DE401040C - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss

Info

Publication number
DE401040C
DE401040C DEH88149D DEH0088149D DE401040C DE 401040 C DE401040 C DE 401040C DE H88149 D DEH88149 D DE H88149D DE H0088149 D DEH0088149 D DE H0088149D DE 401040 C DE401040 C DE 401040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock
mortise lock
rotary cylinder
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH88149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE401040C publication Critical patent/DE401040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 'ein Einsteckschloß mit zylindrischem Gehäuse und zum Öffnen mittels Schlüssel.
Um eine zuverlässige Verriegelung einer Tür zu erzielen, in die ein Einsteckschloß parallel zur Ebene der Tür in ein Loch derselben eingesetzt ist, war es bisher notwendig außer dem Einsteckschloß auch ein besonderes Schloß, ζ. B. ein Drehzylinderschloß
o. dgl., zu verwenden, das, obwohl es auf die Falle des Einsteckschlosses einwirken kann doch sein besonderes Gehäuse hatte.
Der gegenseitige Aufbau einer solchen Zusammenstellung von zwei Schlössern in Türen oder Türrahmen ist schwierig und zeitraubend und erfordert die Ausbohrung von mindestens zwei Schloßlöchern in der Tür oder Türrahmen, wodurch dieselbe geschwächt wird, und im übrigen ist die Entfernung eines
ao unmittelbar zugänglichen Drehzylinderschlosses bei Einbruch nicht schwierig.
Die Vorliegende Erfindung soll diese Nachteile durch Einbau eines Drehzylinderschlosses mit Stiftzuhaltungen in das Gehäuse des Ein-Steckschlosses beseitigen, so daß die beiden Schlösser ein gemeinsames Gehäuse erhalten und gleichzeitig in die Tür, und zwar in ein einzelnes. Loch derselben, eingesetzt werden. Irgendeine Zusammenstellungsarbeit bei Mon«· tierung des Schlosses in die Tür wird vermieden; das Drehzylinderschloß ist nicht unmittelbar, zugänglich, so daß es ohne weiteres entfernt oder zerstört werden könnte, und das Einsteckschloß wird diebessicher.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar zeigt: Abb. ι ein Schloß in Stirnansicht,
Abb. 2 dasselbe in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und
Abb. 3 dasselbe in Draufsicht.
ι ist der Schloßstulp, welcher in bekannter Weise in die Kante 2 des Türrahmens versenkt wird. 3 ist ein Gehäuse, das, wie aus Abb. ι ersichtlich, zwei parallele Seitenflächen 33 und 333 besitzt, im übrigen jedoch' die Form eines Zylinders hat, so daß das Schloß unmittelbar in ein in dem Rahmenstück ausgebohrtes zylindrisches Loch 4 hineingeschoben werden kann (Abb. 2). Die Falle 5 des Schlosses ist in an und für sich bekannter. Weise in dem Gehäuse 3 gelagert und hat eine rückwärts gerichtete; Verlängerung 6, die sich parallel zur Achse des Gehäuses erstreckt. Die Falle 5 wird einerseits durch die parallelen Seitenflächen S3 und 333 des Gehäuses und anderseits durch zwei Vorsprünge 7 und 7', die in zwei dementsprechenden Aussparungen 8 und 8' in die Oberseite des Gehäuses eingreifen, geführt. Ähnliche Aussparungen 108 und 108' sind in der Unterseite des Gehäuses vorhanden, um die Verwendung des Schlosses in Verbindung mit einer in entgegengesetzter Richtung abgeschrägten Falle 5' zu ermög-
lichen. 9 ist die Nuß, die zwischen den beiden ebenen -Seitenflächen des Gehäuses mit ihrer Achse· senkrecht ?ur Achse desselben gelagertvist. Die Nuß trägt auf ihrem Umkreis eine Nase 10, die in eine Aussparung der Verlängerung der Falle eingreift. Die Falle wird in der in Abb. 2 gezeigten hervorgeschobenen Stellung mittels einer Schraubenfeder 11 gehalten, die zwischen der nach
innen gerichteten Seitenfläche der Falle und einer im Gehäuse 3 eingesetzten Zwischenwand 12 angebracht ist. Durch Drehung der Nuß 9 nimmt die Nase 10 die Falle mit sich und zieht sie in das Gehäuse zurück. Die Nase 10 wird, wenn die Falle die in Abb. 2 gezeigte Stellung einnimmt, gegen die Zwischenwand 12 anliegen und dient dadurch gleichzeitig als Anschlag für die Falle. Hinter der Nuß 9 des Schlosses ist ein Zylinder-
ao schloß eingesetzt. Dasselbe besteht hauptsächlich aus einem Drehzylinder 13, der in einem Zuhaltungsgehäuse 14 drehbar gelagert ist und eine nach aufwärts gerichtete Nase 15 besitzt, die in ähnlicher Weise wie die Nase 9 in eine Aussparung der Verlängerung 6 der Falle eingreift. Der DrehzyBnder 13 hat ein Schlüsselloch 16 zum Einstecken eines flachen Schlüssels 17 (Abb. 4), welcher durch Einstecken ins Schlüsselloch 17 Schlüssel· stifte 19, die im Drehzylinder 13 gelagert sind, sowie Zuhaltungsstifte 20, die in der Verlängerung zu den Schlüsselstiften in Vorsprünge
21 des Zuhaltungsgehäuses 14 gelagert sind, in an und für sich bekannter Weise derart verschiebt, daß der Drehzylinder 13 durch den Schlüssel 17 gedreht werden kann, wodurch die Nase 15 die Falle hineinzieht.
22 sind Federn, die im Zuhaltungsgehäuse
hinter den Zuhaltungsstiften 20 angebracht sind und dazu 'dienen, die letztgenannten Stifte gegen den Drehzylinder hin zu schieben. Die Federn 22 werden im Zuhaltungsgehäuse 21 mittels Platten 23, die auf demselben festgeschraubt sind, gesichert.
24 ist eine Querwand, die das Schloß nach hinten zu abschließt und durch Nägel 25 das Gehäuse zusammenhält, in dem das Gehäuse durch zwei symmetrische Hälften, die der Linie a-a (Abb. 1) entlang zusammenstoßen, geteilt ist.
Auf der Innenseite der betreffenden Tür, worin das Schloß eingesetzt wird, kann eine Platte 27 gelagert werden, und in dieser Platte wird ein Knopf 28 drehbar festgehalten, welcher Knopf mit einem Zapfen 29 in das Fallrohr eingreift, so daß dasselbe durch Umdrehung des erwähnten Knopfes den Riegel hineinzieht.
In der gezeigten Ausführungsform ist der Drehzylinder 13 an dem Zuhaltungsgehäuse hinter der Nuß angebracht, diese Teile können jedoch auch zwischeii dem Fallrohr und der Falle zu liegen kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: g
    Einsteckschloß mit zylindrischem Gehäuse und zum Öffnen mittels Schlüssels, gekennzeichnet durch ein ins Gehäuse des Einsteckschlosses eingebautes Drehzylin-"derschloß mit Stiftzuhaltungen, dessen Drehzylinder seine Drehachse senkrecht zur Längsrichtung des Gehäuses hat, und mit einer Nase auf seinem zylindrischen Umfang in eine rückwärtsgehende Verlängerung auf der Falle des Einsteckschlosses eingreift.
    Abb. i.
    •1 .t 1 φ
    Abb. 3.
DEH88149D 1921-05-06 1921-12-20 Einsteckschloss Expired DE401040C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK401040X 1921-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401040C true DE401040C (de) 1924-08-25

Family

ID=8150835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH88149D Expired DE401040C (de) 1921-05-06 1921-12-20 Einsteckschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401040C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401040C (de) Einsteckschloss
DE537277C (de) Befestigung von Zylinderschloessern an Einsteckschloessern
DE442866C (de) Schluessellochsicherung
DE351927C (de) Von aussen mittels eines durch eine OEffnung der Tuer gesteckten hakenfoermigen Schluessels zu handhabender Nachtriegel
DE812290C (de) Tuerknopf
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE377447C (de) Zylindrisches Einsteckschloss mit Stiftzuhaltungen
DE332494C (de) Schloss mit Drehriegel
AT133860B (de) Schließblech.
DE599928C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesperrten Fallenwechsel
DE3630156A1 (de) Tuerschloss
DE339447C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tuerschloesser mit als Schliessblech ausgebildeter drehbarer Falle fuer den Schlossriegel
DE801969C (de) Schloss mit drehbarem Riegel, insbesondere fuer Fenster und Tueren
DE873053C (de) Einsteckschloss
DE537275C (de) Wagentuerfallenschloss mit Zylinderschloss, das einen den Druecker sperrenden Riegel aus dem Drueckerkoerper hervortreibt
DE331669C (de) Vorhaengeschloss
DE2501773A1 (de) Einsteckschloss mit falle und riegel
DE502027C (de) Kastenschloss
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
DE19437C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Thören, Fenstern etc. gegen Einbruch
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
DE452110C (de) Schloss
DE353340C (de) Einsteckschloss fuer Zimmer- und Haustueren
DE349145C (de) Sicherheitsschloss
DE655075C (de) Tuerschloss mit einem in einer Zwischenlage gehaltenen Riegel