DE4004221A1 - Vorschubsystem fuer bandmaterial, insbesondere bei bandbehandlungsanlagen fuer metallband - Google Patents

Vorschubsystem fuer bandmaterial, insbesondere bei bandbehandlungsanlagen fuer metallband

Info

Publication number
DE4004221A1
DE4004221A1 DE19904004221 DE4004221A DE4004221A1 DE 4004221 A1 DE4004221 A1 DE 4004221A1 DE 19904004221 DE19904004221 DE 19904004221 DE 4004221 A DE4004221 A DE 4004221A DE 4004221 A1 DE4004221 A1 DE 4004221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing vehicle
beginning
feed system
band
rail guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904004221
Other languages
English (en)
Inventor
Withold Richert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19904004221 priority Critical patent/DE4004221A1/de
Publication of DE4004221A1 publication Critical patent/DE4004221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0404Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for very long workpieces, e.g. chains, cables or belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vorschubsystem für Bandmaterial zum Transportieren eines Bandes über eine Förderstrecke begrenzter Länge, insbesondere bei Bandbehandlungsanlagen für Metallband. Das gegenständliche Problem ist am besten anhand von Beizlinien für Metallband zu erläutern. Die bisher gebauten Beizanlagen lassen sich in drei Bauarten unterteilen:
  • a) Schub-Beizanlage für Produktionen von ca. 300 000 t/a,
  • b) halbkontinuierliche Beizanlage für Produktionen von ca. 500 000 t/a,
  • c) kontinuierliche Beizanlage für Produktionen von bis zu 2 300 000 t/a.
Bei der Betrachtung der drei Bauarten stellt man fest, daß die halbkontinuierliche Beizanlage und die kontinuierliche Beizanlage nach demselben System, dem Endlosband, arbeiten. Sie unterscheiden sich nur durch den mehr oder weniger hohen Aufwand der mechanischen Einrichtungen zur Überbrückung der Einlauf- und Auslaufnebenzeiten, wie Bundwechsel und Schweißen.
Bei der Schub-Beizanlage wird jedes Band neu eingefädelt und erst - nachdem mit dem Bandanfang ca. drei Windungen auf dem Aufwickelhaspel gewickelt wurden - wird Bandzug aufgebracht und die Anlage auf Beizgeschwindigkeit hochgefahren. Die bestechend einfache maschinelle Ausrüstung der Schub-Beizanlage (sie hat nur Abwickelhaspel, Richtmaschine, Beizteil, Querteilschere und Aufwickelhaspel) hat schon sehr oft zu Versuchen geführt, durch Erhöhung der Einfädelgeschwindigkeit und zusätzliche Leitsysteme die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Zusätzliche Schwierigkeiten erwachsen zudem bei dünneren Bändern etwa unter 2,5 mm Banddicke, wenn solche unsteifen Bänder über die erforderliche Strecke vorgeschoben werden müssen. Die Schub-Beizanlage hat daher keine größere Anwendung gefunden.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Vorschubsystem für Bandmaterial anzugeben, das in gleicher Weise für dünne und dicke Bänder verwendbar ist und in der Anwendung auf Beizanlagen trotz diskontinuierlicher Zufuhr von Bändern (wie bei der Schubbeizanlage) Produktionen ermöglicht, die denen einer kontinuierlichen Beizanlage gleichkommen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Letzlich wird hierdurch in der Anwendung auf Beizanlagen eine neuartige "Zieh-Beizanlage" geschaffen, die eine erhebliche Verkürzung der Einfädelzeit für jedes einzelne Band mit sich bringt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird erreicht, daß dem Schleppwagen zum Antrieb der Linearmotore über die Förderstrecke keine elektrische Energie zugeführt werden braucht, was die Anwendung einer Kabelschleppkette oder dergleichen bedeuten würden.
Konstruktive Ausführungen des Schleppwagens und der Linearmotore sind den Patentansprüchen 3 und 4 zu entnehmen.
Eine bevorzugte Einrichtung zum reibungsschlüssigen Festhalten des Bandanfanges innerhalb des Schleppwagens unter Verwendung von Druckluft ist in dem Patentanspruch 5 angegeben. Zu der hierin erwähnten Technik des Dockingsystems wird beispielsweise verwiesen auf die DE-A1 35 19 019, die DE-A1 30 23 359 sowie die EP-A 01 62 187.
Weiterbildungen des Vorschubsystems mit Dockingfestplatte des Schleppwagens und über jeweils eine Kuppelstrecke hin- und herbeweglichen Dockingplatten zur Ver- bzw. Entsorgung der Festhaltevorrichtung zur Aufnahme eines Bandanfanges und zum Einfädeln desselben sind in den Patentansprüchen 6 bis 8 angegeben.
Ein weiteres reibungsschlüssiges Festhalten des Bandanfanges im Schleppwagen mittels Drehkeilen ist Gegenstand der Ansprüche 9 bis 12.
Der Bandanfang kann auch formschlüssig im Schleppwagen vorübergehend festgehalten werden, worauf die Patentansprüche 13 bis 16 gerichtet sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilgeschnittener, schematischer Perspektivansicht,
Fig. 2 alternative Ausführung des Linearmotors zu Fig. 1,
Fig. 3a wie Fig. 1, jedoch mit alternativer Ausführung der Festhaltevorrichtung für das Band am Schleppwagen,
Fig. 3b Festhaltevorrichtung gemäß Fig. 3a in teilgeschnittener Seitenansicht,
Fig. 4a wie Fig. 1, jedoch mit alternativer Ausführung der Festhaltevorrichtung für das Band am Schleppwagen,
Fig. 4b Festhaltevorrichtung gemäß Fig. 4a in teilgeschnittener Seitenansicht,
Fig. 5 Schema einer Beizanlage im Einlaufteil mit Anordnung des Schleppwagens in Startposition,
Fig. 6 Schema einer Beizanlage im Auslaufteil mit Anordnung des Schleppwagens in Endposition.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Vorschubsystem für Bandmaterial zum Transportieren eines Metallbandes (1) über eine Förderstrecke von etwa 100 bis 300 m Länge bei einer Beizanlage (vgl. (L) in Fig. 5 und 6), wobei das Band bzw. der Bandanfang (1) in einem Transport- oder Schleppwagen (10) bzw. in dessen Kammer (11) mittels einer Festhaltevorrichtung (2) vorübergehend festgehalten und durch je einen randseitig am Schleppwagen (10) angeordneten, reversierbaren Linearmotor (20) über die Förderstrecke (L) entlang einer Schienenführung (30) gefördert wird. In der Beizanlage, durch die der Transportwagen (10) den Bandanfang (1) zieht, liegt das Band bekanntermaßen auf Tragrollen (3) oder auf dem Boden der Beizbehälter und wird von oben und unten über Spritzrohre (4′, 4′′) mit Säure besprüht oder durch das Säurebad gezogen. Die Säure wird über die Abläufe (5) wieder abgezogen. Die maximale Transportgeschwindigkeit beträgt etwa 10 m/s bei einer Zugkraft von 10 kN.
Die stromdurchflossenen aktiven Motorteile (22) der Linearmotore (20) sind in der Schienenführung (30) integriert, wogegen die aus Dauermagneten bestehenden Reaktionsteile (21) der Linearmotore im Schleppwagen (10) integriert sind. Der Schleppwagen (10) ist plattenförmig ausgebildet und randseitig mit nach unten gerichteten senkrechten Leisten (13) und daran anschließend waagerechten Abwinkelungen (14) versehen. Die Abwinkelungen bzw. Wände (13, 14) bilden in Fahrtrichtung sich erstreckende, nach innen offene Kammern (15), wobei die Schienenführung (30) nach außen weisende waagerechte Abkröpfungen (31) hat, die in die Kammern (15) labyrinthartig eingreifen. Die Schienenführung (30) hat weitere, sich waagerecht nach außen (32) und senkrecht aufwärts erstreckende Abkröpfungen (33, 34), von denen die waagerechte Abkröpfung (32) unterhalb der waagerechten Abkröpfung bzw. Abwinkelung (14) des Schleppwagens (10) und die senkrechten Abkröpfungen (33, 34) außerhalb der senkrechten Abkröpfung (13) des Schleppwagens (10) verlaufen. Die senkrechten und waagerechten Abkröpfungen (13, 14) des Schleppwagens (10) sind mit Führungsrollen (16) senkrechter bzw. waagerechter Achslage versehen, die den Schleppwagen (10) an den senkrechten und waagerechten Abkröpfungen (33; 32, 31) der Schienenführung (30) abstützen und führen. Die in die Kammern (15) eintretenden waagerechten Abkröpfungen (31) der Schienenführung (30) sind auf ihren unteren Flächen mit den aktiven Motorteilen (22) und die waagerechten Abkröpfungen (14) des Schleppwagens (10) auf ihren oberen Flächen mit den Dauermagneten der Reaktionsteile (21) der Linearmotore (20) versehen.
Die druckluftbetätigte Festhaltevorrichtung (2) besteht vorzugsweise aus einem geschlossenen Luftbalg (40) oder mehreren derartiger Luftbälge sowie einer Steuerung für die Druckluft, um bei dessen Entspannung im Luftbalg (40) Unterdruck zu erzeugen. Zweckmäßigerweise handelt es sich um ein Druckluftkissen-Element mit verteiltem Luftaustritt, dem zur Erzeugung eines ausreichenden Reibungsbeiwertes ein Klemmbalken (41) zugeordnet ist, an den der Bandanfang (1) festklemmbar ist. Der Klemmbalken (41) ist unterhalb des Druckluftkissen- Elementes (40) angeordnet und ruht auf einem Paar von druckluftbetätigten Hubelementen (42). Der eingeführte Bandanfang (1) wird dabei gegen eine waagerechte Begrenzungswand (12) der Kammer (11) festgeklemmt. Zur Einleitung, Absperrung und Entspannung der Druckluft ist der Schleppwagen (10) als sogenannte Dockingfestplatte ausgebildet (nicht dargestellt), wobei am Anfang und am Ende der Förderstrecke (L) je eine in Förderrichtung über eine Kuppelstrecke hin- und herbewegliche Dockingplatte vorgesehen ist, die über Schlauchleitungen an stationäre Druckluftquellen angeschlossen sind, wobei die Dockingfestplatte des Schleppwagens und die beweglichen Dockingplatten an ihren stirnseitig gegenüberliegenden Rändern mit druckluftbetätigten Streckverbindungen für Druckluft mit Druckhaltefunktion und für die vorübergehende Ankopplung der beweglichen Dockingplatten an die wagenseitige Dockingfestplatte ausgerüstet sind, um den Bandanfang während der Bewegung festzuklemmen und zu lösen, nachdem der Bandanfang am Ende der Förderstrecke angelangt ist.
Gemäß Fig. 2 ist der Schleppwagen (10) in einer alternativen Ausgestaltung wiederum plattenartig ausgebildet, aber mit nach außen weisenden Rändern (17) versehen, die in sich in Fahrtrichtung erstreckende, nach innen offene Kammern (35) der Schienenführung (30) eingreifen. Die Ränder (17) sind auf ihren oberen Flächen mit den Dauermagneten der Reaktionsteile (21) der Linearmotore (20) und die die Kammern nach oben begrenzenden Wände (36) der Schienenführung (30) mit den aktiven Motorteilen (22) versehen. Jedoch können an den nach außen weisenden Rändern (17) auch Räder mit horizontaler und vertikaler Achslage angebracht werden, um den Schleppwagen (10) genau wie in Fig. 1 abzustützen und damit eine alternative Lösung der Führung des Schleppwagens anzugeben. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 1 und Fig. 2 besteht darin, daß die Dauermagnete (21) hinsichtlich ihrer Magnetkraft so ausgelegt sind, daß die Ränder (17) des Schleppwagens - und damit der Schleppwagen (10) selbst - innerhalb der Kammern (35) der Schienenführung (30) im Sinne einer Magnetschwebebahn geführt und in der Schwebe gehalten werden. Führungsrollen (wie bei Fig. 1, Ziffer 16) sind hierbei nicht vorgesehen.
Aus den Fig. 3a und 3b ist ersichtlich, daß zum reibungsschlüssigen Festhalten des Bandanfanges (1) die Festhaltevorrichtung (2) auch aus mindestens einer Reihe von Drehkeilen (50) bestehen kann, die oberhalb der das Band aufnehmenden Kammer (11) des Schleppwagens (10) an Schwenkachsen (51) hängend frei drehbar gelagert sind. Die gekrümmte äußere Klemmfläche (52) eines jeden Drehkeils verläuft in Relation zur Schwenkachse (51) exzentrisch, so daß der auf der unteren Kammerwand (12) des Schleppwagens (10) aufliegende Bandanfang (1) bei jeder vorkommenden Banddicke (h) vor Erreichen der stabilen Hängelage des Drehkeils (50) auf der Oberfläche des Bandanfanges (1) reibungsschlüssig aufliegt und dieses durch eine Drehbewegung des Drehkeils (50) auf der unteren Kammerwand (12) selbsttätig festklemmt, wenn der Schleppwagen (10) in Förderrichtung gestartet wird. Am Ende der Förderstrecke (L) wird durch eine Relativbewegung zwischen dem Schleppwagen (10) und dem Band (1) der Drehkeil (50) zurückgedreht und die Klemmverbindung selbsttätig gelöst. Jeder Drehkeil (50) hat in der gezeigten Ausgestaltung einen durch die Schlitze (53) in der oberen Kammerwand des Schleppwagens (10) herausragenden Betätigungsarm (54), wobei jedem Betätigungsarm (54) in der Startposition des Schleppwagens (10) ein ortsfester Einschaltnocken (55) zur Unterstützung des Klemmvorganges und in der Endposition des Schleppwagens ein ortsfester Ausschaltnocken (56) mit einer Auflauffläche (57) zum Lösen der Klemmverbindung zugeordnet ist. Die Auflaufflächen (57) der Ausschaltnocken (56) erstrecken sich bis in einen waagerechten Abschnitt, auf den sie von den Schwenkachsen (51) der Drehkeile (50) einen solchen Abstand haben, der eine Rückdrehung der Drehkeile (50) bis in den Bereich von Haltevorrichtungen (58) am Schleppwagen (10) bewirkt, deren Haltekraft durch Anschlag der Betätigungsarme (54) an den Einschaltnocken (55) überwindbar ist. Zweckmäßigerweise bestehen die Haltevorrichtungen (58) aus Dauermagneten.
Aus den Fig. 4a und 4b ist ersichtlich, daß die Festhaltevorrichtung (2) auch formschlüssig ausgestaltet sein kann, und zwar aus mindestens einer Reihe von Schwenkhebeln (60) besteht, die oberhalb der das Band aufnehmenden Kammer (11) des Schleppwagens (10) an Schwenkachsen (61) hängend drehbar gelagert sind. Die untere Begrenzungswand (12) der Kammer (11) ist in der senkrechten Projektion eines jeden Schwenkhebels (60) mit Ausnehmungen (62) versehen, in die die Schwenkhebel (60) aus einer in Vorschubrichtung weisenden Schräglage in ihrer stabilen Hängelage einzugreifen vermögen, um den mit korrespondierenden eingestanzten Löchern (1′) versehenen Bandanfang (1) formschlüssig mit dem Schleppwagen (10) zu verriegeln, wenn der Schleppwagen (10) in Förderrichtung gestartet wird. Am Ende der Förderstrecke (L) werden durch eine Relativbewegung zwischen dem Schleppwagen (10) und dem Band die Schwenkhebel (60) in die entriegelnde Schräglage zurückgeschwenkt. Jeder Schwenkhebel (60) hat einen durch Schlitze (63) in der oberen Kammerwand des Schleppwagens (10) herausragenden Betätigungsarm (64). Jedem Betätigungsarm (64) ist in der Startposition des Schleppwagens ein ortsfester Einschaltnocken (65) zur Überführung des Schwenkhebels (60) aus seiner Schräglage in die verriegelnde stabile Hängelage und in der Endposition ein ortsfester Ausschaltnocken (66) mit einer Auflauffläche (67) zum Schrägstellen der Schwenkhebel und Entriegeln des Bandanfanges zugeordnet. Die Auflaufflächen (67) der Ausschaltnocken (66) erstrecken sich bis in einen waagerechten Abschnitt, auf dem sie von den Schwenkachsen (61) der Schwenkhebel (60) einen solchen Abstand haben, der eine Rückdrehung der Schwenkhebel (60) in Schräglage bewirkt, in der die Schwenkhebel (60) von Haltevorrichtungen (68) des Schleppwagens mit einer Haltekraft festgehalten werden, die durch Anschlag der Betätigungsarme (64) an den Einschaltnocken (65) überwindbar ist. Vorteilhaft bestehen die Haltevorrichtungen (68) aus Dauermagneten. Weiterhin werden vorne an den Haltenocken (60) Flächen (69) so bearbeitet, daß, wenn in der Endposition des Tragwagens (10) der Schaltnocken (66) die Haltenocken (60) angehoben hat, diese, an im Tragwagen (10) angebrachte Dauermagnete (68), gehoben werden. Die Haftkraft der Dauermagnete (68) ist so gewählt, daß die Haltenocken (60) sicher gehalten werden und während des Zurückfahrens des Tragwagens (10) keine Berührung mit dem Band (1) haben. In der Startposition des Tragwagens (10) wird dann diese Haftung der Haltenocken an den Dauermagenten (68) durch den stationär angeordneten, federbelasteten Schaltnocken (65) wieder aufgehoben.
Anhand der Fig. 5 und 6 wird die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Vorschubsystems mit Magnetantrieb für den Transportwagen (10) und einer formschlüssigen Verbindung gemäß Fig. 4a und 4b zwischen Band und Tragwagen (10) bei einer Beizanlage (70) mit Vorwärmung und Säurebehandlung näher erläutert.
Im Einlaufteil der Anlage sind gemäß Fig. 5 jeweils hinter der Richtmaschine (72′, 72′′) in Bandlaufrichtung eine Bandzentrierung (73′, 73′′), eine Lochstanze (74′, 74′′) und eine weitere Bandzentrierung (75′, 75′′) angeordnet. Der vom Abwickelhaspel (71′, 71′′) kommende Bandanfang (vgl. Fig. 1, Ziffer 1) wird in den beiden Bandzentrierungen (73′, 75′; 73′′, 75′′) so zentriert, daß unabhängig von der Bandbreite die Bandmitte auf Anlagenmitte gebracht wird. Die zwischen den Bandzentrierungen angeordneten Lochstanzen (74′, 74′′) stanzen runde oder elipsenförmige Löcher (vgl. Fig. 4b, Ziffer 1′) in den Bandanfang (1). Der so vorbereitete Bandanfang wird dann dem Tragwagen (10) über die Umlenktreiber (76′, 76′′) zugeführt und ebenfalls über Bandzentrierung (77) auf Anlagenmitte zentriert.
Im Tragwagen (10) sind - wie vorstehend bei der Beschreibung der Fig. 4a und 4b bereits erwähnt - über die Bandbreite gemäß Fig. 4b eine Reihe Bohrungen oder Schlitze (63) vorgesehen, in denen die Haltenocken (60) drehbar gelagert sind. Der ankommende, auf Anlagenmitte zentrierte Bandanfang (1) schiebt selbsttätig die Haltenocken (60) so weit auf, bis sie in die ausgestanzten Löcher (1′) im Band fallen oder über den in der Startposition des Tragwagens (10) stationär angeordneten, federbelasteten Schaltnocken (65) in die Löcher gedrückt werden. Die Durchmesser der Löcher (1′) im Band (1) und die Durchmesser der Haltenocken (60) werden zueinander so gewählt, daß ein sicheres Halten des Bandes gewährleistet ist.
Durch den mittels Magnetantrieb bzw. Linearmotor (20) nunmehr in Bewegung gesetzten Tragwagen (10) werden die Vorderkanten der Haltenocken (60) an die Vorderkante der Löcher (1′) im Band (1) und die Hinterkanten der Haltenocken an die Anlagekanten im unteren Teil des Tragwagens gepreßt und somit die formschlüssige Verbindung hergestellt. In der Start- und Endposition des Tragwagens (10) sind im übrigen die Schaltnocken (65, 66), in die der Tragwagen (10) hineinfährt, so angebracht, daß das Schließen bzw. Öffnen der Haltenocken (60) unterstützt wird.
In Fig. 6 wird die Endposition des Schleppwagens (10) im Auslaufteil der Beizanlage (70) mit nachgeschaltetem Trockner (81) schematisch dargestellt. Der in der Endposition des Transportwagens (10) nach Durchlaufen der Förderstrecke (L) nunmehr wieder entkuppelte Bandanfang (1) wird vom Treiber (82) aufgenommen und in Bandlaufrichtung einer Bandsteuereinrichtung (83) und einer Besäumeinrichtung (84) zugeführt und sodann von einem weiteren Treiber (85) erfaßt. Nach Querteilung in einer Schere (86) werden die Teillängen in bekannter Weise über Umlenktreiber (87′, 87′′) geführt und von den Haspeln (88′, 88′′) aufgewickelt.

Claims (16)

1. Vorschubsystem für Bandmaterial zum Transportieren eines Bandes über eine Förderstrecke begrenzter Länge, insbesondere bei Bandbehandlungsanlagen für Metallband, gekennzeichnet durch einen an einer Schienenführung (30) geführten, das Band (1) in einer Kammer (11) aufnehmenden Schleppwagen (10) mit einer Vorrichtung (2) zum vorübergehenden Festhalten des Bandanfanges am Schleppwagen (10) und durch je einen randseitig des Schleppwagens angeordneten, reversierbaren Linearmotor (20) zum Antrieb des Schleppwagens (10) über die Förderstrecke (L).
2. Vorschubsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromdurchflossenen aktiven Motorteile (22) der Linearmotore (20) in der Schienenführung (30) integriert sind, wogegen die aus Dauermagneten bestehenden Reaktionsteile (21) der Linearmotore im Schleppwagen (10) integriert sind.
3. Vorschubsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppwagen (10) plattenförmig ausgebildet und randseitig mit senkrechten (13) und anschließend waagerechten Abwinkelungen (14) versehen ist, die sich in Fahrtrichtung erstreckende, nach innen offene Kammern (15) bilden, daß die Schienenführung (30) nach außen weisende waagerechte Abkröpfungen (31) hat, die in die Kammern (15) labyrinthartig eingreifen, daß die Schienenführung (30) weitere, sich waagerecht nach außen (32) und senkrecht aufwärts erstreckende Abkröpfungen (33, 34) hat, von denen die waagerechte Abkröpfung (32) unterhalb der waagerechten Abkröpfung (14) des Schleppwagens (10) und die senkrechte Abkröpfung (33, 34) außerhalb der senkrechten Abkröpfung (13) des Schleppwagens (10) verläuft, daß die senkrechten und waagerechten Abkröpfungen (13, 14) des Schleppwagens (10) mit Führungsrollen (16) senkrechter bzw. waagerechter Achslage versehen sind, die den Schleppwagen (10) an den senkrechten und waagerechten Abkröpfungen (33; 32, 31) der Schienenführung (30) führen, und daß die in die Kammern (15) eintretenden waagerechten Abkröpfungen (31) der Schienenführung (30) auf ihren unteren Flächen mit den aktiven Motorteilen (22) und die waagerechten Abkröpfungen (14) des Schleppwagens (10) auf ihren oberen Flächen mit den Dauermagneten der Reaktionsteile (21) der Linearmotore (20) versehen sind.
4. Vorschubsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppwagen (10) plattenartig ausgebildet und mit nach außen weisenden Rändern (17) versehen ist, die in sich in Fahrtrichtung erstreckende, nach innen offene Kammern (35) der Schienenführung (30) eingreifen, und daß die Ränder (17) auf ihren oberen Flächen mit den Dauermagneten der Reaktionsteile (21) und die die Kammern nach oben begrenzenden Wände (36) der Schienenführung (30) mit den aktiven Motorteilen (22) der Linearmotore (20) versehen sind, wobei die Dauermagnete (21) hinsichtlich ihrer Magnetkraft dafür ausgelegt sind, die Ränder (17) des Schleppwagens (10) und damit den Schleppwagen innerhalb der Kammern (35) der Schienenführung (30) im Sinne einer Magnetschwebebahn geführt in der Schwebe zu halten.
5. Vorschubsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum reibungsschlüssigen Festhalten des Bandanfanges (1) die Vorrichtung (2) zum vorübergehenden Festhalten des Bandanfanges druckluftbetätigt und innerhalb der Kammer (11) des plattenartig ausgebildeten Schleppwagens (10) mitwandernd fixiert ist, um den eingeführten Bandanfang (1) gegen eine waagerechte Begrenzungswand (12) der Kammer (11) festzuklemmen, daß zur Einleitung, Absperrung und Entspannung der Druckluft der Schleppwagen als sogenannte Dockingfestplatte (41) ausgebildet ist, und daß am Anfang und am Ende der Förderstrecke (L) je eine in Förderrichtung über eine Kuppelstrecke hin- und herbewegliche Dockingplatte vorgesehen sind, die über Schlauchleitungen an stationäre Druckluftquellen angeschlossen sind, wobei die Dockingfestplatte (41) des Schleppwagens (10) und die beweglichen Dockingplatten an ihren stirnseitig gegenüberliegenden Rändern mit druckluftbetätigten Streckverbindungen für Druckluft mit Druckhaltefunktion und für die vorübergehende Ankopplung der beweglichen Dockingplatten an die wagenseitige Dockingfestplatte ausgerüstet sind, um den Bandanfang während der Bewegung festzuklemmen und zu lösen, nachdem der Bandanfang am Ende der Förderstrecke angelangt ist.
6. Vorschubsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die druckluftbetätigte Festhaltevorrichtung (2) aus einem geschlossenen Luftbalg (40) und einer Steuerung für die Druckluft besteht, um bei dessen Entspannung im Luftbalg (40) Unterdruck zu erzeugen.
7. Vorschubsystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Druckluftkissen-Element (40) mit verteiltem Luftaustritt, dem zur Erzegung eines Reibungsbeiwertes ein Klemmbalken (41) zugeordnet ist, an den der Bandanfang (1) festklemmbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbalken (41) unterhalb des Druckluftkissen-Elementes (40) angeordnet ist und auf einem Paar von druckluftbetätigten Hubelementen (42) ruht.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum reibungsschlüssigen Festhalten des Bandanfanges (1) die Vorrichtung zum vorübergehenden Festhalten des Bandanfanges (2) aus mindestens einer Reihe von Drehkeilen (50) besteht, die oberhalb der das Band aufnehmenden Kammer (11) des Schleppwagens (10) an Schwenkachsen (51) hängend frei drehbar gelagert sind, daß die gekrümmte äußere Klemmfläche (52) eines jeden Drehkeils in Relation zur Schwenkachse (51) exzentrisch verläuft, derart, daß der auf der unteren Kammerwand (12) des Schleppwagens aufliegende Bandanfang (1) bei jeder vorkommenden Banddicke (h) vor Erreichen der stabilen Hängelage des Drehkeils auf der Oberfläche des Bandanfanges reibungsschlüssig aufliegt und dieses durch eine Drehbewegung des Drehkeils (50) auf der unteren Kammerwand (12) selbsttätig festklemmt, wenn der Schleppwagen in Förderrichtung gestartet wird, bis am Ende der Förderstrecke (L) durch eine Relativbewegung zwischen dem Schleppwagen (10) und dem Band (1) der Drehkeil (50) zurückgedreht und die Klemmverbindung selbsttätig gelöst wird.
10. Vorschubsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkeil (50) einen durch Schlitze (53) in der oberen Kammerwand des Schleppwagens (10) herausragenden Betätigungsarm (54) hat, daß jedem Betätigungsarm (54) in der Startposition des Schleppwagens (10) ein ortsfester Einschaltnocken (55) zur Unterstützung des Klemmvorganges zugeordnet ist, und daß jedem Betätigungsarm (54) in der Endposition des Schleppwagens ein ortsfester Ausschaltnocken (56) mit einer Auflauffläche (57) zum Lösen der Klemmverbindung zugeordnet ist.
11. Vorschubsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufflächen (57) der Ausschaltnocken (56) sich bis in einen waagerechten Abschnitt erstrecken, auf den sie von den Schwenkachsen (51) der Drehkeile (50) einen solchen Abstand haben, der eine Rückdrehung der Drehkeile (50) bis in den Bereich von Haltevorrichtungen (58) am Schleppwagen (10) bewirkt, deren Haltekraft durch Anschlag der Betätigungsarme (54) an den Einschaltnocken (55) überwindbar ist.
12. Vorschubsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (58) aus Dauermagneten bestehen.
13. Vorschubsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum formschlüssigen Festhalten des Bandanfanges (1) die Vorrichtung (2) zum vorübergehenden Festhalten des Bandanfanges aus mindestens einer Reihe von Schwenkhebeln (60) besteht, die oberhalb der das Band aufnehmenden Kammer (11) des Schleppwagens (10) an Schwenkachsen (61) hängend drehbar gelagert sind, daß die untere Begrenzungswand (12) der Kammer (11) in der senkrechten Projektion eines jeden Schwenkhebels (60) mit Ausnehmungen (62) versehen sind, in die die Schwenkhebel (60) aus einer in Vorschubrichtung weisenden Schräglage in ihrer stabilen Hängelage einzugreifen vermögen, um den mit korrespondierenden eingestanzten Löchern (1′) versehenen Bandanfang (1) formschlüssig mit dem Schleppwagen (10) zu verriegeln, wenn der Schleppwagen (10) in Förderrichtung gestartet wird, bis am Ende der Förderstrecke (L) durch eine Relativbewegung zwischen dem Schleppwagen und dem Band die Schwenkhebel (60) in die entriegelnde Schräglage zurückgeschwenkt sind.
14. Vorschubsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (60) einen durch Schlitze (63) in der oberen Kammerwand des Schleppwagens (10) herausragenden Betätigungsarm (64) hat, daß jedem Betätigungsarm (64) in der Startposition des Schleppwagens ein ortsfester Einschaltnocken (65) zur Überführung des Schwenkhebels (60) aus seiner Schräglage in die verriegelnde stabile Hängelage zugeordnet ist, und daß jedem Betätigungsarm (64) in der Endposition des Schleppwagens ein ortsfester Ausschaltnocken (66) mit einer Auflauffläche (67) zum Schrägstellen der Schwenkhebel und Entriegeln des Bandanfanges zugeordnet ist.
15. Vorschubsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufflächen (67) der Ausschaltnocken (66) sich bis in einen waagerechten Abschnitt erstrecken, auf dem sie von den Schwenkachsen (61) der Schwenkhebel (60) einen solchen Abstand haben, der eine Rückdrehung der Schwenkhebel (60) in Schräglage bewirkt, in der die Schwenkhebel (60) von Haltevorrichtungen (68) des Schleppwagens mit einer Haltekraft festgehalten werden, die durch Anschlag der Betätigungsarme (64) an den Einschaltnocken (65) überwindbar ist.
16. Vorschubsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (68) aus Dauermagneten bestehen.
DE19904004221 1989-03-10 1990-02-12 Vorschubsystem fuer bandmaterial, insbesondere bei bandbehandlungsanlagen fuer metallband Withdrawn DE4004221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004221 DE4004221A1 (de) 1989-03-10 1990-02-12 Vorschubsystem fuer bandmaterial, insbesondere bei bandbehandlungsanlagen fuer metallband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907749 1989-03-10
DE19904004221 DE4004221A1 (de) 1989-03-10 1990-02-12 Vorschubsystem fuer bandmaterial, insbesondere bei bandbehandlungsanlagen fuer metallband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004221A1 true DE4004221A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=25878661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004221 Withdrawn DE4004221A1 (de) 1989-03-10 1990-02-12 Vorschubsystem fuer bandmaterial, insbesondere bei bandbehandlungsanlagen fuer metallband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004221A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820862A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 EMO Elektromotorenwerk Kamenz GmbH Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
US5947361A (en) * 1996-07-25 1999-09-07 Emo Elektromotorenwerk Kamenz Gmbh Apparatus for transporting fabrics and web-shaped material with an electric drive device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023359A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-14 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Multi-schnellkupplung
EP0162187A1 (de) * 1984-02-14 1985-11-27 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Schnellkupplung für einen Werkzeugträger an einem Roboterarm
DE3519019A1 (de) * 1984-03-10 1986-11-27 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Aus zwei zueinander medienverbundenen mehrfachkupplungen bestehendes anschlusssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023359A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-14 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Multi-schnellkupplung
EP0162187A1 (de) * 1984-02-14 1985-11-27 Carl Kurt Walther GmbH & Co. KG Schnellkupplung für einen Werkzeugträger an einem Roboterarm
DE3519019A1 (de) * 1984-03-10 1986-11-27 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Aus zwei zueinander medienverbundenen mehrfachkupplungen bestehendes anschlusssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820862A2 (de) * 1996-07-25 1998-01-28 EMO Elektromotorenwerk Kamenz GmbH Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE19629716A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Emo Elektromotorenwerke Kamenz Vorrichtung zum Einzug einer Papierbahn in einer Druckmaschine
US5947361A (en) * 1996-07-25 1999-09-07 Emo Elektromotorenwerk Kamenz Gmbh Apparatus for transporting fabrics and web-shaped material with an electric drive device
EP0820862B1 (de) * 1996-07-25 2001-04-25 EMO Elektromotorenwerk Kamenz GmbH Vorrichtung zum Bahntransport und Bahneinzug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung
DE19629716C2 (de) * 1996-07-25 2001-07-05 Emo Elektromotorenwerk Kamenz Vorrichtung zum Einzug einer Papierbahn in einer Druckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622966C2 (de) Verfahren zum Einführen einer Materialbahn zwischen die Walzen eines Schleifenspeichers sowie Schleifenspeicher zur Durchführung des Verfahrens
DE69003123T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von streifenförmigen Elementen.
AT504615A2 (de) Vorrichtung zum speichern von fahrbetriebsmitteln einer seilbahnanlage in einem speicherbereich
EP0479060A2 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Herstellen von Sandwichelementen
AT405270B (de) Seilbahnanlage
DE4315750C2 (de) Aufhängevorrichtung und Verlegegerät für lineares Material wie beispielsweise Rohre und Kabel
EP0387555B1 (de) Vorschubsystem für Bandmaterial, insbesondere bei Bandbehandlungsanlagen für Metallband
DE19538350A1 (de) Hängefördersystem für Textilspulen
DE4018950C2 (de) Vorrichtung zum Überleiten von Bandanfängen von einer Ablaufhaspel zu einer Bandbe- oder Bandverarbeitungsanlage
EP0504442A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
EP0271800B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
DE4416013A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
DE4004221A1 (de) Vorschubsystem fuer bandmaterial, insbesondere bei bandbehandlungsanlagen fuer metallband
EP2989030B1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken, werkstückbehandlungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken
DE19841605C2 (de) Vorrichtung zum Transport von plattenförmigem Transportgut
DE1953169A1 (de) Schlingenzieher fuer Bandverarbeitungsanlagen
EP1572389A1 (de) Umlenkvorrichtung einer haspelanlage zum aufhaspeln von bändern
EP0711696A1 (de) Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn
EP0630836A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Lasträgern zwischen winkelig zueinander angeordneten Förderbahnen
DE4015635A1 (de) Transportanlage fuer spinnspulen
DE3811287A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und weiterverarbeitung von druckprodukten
DE19853408B4 (de) Anlage zur Bearbeitung und/oder Montage von Bauteilen
WO2001008201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren eines halbleiterwafers durch einen behandlungsbehälter
DE10045490A1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von bewegten Lasten
DE1524504C3 (de) Vorrichtung zum hochkant stehenden Stapeln von Aufzeichnungsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee