DE4013004C2 - Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen - Google Patents

Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen

Info

Publication number
DE4013004C2
DE4013004C2 DE19904013004 DE4013004A DE4013004C2 DE 4013004 C2 DE4013004 C2 DE 4013004C2 DE 19904013004 DE19904013004 DE 19904013004 DE 4013004 A DE4013004 A DE 4013004A DE 4013004 C2 DE4013004 C2 DE 4013004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
enzyme
linked
antibody against
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904013004
Other languages
English (en)
Other versions
DE4013004A1 (de
Inventor
Elvira Schecklies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904013004 priority Critical patent/DE4013004C2/de
Publication of DE4013004A1 publication Critical patent/DE4013004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4013004C2 publication Critical patent/DE4013004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56961Plant cells or fungi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5308Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen mittels eines ElSA-Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Bestimmung niedermolekularer Substanzen mit Nachweisgrenzen, die bis zu zwei Zehnerpotenzen unter denen liegen, die mit herkömmlichen Verfahren erreicht werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können praktisch alle niedermolekularen organischen Substanzen, für die Antikörper verfügbar sind, bestimmt werden.
Insbesondere eignet es sich zur Bestimmung von Mykotoxinen, Antibiotika und Pestiziden, bevorzugt von Ochratoxin A, Aflatoxin M1, Aflatoxin B1, Deoxynivalenol, Ergot-Alkaloiden, Zearalenon, Patulin, Chloramphenicol, β-Lactamen (Penicillinen), Triazinen, Dinitroaromaten, Phenylharnstoffen, chlorierten Anilinen, chlorierten Phenolen und Nitrosaminen.
Das Prinzip des Enzymimmunoassays beruht auf einer spezifi­ schen Antigen-Antikörper-Reaktion.
Ein enzymimmonologisches Verfahren zur Bestimmung von Triazinen wird in der Druckschrift DE 37 23 726 A1 beschrieben. Bei diesem Testsystem handelt es sich jedoch nicht wie im erfindungsgemäßen Verfahren um den Einsatz eines Antikörper-Enzym-Konjugates zum quantitativen Nachweis, sondern um die Verwendung eines Hapten-Enzym-Konjugates, d. h. die nachzuweisende Substanz selbst - nicht der entsprechende Antikörper - ist an das Enzym gebunden.
Unter Antigenen versteht man dabei körperfremde Substanzen, die, gelangen sie in einen Organismus, eine Immunreaktion auslösen. Diese besteht im wesentlichen in der Produktion von Eiweißstoffen, die ganz spezifisch das entsprechende Antigen binden. Diese Eiweißstoffe bezeichnet man als Antikörper.
Handelt es sich bei dem Antigen um eine niedermolekulare organische Substanz, so spricht man von Haptenen.
Da Haptene jedoch selbst nicht immunogen sind, muß man sie zur Herstellung der Antikörper an Trägerproteine binden.
Dabei muß die Kopplungsstelle so gewählt werden, daß die für die jeweilige Substanz charakteristische Struktur möglichst unverändert erhalten bleibt.
Mit so hergestellten Antikörpern werden sog. kompetitive ELISAs entwickelt (s. etwa D. J. HOLME & H. PECK: Analytical Biochemistry, Longman, London und New York, 1983, 238-244). Darunter versteht man Testsysteme, bei denen der Antikörper an Trägermaterial, z. B. Mikrotiter­ platten gebunden wird. In der anschließenden Reaktion konkurrieren freie Haptene (in Standard oder Probe) mit gekoppelten Haptenen (z. B. an alkalische Phosphatase, Peroxidase) um einen Unterschuß an Antikörper.
Die in dieser Reaktion gebundene Menge an gekoppelten Haptenen wird durch die Enzymaktivität gemessen.
Bei Enzymimmuntests gegen Haptene muß in jedem Fall der Antikörper an das Trägermaterial gebunden werden.
Bei den bisherigen Verfahren wird zum Nachweis des Haptens die Verbindung selbst an das Enzym (z. B. alkalische Phosphatase, Peroxidase, β-Galactosidase) chemisch gebunden. Das Enzym darf bei dieser Kopplung seine Aktivität nicht verlieren.
In der Regel steht für diese Kopplung aufgrund der geringen Größe des Haptens nur eine Bindungsstelle im Molekül zur Verfügung. Somit erfolgt die Kopplung an das Enzym über die selbe Struktureinheit im Hapten wie bei der Kopplung des Haptens an das Trägerprotein für die Immunisierung.
Bei der Durchführung des Tests werden die mit Antikörpern beschichteten Reaktionsgefäße (Küvetten, Kavitäten der Mikrotiterplatte) zunächst mit Probe und dann mit einer bestimmten Menge an Hapten-Enzym-Konjugat gefüllt.
In der darauf folgenden Reaktionzeit konkurrieren die Haptene in der Probe (also die zu bestimmenden Substanzen) mit den enzymgebundenen Haptenen um einen Unterschuß an Antikörpern.
Antikörper und Hapten-Enzym-Konjugat befinden sich dabei immer in gleichbleibend konstantem Konzentrationsverhältnis. Variabel ist jeweils nur die Konzentration des Haptens in der Probe.
Anhand von definierten Standards läßt sich der Gehalt in der Probe quantitativ bestimmen.
Die Herstellung eines spezifischen Antikörpers gegen Aflatoxin M1, mit dem ein heterologer Immunoassay zum Nachweis von Aflatoxin M1 in Milch und Milchpulver entwickelt wurde, ist aus "Archiv für Lebensmittelhygiene" 36, 49-76, 1985 bekannt. Als enzymmarkiertes Toxin diente dabei ein Aflatoxin B1-Meerrettichperoxidase-Konjugat.
In "Archiv für Lebensmittelhygiene" 38, 1-32, 1987 ist ein enzymimmunologischer Nachweis von Chloramphenicol in Milch beschrieben. Bei der Entwicklung dieses heterologen Enzymimmunoassays zum Nachweis von Chloramphenicol wurde peroxidasemarkiertes Chloramphenicol als Enzymkonjugat verwendet. Die Nachweisgrenze dieses Verfahrens lag unter 500 ng/kg.
Aus "Journal of Food Protection" Bd. 49, Nr. 10, S. 792-795, Okt. 1986 ist ein ELISA zum Nachweis von Aflatoxin B1, in dem als Enzymkonjugat Aflatoxin B1-Peroxidase verwendet wird, bekannt.
Im Zuge der fortschreitenden Analytik auf allen Gebieten werden immer niedrigere Nachweisgrenzen für die analytischen Methoden gefordert.
Um den nötigen Sicherheitsspielraum für toxische Substanzen zu gewährleisten, werden Grenzwerte bewußt niedrig angesetzt. So liegen z. B. laut Trinkwasserverordnung vom 1.10.1989 die Grenzwerte für Pestizide bei 100 ng/l. Der Grenzwert für Aflatoxine in Milch bei Babynahrung soll laut Bundes­ gesundheitsamt sogar bei 10 pg/ml liegen.
Bei den nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden jedoch meist nur Nachweisgrenzen erreicht, die im Bereich des gesetzlichen Grenzwerts oder sogar darüber liegen.
Die Entscheidung, ob ein Nahrungsmittel noch den Vorschriften entspricht, ist mitunter schwer zu treffen.
Die oft nicht ausreichende Empfindlichkeit der Tests hat ihren Grund in der Kompetition mit enzymgekoppeltem Hapten: Wird ein Tier mit einem Hapten-Protein-Konjugat immunisiert, so bildet der Organismus die Antikörper nicht gegen das ganze Molekül, sondern nur gegen Teilstrukturen, z. B. funktionelle Gruppen.
Man erhält also eine Vielzahl von Antikörpern, die gegen unterschiedliche Bereiche des Konjugats gerichtet sind. Darunter befinden sich Antikörper, die gegen die gewünschten Strukturen des Haptens gerichtet sind, Antikörper, die gegen Teilsequenzen des Trägerproteins gerichtet sind und Antikörper, die gegen die Verbindungsstelle zwischen Hapten und Trägerprotein gerichtet sind.
Alle diese Antikörper werden (bei der Verwendung polyklonaler Seren) an die Mikrotiterplatten oder Küvetten fixiert und können somit ihr entsprechendes Antigen binden.
Die Antikörper gegen das Trägerprotein beeinträchtigen den Test nicht, da die Trägerproteine sich in ihrer Struktur von den Proteinstrukturen des verwendeten Enzyms stark unterscheiden.
Problematisch sind die Antikörper, die gegen die Verbindung zwischen Hapten und Protein gerichtet sind.
So wird durch die fixierten Antikörper nicht nur freies oder enzymgebundenes Hapten erkannt, sondern auch die Bindungsstelle zwischen Hapten und Enzym, da normalerweise nur eine günstige Kopplungsstelle im Hapten zur Verfügung steht, und somit die Verbindungsstellen zwischen Hapten und Trägerprotein und Hapten und Enzym identisch sind. Das enzymgekoppelte Hapten besitzt so eine höhere Affinität zum Antikörperpool als freies Hapten in der Probe (Brücken­ effekt).
Daraus ergibt sich, daß die zu bestimmende Verbindung (in Standard oder Probe) in höherer Konzentration vorhanden sein muß, um das Hapten-Enzym-Konjugat vom Antikörper zu verdrängen.
Dies verringert die Empfindlichkeit des Tests.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen anzugeben, wobei die durch den Brückeneffekt bedingte Unempfindlichkeit der enzym­ immunologischen Bestimmung von Haptenen mittels der ELISA-Technik minimiert und das Verfahren zugleich kostengünstiger und schneller gestaltet wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
Es wurde gefunden, daß die Teile des Antikörpers, die das Hapten erkennen (Fab-Teile), zueinander eine Affinität besitzen, die in der Größenordnung der Affinität des Antikörpers zu Hapten liegt.
Die entsprechenden Affinitätskonstanten wurden durch Bildung von Antikörper-Antikörper-Komplexen bei steigenden Mengen an enzymgekoppeltem Antikörper und konstanten Konzentrationen an fixiertem Antikörper ermittelt.
Zum Vergleich wurden die Affinitätskonstanten der Antikörper zu den Haptenen selbst dadurch ermittelt, daß die Bildung von Hapten-Antikörper-Komplexen bei steigenden Mengen an enzymmarkiertem Hapten und konstanter Konzentration an fixiertem Antikörper ermittelt wurde.
Die jeweiligen Affinitätskonstanten sind in folgender Tabelle für einige Tests beispielhaft aufgezeigt.
Daher läßt sich die Empfindlichkeit des Verfahrens deutlich erhöhen (Wegfall des Brückeneffekts), wenn man zum quantitativen Nachweis ein Antikörper-Enzym-Konjugat anstelle des bisher verwendeten Hapten-Enzym-Konjugats einsetzt.
Bei der Testdurchführung werden die Mikrotiterplatten nach an sich bekannten Methoden mit Antikörpern gegen die zu bestimmende Substanz beschichtet und anschließend abgeblockt (Maskieren unspezifischer Bindungsstellen). In den Testansatz pipettiert man Standards und Proben, die die zu bestimmende Verbindung enthalten.
Erfindungsgemäß gibt man statt eines Hapten-Enzym-Konjugats ein Antikörper-Enzym-Konjugat zu.
In einer anschließenden Inkubationszeit konkurrieren enzym­ gekoppelte Antikörper und die zu bestimmende Verbindung um die Bindungsstellen des an die Mikrotiterplatten fixierten Antikörpers, der sich im Unterschuß befindet. Nach Auswaschen nicht gebundener Reaktanden kann durch Substratzugabe die Menge des gebundenen Antikörper-Enzym- Konjugats ermittelt werden.
Das gekoppelte Enzym bildet aus dem Substrat einen Farbstoff, der photometrisch gemessen werden kann. Dabei ist die Farb­ intensität umgekehrt proportional zur Konzentration des Haptens in der Probe.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die im folgenden aufgeführten Beispiele näher erläutert. Diese dienen jedoch nicht dazu, den Umfang der Erfindung zu beschränken.
Als Plattenmaterial wurden handelsübliche Mikrotiterplatten verwendet.
Als alkalische Phosphatase wurde ein im Handel übliches Produkt eingesetzt.
Sämtliche verwendeten Reagenzien sollen dem Reinheitsgrad p. a. entsprechen.
Das Wasser zur Herstellung der Puffer, sowie zum Waschen der Mikrotiterplatten sollte höchsten Reinheitsgraden entsprechen.
Die Antikörper wurden nach an sich bekannten Verfahren zur Herstellung von Antikörpern gegen Haptene gewonnen. So sind derartige Verfahren z. B. aus "Immunoassays in Food Analysis", Elsevier Verlag, 1985, 159-167 bekannt. Die Kopplungsreaktionen der einzelnen Antikörper an das verwendete Enzym (alkalische Phosphatase) wurden nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt - als Kopplungs­ reagenz wurde Glutardialdehyd eingesetzt (Practice and Theory of Enzymeimmunoassays, Elsevier Verlag, Burdon, 1985, 242-245).
Zur Aufarbeitung der Proben, die mit dem ELISA untersucht werden sollen, eignet sich im Prinzip jede Methode, die gewährleistet, daß sich die zu bestimmende Substanz am Ende der Probenaufarbeitung in wäßriger Phase befindet. Der Anteil an organischen Lösungsmitteln soll 5% nicht überschreiten.
Die im folgenden aufgeführten Probenaufarbeitungen lassen sich für alle festen Materialien wie z. B. Getreide und -produkte (Brot, Futtermittel, Nudeln etc.), Nüsse, Ei und -produkte u. a. m. anwenden.
Bei der Extraktion von Ochratoxin A werden 2 g fein ge­ mahlene Probe mit 5 ml Chloroform und 0,1 ml 1n-HCl 15 Minuten gerührt. Anschließend werden die Festbestand­ teile abzentrifugiert und die organische Phase mit einem Aliquot an 0,15 m Bicarbonatlösung pH 8,5 extrahiert. Zur Phasentrennung wird erneut abzentrifugiert und die wäßrige Phase im Test eingesetzt.
Zur Extraktion von Chloramphenicol, Aflatoxin M1, Aflatoxin B1, Ergot-Alkaloiden und Patulin werden 2 g zerkleinerte Probe mit 5 ml 55%igem Methanol und 2 ml Hexan (bei hohem Fettgehalt, z. B. Butter, Nüsse, Trockeneigelb etc. 4 ml Hexan) 15 Minuten gerührt. Bei der Extraktion von Zearalenon und Deoxynivalenol verlängert sich diese Rühr­ zeit auf 10 Stunden.
Anschließend zentrifugiert man ab, die Wasser-Methanol- Phase kann direkt mindestens 1 : 10 verdünnt im Test ein­ gesetzt werden.
Die verwendeten Extrakte müssen völlig frei von Schwebeteilen sein. Ist dies bei manchen Proben allein durch Zentrifugation nicht zu erreichen, wird eine Membranfiltration des Extrakts angeschlossen.
Will man die Pestizide (Triazine, Dinitroaromaten, Phenyl­ harnstoffe, chlorierte Aniline, chlorierte Phenole) in festem Probenmaterial (z. B. Gemüse) nachweisen, kann die selbe Probenaufarbeitung wie bei den Mykotoxinen verwendet werden. Dabei ist jedoch der eigene Wassergehalt (z. B. Gurken 90%) zu berücksichtigen. Es muß prozentual mehr Methanol eingesetzt werden, um eine Endkonzentration von 55% im Extrakt zu erreichen.
Für Trinkwasser (Pestizide), Milch (Aflatoxin M1), Bier (Pestizide, Mykotoxine) und andere flüssige Proben (außer Serum) ist keine Probenaufarbeitung notwendig.
Die Proben können selbst unverdünnt im Test eingesetzt werden.
Bei der Probenextraktion werden eine Reihe anderer Inhalts­ stoffe mitisoliert, so z. B. Salze, Farbstoffe, evtl. Pro­ teine, Aminosäuren, Zucker u. a. m.
Da es sich bei Antikörpern um Eiweißstoffe handelt, kann deren Ladung und Struktur vom umgebenden Medium beein­ flußt werden (pH-Wert, Ionenstärke, Proteinkonzentration, Lösungsmittelreste etc.).
Pipettiert man nun den Extrakt in den Test, so setzt man sowohl den fixierten Antikörper als auch den enzymge­ koppelten Antikörper diesen Einflüssen des Extrakts aus. Dadurch werden bei der Messung später andere Extinktions­ werte erzielt als bei Einsatz von destilliertem Wasser. Diese Beobachtung wird als Matrixeffekt bezeichnet. Um durch diesen Matrixeffekt bedingte falsch positive oder falsch negative Ergebnisse zu vermeiden, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Standards jeweils in einem Nullextrakt des selben Probenmaterials angesetzt, z. B. werden bei der Untersuchung von Weizenproben die Standards in einem toxin- oder pestizidfreiem Weizen­ extrakt angesetzt.
Die Verdünnung dieses Nullextrakts ist dabei dieselbe wie die Verdünnung der Probenextrakte.
Dadurch herrschen sowohl in den Kavitäten der Standards als auch bei den Proben die gleichen Reaktionsbedingungen. Die Ergebnisse können unter Berücksichtigung der Wieder­ findungsrate direkt ohne Verwendung von Umrechnungsfaktoren ausgewertet werden.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
Beispiel 1 Bestimmung von Ochratoxin A
Für die Kopplung von Antikörpern gegen Ochratoxin A an alkalische Phosphatase werden 0,5 mg Antikörper in 1 ml phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,05 ml 25%igem Glutardialdehyd 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Nach abgeschlossener Inkubationszeit gibt man 0,1 ml 1 m Lysin (in Wasser) dazu und reinigt dann das Kopplungs­ produkt durch dreitägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C. Die Standardkonzentrationen, die im Test eingesetzt werden, liegen zwischen 10 pg/0,1 ml und 10 ng/0,1 ml.
Bei der Testdurchführung pipettiert man in die mit Anti­ körper beschichteten Kavitäten (die dabei zu verwendende Konzentration ist abhängig von Kopplungsrate des Antikörper- Enzym-Konjugats und vom Plattenmaterial selbst - die optimalen Konzentrationsverhältnisse müssen jeweils ausgetestet werden) zunächst 0,1 ml Standard oder Probe. Darauf gibt man 0,1 ml Antikörper-Enzymkonjugat in der optimierten Verdünnung.
In einer anschließenden einstündigen Inkubationszeit werden die Bindungsstellen der Antikörper besetzt.
Die Platte wird dann 3× mit dest. Wasser gewaschen. Danach gibt man in jede Kavität 0,2 ml der Substratlösung. Sie besteht aus 1 mg p-Nitrophenylphosphat/ml 10%igem Diethanolaminpuffer pH 9,6.
Nach einer einstündigen Inkubationszeit bei 37 Grad C im Dunkeln kann die Platte bei 410 nm gemessen werden. Aufgrund des Matrixeinflusses kann sich diese Inkubationszeit verschieben. Gemessen wird, wenn die Extinktion des niedrigsten Standards zwischen 0,5 und 0,9 liegt. Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 1.
Beispiel 2 Bestimmung von Aflatoxin M1
Für die Kopplung von Antikörpern gegen Aflatoxin M1 an alkalische Phosphatase werden 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 350 U alkalischer Phosphatase und 0,01 ml 25%igem Glutardialdehyd 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert.
Nach dieser Zeit gibt man zum Abstoppen der Reaktion 0,1 ml 1 m L-Lysin zu. Anschließend wird das Kopplungs­ produkt drei Tage bei 4 Grad C durch Dialyse gegen PBS gereinigt.
Die im Test verwendeten Standardkonzentrationen liegen zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml.
Bei der Testdurchführung pipettiert man nacheinander 0,1 ml Standard oder Probe und 0,1 ml Antikörper-Enzym- Konjugat pro Kavität. Die Konzentrationsverhältnisse zwischen fixiertem Antikörper und Antikörper-Enzym- Konjugat müssen optimiert werden (neue Synthese, anderes Plattenmaterial).
Nach einer Inkubationszeit von 1 Stunde bei 4 Grad C wäscht man die Platte dreimal mit dest. Wasser und gibt dann die Substratlösung zu (s. Beispiel 1). Anschließend wird 2 Stunden bei 37 Grad C im Dunkeln inkubiert und dann bei 410 nm gemessen.
Auch hier sollte die Extinktion des niedrigsten Standards zwischen 0,5 und 0,9 liegen.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 2.
Beispiel 3 Bestimmung von Aflatoxin B1
Um die Antikörper gegen Aflatoxin B1 an alkalische Phospha­ tase zu koppeln, inkubiert man 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,1 ml 25%igem Glutardialdehyd für eine Stunde bei Raumtemperatur. Anschließend wird die Reaktion durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin-Lösung abgestoppt und das Kopplungsprodukt durch eine dreitägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C gereinigt.
Als Standards wurden im Test Konzentrationen zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml eingesetzt.
Bei der Testdurchführung werden nacheinander zunächst 0,1 ml Standard oder Probe, dann 0,1 ml Antikörper-Enzym- Konjugat pipettiert. Die optimalen Konzentrationen sind auch hier von der jeweiligen Synthese und vom verwendeten Plattenmaterial abhängig.
Der Testansatz inkubiert 1 Stunde bei 4 Grad C. Anschließend wird gewaschen (dreimal mit dest. Wasser) und die Substratlösung zugegeben (s. Beispiel 1). Nach einer weiteren Stunde Inkubationszeit bei 37 Grad C im Dunkeln wird die Platte bei 410 nm gemessen. Der Matrixeinfluß kann auch hier eine Verlangsamung oder Beschleunigung der Einstellung der Extinktionswerte bewirken.
Die Werte des niedrigsten Standards sollten bei der Messung zwischen 0,5 und 0,9 liegen.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 3.
Beispiel 4 Bestimmung von Chloramphenicol
Zur Kopplung der Antikörper gegen Chloramphenicol an alkalische Phosphatase werden 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,1 ml 25%igem Glutardialdehyd für 90 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Zum Abstoppen der Kopplungsreaktion gibt man anschließend 0,1 ml 1 m L-Lysin-lösung dazu.
Das Syntheseprodukt wird im folgenden durch eine drei­ tägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C gereinigt. Bei der Testdurchführung werden Standardkonzentrationen zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml eingesetzt. Zunächst gibt man nacheinander 0,1 ml Standard oder Probe und 0,1 ml Antikörper-Enzym-Konjugat in jede Kavität. Die optimale Verdünnung des Konjugats muß für jedes Plattenmaterial abgestimmt werden (unterschiedliche Bindungskapazitäten für den fixierten Antikörper etc.). Nach einer einstündigen Inkubation im Kühlschrank (4 Grad C) wird die Mikrotiterplatte dreimal mit dest. Wasser gewaschen.
Anschließend wird die Substratlösung zugegeben (s. Bei­ spiel 1).
Nach einer weiteren Inkubationszeit von in der Regel einer Stunde bei 37 Grad C kann bei 410 nm gemessen werden. Die Extinktion des niedrigsten Standards soll dabei zwischen 0,5 und 0,9 liegen (Matrixeffekt).
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 4.
Beispiel 5 Bestimmung von Zearalenon
Um die Antikörper gegen Zearalenon an alkalische Phospha­ tase zu koppeln werden 0,5 mg Antikörper mit 300 U alka­ lischer Phosphatase und 0,05 ml 25%igem Glutardialdehyd in 1 ml PBS eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Nach dieser Zeit wird die Reaktion durch Zugabe von 0,1 ml 1m L-Lysin abgestoppt. Die Reinigung des Kopplungsprodukts erfolgt durch dreitägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C. Als Standards werden Konzentrationen des Haptens von 0,1 pg/0,1 ml bis 100 pg/0,1 ml eingesetzt.
Bei der Testdurchführung werden zunächst 0,1 ml Standard oder Probe (Doppelbestimmung) und dann 0,1 ml des Anti­ körper-Enzym-Konjugats pro Kavität pipettiert.
Die Konzentration des Konjugats ist im Hinblick auf die Kopplungsrate (Verhältnis Antikörper zu Enzym) und die Bindungskapazität der Platte zu optimieren. Anschließend wird eine Stunde bei 4 Grad C inkubiert. Danach wäscht man die Mikrotiterplatte dreimal mit dest. Wasser. Nach Substratzugabe (s. Beispiel 1) und einer Stunde Inkubation bei 37 Grad C im Dunkeln kann die Platte zur Auswertung bei 410 nm gemessen werden. Aufgrund des Matrixeffekts kann sich die Inkuba­ tionszeit nach oben oder unten verschieben.
Die Extinktionen des niedrigsten Standards sollten bei der Messung zwischen 0,5 und 0,9 liegen.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 5.
Beispiel 6 Bestimmung von Triazinen
Zur Kopplung der Antikörper gegen Triazine an alkalische Phosphatase werden 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 350 U alkalischer Phosphatase und 0,05 ml 25%igem Glutar­ dialdehyd eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Danach stoppt man die Kopplungsreaktion durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin ab.
Die Reinigung des Konjugats erfolgt durch dreitägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C.
Die Antikörper sind gegen die Gruppe der Triazine gerichtet. Als häufigsten und wichtigsten Vertreter dieser Gruppe wird in den Standardlösungen Atrazin eingesetzt. Die Konzentrationen liegen dabei zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml.
Bei der Testdurchführung werden zunächst 0,1 ml Standard oder Probe (Doppelbestimmung) und dann 0,1 ml Antikörper- Enzym-Konjugat pro Kavität pipettiert. Die Verdünnung des Konjugats muß in Hinblick auf Kopplungsrate und Bindungskapazität der Platte optimiert werden.
Die Inkubationszeit beträgt eine Stunde bei 4 Grad C. Anschließend wird die Mikrotiterplatte dreimal mit dest. Wasser gewaschen.
Dann wird die Substratlösung zugegeben (s. Beispiel 1). Nach einer weiteren Inkubationszeit von einer Stunde bei 37 Grad C im Dunkeln wird die Platte bei 410 nm gemessen.
Das Ergebnis wird bei der Auswertung in Atrazin-Einheiten angegeben.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 6.
Beispiel 7 Bestimmung von Deoxynivalenol
Um Antikörper gegen Deoxynivalenol an alkalische Phospha­ tase zu koppeln, inkubiert man 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,05 ml 25%igem Glutardialdehyd für 90 Minuten bei Raumtem­ peratur.
Die Reaktion wird dann durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin beendet. Die Reinigung des Produkts erfolgt durch drei­ tägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C.
Bei der Testdurchführung werden Standardkonzentrationen im Bereich von 0,1 pg/0,1 ml bis 100 pg/0,1 ml eingesetzt. Zunächst werden 0,1 ml Standard oder Probe, dann 0,1 ml Antikörper-Enzym-Konjugat pro Kavität pipettiert. Die optimale Konjugatkonzentration muß für jede neue Synthese, bzw. für ein bestimmtes Plattenmaterial er­ mittelt werden.
Der Testansatz inkubiert eine Stunde bei 4 Grad C. Danach wird die Mikrotiterplatte dreimal mit dest. Wasser gewaschen. Anschließend wird die Substratlösung zugegeben (s. Beispiel 1).
Die Platte inkubiert nun 90 Minuten bei 37 Grad C im Dunkeln. Nach dieser Zeit wird der Test bei 410 nm ge­ messen.
Durch Matrixeffekte kann es zu einer Verkürzung oder Ver­ längerung dieser Inkubationszeit kommen - bei der Messung soll die Extinktion des niedrigsten Standards zwischen 0,5 und 0,9 liegen.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 7.
Beispiel 8 Bestimmung von Ergot-Alkaloiden
Zur Kopplung der Antikörper gegen Ergot-Alkaloide werden 0,5 mg Antikörper mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,05 ml 25%igem Glutardialdehyd in 1 ml PBS für zwei Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wird die Reaktion durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin-Lösung gestoppt. Die Reinigung des Konjugats erfolgt durch drei­ tägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C.
Die im Test eingesetzten Standardkonzentrationen liegen zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml.
Welcher Vertreter aus der Gruppe der Ergot-Alkaloide als Standard gewählt wird, hat untergeordnete Bedeutung, da die Erkennungsrate des Antikörpers in jedem Fall über 90% liegt.
Bei der Testdurchführung werden nacheinander 0,1 ml Standard oder Probe und 0,1 ml Antikörper-Enzym-Konjugat pro Kavität pipettiert. Die am besten geeignete Verdünnung des Konjugats muß ermittelt werden (abhängig von Kopplungsrate bei der Sythese und Plattenmaterial).
Die anschließende Inkubationszeit beträgt eine Stunde bei 4 Grad C.
Danach wäscht man die Platte dreimal mit dest. Wasser und gibt anschließend die Substratlösung zu (s. Beispiel 1). Nach einer weiteren Inkubationszeit von 90 Minuten bei 37 Grad C im Dunkeln wird die Platte bei 410 nm gemessen. Durch Matrixeffekte kann sich diese Inkubationszeit nach oben oder unten verschieben. Bei der Messung soll jedoch die Extinktion des niedrigsten Standards zwischen 0,5 und 0,9 liegen.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 8.
Beispiel 9 Bestimmung von Nitrosaminen
Um die Antikörper gegen Nitrosamine an alkalische Phospha­ tase zu koppeln, werden 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,1 ml 25%igem Glutardi­ aldehyd für eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Danach stoppt man die Reaktion durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin ab und reinigt das Syntheseprodukt durch eine dreitägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C.
Als Standard wurde im Test Nitrosodiethanolamin eingesetzt. Die Erkennungsraten der verschiedenen Nitrosamine liegen zwischen 70 und 100%.
Als Standards wurden Konzentrationen zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml eingesetzt.
Bei der Testdurchführung werden 0,1 ml Standard oder Probe (Doppelbestimmung) und 0,1 ml Antikörper-Enzym-Konjugat (in 0,5% Ovalbumin Grade V) pro Kavität pipettiert. Die optimalen Konzentrationen (Verhältnis fixierter Antikörper- enzymgebundener Antikörper) muß vorher ermittelt werden. Die anschließende Inkubationszeit beträgt 45 Minuten bei 4 Grad C. Dann wird die Platte dreimal mit dest. Wasser gewaschen.
Nach Zugabe der Substratlösung (s. Beispiel 1) inkubiert man 120 Minuten bei 37 Grad C im Dunkeln.
Danach wird die Platte bei 410 nm gemessen.
Durch Matrixeffekte kann sich diese Inkubationszeit ändern. Die Platte muß in jedem Fall gemessen werden, wenn die Extinktion des niedrigsten Standards zwischen 0,5 und 0,9 liegt.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 9.
Beispiel 10 Bestimmung von Dinitroaromaten
Für die Kopplung von Antikörpern gegen Dinitroaromaten an alkalische Phosphatase werden 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,1 ml 25%igem Glutardialdehyd für eine Stunde bei Raumtemperatur in­ kubiert. Die Reaktion wird dann durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin abgestoppt. Die Reinigung des Konjugats erfolgt durch dreitägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C. Als Standard wurde im Test Dinitrophenol eingesetzt. Die Erkennungsraten des Antikörpers liegen bei den einzelnen Dinitroaromaten zwischen 70 und 100%.
Die eingesetzten Standardkonzentrationen liegen zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml.
Zunächst werden beim Testablauf 0,1 ml Standard oder Probe und 0,1 ml Antikörper-Enzym-Konjugat pro Kavität pipettiert. Die optimalen Konzentrationen von fixiertem Antikörper und enzymgekoppeltem Antikörper müssen wiederum ermittelt werden.
Die anschließende Inkubationszeit beträgt eine Stunde bei 4 Grad C. Dann wird die Platte dreimal mit dest. Wasser gewaschen und die Substratlösung zugegeben (s. Beispiel 1). Nach einer einstündigen Inkubationszeit bei 37 Grad C im Dunkeln kann die Platte bei 410 nm gemessen werden. Die ermittelten Ergebnisse verstehen sich als Dinitro­ aromat-Äquivalente.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 10.
Beispiel 11 Bestimmung von Patulin
Zur Kopplung von Antikörpern gegen Patulin an alkalische Phosphatase werden 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,05 ml 25%igem Glutardialdehyd eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert. Danach stoppt man die Reaktion durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin-Lösung ab. Die Reinigung des Konjugats erfolgt durch dreitägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C.
Die im Test eingesetzten Standardkonzentrationen liegen zwischen 0,1 pg/0,1 ml und 100 pg/0,1 ml.
Bei der Testdurchführung werden zunächst 0,1 ml Standard oder Probe, dann 0,1 ml Antikörper-Enzym-Konjugat pipettiert. Die optimalen Konzentrationsverhältnisse werden wie bei den anderen Tests zunächst ermittelt. Die Inkubationszeit des Testansatzes beträgt eine Stunde bei 4 Grad C. Danach wird die Platte dreimal mit dest. Wasser gewaschen und die Substratlösung zugegeben (s. Bei­ spiel 1).
Nach einer weiteren Inkubationszeit von einer Stunde bei 37 Grad C wird die Platte bei 410 nm gemessen. Aufgrund des Matrixeffekts kann sich die Inkubationszeit verkürzen oder verlängern.
Die Platte ist auf jeden Fall dann zu messen, wenn die Extinktion des niedrigsten Standards zwischen 0,5 und 0,9 liegt.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 11.
Beispiel 12 Bestimmung von β-Lactamen (Penicillinen)
Um die Antikörper gegen β-Lactame an alkalische Phosphatase zu koppeln, inkubiert man 0,5 mg Antikörper in 1 ml PBS mit 300 U alkalischer Phosphatase und 0,05 ml 25%igem Glutardialdehyd für eine Stunde bei Raumtemperatur. Die Reaktion wird anschließend durch Zugabe von 0,1 ml 1 m L-Lysin abgestoppt.
Die Reinigung des Syntheseprodukts erfolgt durch drei­ tägige Dialyse gegen PBS bei 4 Grad C.
Bei der Testdurchführung werden Standardkonzentrationen von 1 pg/0,1 ml bis 1 ng/0,1 ml eingesetzt.
Die Erkennungsraten des Antikörpers bei den einzelnen Penicillinen liegt zwischen 90 und 100%.
Bei der Durchführung des Tests pipettiert man zunächst 0,1 ml Standard oder Probe, dann 0,1 ml Antikörper-Enzym- Konjugat pro Kavität.
Die optimalen Verhältnisse der Reaktanden werden vorher ermittelt.
Der Testansatz inkubiert anschließend eine Stunde bei 4 Grad C. Danach wäscht man die Platte dreimal mit dest. Wasser und gibt die Substratlösung zu (s. Beispiel 1). Nach einer zweiten Inkubationszeit von 45 Minuten bei 37 Grad C im Dunkeln kann der Test bei 410 nm gemessen werden.
Aufgrund eventueller Matrixeffekte kann diese Inkubations­ zeit differieren. Bei der Messung sollen die Extinktions­ werte des niedrigsten Standards jeoch zwischen 0,5 und 0,9 liegen.
Verlauf der Standardkurve: s. Fig. 12.
Die ELISA-Technik ist in der Lebensmittelanalytik noch ein neues Feld. So gibt es bereits eine Reihe von Tests, die im Labormaßstab durchgeführt werden, aber nur wenige Firmen, die derartige Test-Kits kommerziell vertreiben. Einige dieser Tests sind nur als semiquantitativ anzu­ sehen.
Um die verbesserte Nachweisgrenze des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielhaft aufzuzeigen, wurde dem erfindungs­ gemäßen Test ein Kit der Firma Pfeiffer zum quantitativen Nachweis von Triazinen gegenübergestellt.
Bei der Durchführung dieses Tests pipettiert man zuerst 0,1 ml Standard oder Probe. Anschließend gibt man 0,05 ml Enzymtracer (Hapten-Enzym-Konjugat) zu. Die Mikrotiter­ platte wird durchmischt und dann 1,5 Stunden bei Raum­ temperatur inkubiert.
Die Platte wird dann dreimal mit einer Waschlösung gewaschen. Anschließend gibt man eine Substratlösung zu. Nach 2-4 Stunden Inkubationszeit wird bei 405 nm gemessen. Die sichere Nachweisgrenze dieses Tests (linearer Bereich) lag im Versuch bei 0,1 ppb, das entspricht dem gesetz­ lichen Grenzwert.
Von der Firma Transia wird ein enzymimmunologischer Test zum Nachweis von Chloramphenicol vertrieben. Dieser Test wird jedoch nicht auf einer Mikrotiterplatte, sondern auf einer Karte durchgeführt, und ist nur als semiquantitativ anzusehen. Die Nachweisgrenzen liegen je nach Probenart zwischen 5 und 20 ppb. Der im Bundesgesetzblatt (1988, S. 303) festgesetzte Grenzwert für Chloramphenicol liegt bei 1 ppb!
Der Vergleich der Standardkurven von Triazin mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren und dem Test der Firma Pfeiffer ist in Fig. 13 graphisch dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet einige wesentliche wirtschaftliche Vorteile.
Die Synthese der Antikörper-Enzym-Konjugate kann in einem einfachen Reaktionsschritt durchgeführt werden. Aufwendigere und oft auch kostspielige Derivatisierungen, die zum Koppeln des Haptens an das Enzym notwendig sind, entfallen. Antikörper sind in der Regel in ausreichender, gleich­ bleibender Menge und Qualität vorhanden. Aus einem Kaninchen können innerhalb sechs Monaten so viele Antikörper isoliert werden, daß damit 500 000 Tests durchgeführt werden können.
Diese Antikörper sind, bei -20 Grad C gelagert, praktisch unbegrenzt haltbar.
Derselbe Antikörper, mit dem die Mikrotiterplatten beschichtet werden, wird zur Herstellung des Antikörper-Enzym-Konjugats eingesetzt. Dadurch ist ein Reaktand der Kopplungsreaktion ohne zusätzlichen Aufwand und Kosten immer verfügbar. Die alkalische Phosphatase ist jederzeit in größeren Mengen erhältlich.
Das Antikörper-Enzymkonjugat ist somit mit geringem Aufwand auch in großen Mengen herstellbar.
Diese effiziente Herstellung ermöglicht es, dem Abnehmer eine kostengünstige analytische Methode zur Verfügung zu stellen.
Die verbesserten Nachweisgrenzen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens erlauben den Einsatz in Lebensmittelkontrolle und Qualitätskontrolle der Lebensmittelhersteller (die Nach­ weisgrenzen liegen erheblich unter den festgesetzten Grenzwerten).
Dadurch werden die Kosten für lebensmittelchemische Unter­ suchungen deutlich gesenkt.
Die einfache Probenaufarbeitung, die zum Teil sogar entfällt, gibt auch kleinen Labors, die bisher aufgrund des erheblichen analytischen Aufwands (auch in der Probenaufarbeitung) nicht in der Lage waren, Kontrollen durchzuführen, die Möglichkeit, die notwendigen Proben zu überprüfen.
Für den Verbraucher bedeutet dies nicht nur eine verbesserte Lebensmittelqualität (mehr Kontrollen bieten mehr Sicherheit vor belasteten Lebensmitteln), sondern langfristig auch eine geringere Preissteigerung, da die Hersteller durch weniger Analysenkosten ihre Produkte evtl. preisgünstiger anbieten können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, Testpackungen mit langfristig reproduzierbarer Qualität und ausreichender Haltbarkeit herzustellen, so daß auch der Vertrieb in andere Länder ohne weiteres zu gewährleisten ist.

Claims (19)

1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen mittels eines Elisa-Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß man die jeweils nachzuweisende Substanz zusammen mit einem Antikörper-Enzym-Konjugat auf einen immobilisierten Antikörper einwirken läßt, wobei dieser gegen die Substanz gerichtete Antikörper identisch mit dem enzymkonjugierten Antikörper ist und wobei die Bindungskonstanten für die Reaktion der Antikörper untereinander größenordnungsmäßig gleich sind mit denjenigen für die Reaktion der Antikörper mit der Substanz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Markierungsenzym alkalische Phosphatase verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kopplungsreagenz zwischen Antikörper und Enzym Glutardialdehyd verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Ochratoxin A ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Aflatoxin M1 ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Aflatoxin B1 ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Chloramphenicol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Zearalenon ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Triazine ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Deoxynivalenol ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Dinitroaromaten ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Ergot-Alkaloide ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Nitrosamine ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Penicilline ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Patulin ist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen Phenylharnstoffe ist.
17. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen chlorierte Aniline ist.
18. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymgekoppelte Antikörper ein Antikörper gegen chlorierte Phenole ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Matrixeffekte bei der Testdurch­ führung die Standards in einem der Probe entsprechenden Null-Extrakt (toxinfrei, pestizidfrei, Arzneimittelfrei) angesetzt werden.
DE19904013004 1990-04-24 1990-04-24 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen Expired - Fee Related DE4013004C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013004 DE4013004C2 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904013004 DE4013004C2 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4013004A1 DE4013004A1 (de) 1991-10-31
DE4013004C2 true DE4013004C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6404960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904013004 Expired - Fee Related DE4013004C2 (de) 1990-04-24 1990-04-24 Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4013004C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126692C2 (de) * 1991-08-13 1995-05-11 Bst Bio Sensor Tech Gmbh Immunosensor-Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Antigenen < 2 000 Dalton
DE4229591C1 (de) * 1992-09-04 1994-03-24 Draegerwerk Ag Immunologisches Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE19628959B4 (de) * 1996-07-18 2004-07-08 Biotecon Diagnostics Gmbh Verwendung der Nukleotidsequenz und der Proteinstruktur von Enzymen und regulatorischen Proteinen der Trichothecen-Biosynthese für die qualitative und quantitative analytische Erfassung von Pilzen mit der potentiellen Fähigkeit zur Bildung von Trichothecen-Mykotoxinen
EP0893690B1 (de) * 1997-07-14 2004-07-14 Toxi-Test N.V. Nachweis von Mycotoxinen mittels membran-gebundenen Durchfluss-Enzymimmunoassays
EP0892271A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 Universiteit Gent Laboratorium voor Bromatologie Faculteit Farmaceutische Wetenschappen Nachweis von Mykotoxinen mittels durchflussmembrangestützten Enzymimmunoassay
CN1085057C (zh) * 1999-10-27 2002-05-22 广东省技术开发中心暨南大学 黄曲霉毒素b1解毒酶去除黄曲霉毒素b1的方法
EP1881324B1 (de) * 2000-09-11 2015-01-21 Diachemix LLC Polarisationsbasierter, homogener Fluoreszenz-Assay zur Bestimmung von Deoxynivalenol in Körnern
US6812036B2 (en) * 2000-09-11 2004-11-02 Diachemix Llc Fluorescence polarization-based homogeneous assay for deoxynivalenol determination in grains
DE60207016T2 (de) 2001-08-02 2006-08-03 Randox Laboratories Ltd. Verfahren und Kit zur Quantifizierung von Beta-Laktam Penizillinen
US20050079484A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Heineman William Richard Method of detecting biological materials in liquid
CN1308686C (zh) * 2004-04-30 2007-04-04 中国农业大学 一种检测氯霉素的试剂盒
CN1308685C (zh) * 2004-04-30 2007-04-04 中国农业大学 检测氯霉素的试剂盒
CN1308687C (zh) * 2004-04-30 2007-04-04 中国农业大学 检测氯霉素的酶联免疫试剂盒
CN1308688C (zh) * 2004-04-30 2007-04-04 中国农业大学 一种检测氯霉素的酶联免疫试剂盒
CN101858907A (zh) * 2010-05-20 2010-10-13 杭州南开日新生物技术有限公司 一种检测化妆品中氯霉素的试剂板的制备方法
CN103018451B (zh) * 2011-09-20 2016-04-20 北京勤邦生物技术有限公司 检测氯霉素的酶联免疫试剂盒及其应用
CN102608324B (zh) * 2012-01-06 2014-08-06 上海交通大学 基于多重放大***的检测玉米赤霉烯酮的方法
CN102841203B (zh) * 2012-08-27 2014-06-25 暨南大学 一种玉米赤霉烯酮的竞争elisa无毒检测方法
CN103616515A (zh) * 2013-11-25 2014-03-05 洛阳莱普生信息科技有限公司 一种玉米赤酶烯酮化学发光检测试剂盒
CN105319368A (zh) * 2014-07-23 2016-02-10 江苏维赛科技生物发展有限公司 检测玉米赤霉烯酮的酶联免疫试剂盒及其检测方法
CN104165990B (zh) * 2014-07-24 2016-11-09 广州万联生物科技有限公司 氯霉素的化学发光酶联免疫检测试剂盒及使用方法
CN105372419B (zh) * 2014-08-25 2018-05-22 中国农业大学 氯霉素半抗原和抗原的制备方法及其在量子点免疫荧光试剂盒中的应用
CN114317449B (zh) * 2021-12-28 2023-08-15 无锡迪腾敏生物科技有限公司 麦角乙二胺抗原、麦角乙二胺单克隆抗体、杂交瘤细胞株及应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446232A (en) * 1981-10-13 1984-05-01 Liotta Lance A Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens
DE3641830A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-09 Fraunhofer Ges Forschung Immunenzymatischer test mit detektion durch farbumschlag im sichtbaren spektralbereich
DE3723726A1 (de) * 1987-07-17 1989-02-16 Pfeiffer Bioanalytik Kg Dr Verfahren zur herstellung spezifischer, seitendifferenzierender nachweisreagenzien und ihre anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4013004A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013004C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von niedermolekularen organischen Substanzen
DE68921650T2 (de) Immunoassays.
DE69930666T2 (de) Krebsnachweisverfahren und reagenzien
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
EP0008432A1 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren
DE2830862C2 (de)
DE4418513A1 (de) Immuntest zum Nachweis hochmolekularer Antigene
DD245727A5 (de) Ein verfahren zum nachweis und/oder messen klinischer parameter beim immunisierungsprozess von enzymen
DE19649389A1 (de) Antigenspezifischer IgM-Nachweis
DE4040669A1 (de) Verwendung von peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer affinitaet zueinander im bereich der in vitro diagnostik
DE4140142A1 (de) Multivalentes dextranreagenz zum einsatz in praezipitationstests
DE3822750A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
DE4439452A1 (de) Antikörperklassenspezifisches Entstörungsreagenz
DE2615092A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von antigenen substanzen und testpackung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0483512B1 (de) Immunologisches Präzipitationsverfahren zur Bestimmung eines bindefähigen Analyten sowie Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19842609C2 (de) Salmonellenantigengemisch und Kit zur Bestimmung von Antikörpern gegen Salmonellen
EP3194436B1 (de) Monoklonaler antikörper gegen humanes tau-protein
DE68922796T2 (de) Element und verfahren zum nachweis des rheumatoidfaktors.
DE3883145T2 (de) Verfahren zur Messung von humanen Insulin.
KR100862139B1 (ko) 키토산 중의 트로포미오신 측정방법
EP0554657B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen oder Antikörpern in Gegenwart eines Immunkomplexes
DE3788402T2 (de) Festphase-analyse-verfahren.
DE3850784T2 (de) Bestimmungsverfahren, seine verwendung und komponenten.
EP3954995A1 (de) Erfindung betreffend messung der chilischärfe
EP0524583A1 (de) Verfahren und Mittel zur turbidimetrischen oder nephelometrischen Bestimmung von Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee