3-Z2)n-A4-R2 I
wobei
A1, A2, A3 und A4 jeweils unabhängig voneinander einen
  • (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) Rest aus der Gruppe 1,3-Cyclobutylen, 1,3-Bi­ cyclo(1,1,1)pentylen, 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Halogen substituiert sein können,
R1
und R2
jeweils unabhängig voneinander einen unsubsti­ tuierten oder einen einfach durch CN, Halogen oder CF3
substituierten Alkyl- oder Alkenyl- oder Perfluoralkylrest mit bis zu 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2
-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -S-, -O-,
-C∼C-, -CF2, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß S- und/oder O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, einer der Reste R1 und R2 auch H, F, Cl, CN, NCS, CF3, OCF3 oder OCF2H,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -Q-, -CH2CH2-, -C∼C-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=N-, -N=CH-, -CH2S-, -SCH2-, eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 C-Atomen, worin auch eine CH2-Gruppe durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CHHalogen- oder -CHCN- ersetzt sein kann,
Q eine mit 2, 3 oder 4 Fluoratomen substituierte 1,2-Ethylengruppe,
m und n jeweils 0, 1 oder 2
bedeuten.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeele­ mente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle einschließlich deren hochverdrillten Varianten, wie z. B. STN oder SBE, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Defor­ mation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynami­ schen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere eine vergleichsweise geringe Vis­ kosität besitzen sowie eine mittlere positive dielek­ trische Anisotropie.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeig­ net sind. Insbesondere verfügen sie über vergleichsweise niedere Viskositäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten, welche sich gleichzeitig durch sehr günstige Werte für den spezifischen Widerstand auszeich­ nen. Hierdurch lassen sich insbesondere bei Medien für Aktive-Matrix-Displays oder Supertwistdisplays deutliche Vorteile erzielen. Insbesondere läßt sich mit ihrer Hilfe das Verhältnis der elastischen Konstanten K3/K1 in einer flüssigkristallinen Phase einstellen, ohne daß die sonstigen elektrooptischen Eigenschaften beeinflußt werden.
Ähnliche Verbindungen mit flüssigkristallinen Eigen­ schaften, welche eine monofluorierte Ethylengruppe zwischen zwei Ringgliedern aufweisen, sind bereits aus der DE-OS 33 32 692 bekannt.
In den dort beschriebenen Verbindungen dient diese Gruppe zur Erzeugung einer höheren Dielektrizitätskonstante senkrecht zur Molekülachse (ε┴).
Verbindungen mit 2 oder mehr Fluoratomen an der Ethylen­ brücke weisen jedoch kein erhöhtes ε┴ auf, da sich die "quer polarisierende" Wirkung der einzelnen F-substi­ tuierten gegeneinander aufhebt.
Darüberhinaus fanden sich in dieser Offenlegungsschrift keinerlei Hinweise, wie die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen der Formel I hergestellt werden können.
Daneben werden optisch aktive Verbindungen, welche eine chirale CHF-Gruppe aufweisen, als Dotierstoffe für chiral getiltete smektische Phasen auf den Einsatz in ferroelektrischen Anzeigeelementen, welche auf dem SSFLC-Prinzip (N. A. Clark, S. T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett. 36, 899 (1980); USP 4,367,924) beruhen, einge­ setzt, z. B. EP-A-0 237 007; dabei ist jedoch die chirale CHF-Gruppe über eine Carboxylatgruppe, eine Alkoxygruppe oder ein Sauerstoffatom mit einem Ring­ system verknüpft.
Von den allgemeinen Ansprüchen der Druckschriften EP 0 354 434 A2 und DE 36 32 410 A1, die Verfahren zur Herstellung flüssig­ kristalliner Verbindungen betreffen, werden auch Verbindungen umfaßt, die eine fluorierte Ethylengruppe zwischen zwei Ring­ gliedern aufweisen können. In diesen Dokumenten werden jedoch weder derartige Verbindungen explizit genannt, noch Wege zu deren Herstellung oder ihre physikalischen Eigenschaften offenbart.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkri­ stallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwen­ dungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssig­ kristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismate­ rialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basis­ materialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt wer­ den, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Vis­ kosität zu optimieren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit einer chiralen -CHF*-CHF*- oder -CF2-CHF*-Gruppe eignen sich ins­ besondere als Dotierstoffe für chirale getiltete smektische Phasen mit ferroelektrischen Eigenschaften.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farb­ los und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Tempera­ turbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I. Insbesondere die Verbindungen der Formel I, worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, und Y CH2 bedeutet, insbesondere diejenige darunter, worin X H bedeutet.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere solche Ver­ bindungen der Formel I, worin mindestens einer der Reste A1, A2 und A3 gegebenenfalls durch Fluor substi­ tuiertes 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, Pyrimidin- 2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkri­ stalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Ver­ bindung der Formel I sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Medien enthalten, insbesondere Matrix-Flüssigkristall­ anzeigen.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden
Q -C2F4-oHo-, wobei o 0,1 oder 2 bedeutet,
Cyc einen 1,4-Cyclohexylenrest, Che einen 1,4-Cyclo­ hexenylenrest, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylen­ rest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimi­ din-2,5-diylrest und Bi einen Bicyclo(2,2,2)-octylenrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder ein- oder zweifach durch F oder CN substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Verbindungen mit zwei Ringen der Teilformel Ia:
R1-A1-Q-A4-R2 Ia
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ib bis Ic:
R1-A1-Q-A3-A4-R2 Ib
R1-A1-Z1-A2-Q-A4-R2 Ic
sowie Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Id bis Ij:
R1-A1-Q-A3-A3-A4-R2 Id
R1-A1-A2-Q-A3-A4-R2 Ie
R1-A1-Q-A3-Z2-A3-A4-R2 If
R1-A1-Q-A3-A3-Z2-A4-R2 Ig
R1-A1-Z1-A2-Q-A3-A4-R2 Ih
R1-A1-Q-A3-Z2-A3-Z2-A4-R2 Ii
R1-A1-Z1-A2-Q-A3-Z2-A4-R2 Ij.
Darunter sind besonders diejenigen der Teilformeln Ia, Ib, Ic, Id, Ie, If, Ig und Ii bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iag:
R1-Phe-Q-Phe-R2 Iaa
R1-Phe-Q-Cyc-R2 Iab
R1-Dio-Q-Phe-R2 Iac
R1-Pyr-Q-Phe-R2 Iad
R1-Pyd-Q-Phe-R2 Iae
R1-Cyc-Q-Cyc-R2 Iaf
R1-Che-Q-Phe-R2 Iag.
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa, Iab, Iac, Iad, Iaf und Iag besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der Teilformeln Iba bis Ibm:
R1-Phe-Q-Phe-Phe-R2 Iba
R1-Cyc-Q-Phe-Phe-R2 Ibb
R1-Cyc-Q-Cyc-Phe-R2 Ibc
R1-Cyc-Q-Cyc-Cyc-R2 Ibd
R1-Phe-Q-Cyc-Cyc-R2 Ibe
R1-Phe-Q-Phe-Cyc-R2 Ibf
R1-Dio-Q-Phe-Phe-R2 Ibg
R1-Pyd-Q-Phe-Phe-R2 Ibh
R1-Pyr-Q-Phe-Phe-R2 Ibi
R1-Phe-Q-Pyd-Phe-R2 Ibj
R1-Phe-Q-Pyr-Phe-R2 Ibk
R1-Phe-Q-Phe-Pyd-R2 Ibl
R1-Phe-Q-Phe-Pyr-R2 Ibm.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Icm:
R1-Phe-Z1-Phe-Q-Phe-R2 Ica
R1-Cyc-Z1-Phe-Q-Phe-R2 Icb
R1-Cyc-Z1-Cyc-Q-Phe-R2 Icc
R1-Cyc-Z1-Cyc-Q-Cyc-R2 Icd
R1-Phe-Z1-Cyc-Q-Cyc-R2 Ice
R1-Phe-Z1-Phe-Q-Cyc-R2 Icf
R1-Dio-Z1-Phe-Q-Phe-R2 Icg
R1-Pyd-Z1-Phe-Q-Phe-R2 Ich
R1-Pyr-Z1-Phe-Q-Phe-R2 Ici
R1-Phe-Z1-Pyd-Q-Phe-R2 Icj
R1-Phe-Z1-Pyr-Q-Phe-R2 Ick
R1-Phe-Z1-Phe-Q-Pyd-R2 Icl
R1-Phe-Z1-Phe-Q-Pyr-R2 Icm.
Darunter sind diejenigen der Formeln Ica, Icc, Icd, Ice, Ici und Icj besonders bevorzugt.
In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet Q vorzugsweise -C2F4-, -C2F3H- oder -C2F2H2-.
Somit bedeutet die brückenbildende Gruppe Q vorzugsweise eine Gruppe der Formeln 1 bis 6:
-CF2C F2- 1
-CF2CFH- 2
-CFH-CF2- 3
-CF2-CH2- 4
-CH2-CF2- 5
-CHF-CHF- 6.
R1 bedeutet vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy. R2 bedeutet vorzugsweise Alkyl, Alkoxy, A1, A2, A3 oder A4 bedeuten, bevorzugt Phe, Cyc, Che, Pyr oder Dio. Bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen der Reste Bi, Pyd, Pyr, Dio oder Dit.
Einer der Reste R1 und R2 bedeutet vorzugsweise F, Cl, CF3 oder OCF3.
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in denen A1, A2, A3 und/oder A4 ein- oder zwei­ fach durch F oder einfach durch CN substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet. Insbesondere sind dies 2-Fluor- 1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen und 2,3-Difluor-1,4-phe­ nylen sowie 2-Cyan-1,4-phenylen und 3-Cyan-1,4-phe­ nylen.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formeln I, in denen dieser Gruppe Q benachbarte Gruppen A1, A2, A3 oder A4 unsubstituiertes oder ein- oder zweifach durch F substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet.
Z1 und Z2 bedeuten bevorzugt eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO- und -CH2CH2-, in zweiter Linie bevorzugt -CH2O- und -OCH2-.
Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder ver­ zweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxa­ decyl.
Falls R1 und/oder R2 einen Alkenylrest bedeuten, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet dem­ nach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct- 7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R1 und/oder R2 einen Alkylrest bedeuten, in dem eine CH2-Gruppe durch -O- und eine durch -CO- ersetzt ist, so sind diese bevorzugt benachbart. Somit beeinhal­ ten diese eine Acyloxygruppe -CO-O- oder eine Oxycarbo­ nylgruppe -O-CO-. Vorzugsweise sind diese geradkettig und haben 2 bis 6 C-Atome. Sie bedeuten demnach beson­ ders Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Buty­ ryloxymethyl, Pentanoyloxymethyl, 2-Acetyloxyethyl, 2-Propionyloxyethyl, 2-Butyryloxyethyl, 3-Acetyloxypro­ pyl, 3-Propionyloxypropyl, 4-Acetyloxybutyl, Methoxycar­ bonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Pentoxycarbonyl, Methoxycarbonylmethyl, Ethoxycarbonyl­ methyl, Propoxycarbonylmethyl, Butoxycarbonylmethyl, 2-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-(Ethoxacarbonyl)ethyl, 2-(Propoxycarbonyl)ethyl, 3-(Methoxycarbonyl)propyl, 3-(E-hoxycarbonyl)propyl, 4-(Methoxycarbonyl)-butyl.
Falls R1 und/oder R2 einen Alkenylrest bedeuten, in dem eine CH2-Gruppe durch CO oder CO-O oder O-CO-ersetzt ist, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugs­ weise ist er geradkettig und hat 4 bis 13 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Acryloyloxymethyl, 2-Acryloyl­ oxyethyl, 3-Acryloyloxypropyl, 4-Acryloyloxybutyl, 5-A­ cryloyloxypentyl, 6-Acryloyloxyhexyl, 7-Acryloyloxyhep­ tyl, 8-Acryloyloxyoctyl, 9-Acryloyloxynonyl, 10-Acryloyl­ oxydecyl, Methacryloyloxymethyl, 2-Methacryloyloxyethyl, 3-Methacryloyloxypropyl, 4-Methacryloyloxybutyl, 5-Meth­ acryloyloxypentyl, 6-Methacryloyloxyhexyl, 7-Methacryl­ oyloxyheptyl, 8-Methacryloyloxyoctyl, 9-Methacryloyloxy­ nonyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisations­ reaktionen geeignete Flügelgruppen R1 und/oder R2 verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R1 und/oder R2 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basis­ materialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smek­ tische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponen­ ten für ferroelektrische Materialien.
Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich bei­ spielsweise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 und/oder R2 sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methyl­ butyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methyl­ pentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpen­ tyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyl­ octoxy, 6-Methyloctaroyloxy, 5-Methylheptyloxycarbonyl, 2-Methylbutyryloxy, 3-Methylvaleryloxy, 4-Methylhexanoyl­ oxy, 2-Chlorpropionyloxy, 2-Chlor-3-methylbutyryloxy, 2-Chlor-4-methylvaleryloxy, 2-Chlor-3-methylvaleryloxy, 2-Methyl-3-oxapentyl, 2-Methyl-3-oxahexyl.
Bevorzugte optisch aktive Verbindungen der Formel I enthalten als chiralen Rest eine Gruppe der Formel 2, 3 oder 6.
Falls R1 oder R2 einen Alkylrest darstellt, in dem zwei oder mehr CH2-Gruppen durch -O- und/oder -CO-O- ersetzt sind, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er verzweigt und hat 3 bis 12 C-Atome.
Er bedeutet demnach besonders Bis-carboxy-methyl, 2,2-Bis- carboxy-ethyl, 3,3-Bis-carboxy-propyl, 4,4-Bis-carb­ oxy-butyl, 5,5-Bis-carboxy-pentyl, 6,6-Bis-carboxy-hexyl, 7,7-Bis-carboxy-heptyl, 8,8-Bis-carboxy-octyl, 9,9-Bis- carboxy-nonyl, 10,10-Bis-carboxy-decyl, Bis-(methoxycar­ bonyl)-methyl, 2,2-Bis-(methoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis- (methoxycarbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(methoxycarbonyl)-bu­ tyl, 5,5-Bis-(methoxycarbonyl)-pentyl, 6,6-Bis-(meth­ oxycarbonyl)-hexyl, 7,7-Bis-(methoxycarbonyl)-heptyl, 8,8-Bis-(methoxycarbonyl)-octyl, Bis-(ethoxycarbonyl)- methyl, 2,2-Bis-(ethoxycarbonyl)-ethyl, 3,3-Bis-(ethoxy­ carbonyl)-propyl, 4,4-Bis-(ethoxycarbonyl)-butyl, 5,5-Bis- (ethoxycarbonyl)-hexyl.
Verbindungen der Formel I, die über für Polykondensatio­ nen geeignete Flügelgruppen R1 und/oder R2 verfügen, eig­ nen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polykonden­ sate.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unter­ formeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereo­ isomeren bevorzugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5-Stellungsisomeren.
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 1 aufweisen, sind die der Teil­ formeln I1a bis I1z:
alkyl-Phe-CF2CF2-Phe-alkyl I1a
alkyl-Phe-CF2CF2-Phe-F I1b
alkyl-Phe-CF2CF2-Phe-CF3 I1c
alkyl-Phe-CF2CF2-Phe-OCF3 I1d
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-alkyl I1e
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-F I1f
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-CF3 I1g
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-OCF3 I1h
alkyl-Cyc-CF2CF2-Cyc-alkyl I1i
alkyl-Cyc-CF2CF2-Cyc-CF3 I1j
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-Phe-alkyl I1k
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-Phe-F I1l
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-Phe-CF3 I1m
alkyl-Cyc-CF2CF2-Phe-Phe-OCF3 I1n
alkyl-Cyc-CF2CF2-Cyc-Phe-alkyl I1o
alkyl-Cyc-CF2CF2-Cyc-Phe-F I1p
alkyl-Cyc-CF2CF2-Cyc-Phe-CF3 I1q
alkyl-Cyc-CF2CF2-Cyc-Phe-OCF3 I1r
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CF2-Phe-alkyl I1s
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CF2-Phe-F I1t
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CF2-Phe-CF3 I1u
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CF2-Phe-OCF3 I1v
alkyl-Cyc-Phe-CF2CF2-Phe-alkyl I1w
alkyl-Cyc-Phe-CF2CF2-Phe-F I1x
alkyl-Cyc-Phe-CF2CF2-Phe-CF3 I1y
alkyl-Cyc-Phe-CF2CF2-Phe-OCF3 I1z.
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 2 aufweisen, sind die­ jenigen der Teilformeln I2a bis I2z:
alkyl-Phe-CF2CFH-Phe-alkyl I2a
alkyl-Phe-CF2CFH-Phe-F I2b
alkyl-Phe-CF2CFH-Phe-CF3 I2c
alkyl-Phe-CF2CFH-Phe-OCF3 I2d
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-alkyl I2e
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-F I2f
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-CF3 I2g
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-OCF3 I2h
alkyl-Cyc-CF2CFH-Cyc-alkyl I2i
alkyl-Cyc-CF2CFH-Cyc-CF3 I2j
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-Phe-alkyl I2k
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-Phe-F I2l
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-Phe-CF3 I2m
alkyl-Cyc-CF2CFH-Phe-Phe-OCF3 I2n
alkyl-Cyc-CF2CFH-Cyc-Phe-alkyl I2o
alkyl-Cyc-CF2CFH-Cyc-Phe-F I2p
alkyl-Cyc-CF2CFH-Cyc-Phe-CF3 I2q
alkyl-Cyc-CF2CFH-Cyc-Phe-OCF3 I2r
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CFH-Phe-alkyl I2s
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CFH-Phe-F I2t
alkyl-Cyc-dyc-CF2CFH-Phe-CF3 I2u
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CFH-Phe-OCF3 I2v
alkyl-Cyc-Phe-CF2CFH-Phe-alkyl I2w
alkyl-Cyc-Phe-CF2CFH-Phe-F I2x
alkyl-Cyc-Phe-CF2CFH-Phe-CF3 I2y
alkyl-Cyc-Phe-CF2CFH-Phe-OCF3 I2z.
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 3 enthalten, sind die­ jenigen der Teilformeln I3a bis I3x:
alkyl-Phe-CFHCF2-Phe-F I3a
alkyl-Phe-CFHCF2-Phe-CF3 I3b
alkyl-Phe-CFHCF2-Phe-OCF3 I3c
alkyl-Cyc-CEHCF2-Phe-alkyl I3d
alkyl-Cyc-CFHCF2-Phe-F I3e
alkyl-Cyc-CFHCF2-Phe-CF3 I3f
alkyl-Cyc-CFHCF2-Phe-OCF3 I3g
alkyl-Cyc-CFHCF2-Cyc-CF3 I3h
alkyl-Cyc-CFHCF2-Cyc-Phe-alkyl I3i
alkyl-Cyc-CFHCF2-Cyc-Phe-F I3j
alkyl-Cyc-CFHCF2-Cyc-Phe-CF3 I3k
alkyl-Cyc-CFHCF2-Cyc-Phe-OCF3 I3l
alkyl-Cyc-CFHCF2-Phe-Phe-alkyl I3m
alkyl-Cyc-CFHCF2-Phe-Phe-F I3n
alkyl-Cyc-CFHCF2-Phe-Phe-CF3 I3o
alkyl-Cyc-CFHCF2-Phe-Phe-OCF3 I3p
alkyl-Cyc-Cyc-CFHCF2-Phe-alkyl I3q
alkyl-Cyc-Cyc-CFHCF2-Phe-F I3r
alkyl-Cyc-Cyc-CFHCF2-Phe-CF3 I3s
alkyl-Cyc-Cyc-CFHCF2-Phe-OCF3 I3t
alkyl-Cyc-Phe-CFHCF2-Phe-alkyl I3u
alkyl-Cyc-Phe-CFHCF2-Phe-F I3v
alkyl-Cyc-Phe-CFHCF2-Phe-CF3 I3w
alkyl-Cyc-Phe-CFHCF2-Phe-OCF3 I3x.
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 4 aufweisen, sind diejenigen der Formeln I4a bis I4z:
alkyl-Phe-CF2CH2-Phe-alkyl I4a
alkyl-Phe-CF2CH2-Phe-F I4b
alkyl-Phe-CF2CH2-Phe-CF3 I4c
alkyl-Phe-CF2CH2-Phe-OCF3 I4d
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-alkyl I4e
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-F I4f
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-CF3 I4g
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-OCF3 I4h
alkyl-Cyc-CF2CH2-Cyc-alkyl I4i
alkyl-Cyc-CF2CH2-Cyc-CF3 I4j
alkyl-Cyc-CF2CH2-Cyc-Phe-alkyl I4k
alkyl-Cyc-CF2CH2-Cyc-Phe-F I4l
alkyl-Cyc-CF2CH2-Cyc-Phe-CF3 I4m
alkyl-Cyc-CF2CH2-Cyc-Phe-OCF3 I4n
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-Phe-alkyl I4o
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-Phe-F I4p
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-Phe-OCF3 I4q
alkyl-Cyc-CF2CH2-Phe-Phe-OCF3 I4r
alkyl-Cyc-Phe-CF2CH2-Phe-alkyl I4s
alkyl-Cyc-Phe-CF2CH 2-Phe-F I4t
alkyl-Cyc-Phe-CF2CH 2-Phe-CF3 I4u
alkyl-Cyc-Phe-CF2C H2-Phe-OCF3 I4v
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CH 2-Phe-alkyl I4w
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CH2-Phe-F I4x
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CH2-Phe-CF3 I4y
alkyl-Cyc-Cyc-CF2CH2-Phe-OCF3 I4z.
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel 1, welche eine Gruppe der Formel 5 aufweisen, sind diejenigen der Formel I5a bis I5x:
alkyl-Phe-CH2CF2-Phe-F I5a
alkyl-Phe-CH2CF2-Phe-CF3 I5b
alkyl-Phe-CH2CF2-Phe-OCF3 I5c
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-alkyl I5d
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-F I5e
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-CF3 I5f
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-OCF3 I5g
alkyl-Cyc-CH2CF2-Cyc-CF3 I5h
alkyl-Cyc-CH2CF2-Cyc-Phe-alkyl I5i
alkyl-Cyc-CH2CF2-Cyc-Phe-F I5j
alkyl-Cyc-CH2CF2-Cyc-Phe-CF3 I5k
alkyl-Cyc-CH2CF2-Cyc-Phe-OCF3 I5l
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-alkyl I5m
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-F I5n
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-CF3 I5o
alkyl-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-OCF3 I5p
alkyl-Cyc-Phe-CH2CF2-Phe-Phe-alkyl I5q
alkyl-Cyc-Phe-CH2CF2-Phe-Phe-F I5r
alkyl-Cyc-Phe-CH2CF2-Phe-Phe-CF3 I5s
alkyl-Cyc-Phe-CH2CF2-Phe-Phe-OCF3 I5t
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-alkyl I5u
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-F I5v
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-CF3 I5w
alkyl-Cyc-Cyc-CH2CF2-Phe-Phe-OCF3 I5x.
Insbesondere bevorzugte Verbindungen der Formel I, welche eine Gruppe der Formel 6 aufweisen, sind diejenigen der Formeln I6a bis I6z:
alkyl-Phe-CHFCHF-Phe-alkyl I6a
alkyl-Phe-CHFCHF-Phe-F I6b
alkyl-Phe-CHFCHF-Phe-CF3 I6c
alkyl-Phe-CHFCHF-Phe-OCF3 I6d
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-alkyl I6e
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-F I6f
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-CF3 I6g
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-OCF3 I6h
alkyl-Cyc-CHFCHF-Cyc-alkyl I6i
alkyl-Cyc-CHFCHF-Cyc-CF3 I6j
alkyl-Cyc-CHFCHF-Cyc-Phe-alkyl I6k
alkyl-Cyc-CHFCHF-Cyc-Phe-F I6l
alkyl-Cyc-CHFCHF-Cyc-Phe-CF3 I6m
alkyl-Cyc-CHFCHF-Cyc-Phe-OCF3 I6n
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-Phe-alkyl I6o
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-Phe-F I6p
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-Phe-CF3 I6q
alkyl-Cyc-CHFCHF-Phe-Phe-OCF3 I6r
alkyl-Cyc-Cyc-CHFCHF-Phe-alkyl I6s
alkyl-Cyc-Cyc-CHFCHF-Phe-F I6t
alkyl-Cyc-Cyc-CHFCHF-Phe-CF3 I6u
alkyl-Cyc-Cyc-CHFCHF-Phe-OCF3 I6v
alkyl-Cyc-Phe-CHFCHF-Phe-alkyl I6w
alkyl-Cyc-Phe-CHFCHF-Phe-F I6x
alkyl-Cyc-Phe-CHFCHF-Phe-CF3 I6y
alkyl-Cyc-Phe-CHFCHF-Phe-OCF3 I6z.
In den voranstehenden Verbindungen der Teilformeln Ila bis Ilz, I2a bis I2z, I3a bis I3z, I4a bis I4z, I5a bis I5x sowie I6a bis I6z bedeuten alkyl- jeweils Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 12 C-Atomen.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekann­ ten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Orga­ nischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart Bd IX, S. 867 ff.) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbe­ dingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Verbindungen der Formel I, worin Q-CH2-CF2- bedeutet, können durch Umsetzung von metallorganischen Verbindungen der Formel R1-A1-Z1-(A2-Z2)m-Met, worin Met vorzugsweise Li, Na, K, MgBr, MgCl oder ZnBr, insbesondere Li bedeutet, mit Epoxiden hergestellt werden. Aus den so hergestellten Hydroxyverbindungen erhält man nach Oxidation mit z. B. Pyridinium-Chlorochromat, durch Fluorierung mit einem Dialkylaminoschwefeltrifluorid, beispielsweise DAST, oder Schwefeltetrafluorid die entsprechenden Verbindungen der Formel I (vgl. Schema 1):
Schema 1
MG1 und MG2 bedeuten voranstehend und im folgenden eine der Formel R1-A1-(Z1-A2-)m bzw. (A3-Z2)-A4-R2 entspre­ chende mesogene Gruppe.
Verbindungen der Formel I, worin -CF2-CF2- bedeutet, können durch Umsetzen von metallorganischen Verbin­ dungen der Formel MG-Met mit 2,2-Difluoressigsäure­ alkylester-Derivaten und anschließender Fluorierung gemäß Schema 2 hergestellt werden:
Schema 2
Die benötigten 2,2-Difluoressigsäure alkylester erhält man gemäß Schema 3.
Schema 3
Verbindungen der Formel I, worin Q -CF2-CHF- bedeutet, können außer gemäß Schema 2 auch nach Überführung der entsprechenden Formylverbindungen der Formel MG1-CHO in die Thioacetale, durch Deprotonierung und Umsetzung mit Aldehyden der Formel MG2-CHO, anschließende Fluorierung der so erhaltenen Hydroxygruppe mit z. B. DAST und an­ schließende Überführung der Thioketale durch Umsetzung mit einem Bromierungsmittel wie z. B. 1,3-Dibrom-5,5-di­ methylhydantoin (NDBDH) oder N-Bromsuccinimid (NBS) in Gegenwart eines Fluorierungsmittels wie z. B. Pyri­ diniumfluorid, Tetrabutylammoniumfluorid, DAST, Xenondifluorid oder Cäsiumfluorid, z. B. nach Schema 4 hergestellt werden:
Schema 4
Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebil­ det werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
So können die Verbindungen der Formel I hergestellt wer­ den, indem man eine Verbindung, die sonst der Formel I entspricht, aber an Stelle von H-Atomen eine oder mehrere reduzierbare Gruppen und/oder C-C-Bindungen enthält, reduziert.
Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonyl­ gruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanringes einen Cyclohexenring oder Cyclo­ hexanonring und/oder an Stelle einer -CH2CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH2-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eines H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsul­ fonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen etwa 0° und etwa 200° sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofu­ ran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calcium­ carbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweck­ mäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80 und 120°) oder Wolff-Kishner (mit Hydrazin, zweckmäßig in Gegenwart von Alkali wie KOH oder NaOH in einem hoch­ siedenden Lösungsmittel wie Diethylenglykol oder Tri­ ethylenglykol bei Temperaturen zwischen etwa 100 und 200°) zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH2CH2-Brücken enthalten, reduziert werden.
Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden mög­ lich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH4 reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluol­ sulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert wer­ den, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Di­ ethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°. Doppelbindungen können mit NaBH4 oder Tributyl­ zinnhydrid in Methanol hydriert werden.
Verbindungen der Formel I, die ansonsten der Formel I entsprechen, aber an Stelle von 1,4-Phenylenresten 1,4-Cyclohexenylenreste besitzen, können zum Beispiel mit DDQ (Dichlordicyanobenzochinon) in einem geeigneten Lösungsmittel oxidiert werden.
Ester der Formel 1 können auch durch Veresterung entspre­ chender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Deri­ vate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktions­ fähigen Derivaten) oder nach der DCC-Methode (DCC = Dicyclohexylcarbodiimid) erhalten werden.
Die entsprechenden Carbonsäuren und Alkohole bzw. Phenole sind bekannt oder können in Analogie zu bekannten Ver­ fahren hergestellt werden.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metall­ alkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkali­ metalls wie Natrium oder Kalium, in Betracht.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie z. B. Diethylether, Di-n-butyl­ ether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie z. B. Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie z. B. DMF oder Phosphorsäurehexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie z. B. Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie z. B. Dimethylsulf­ oxid oder Sulfolan.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I können ent­ sprechende Säureamide, z. B. solche, in denen an Stelle des Restes CN eine CONH2-Gruppe steht, dehydratisiert werden. Die Amide sind z. B. aus entsprechenden Estern oder Säurehalogeniden durch Umsetzung mit Ammoniak erhältlich. Als wasserabspaltende Mittel eignen sich beispielsweise anorganische Säurechloride wie SOCl2, PCl3, PCl51 POCl3, SO2Cl2, COCl2, ferner P2O5, P2S5, AlCl3 (z. B. als Doppelverbindung mit NaCl), aromatische Sulfonsäuren und Sulfonsäurehalogenide. Man kann dabei in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungs­ mittels bei Temperaturen zwischen etwa 0° und 150° arbeiten; als Lösungsmittel kommen z. B. Basen wie Pyridin oder Triethylamin, aromatische Kohlenwasser­ stoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol oder Amide wie DMF in Betracht.
Zur Herstellung der vorstehend genannten Nitrile der For­ mel I kann man auch entsprechende Säurehalogenide, vor­ zugsweise die Chloride, mit Sulfamid umsetzen, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Tetramethylen­ sulfon bei Temperaturen zwischen etwa 80° und 150°, vor­ zugsweise bei 120°. Nach üblicher Aufarbeitung kann man direkt die Nitrile isolieren.
Ether der Formel I sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zu­ nächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkali­ metallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkyl­ sulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Aceton, 1,2-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch mit einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20° und 100°.
Zur Herstellung von Nitrilen der Formel I können auch entsprechende Chlor-, Brom- oder Jodverbindungen der Formel I mit einem Cyanid umgesetzt werden, vorzugsweise mit einem Metallcyanid wie z. B. NaCN, KCN oder Cu2(CN)2, z. B. in Gegenwart von Pyridin in einem inerten Lösungs­ mittel wie z. B. DMF oder N-Methylpyrrolidon bei Tempe­ raturen zwischen 20° und 200°.
Verbindungen der Formel I, worin A1 durch mindestens ein F-Atom und/oder eine CN-Gruppe substituiert ist, können auch aus den entsprechenden Diazoniumsalzen durch Aus­ tausch der Diazoniumgruppe gegen ein Fluoratom oder gegen eine CN-Gruppe, z. B. nach den Methoden von Schiemann oder Sandmeyer, erhalten werden.
Dioxanderivate bzw. Dithianderivate der Formel I werden zwecksmäßig durch Reaktion eines entsprechenden Aldehyds (oder eines seiner reaktionsfähigen Derivate) mit einem entsprechenden 1,3-Diol (oder einem seiner reaktionsfähi­ gen Derivate) bzw. einem entsprechenden 1,3-Dithiol her­ gestellt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungs­ mittels wie z. B. Benzol oder Toluol und/oder eines Kata­ lysators, z. B. einer starken Säure wie Schwefelsäure, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwi­ schen etwa 20° und etwa 150°, vorzugsweise zwischen 80° und 120°. Als reaktionsfähige Derivate der Ausgangsstoffe eignen sich in erster Linie Acetale.
Die genannten Aldehyde und 1,3-Diole bzw. 1,3-Dithiole sowie ihre reaktionsfähigen Derivate sind zum Teil be­ kannt, zum Teil können sie ohne Schwierigkeiten nach Standardverfahren der Organischen Chemie aus literatur­ bekannten Verbindungen hergestellt werden. Beispiels­ weise sind die Aldehyde durch Oxydation entsprechender Alkohole oder durch Reduktion von Nitrilen oder ent­ sprechenden Carbonsäuren oder ihrer Derivate, die Diole durch Reduktion entsprechender Diester und die Dithiole durch Umsetzung entsprechender Dihalogenide mit NaSH erhältlich.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbeson­ dere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt ent­ halten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungs­ gemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nemati­ schen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Sub­ stanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäure­ phenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl­ ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl­ ester der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexyl­ phenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclo­ hexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexyl­ cyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cy­ clohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyl­ dioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Di­ phenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclo­ hexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl­ phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R'-L-E-R'' 1
R'-L-COO-E-R'' 2
R'-L-OOC-E-R'' 3
R'-L-CH2CH2-E-R'' 4
R'-L-C∼C-E-R'' 5.
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebil­ deten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclo­ hexylen oder 1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugs­ weise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenen­ falls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R' und R'', bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Ver­ bindungen sind R' und R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b be­ deutet R'' -CN, -CF3, -OCF3, -OCHF2, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren An­ teile vorzugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe 2: 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an er­ findungsgemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien ent­ halten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungs­ gemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Kompo­ nenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Tempe­ ratur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristal­ linen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Sub­ stanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. mp. = Schmelzpunkt, cp. = Klärpunkt. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtspro­ zent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie.
Es bedeuten ferner:
K: Kristallin-fester Zustand, S: smektische Phase (der Index kennzeichnet den Phasentyp), N: nematischer Zu­ stand, Ch: cholesterische Phase, I: isotrope Phase. Die zwischen zwei Symbolen stehende Zahl gibt die Um­ wandlungstemperatur in Grad Celsius an.
DAST: Diethylaminoschwefeltrifluorid
DCC: Dicyclohexylcarbodiimid
DDQ: Dichlordicyanobenzochinon
DIBALH: Diisobutylaluminiumhydrid
KOT: Kalium-tertiär-butanolat
PCC: Pyridiniumchlorochromat
THF: Tetrahydrofuran
pTSOH: p-Toluolsulfonsäure.
Beispiel 1 1-(4-Pentylphenyl)-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-1,1,2-tri­ fluorethan 1A 2-(4-Pentylphenyl)-2,2-difluoressigsäureethylester Schritt 1
Zu einer Lösung von 4-Pentylbrombenzol (0,1 mol) in 500 ml THF/Diethylether 1 : 1 werden bei -78°C 80 ml einer 15%igen n-Butyllithium-Lösung in Hexan zugetropft. Nach 1 Stunde Rühren bei -78°C wird Oxalsäurediethylester (0,11 mol) in 50 ml THF zugetropft.
Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird auf Wasser gegossen mit verdünnter Salzsäure angesäuert, mit Ether extrahiert, und die Etherextrakte werden im Vakuum eingedampft.
Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule mit Petro­ lether/Essigester 5 : 1 chromatographiert. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und die so erhaltene 2-(4-Pentyl­ phenyl)-2-oxoessigsäureethylester wird mit DAST nach Schritt 2 weiterbehandelt.
Schritt 2
Das Zwischenprodukt aus Schritt 1 (20 mmol), 5,0 ml DAST und 5 ml Dichlormethan werden 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird vorsichtig Wasser zugetropft. Die organische Phase wird abgetrennt und im Vakuum einge­ dampft. Der Rückstand wird über eine Kieselgelsäule mit Petrolether/Essigester 9 : 1 chromatographiert. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert.
1B 2-(4-Penty1phenyl)-1-(4-trifluormethoxyphenyl)-2,2-di­ fluorethan-1-on
Zu einer Lösung von 4-Trifluormethoxybrombenzol (10 mmol) in 50 ml THF/ Diethylether 1 : 1 werden bei -78°C 8 ml einer 15%igen n-Butyllithium-Lösung in Hexan zugetropft. Nach 1 Stunde rühren bei -78 °C wird 1A (10 mmol) in 10 ml THF zugetropft. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wird auf Wasser gegossen mit verdünnter Salzsäure ange­ säuert, mit Ether extrahiert, und die Etherextrakte werden im Vakuum eingedampft.
Der Rückstand wird ungereinigt mit DIBAH in 1C überführt.
1C 2-(4-Pentylphenyl)-1-(4-trifluormethoxyphenyl)-2,2-di­ fluorethan-1-ol
Zu einer Lösung von 10 mmol 1B in 50 ml Toluol wird bei 0°C 10 ml einer 1 molaren Lösung von DIBAH in Toluol getropft. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionsmischung angesäuert, die Phasen werden ge­ trennt, und die wäßrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Nach Eindampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand ungereinigt mit DAST in 1D überführt.
1D 1-(4-Pentylphenyl)-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-1,1,2-tri­ fluorethan
5 mmol 1C, 1,5 ml DAST und 5 ml Dichlormethan werden 15 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Aufarbeitung gemäß 1A, Schritt 2 und Umkristallisieren aus Hexan erhält indem das reine Produkt, K 37 I, Δε = + 3,2.
Analog werden die Verbindungen der Beispiele (2) bis (36) hergestellt:
Beispiel 37 1-(4-Pentylphenyl)-2-(4-trifluormethoxyphenyl)-te­ trafluorethan
10 mmol 1B, 2,5 ml DAST und 5 ml Dichlormethan werden 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach Aufarbeitung gemäß 1A, Schritt 2 und Umkristallisieren aus Hexan erhält man das reine Produkt, K 16 I, Δε = +3,3, Δn = 0,001.
Analog werden die Verbindungen der Beispiele (38) bis (66) hergestellt:

Claims (6)

1. Partiell fluorierte Verbindungen der Formel I
R1-A1-(Z1-A2)m-Q-(A3-Z2)n-A4-R2 I
wobei
A1, A2, A3 und A4jeweils unabhängig voneinander einen
  • (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) Rest aus der Gruppe 1,3-Cyclobutylen, 1,3-Bicyclo(1,1,1)pentylen, 1,4-Cyclo­ hexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
    wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Halogen substituiert sein können,
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen un­ substituierten oder einen einfach durch CN, Halogen oder CF3 substituierten Alkyl- oder Alkenyl- oder Perfluoralkylrest mit bis zu 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -S-, -O-,
    -C∼C, -CF2, -CO-, -CO-O-, -O-CO­ oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß S- und/oder O-Atome nicht direkt mitein­ ander verknüpft sind, einer der Reste R1 und R2 auch H, F, Cl, -CN, -NCS, -CF3, -OCF3 oder -OCF2H,
    Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -Q-, -CH2CH2-, -C∼C-, -CH2O-, -OCH2-, -CO-O-, -O-CO-, -CH=N-, -N=CH-, -CH2S-, -SCH2-, eine Einfachbindung oder eine Alkylengrup­ pe mit 3 bis 6 C-Atomen, worin auch eine CH2-Gruppe durch -O-, -CO-O-, -O-CO-, -CHHalogen- oder -CHCN- ersetzt sein kann,
    Q eine mit 2, 3 oder 4 Fluoratomen substi­ tuierte 1,2-Ethylengruppe,
    m und n jeweils 0, 1 oder 2
    bedeuten.
2. Partiell fluorierte Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin mindestens einer der Reste A1, A2, A3 und A4 gegebenenfalls durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, 1,4-Cyclohexylen, Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl bedeutet.
3. Verwendung der Verbindungen der Formel I als Kom­ ponenten flüssigkristalliner Medien für elektro­ optische Anzeigeelemente.
4. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente eine Verbindung der Formel I ist.
5. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Dieelektrikum ein flüssig­ kristallines Medium nach Anspruch 4 enthält.
6. Matrix-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 4 enthält.
DE4015681A 1990-05-16 1990-05-16 Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien Expired - Fee Related DE4015681C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015681A DE4015681C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015681A DE4015681C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015681A1 DE4015681A1 (de) 1991-11-21
DE4015681C2 true DE4015681C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=6406510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015681A Expired - Fee Related DE4015681C2 (de) 1990-05-16 1990-05-16 Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015681C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962879B2 (en) 2012-11-14 2015-02-24 E I Du Pont De Nemours And Company Perfluoropolyvinyl modified aryl intermediates/monomers
US9145356B2 (en) 2012-11-14 2015-09-29 E I Du Pont De Nemours And Company Perfluoropolyvinyl modified aryl intermediates and monomers
US9193702B2 (en) 2013-10-31 2015-11-24 E I Du Pont De Nemours And Company Fluorinated aryl epoxide compounds
US9365476B2 (en) 2012-11-14 2016-06-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aryl compounds modified with perfluorovinyl ethers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814550A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Merck Patent Gmbh Vinylen- und Ethylverbindungen
DE19961015B4 (de) * 1998-12-22 2008-06-19 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
DE10122371B4 (de) * 2000-05-25 2010-12-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in einer elektrooptischen Flüssigkristallanzeige
AU2001289901A1 (en) * 2000-12-07 2002-06-18 Merck Patent G.M.B.H Liquid crystalline medium
JP4964377B2 (ja) * 2000-12-23 2012-06-27 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶化合物
DE10065218B4 (de) * 2000-12-27 2014-04-10 Merck Patent Gmbh Herstellung von disubstituierten Tetrafluorethylen-Derivaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632410A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von alkylen- bzw. ringverknuepften verbindungen
EP0354434A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Verbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632410A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Merck Patent Gmbh Verfahren zur herstellung von alkylen- bzw. ringverknuepften verbindungen
EP0354434A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 MERCK PATENT GmbH Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Verbindungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962879B2 (en) 2012-11-14 2015-02-24 E I Du Pont De Nemours And Company Perfluoropolyvinyl modified aryl intermediates/monomers
US9145356B2 (en) 2012-11-14 2015-09-29 E I Du Pont De Nemours And Company Perfluoropolyvinyl modified aryl intermediates and monomers
US9365476B2 (en) 2012-11-14 2016-06-14 E I Du Pont De Nemours And Company Aryl compounds modified with perfluorovinyl ethers
US9193702B2 (en) 2013-10-31 2015-11-24 E I Du Pont De Nemours And Company Fluorinated aryl epoxide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015681A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327748B4 (de) Cyclopropyl- und Cyclobutyl-Derivate
WO1988010251A1 (en) Aryl sulphur pentafluorides
DE4006921B4 (de) Difluormethylenverbindungen
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE4445224A1 (de) Benzolderivate
EP0663941A1 (de) 2-fluorcycloyhexen-derivate
DE19909760B4 (de) Benzofuran-Derivate
DE4015681C2 (de) Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponenten flüssigkristalliner Medien
EP0465621B1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
WO1994021747A1 (de) 1,2,2,2-tetrafluorethylether und flüssigkristallines medium
DE4023106A1 (de) Difluormethylenverbindungen
EP0387315A1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen.
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
EP0781770B1 (de) 1,3-Dioxane und flüssigkristallines Medium
WO2004000771A1 (de) 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien
DE19607996B4 (de) Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat
EP0576450A1 (de) Methylencyclobutanderivate
DE19607999A1 (de) Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate
DE4002374C2 (de) Partiell fluorierte Verbindungen und deren Verwendung als Komponente flüssig kristalliner Medien
DE4409526A1 (de) Indan-Derivate
EP1174405A2 (de) Dialkinverbindungen
DE19831093A1 (de) Acetylenderivate
DE4101600A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE4027458A1 (de) Halogenacetylen-derivate
DE4408418C2 (de) Flüssigkristalline Spiroverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee