DE4014693A1 - Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines brenners mit brenngas und sauerstoff - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines brenners mit brenngas und sauerstoff

Info

Publication number
DE4014693A1
DE4014693A1 DE4014693A DE4014693A DE4014693A1 DE 4014693 A1 DE4014693 A1 DE 4014693A1 DE 4014693 A DE4014693 A DE 4014693A DE 4014693 A DE4014693 A DE 4014693A DE 4014693 A1 DE4014693 A1 DE 4014693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
propellant gas
combustion chamber
gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4014693A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dr In Leisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4014693A priority Critical patent/DE4014693A1/de
Publication of DE4014693A1 publication Critical patent/DE4014693A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0034Regulation through control of a heating quantity such as fuel, oxidant or intensity of current
    • F27D2019/004Fuel quantity
    • F27D2019/0043Amount of air or O2 to the burner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Zuführung eines gasförmig über eine mit einem Schaltglied versehene Leitung zuströmenden Brennstoffes und eines Sauerstoffträgers, vorzugsweise Luft, in den Brennraum eines Tunnelofens der keramischen Industrie.
In der Feuerungstechnik haben sich in bestimmten Bereichen, in denen eine linerar Stellkennlinie der Brenner und/oder eine hohe Turbulenz im Brennraum erforderlich ist, Impuls­ feuerungen durchgesetzt. Dies gilt besonders für Tunnel­ öfen der keramischen Industrie, in denen die Betriebs­ temperatur des Brennraumes regelmäßig über der Zündtem­ peratur liegt und somit keine Zünd- und Uberwachungs­ einrichtungen erforderlich sind. Hier hat es sich als zweckmäßig erwiesen, mit kurzen Impulsen in der Größen­ ordnung von Millisekunden bis zu wenigen Sekunden den Ofen zu befeuern.
Im Zuge der energetischen Optimierung der Tunnelöfen nimmt jedoch der freie Sauerstoff im Brennraum ab, so daß einerseits die bisher übliche impulsweise Zugabe von Brennstoff ohne Luft oder mit ungesteuerten Luftmengen den Anforderungen nicht mehr gerecht wird und anderseits die durch die Injektorwirkung des Brenngases erreichbare Mischung mit der Ofenatmosphäre nicht groß genug ist.
Zwar können kleinere Gasmengen mit hoher Schalthäufigkeit mittels bekannter Stellglieder zugeteilt werden, die erforderliche Lufmenge kann aber je nach Betriebssituation bis zum Faktor 20 höher liegen; und für derartige Mengen­ ströme sind allerdings keine Stellglieder vorhanden, die die erforderliche hohe Schaltgeschwindigkeit und auch die notwendige Verschleißfestigkeit aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Zuführung eines gasförmig über eine mit einem Schaltglied versehene Leitung zuströmenden Brennstoffes und eines Sauerstoffträgers, vorzugsweise Luft, in den Brennraum eines Tunnelofens der keramischen Industrie zu schaffen, mittels denen es auf sehr einfache Weise möglich ist, den Volumensstrom des Sauerstoffträgers entsprechend den jeweiligen Erfordernissen zu regeln und somit die Leistung des Brenners individuell einzustellen. Außerdem soll die in dem Druck des zugeführten gasförmigen Brennstoffes enthaltene mechanische Energie möglichst ohne Verluste in Geschwindigkeit der Brenngase und damit in Turbulenz im Brennraum umgewandelt werden, um somit eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erreichen. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, dennoch soll eine zuverlässige Regelung des Brennstoff­ gemisches leicht zu bewerkstelligen sein.
Gemäß der Erfindung ist die Vorrichtung, mittels der dies möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur gesteu­ erten Einbringung des Sauerstoffträgers einem dem Brennraum zugeordneten Brenner ein fluidisches Verstärkerelement vorgeschaltet ist, an das eine mit einem Schaltglied versehene Treibgas führende Leitung angeschlossen ist.
Zweckmäßig ist es hierbei des weiteren, den Brenner als fluidisches Verstärkerelement auszubilden, das an den Brennraum des Tunnelofens anzuschließen ist, oder dem Brenner ein fluidisches Verstärkerelement nachzuschalten, das über eine Leitung an die Treibgasleitung des vorge­ schalteten fluidischen Verstärkerelementes oder an eine mit einem Schaltglied versehene Treibgasleitung ange­ schlossen ist.
Die fluidischen Verstärkerelemente können als Coanda- oder Venturi-Treibgasdüsen ausgebildet sein, und die in die Treibgasleitungen oder fluidischen Verstärkerelemente eingesetzten Schaltglieder können jeweils durch ein impuls­ weise ansteuerbares elektromagnetisches Schaltventil ge­ bildet werden.
Des weiteren ist es angebracht, den durchströmbaren Aus­ trittsquerschnitt der den gasförmigen Brennstoff führenden Leitung beispielsweise mittels eines axial verstellbar angeordneten, in eine Ausnehmung einer die Leitung auf­ nehmenden Ummantelung eingreifenden Kegels einstellbar auszugestalten.
Um die Länge der Flamme des Brenners mit Hilfe des Treib­ gasstrahles einstellen zu können, kann der Strahl des Brenngases durch den Strahl des Treibgases abgelenkt werden, wobei je nach Anordnung mit steigendem Druck des Treibgases eine kürzere oder eine längere Brennerflamme erzeugbar ist.
Das Verfahren zur Zuführung eines gasförmig über eine mit einem Schaltglied versehene Leitung zuströmenden Brenn­ stoffes und eines Sauerstoffträgers, vorzugsweise Luft, in den Brennraum eines Tunnelofens der keramischen Industrie, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Sauerstoff­ trägers zu einem dem Brennraum zugeordneten Brenner über ein diesem vorgeschaltetes fluidisches vorzugsweise als Coanda- oder Venturi-Treibgasdüse ausgebildetes Verstärker­ element vorgenommen wird und daß zur gesteuerten Einbring­ ung des Sauerstoffträgers in den Brenner dem Verstärkerele­ ment über eine mit einem Schaltglied versehene Leitung im­ pulsweise Treibgas zugeführt wird.
Des weiteren können auch über einen als fluidisches Ver­ stärkerelement ausgebildeten Brenner Gase aus dem Brennraum des Tunnelofens dem Brennstoff/Luftgemisch beigemischt werden oder es kann über ein dem Brenner nachgeschaltetes fluidisches Verstärkerelement Treibgas dem Brennstoff/ Luftgemisch zugeführt werden.
Das Mischungsverhältnis zwischen dem gasförmigen Brennstoff und dem Sauerstoffträger kann hierbei durch Verändern des Druckes des zugeführten Treibgases und/oder des freien durchströmbaren Austrittsquerschnittes des Verstärkerele­ mentes eingestellt werden, auch können die in den Leitungen des gasförmigen Brennstoffes und des Treibgases eingesetz­ ten Schaltglieder zeitversetzt und/oder mit unterschied­ licher einstellbarer Schaltdauer angesteuert werden.
Die Länge der Flamme des Brenners kann mit Hilfe des Druckes des Brenngases oder des Treibgases eingestellt werden, wobei die Längeneinstellung in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung in dem Brennraum vorzugsweise mit Hilfe einer Temperatur-Differenzmessung erfolgen kann und die Einstellung der Flammenlänge durch Verändern des Druckes des Treibgases in der Weise vorgenommen wird, daß der Brenngasstrahl durch einen Treibgasstrahl abgelenkt wird.
Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es ohne Schwie­ rigkeiten möglich, die einem Brenner zuzuführende Menge des Sauerstoffträgers, auch bei dessen impulsweiser Einbringung, exakt zu steuern, so daß das Mischungsver­ hältnis zwischen diesem und dem Brennstoff zuverlässig einzuhalten ist. Wird nämlich der Sauerstoffträger über ein fluidisches Verstärkerelement dem Brenner zugeführt, das mit Hilfe eines Treibgases aktiviert wird, so ist über eine Mengenregelung des Treibgases ohne weiteres auch der Volumensstrom des Sauerstoffträgers zu regeln. Und die Mengenregelung des Treibgasstromes kann ohne Schwierigkeiten mit Hilfe von Schaltgliedern in Form von elektromagnetischen Schaltventilen bewerkstelligt werden.
Da der Strom des Brenngases bei geöffnetem Schaltventil und konstantem Vordruck während eines Impulses konstant bleibt, kann ferner das Mischungsverhältnis auf einfache Weise über den Druck des Treibgases, das vorzugsweise ebenfalls aus Luft besteht, oder über die Spaltbreite der Coanda- oder Venturidüsen reproduzierbar eingestellt werden. Zweckmäßigerweise wird die Spaltbreite zur indi­ viduellen Einstellung des einzelnen Brenners verwendet, der Treibgasdruck dagegen zur Gemischeinstellung einer Regelzone, die aus mehreren Brennern bestehen kann.
Unterschiedliche Laufzeiten der Brenngas- und Luftzu­ führung können leicht durch zeitlichen Versatz der Steuer­ impulse kompensiert werden. Ebenso läßt sich eine unter­ schiedliche Einschaltdauer von Luft und Brenngas zur Gemischeinstellung nutzen. Dies ist insbesondere für die Erzeugung von Reduktionsatmosphären anwendbar, in dem mit Hilfe eines Steuergerätes an eine stöchiometrische Brennphase eine einstellbare Phase angehängt wird, in der nur Gas fließt. Analog kann für oxidierenden Betrieb an die stöchiometrische Brennphase auch eine Luftphase angeschlossen werden. Es sind demnach mehrere Möglich­ keiten der Atmosphäreneinstellung gegeben.
Wird der Brenner als fluidisches Verstärkerelement aus­ gebildet oder wird diesem ein derartiges Element nachge­ schaltet, so kann die im Gasdruck enthaltene mechanische Energie nahezu ohne Verluste in Geschwindigkeit der Brenngase und damit in Turbulenz im Brennraum umgesetzt werden, und es kann eine möglichst große Menge von freiem Sauerstoff aus der Ofenatmosphäre in den Verbrennungsvor­ gang mit einbezogen werden. Dadurch wird die intensive Vermischung des Brennstoffes mit der Verbrennungsluft weiter gesteigert.
Des weiteren kann über die Austrittsgeschwindigkeit die Reichweite des Gemisches aus Treibgas und angesaugter Frischluft bzw. Ofenatmosphäre beeinflußt werden. Dies gilt sowohl für fluidische Verstärkerelemente, die ledig­ lich einen Freistrahl erzeugen, als auch für Venturi- und Coandadüsen. Somit können beide Gase zur Einstellung der Feuerverteilung herangezogen werden. Dies kann bei Messung von mindestens zwei Temperaturen in Richtung der Strahlachse durch automatische Veränderung des Brenn- oder Treibgasdruckes erfolgen. Somit paßt das Verfahren für einen einzelnen Brenner oder eine Brennergruppe automatisch die Reichweite des Brenners an wechselnde Betriebsverhältnisse an.
Da eine Veränderung des Brenngasdrucks die kalorische Leistung des Brenners beeinflußt, also die Temperatur­ regelung beeinträchtigt, erscheint der Treibgasdruck als die geeignetere Steuergröße zur Verstellung der Brenner­ reichweite.
In vielen Fällen steht ein relativ hoher Brenngasdruck zur Verfügung, so daß bei zusätzlichem Impuls durch das Treibgas die Reichweite oft zu groß sein wird. Um über die mechanische Energie des Brenngases eine größtmögliche Mischwirkung zu erreichen, ist es unzweckmäßig, den Brenn­ gasdruck herabzusetzen. Vielmehr kann eine Ablenkung eines oder mehrerer Brenngasstrahlen durch eine vorzugs­ weise gleiche Anzahl von Treibgasstrahlen vorgenommen werden, wobei je nach Anordnung der Strahlwinkel eine Erhöhung des Treibgasdrucks verkleinernd oder vergrößernd auf die Reichweite wirken kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zur Zuführung eines gasförmigen Brennstoffes und eines Sauerstoff­ trägers in den Brennraum eines Tunnelofens dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Brenner des Tunnelofens mit vorge­ schaltetem fluidischem Verstärkerelement,
Fig. 2 den als fluidisches Verstärkerelement ausgebildeten Brenner nach Fig. 1 mit verstellbarer Austrittsöffnung des Brenngases,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit einem weiteren dem Brenner nachgeschalteten fluidischen Verstärkerelement,
Fig. 4 den Brenner nach Fig. 1, dessen Brenngas­ strahl durch den Treibgasstrahl zur Verkür­ zung der Brennerflamme abelenkt wird und
Fig. 5 den Brenner nach Fig. 1, dessen Brenn- und Treibgasstrahl zur Verlängerung der Brenner­ flamme zusammengeführt werden.
Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten und jeweils mit 1 bezeichneten Vorrichtungen dienen zur gesteuerten Einbringung eines gasförmigen Brennstoffes sowie eines Sauerstoffträgers, beispielsweise Luft, in den Brennraum 3 eines Tunnelofens 1 der keramischen Industrie, die über einen Brenner 4 dem Brennraum 3 zugeführt werden. An den Brenner 4 ist hierbei eine Brennstoffzuführungsleitung 5 angeschlossen, in die ein Schaltglied 6 in Form eines elektromagnetischen Schaltventils eingesetzt ist. Bei impulsweiser Zuführung des Brennstoffes werden dem Schalt­ glied 6 getaktete Schaltimpulse 7 zugeleitet.
Um den Luftmengenstrom in Abhängigkeit von der Zeitdauer eines Brennvorganges regeln zu können und um diesen zu optimieren, ist dem Brenner 4 ein fluidisches Verstärker­ element 11 vorgeschaltet, das mittels Treibgas aktiviert wird. Dazu ist an das fluidische Verstärkerelement 11 eine Treibgasleitung 12 angeschlossen, in der ein Schalt­ element 13 ebenfalls in Form eines elektromagnetischen Schaltventils, dem getaktete Schaltimpulse 14 zuführbar sind, eingesetzt. Durch das in das fluidische Schaltelement 11 eingebrachte Treibgas wird der dieses durchströmende Luftstrom 15 in einem erheblichen Maße verstärkt und kann somit auf einfache Weise mit Hilfe des Treibgasstromes geregelt werden. Außerdem ist das aus dem Brenner 4 aus­ tretende Luft-/Gasgemisch 16 intensiv vermischt.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist der Brenner 4′ ebenfalls als fluidisches Verstärkerelement in Form einer Venturidüse 27 ausgebildet, die mit Öffnungen 28 ver­ sehen ist. Durch die Öffnungen 28 kann somit ein Rauch­ gasstrom 29 aus dem Brennraum 3 des Tunnelofens 2 ange­ saugt und dem Gas-/Luftgemisch zugeführt werden, eine große Menge von freiem Sauerstoff aus der Ofenatmosphäre kann auf diese Weise mit in den Verbrennungsvorgang einbezogen werden.
Des weiteren ist bei dieser Ausgestaltung die Möglichkeit einer individuellen Einstellung der Leistung des Brenners 4′ gegeben. Dazu ist auf das mit einem Kegel 23 ausge­ stattete Ende 21 der Gaszuführungsleitung 5 eine mit einer Ausnehmung 24 versehene Ummantelung 22 aufgesetzt, in deren Ausnehmung 24 der Kegel 23 eingreift. Und da die Ummantelung 22 mittels eines Gewindes 26 verstellbar ist, kann der sich als Spalt 25 ergebende freie Austritts­ querschnitt zwischen der Ummantelung 22 und dem Kegel 23 auf die jeweiligen Betriebsbedingungen eingestellt und die in dem Brenngas enthaltene mechanische Energie in Geschwindigkeit umgewandelt werden, so daß durch das austretende Gas-/Luftgemisch 16′ eine große Turbulenz in dem Brennraum 3 erzeugbar ist.
Gemäß Fig. 3 ist dem Brenner 4 ein weiteres fluidisches Verstärkerelement 31 nachgeschaltet, dem über eine an die Treibgasleitung 12 angeschlossene Leitung 32 ebenfalls Treibgas zuführbar ist. Es ist aber auch möglich, wie dies strichpunktiert eingezeichnet ist, dem Verstärker­ element 31 eine gesonderte Treibgasleitung 33 zuzuordnen, in der ein taktweise schaltbares Schaltglied 34 einge­ setzt ist. Auf diese Weise kann ebenfalls ein Gasstrom 29 aus dem Brennraum 3 dem Luft-/Gasgemisch 16′′ zugeführt werden.
Zur Einstellung der Flammenlänge des Brenners 4 kann, wie dies in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, der Brenn­ gasstrahl durch den Treibgasstrahl abgelenkt werden, wobei je nach Anordnung mit steigendem Druck des Treibgases eine kürzere oder eine längere Brennerflamme erzeugbar ist.
Nach Fig. 4 wird der aus der Leitung 5′ austretende Brenngasstahl durch den aus der Leitung 12′ ausströmenden Treibgasstrahl derart abgelenkt, daß die Länge der Flamme des Brenners 4 verkürzt wird, gemäß Fig. 5 werden dagegen die beiden aus den Leitungen 5′ und 12′′ austretenden Treibgas- und Brenngasstrahlen so abgelenkt, daß die Länge der Flamme des Brenners 4 verlängert wird.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Zuführung eines gasförmigen über eine mit einem Schaltglied versehene Leitung zuströmenden Brennstoffes und eines Sauerstoffträgers, vorzugsweise Luft, in den Brennraum eines Tunnelofens der keramischen Industrie, dadurch gekennzeichnet, daß zur gesteuerten Einbringung des Sauerstoffträgers einem dem Brennraum (3) zugeordneten Brenner (4) ein fluidisches Verstärkerelement (11) vorgeschaltet ist, an das eine mit einem Schaltglied (13) versehene Treib­ gas führende Leitung (12) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (4) als fluidisches Verstärkerelement (27) ausgebildet ist, das an den Brennraum (2) des Tunnelofens (1) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brenner (4) ein fluidisches Verstärkerelement (31) nachgeschaltet ist, das über eine Leitung (32) an die Treibgasleitung (12) des vorgeschalteten flui­ dischen Verstärkerelementes (11) oder an eine mit einem Schaltglied (34) versehene Treibgasleitung (33) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fluidischen Verstärkerelemente (11; 27; 31) als Coanda- oder Venturi-Treibgasdüsen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Treibgasleitungen (12; 33) der flui­ dischen Verstärkerelemente (11; 31) eingesetzten Schalt­ glieder (13; 34) jeweils durch ein impulsweise ansteuer­ bares elektromagnetisches Schaltventil gebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durchströmbare Austrittsquerschnitt der den gasförmigen Brennstoff führenden Leitung (5; 21), beispielsweise mittels eines axial verstellbar angeord­ neten, in eine Ausnehmung (24) einer die Leitung (22) aufnehmenden Ummantelung (22) eingreifenden Kegels (23), einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Länge der Flamme des Brenners (4) der Strahl des Brenngases (Leitung 5′) durch den Strahl des Treibgases (Leitung 12′) ablenkbar ist, wobei je nach Anordnung mit steigendem Druck des Treib­ gases eine kürzere oder eine längere Brennerflamme erzeugbar ist.
8. Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines gasförmigen über eine mit einem Schaltglied versehenen Leitung zuströmenden Brennstoffes und eines Sauerstoffträgers, vorzugsweise Luft, in den Brennraum eines Tunnelofens der keramischen Industrie, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Sauerstoffträgers zu einem dem Brennraum (3) zugeordneten Brenner (4) über ein diesem vorgeschaltetes fluidisches vorzugsweise als Coanda- oder Venturi-Treibgasdüse ausgebildetes Verstärkerele­ ment (11) vorgenommen wird und daß zur gesteuerten Einbringung des Sauerstoffträgers in den Brenner (4) dem Verstärkerelement (11) über eine mit einem Schalt­ glied (13) versehene Leitung (12) impulsweise Treibgas zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über einen als fluidisches Verstärkerelement (27) ausgebildeten Brenner (4′) Gase aus dem Brennraum (3) des Tunnelofens (2) dem Brennstoff/Luftgemisch bei­ gemischt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß über ein dem Brenner (4) nachgeschaltetes flui­ disches Verstärkerelement (31) Treibgas dem Brennstoff/ Luftgemisch zugeführt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis zwischen dem gasförmigen Brennstoff und dem Sauerstoffträger durch Verändern des Druckes des zugeführten Treibgases und/oder des freien durchströmbaren Austrittsquerschnittes des Verstärkerelementes (11) eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Leitungen (5; 12; 33) des gasförmigen Brennstoffes und des Treibgases eingesetzten Schalt­ glieder (6; 13; 34) zeitversetzt und/oder mit unter­ schiedlicher einstellbarer Schaltdauer angesteuert werden.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Flamme des Brenners (4) mit Hilfe des Druckes des Brenngases oder des Treibgases einge­ stellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Länge der Flamme des Brenners (4) in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung im Brennraum (3), vorzugsweise mit Hilfe einer Temperatur- Differenzmessung, erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Länge der Flamme des Brenners (4) durch Veränderung des Druckes des Treibgases in der Weise vorgenommen wird, daß der Brenngasstrahl durch einen Treibgasstrahl derart abgelenkt wird, daß je nach Anordnung mit steigendem Druck des Treib­ gases eine kürzere oder eine längere Brennerflamme erzeugt wird.
DE4014693A 1990-05-08 1990-05-08 Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines brenners mit brenngas und sauerstoff Ceased DE4014693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014693A DE4014693A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines brenners mit brenngas und sauerstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014693A DE4014693A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines brenners mit brenngas und sauerstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014693A1 true DE4014693A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6405927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4014693A Ceased DE4014693A1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines brenners mit brenngas und sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014693A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032828A1 (en) * 1997-12-18 1999-07-01 The Secretary Of State For Defence Fuel injector
FR2834780A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-18 Air Liquide Four a dopage oxycombustible et dispositif de commande
CN101344264B (zh) * 2008-08-22 2010-06-02 武汉理工大学 富氧及全氧燃烧陶瓷辊道窑混合燃烧控制***
WO2015176131A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Glencore Technology Pty Ltd Method and arrangement for preventing gas from leaving an opening of a vessel
IT201900003481A1 (it) * 2019-03-11 2020-09-11 Sacmi Forni Spa Apparato e bruciatore per la cottura di manufatti ceramici
RU2775169C1 (ru) * 2019-03-11 2022-06-28 Сакми Форни Е Филтер С.П.А. Горелка для обжига керамических изделий и устройство для обжига керамических изделий

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094903A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Horst Dr. Ing. Gatzke Verfahren zum Betreiben eines Injektorbrenners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094903A2 (de) * 1982-05-18 1983-11-23 Horst Dr. Ing. Gatzke Verfahren zum Betreiben eines Injektorbrenners

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032828A1 (en) * 1997-12-18 1999-07-01 The Secretary Of State For Defence Fuel injector
US6474569B1 (en) 1997-12-18 2002-11-05 Quinetiq Limited Fuel injector
FR2834780A1 (fr) * 2002-01-11 2003-07-18 Air Liquide Four a dopage oxycombustible et dispositif de commande
CN101344264B (zh) * 2008-08-22 2010-06-02 武汉理工大学 富氧及全氧燃烧陶瓷辊道窑混合燃烧控制***
WO2015176131A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Glencore Technology Pty Ltd Method and arrangement for preventing gas from leaving an opening of a vessel
US10429131B2 (en) 2014-05-21 2019-10-01 Glencore Technology Pty Limited Method and arrangement for preventing gas from leaving an opening of a vessel
EA033881B1 (ru) * 2014-05-21 2019-12-04 Гленкор Текнолоджи Пти Лтд Способ и устройство для предотвращения утечки газа из отверстия камеры
IT201900003481A1 (it) * 2019-03-11 2020-09-11 Sacmi Forni Spa Apparato e bruciatore per la cottura di manufatti ceramici
WO2020183390A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 Sacmi Forni S.P.A. Apparatus and burner for the firing of ceramic articles
CN113748303A (zh) * 2019-03-11 2021-12-03 萨克米窑炉和过滤器股份有限公司 烧制陶瓷制品的装置和燃烧器
RU2775169C1 (ru) * 2019-03-11 2022-06-28 Сакми Форни Е Филтер С.П.А. Горелка для обжига керамических изделий и устройство для обжига керамических изделий
CN113748303B (zh) * 2019-03-11 2023-06-09 萨克米窑炉和过滤器股份有限公司 烧制陶瓷制品的装置和燃烧器
RU2799700C1 (ru) * 2020-05-12 2023-07-10 Сакми Форни Энд Фильтер С.П.А. Устройство, горелка и способ для обжига керамических изделий

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538512A1 (de) Brennkammer mit abgestuften vormischungsrohren
DE69116837T2 (de) Flüssigkeitsbrenner
DE2701671C3 (de) Einrichtung zum Plasmaspritzen
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
WO1987004773A1 (en) Process for operating a gas infra-red radiatior and gas infra-red radiatior
EP1215382B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0718550B1 (de) Einspritzdüse
DE4014693A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung eines brenners mit brenngas und sauerstoff
EP0742411A2 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
DE3923238C2 (de) Einrichtung zum Rückführen von Verbrennungsprodukten
DE3835360A1 (de) Tunnelofen
EP0134907B1 (de) Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl.
DE3835362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gasimpulsbrennern eines tunnelofens
DE3826279C2 (de) Gasbrenner mit einer Brennerkammer
DE3306892A1 (de) Gasbrenner zur beheizung von industrieoefen
EP0959300A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
DE4002237A1 (de) Gasbrenner
DE2700786B2 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
DE3513820C1 (de) Gaslanze
EP4008955B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbrennungsluftzufuhr und abgasrezirkulation für einen brenner
DE19503781A1 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE3001308C2 (de) Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
DE1951752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung von fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE2304215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden des heizgases eines maschinenschneidbrenners
EP0559144B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasbefeuerung eines Brennofens der keramischen Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection