DE4003189C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003189C2
DE4003189C2 DE4003189A DE4003189A DE4003189C2 DE 4003189 C2 DE4003189 C2 DE 4003189C2 DE 4003189 A DE4003189 A DE 4003189A DE 4003189 A DE4003189 A DE 4003189A DE 4003189 C2 DE4003189 C2 DE 4003189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
end piece
control
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4003189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003189A1 (de
Inventor
Helmuth Dipl.-Ing. 5950 Finnentrop De Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4003189A priority Critical patent/DE4003189A1/de
Priority to AT91100788T priority patent/ATE99022T1/de
Priority to EP91100788A priority patent/EP0441172B1/de
Priority to DE91100788T priority patent/DE59100744D1/de
Priority to US07/648,789 priority patent/US5115717A/en
Publication of DE4003189A1 publication Critical patent/DE4003189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003189C2 publication Critical patent/DE4003189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • E21B4/145Fluid operated hammers of the self propelled-type, e.g. with a reverse mode to retract the device from the hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rammvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Rammvorrichtungen dienen beispielsweise zum Vortreiben von Erdbohrungen für unterirdisch verlegte Kabel und Leitungen.
Ein Beispiel einer herkömmlichen Rammvorrichtung wird in dem DE-GM 87 00 076 beschrieben. Diese Rammvorrichtung weist einen in Axialrichtung hin- und hergehend in einem Gehäuse beweglichen, pneumatisch angetriebenen Schlagkolben und eine Steuereinrichtung auf, die ein mit dem Schlagkolben bewegliches Steuerteil und ein mit diesem zusammenwirkendes, am Gehäuse gehaltenes Steuerteil aufweist und die Druckbeaufschlagung des Schlagkolbens steuert. Die Steuereinrichtung wird durch einen vom rückwärtigen Ende des Schlagkolbens ausgehenden rohrförmigen Fortsatz und eine in das Innere des Fortsatzes eingreifende Steuerhülse gebildet, die sich über ein axial verlaufendes Tragteil an einem rückwärtigen Endstück des Gehäuses abstützt. Die Steuerhülse und der Schlagkolben mit dem rohrförmigen Fortsatz bilden eine rückwärtige Druckkammer, die über einen in dem Tragteil für die Steuerhülse ausgebildeten Zufuhrkanal mit Druckluft versorgt wird und die Vorwärtsbewegung des Schlagkolbens bewirkt. Wenn der Schlagkolben seine vordere Endstellung erreicht und die Schlagenergie auf das Gehäuse überträgt, werden radiale Kanäle des rohrförmigen Fortsatzes des Schlagkolbens durch den vorderen Rand der Steuerhülse freigegeben, so daß die Druckluft durch diese radialen Kanäle und durch in dem Schlagkolben ausgebildete Axialkanäle in eine vordere Druckkammer strömt. Hierdurch wird die Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens eingeleitet, da der Schlagkolben gegenüber der vorderen Druckkammer eine größere Wirkfläche aufweist als gegenüber der rückwärtigen Druckkammer. Bei der Rückwärtsbewegung des Schlagkolbens werden die radialen Kanäle des rohrförmigen Fortsatzes vor­ übergehend durch die Steuerhülse blockiert. Wenn die radialen Kanäle den hinteren Rand der Steuerhülse erreichen, kann sich der Druck in der vorde­ ren Druckkammer über diese Kanäle und über in dem Endstück des Gehäu­ ses ausgebildete Lüftungskanäle entspannen, so daß ein neuer Schlagzyklus beginnt.
Eine Umkehr der Antriebsrichtung läßt sich bei der bekannten Vorrichtung dadurch erreichen, daß die Steuerhülse mit Hilfe eines an die Vorrichtung angeschlossenen Druckluftschlauches so verstellt wird, daß die vordere Druckkammer früher mit Druckluft beaufschlagt wird. Die Vorwärtsbewegung des Schlagkolbens wird dann weich abgefedert, und am Ende der Rückwärts­ bewegung trifft der Schlagkolben auf das Endstück auf, so daß ein rückwärts gerichteter Impuls auf das Gehäuse übertragen wird. Gemäß dem DE-GM 87 00 076 wird die Steuerhülse mit Hilfe eines Spindelantriebs in Axialrichtung verstellt, indem der Druckluftschlauch gedreht wird. Es sind jedoch auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die Steuerhülse bei abgeschaltetem Gerät durch Ziehen oder Schieben des Druckluftschlauches in Axialrichtung ver­ stellt wird oder bei denen die Steuerhülse mit Ausnehmungen versehen ist, die durch Drehen der Steuerhülse mit Hilfe des Druckluftschlauches in eine den radialen Kanälen des rohrförmigen Fortsatzes entsprechende Position gebracht werden können (DE-PS 31 04 547).
Bei den bekannten Vorrichtungen lassen sich in Längsrichtung drei hinterei­ nanderliegende Abschnitte unterscheiden: Der Hauptabschnitt des Schlag­ kolbens, ein durch den rohrförmigen Fortsatz des Schlagkolbens, die Steuer­ hülse und das Tragteil gebildeter Steuerabschnitt und schließlich das End­ stück des Gehäuses. Der Hauptabschnitt des Schlagkolbens muß eine gewisse Länge aufweisen, damit eine hinreichende träge Masse des Schlagkolbens er­ reicht wird. Die Länge des Steuerabschnittes wird durch den Hubweg des Schlagkolbens und ggf. durch den axialen Verstellweg der Steuerhülse be­ stimmt. Das Endstück des Gehäuses dient zur Befestigung des Tragteils und der Steuerhülse und muß außerdem beim Antrieb der Vorrichtung in Rück­ wärtsrichtung dem Aufprall des Schlagkolbens standhalten, ist jedoch ande­ rerseits durch die axialen Lüftungskanäle geschwächt. Dieses Endstück muß deshalb aus Stabilitätsgründen ebenfalls eine gewisse Länge aufweisen. Aus diesen Gründen weisen die herkömmlichen Vorrichtungen eine relativ große Gesamtlänge auf.
In der DE-OS 28 25 732 wird eine die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisende Rammvorrichtung beschrieben. Bei dieser Vorrichtung ist das rückwärtige Ende des Schlagkolbens als Steuerkolben ausgebildet, der in eine durchgehene Öffnung des Endstücks eintaucht. Ein Teil der Steuerfunktionen wird durch das Zusammenwirken des Steuerkolbens mit Steueröffnungen in dem Endstück erreicht. Diese Bauweise ermöglicht eine Verringerung der Gesamtlänge der Vorrichtung bei gegebener Masse des Schlagkolbens.
Die Druckluftzufuhr zur vorderen Druckkammer erfolgt bei dieser Vorrichtung durch einen axial durch den Steuerkolben verlaufenden Kanal, der ständig mit dem Druckluftschlauch in Verbindung steht. Am vorderen Ende verläuft dieser Kanal radial zum Umfang des Schlagkolbens. Wenn der Schlagkolben seine vordere Endstellung erreicht, wird die Mündung des Kanals durch eine Ausdrehung in der Innenwand der vorderen Druckkammer freigegeben, so daß die Druckluft in die vordere Druckkammer eintreten kann. Beim Rückwärtshub des Schlagkolbens tritt die vordere Druckkammer über eine Axialnut des Schlagkolbens mit der hinteren Druckkammer in Verbindung, und die Druckluft wird über radiale und axiale Kanäle des Steuerkolbens und des Endstücks abgeführt. Insgesamt ist somit bei dieser Vorrichtung zur Steuerung der Druckluftzufuhr und der Entlüftung der vorderen Druckkammer ein kompliziertes Kanalsystem vorgesehen, das einen hohen Herstellungsaufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rammvorrichtung der eingangs genannten Gattung mit geringer Baulänge zu schaffen, die einen einfacheren Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der vorgeschlagenen Rammvorrichtung erfolgt die Druckluftzufuhr zu der vorderen Druckkammer und die Entlüftung dieser Druckkammer über einen einzigen axialen Kanal und einen mit diesem verbundenen radialen Kanal, der über das Endstück je nach Stellung des Schlagkolbens mit der Druckluftquelle und mit der Atmosphäre verbindbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist die zwischen dem Hauptteil des Schlagkolbens und dem End­ stück gebildete hintere Druckkammer direkt mit der Druckquelle verbun­ den, und die Druckluftzufuhr zu dem axialen Kanal erfolgt über die hintere Druckkammer.
Eine besonders einfache und raumsparende Konstruktion wird dadurch er­ reicht, daß der Steuerkolben in der rückwärtigen Endstellung des Schlagkolbens so weit nach hinten aus dem Endstück herausragt, daß die Steuerkanäle zur Atmosphäre hin offen sind.
Um eine Umkehr der Antriebsrichtung zu ermöglichen, ist bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung das Endstück mit einer Zweigleitung versehen, über die die Steuerkanäle des Steuerkolbens bereits innerhalb des End­ stückes mit der Druckquelle verbindbar sind. Über diese Zweigleitung kann bereits Druckluft in die vordere Druckkammer eingeleitet werden, bevor der Schlagkolben seine vordere Endstellung erreicht. Auf diese Weise wird die Vorwärtsbewegung des Schlagkolbens gedämpft. Wenn die Steuerkanäle des Steuerkolbens bei der anschließenden Rückwärtsbewegung des Schlagkol­ bens das Endstück durchlaufen, erhält die vordere Druckkammer über die Zweigleitung einen zusätzlichen Druckstoß, so daß der Rückwärtshub des Kolbens verlängert wird.
Die Druckluftzufuhr zu der hinteren Druckkammer erfolgt vorzugsweise über eine in dem Endstück gebildete Axialbohrung, die das Ende des Druckluft­ schlauches aufnimmt und von der die Zweigleitung derart abzweigt, daß die Mündung der Zweigleitung durch Verschieben oder Drehen des Druckluft­ schlauches geöffnet und verschlossen werden kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Rammvorrichtung mit in der vorderen Endstellung befindlichem Schlagkolben;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Rammvorrichtung mit in rückwärtiger Stellung befindlichem Schlagkolben;
Fig. 3 und 4 Längsschnitte durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Rammvorrichtung mit in der vorderen bzw. rückwärti­ gen Stellung befindlichem Schlagkolben;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch eine Steuereinrichtung der Rammvorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 in einer Steuerposition für den Antrieb in Vorwärtsrichtung; und
Fig. 6 einen Schnitt durch die Steuereinrichtung gemäß Fig. 5 in einer Steuerposition für den Antrieb in Rückwärtsrich­ tung.
Eine in Fig. 1 und 2 gezeigte Rammvorrichtung weist ein mit einer Schlagspitze 10 versehenes Gehäuse 12 auf, das am rückwärtigen Ende durch ein Endstück 14 abgeschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses 12 wer­ den durch einen axial beweglich in dem Gehäuse geführten Schlagkolben 16 eine vordere Druckkammer 18 und eine hintere Druckkammer 20 gebildet. Der Schlagkolben 16 ist am rückwärtigen Ende mit einem axial vorspringen­ den Steuerkolben 22 versehen, der in eine Öffnung 24 des Endstücks 14 ein­ taucht und gleitend in dieser Öffnung geführt ist. Der Steuerkolben weist ra­ diale Steuerkanäle 26 auf, die über einen axialen Kanal 28 mit der vorderen Druckkammer 18 verbunden sind. Ein Druckluftschlauch 30 ist an die hinte­ re Druckkammer 20 angeschlossen.
Wenn sich der Schlagkolben 16 in der in Fig. 1 gezeigten vorderen Endstel­ lung befindet, so wird die vordere Druckkammer 18 über den Druckluft­ schlauch 30, die hintere Druckkammer 20, die radialen Steuerkanäle 26 und den axialen Kanal 28 mit Druckluft versorgt. Der Druck in der vorderen Druckkammer 18 wirkt auf die gesamte Querschnittsfläche des Schlagkol­ bens 16, während der in der hinteren Kammer 20 herrschende Druck ledig­ lich auf die Ringfläche außerhalb des Steuerkolbens 22 wirkt. Der Schlagkol­ ben 16 wird deshalb in Rückwärtsrichtung bewegt. Wenn die Steuerkanäle 26 in das Endstück 14 eintreten, wird die Druckluftversorgung für die vorde­ re Druckkammer 18 unterbrochen. Aufgrund der Massenträgheit bewegt sich der Schlagkolben 16 jedoch weiter zurück, bis er die in Fig. 2 gezeigte Stel­ lung erreicht. In dieser Stellung sind die Steuerkanäle 26 außerhalb des End­ stückes 14 mit der Atmosphäre verbunden, so daß die vordere Druckkammer 18 entlüftet wird. Durch den weiterhin in der hinteren Druckkammer 20 herrschenden Druck wird der Schlagkolben 16 abgebremst und in Vorwärts­ richtung angetrieben. Im Verlauf der Vorwärtsbewegung wird der Schlagkol­ ben 16 weiter beschleunigt, so daß er mit hoher Geschwindigkeit auf das vor­ dere Ende des Gehäuses 12 aufprallt und einen Vortriebsimpuls auf das Ge­ häuse überträgt.
Die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen sich periodisch, so daß die Rammvorrichtung im Erdreich vorgetrieben wird.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Rammvorrichtung wird wegen des seitlich angeschlossenen Druckluftschlauches 30 vorzugsweise nur als Schlaggerät au­ ßerhalb des Erdreichs eingesetzt. Fig. 3 bis 6 zeigen dagegen eine Ramm­ vorrichtung, die für den Einsatz im Erdreich geeignet ist, da der Druckluft­ schlauch 30 axial von hinten in das Gehäuse eintritt. Bei dieser Vorrichtung besteht außerdem die Möglichkeit, die Vortriebsrichtung ferngesteuert um­ zukehren. Die Vorrichtung nach Fig. 3 bis 6 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die folgenden Merkmale.
Der Druckluftschlauch 30 ist drehbar in einer Axialbohrung 32 des Endstücks 14 gehalten. Die Axialbohrung 32 ist über eine radiale Bohrung 34 mit einer Ringkammer 36 verbunden, die den Umfang des Steuerkolbens 22 umgibt. Der Druckluftschlauch 30 ist mit einer seitlichen Öffnung 38 versehen, die sich in der gleichen axialen Position wie die radiale Bohrung 34 befindet. In der in Fig. 3, 4 und 5 gezeigten Stellung ist die seitliche Öffnung 38 des Druckluftschlauches jedoch von der radialen Bohrung 34 abgekehrt, so daß die Druckluft ausschließlich in die hintere Druckkammer 20 gelangt. In die­ ser Stellung wird die Rammvorrichtung in Vorwärtsrichtung angetrieben, wie oben in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
Wenn der Druckluftschlauch 30 jedoch in die in Fig. 6 gezeigte Stellung ge­ dreht wird, fluchtet die seitliche Öffnung 38 des Druckluftschlauches mit der ra­ dialen Bohrung 34 des Endstückes, und die Öffnung 38, die radiale Bohrung 34 und die Ringkammer 36 bilden eine Zweigleitung, über die die vordere Druckkammer 18 mit Druckluft versorgt werden kann, während die Steuer­ kanäle 26 das Endstück passieren.
Wenn sich der Druckluftschlauch 30 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung be­ findet und der Schlagkolben 16 sich aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung nach rückwärts bewegt, so wird die Verbindung zwischen der Druckluftquel­ le und der vorderen Druckkammer 18 vorübergehend unterbrochen, wenn die Steuerkanäle 26 in das Endstück 14 eintreten. Wenn der Schlagkolben je­ doch die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreicht, wird diese Verbindung über die Zweigleitung 38, 34, 36 erneut hergestellt. In der vorderen Druckkammer 18 wird somit erneut ein hoher Druck aufgebaut, während die Steuerkanäle 26 die Ringkammer 36 durchlaufen. Der Schlagkolben wird daher stärker nach rückwärts beschleunigt. Zwar wird die vordere Druckkammer 18 entlüf­ tet, wenn die Steuerkanäle 26 nach hinten aus dem Endstück 14 austreten, doch ist die Geschwindigkeit des Schlagkolbens dann so groß, daß dieser nicht mehr abgebremst werden kann, sondern an dem Endstück 14 an­ schlägt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Auf diese Weise wird ein Impuls in Rück­ wärtsrichtung auf das Gehäuse 12 übertragen, so daß die Rammvorrichtung nach rückwärts angetrieben wird.
Beim anschließenden Vorwärtshub des Schlagkolbens wird die vordere Druckkammer 18 erneut mit Druckluft versorgt, sobald die Steuerkanäle 26 wieder in die Ringkammer 36 eintreten. Die Vorwärtsbewegung des Schlag­ kolbens wird hierdurch abgebremst und schließlich umgekehrt, so daß der Schlagkolben nicht am vorderen Ende des Gehäuses 12 anschlägt.
Die Länge der Ringkammer 36 in Axialrichtung ist so gewählt, daß auf dieser Länge eine Abbremsung und Bewegungsumkehr des Schlagkolbens 16 er­ reicht werden kann. Doch selbst wenn der Schlagkolben nach vorn über die vorgesehene Umkehrstellung hinausschießen sollte, so daß die Steuerkanäle 26 von der Ringkammer 36 getrennt werden, kommt es nicht zu einer Funk­ tionsstörung, da in diesem Fall das Luftvolumen der vorderen Druckkammer 18 komprimiert wird, so daß der Schlagkolben elastisch zurückfedert.
Bei der in Fig. 3 bis 6 gezeigten Vorrichtung kann aufgrund der oben be­ schriebenen Wirkungsweise die Vortriebsrichtung auf einfache Weise umge­ kehrt werden, indem der Druckluftschlauch 30 um seine Längsachse gedreht wird.
Wahlweise kann die Umsteuerung jedoch auch dadurch bewirkt werden, daß der Druckluftschlauch 30 in Axialrichtung verschoben wird oder zugleich ver­ schoben und gedreht wird. Eine nicht gezeigte Auszugssicherung verhindert, daß der Druckluftschlauch 30 ganz aus dem Endstück 14 herausgezogen wer­ den kann.
In einer modifizierten Ausführungsform kann die Umsteuerung auch über ein in dem Endstück 14 angeordnetes Ventil bewirkt werden, das durch einen Seilzug oder sonstige Fernsteuerungsmittel betätigt wird oder daß beim Ab­ schalten der Druckzufuhr selbsttätig umschaltet.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Endstück 14 unmittel­ bar am Ende des Gehäusemantels angeordnet, so daß der Steuerkolben 22 in seiner rückwärtigen Endstellung frei aus dem Gehäuse herausragt. Im Be­ darfsfall kann das Gehäuse 12 jedoch auch über das Endstück 14 hinaus nach hinten verlängert sein, oder es können sich weitere Gehäuseteile nach hin­ ten an das Endstück anschließen. So ist es beispielsweise möglich, ein Bauteil mit einem Sieb oder einer Schutzvorrichtung anzubauen, um zu verhindern, daß Schmutz in den Maschinenkörper eindringen kann. Insofern ist unter dem Begriff "Endstück" im Sinne der vorliegenden Anmeldung ein Bauteil zu verstehen, das sich am Ende einer der Druckkammern, jedoch nicht notwen­ digerweise am Ende des Gehäuses befindet.

Claims (7)

1. Rammvorrichtung mit einem in Axialrichtung hin- und hergehend in einem Gehäuse (12) beweglichen, pneumatisch angetriebenen Schlagkolben (16), der in dem Gehäuse eine vordere Druckkammer (18) und eine hintere Druckkammer (20) begrenzt, einer Druckluft-Zufuhrleitung (30; 32) und einer die Druckbeaufschlagung des Schlagkolbens steuernden Steuereinrichtung, die einen axial vom hinteren Ende des Schlagkolbens vorspringenden Steuerkolben (22) aufweist, der in eine durchgehende Öffnung (24) eines Endstücks (14) des Gehäuses eintaucht und mit wenigstens einem durch das Endstück verschließbaren radialen Steuerkanal (26) sowie mit einem axialen Kanal (28) für die Druckzufuhr zur vorderen Druckkammer versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Kanal (28) mit dem radialen Steuerkanal (26) in Verbindung steht und über diesen mit der Zufuhrleitung (30; 32) verbindbar ist und daß die vordere Druckkammer in der rückwärtigen Endstellung des Schlagkolbens über den axialen Kanal (24) und den radialen Steuerkanal (26) entlüftbar ist.
2. Rammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Schlagkolben (16) und dem Endstück (14) gebildete hintere Druckkammer (20) ständig an die Druckluft-Zufuhrleitung (30; 32) angeschlossen ist.
3. Rammvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Steuerkanal (26) in einem Längsabschnitt des Steuerkolbens (22) ausgebildet ist, der aus dem Endstück (14) herausragt, wenn sich der Schlagkolben in der rückwärtigen Endstellung befindet.
4. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Druckkammer (20) über einen axialen Kanal (32) des Endstücks (14) mit einem Druckluftschlauch (30) verbunden ist.
5. Rammvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Endstück (14) eine Zweigleitung (34, 36, 38), die die Druckluft-Zufuhrleitung (30, 32) mit dem Steuerkanal (26) des Steuerkolbens (22) verbindet, wenn sich der Schlagkolben (16) in einer Position in Abstand zu seiner vorderen Endlage befindet, und eine Schalteinrichtung zum Öffnen und Schließen der Zweigleitung aufweist.
6. Rammvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftschlauch (30) in der Axialbohrung (32) drehbar und/oder verschiebbar ist und daß die Schalteinrichtung und ein Teil der Zweigleitung durch eine seitliche Öffnung (38) des Druckluftschlauches (30) und eine in die Axialbohrung (32) einmündende radiale Bohrung (34) des Endstücks gebildet werden.
7. Rammvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigleitung eine an den Umfang des Steuerkolbens (22) angrenzen­ de, in Längsrichtung des Endstücks (14) langgestreckte Kammer, vorzugs­ weise eine den Steuerkolben umgebende Ringkammer (36) aufweist.
DE4003189A 1990-02-03 1990-02-03 Rammvorrichtung Granted DE4003189A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003189A DE4003189A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Rammvorrichtung
AT91100788T ATE99022T1 (de) 1990-02-03 1991-01-23 Rammvorrichtung.
EP91100788A EP0441172B1 (de) 1990-02-03 1991-01-23 Rammvorrichtung
DE91100788T DE59100744D1 (de) 1990-02-03 1991-01-23 Rammvorrichtung.
US07/648,789 US5115717A (en) 1990-02-03 1991-02-01 Ramming apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003189A DE4003189A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Rammvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003189A1 DE4003189A1 (de) 1991-08-08
DE4003189C2 true DE4003189C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=6399344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003189A Granted DE4003189A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Rammvorrichtung
DE91100788T Expired - Fee Related DE59100744D1 (de) 1990-02-03 1991-01-23 Rammvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91100788T Expired - Fee Related DE59100744D1 (de) 1990-02-03 1991-01-23 Rammvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5115717A (de)
EP (1) EP0441172B1 (de)
AT (1) ATE99022T1 (de)
DE (2) DE4003189A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114593C3 (de) * 1991-03-15 2002-03-07 Tracto Technik Schlaggerät, insbesondere selbstgetriebenes Rammbohrgerät
DE4143475C2 (de) * 1991-03-15 1997-05-28 Tracto Technik Schlaggerät, insbesondere selbstgetriebenes Rammbohrgerät
US6221313B1 (en) 1999-11-15 2001-04-24 North American Refractories Co. Taphole knockout device
US7156189B1 (en) * 2004-12-01 2007-01-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self mountable and extractable ultrasonic/sonic anchor
AU2005312495A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Byung-Duk Lim A ground drilling hammer and the driving method
US8910727B2 (en) * 2006-02-03 2014-12-16 California Institute Of Technology Ultrasonic/sonic jackhammer
EP2963229B1 (de) * 2014-07-03 2017-05-31 Sandvik Mining and Construction Oy Regelventil
NL2018206B1 (en) * 2017-01-20 2018-07-30 Van Dijk Maasland Groep B V Apparatus and method for stabilizing a foundation of a building
RU208325U1 (ru) * 2021-06-24 2021-12-14 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт горного дела им. Н.А. Чинакала Сибирского отделения Российской академии наук (ИГД СО РАН) Устройство ударного действия

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1929197A (en) * 1931-10-30 1933-10-03 Arthur L Bridgham Bell ringer
US3057331A (en) * 1959-02-18 1962-10-09 White Sales Corp Graham Pneumatic motor
AT337763B (de) * 1974-06-14 1977-07-25 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Pneumatische schlagvorrichtung
SU655824A1 (ru) * 1976-07-07 1979-04-05 Институт Горного Дела Со Ан Ссср Пневматическое ударное устройство дл бурени скважин
AT360432B (de) * 1977-03-28 1980-01-12 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Druckluft-schlagbohrgeraet zum herstellen von bohrloechern durch verdraengen des erdreiches
AT353185B (de) * 1978-06-17 1979-10-25 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Schlagartig wirkende druckluftein- richtung
DE3104547C1 (de) * 1981-02-10 1982-11-04 Gustav Dr.-Ing. 4300 Essen Jenne Steuervorrichtung fuer den Vor- und Ruecklauf von selbstgetriebenen pneumatischen Rammbohrgeraeten
DE8700076U1 (de) * 1987-01-02 1987-02-19 Hemmerle, Rainer, 5940 Lennestadt Rammbohrgerät
DE3710162C1 (de) * 1987-03-27 1988-09-29 Helmuth Dipl-Ing Roemer Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0441172A3 (en) 1992-01-02
DE4003189A1 (de) 1991-08-08
EP0441172B1 (de) 1993-12-22
EP0441172A2 (de) 1991-08-14
DE59100744D1 (de) 1994-02-03
US5115717A (en) 1992-05-26
ATE99022T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820785C2 (de) Ventilsteuerung für Rammbohrgeräte
DE3710162C1 (de) Rammbohrgeraet mit beweglichem Meissel
DE2911837C2 (de) Steuerung für selbstgetriebene Rammbohrgeräte
DE2643483C3 (de) Hydraulischer Schlagapparat
DE4433533C1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE4003189C2 (de)
EP0273139B1 (de) Rammbohrgerät
DE1909931A1 (de) Vorrichtung zum UEberlagerungs-,Ankerloch und/oder Unterwasserbohren
DE3315132A1 (de) Selbststeuernde umsteuerbare bohrramme
DE3490666C2 (de)
CH629871A5 (en) Compressed-air device for forming bores in the ground and method of operating the compressed-air device
DE19858519C2 (de) Pneumatisch umsteuerbares Rammbohrgerät
DE3840923A1 (de) Rammbohrgeraet
DE1289500B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Leerlaufbetaetigung von Schlagwerkzeugen
DE102009038383A1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE69118885T2 (de) Bodenverdrängungshammer mit umschaltmechanismus
DE3590888C2 (de) Stossvorrichtung
DE3708763A1 (de) Rammbohrgeraet
DE2747174C2 (de) Druckluftschlagvorrichtung zum Eintreiben von stabartigen Bauelementen in den Boden
EP0731248A1 (de) Schlaggerät
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE1239256C2 (de) Schlaggeraet fuer druckluftbetriebene Versenkbohrhaemmer
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE2808088C2 (de) Schlagvorrichtung zum Herstellen von Gesteinsbohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation