DE4003024A1 - Foerdereinrichtung fuer holzerzeugnisse - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer holzerzeugnisse

Info

Publication number
DE4003024A1
DE4003024A1 DE4003024A DE4003024A DE4003024A1 DE 4003024 A1 DE4003024 A1 DE 4003024A1 DE 4003024 A DE4003024 A DE 4003024A DE 4003024 A DE4003024 A DE 4003024A DE 4003024 A1 DE4003024 A1 DE 4003024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
longitudinal
hold
longitudinal conveyor
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4003024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003024C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik filed Critical Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Priority to DE4003024A priority Critical patent/DE4003024A1/de
Priority to AT91101102T priority patent/ATE97383T1/de
Priority to EP91101102A priority patent/EP0440150B1/de
Priority to DE91101102T priority patent/DE59100591D1/de
Priority to CA002035309A priority patent/CA2035309C/en
Priority to US07/649,852 priority patent/US5165518A/en
Publication of DE4003024A1 publication Critical patent/DE4003024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003024C2 publication Critical patent/DE4003024C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Holzerzeug­ nisse mit mindestens einer flachen Seite, insbesondere Bretter, mit einem Querförderer und einem Längsförderer, deren Förder­ richtungen in einer horizontalen Ebene einen Winkel von im wesentlichen 90° miteinander bilden, wobei der Querförderer in Förderrichtung stromaufwärts des Längsförderers angeordnet ist, die Holzerzeugnisse quer zu deren Längsausdehnung fördert und sie in einer Übergabestation an den Längsförderer übergibt.
Fördereinrichtungen der vorstehend genannten Art sind allgemein bekannt. Sie werden in Sägewerksanlagen verwendet, um Holzer­ zeugnisse von einer Bearbeitungsstation zu einer nächsten Bearbeitungsstation zu befördern.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen unter Holzerzeug­ nissen solche verstanden werden, die mindestens eine flache Seite aufweisen. Typischerweise handelt es sich dabei um Bretter oder Model, die mittels eines Kreissägeaggregates oder einer Gattersäge aus einem Baumstamm herausgeschnitten wurden und nun über den Querförderer und den Längsförderer einem weiteren Sägeaggregat zum Besäumen, d. h. zum Abtrennen der Waldkanten, zugeführt werden sollen. Es ist jedoch auch möglich, mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung andere Holzerzeugnisse mit flacher Seite, z. B. angeflachte Baumstämme oder Holzprofile mit quadratischem oder sonstigem Querschnitt zu fördern, je nachdem, wie dies im Einzelfall erforderlich sein sollte.
Bei den Fördereinrichtungen der hier interessierenden Art findet, wie bereits erwähnt, ein Wechsel in der Förderrichtung um 90° statt. Dies liegt daran, daß die Bretter auf dem Quer­ förderer in einer Richtung, die rechtwinklig zu ihrer Längs­ ausdehnung verläuft, gefördert werden, um dann in der Übergabe­ station auf den Längsförderer zu gelangen, der die Bretter in ihrer Längsrichtung der Besäumsäge zuführt. Während also die Bretter auf dem Querförderer mit ihren Längsseiten mehr oder weniger nahe nebeneinanderliegen, liegen sie auf dem Längs­ förderer mit ihren Schmalseiten dicht voneinander beabstandet. Um dies zu bewerkstelligen, ist eine Zeittaktsteuerung erforder­ lich, die das jeweils "vorne" liegende Brett vom Querförderer auf den Längsförderer dann übergibt, wenn das jeweils vorher übergebene Brett bereits soweit auf dem Längsförderer abgefahren ist, daß der Längsförderer zur Aufnahme des nächsten Bretts wieder frei ist.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, daß diese Übergabe vom Querförderer auf den Längsförderer aus mannigfaltigen Gründen schwer beherrschbar ist, so daß an dieser Stelle der Fördereinrichtung die Gesamt-Förderleistung begrenzt wird, weil man aus Sicherheitsgründen zwischen den einzelnen Über­ gabevorgängen zwischen Querförderer und Längsförderer so viel Zeit läßt, daß die Bretter auf dem Längsförderer mit Sicherheit nicht übereinanderliegen, was im nachfolgenden Besäumsäge- Aggregat zu Schwierigkeiten führen würde. In der Praxis führt dies dazu, daß die Folge der auf dem Längsförderer beförderten Bretter durch große Abstände zwischen den Brettern gekenn­ zeichnet ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Übergabe vom Querförderer auf den Längsförderer mit größtmöglicher Geschwindigkeit abläuft und daß die Folge der Bretter auf dem Längsförderer praktisch keine oder nur kleine - wenn die Besäummaschine verstellt werden muß - Zwischenräume zwischen den Schmalseiten der aufeinanderfolgenden Bretter mehr zeigt.
Diese Aufgabe wird zum einen dadurch gelöst, daß der Längs­ förderer im Bereich der Übergabestation aufweist:
  • a) Mindestens eine, das stromabwärtige Ende des Holzerzeugnisses ergreifende Längs-Fördereinrich­ tung,
  • b) mindestens eine, den mittleren Abschnitt des Holzerzeugnisses von unten abstützende Auflage,
  • c) mindestens eine, oberhalb der Auflage angeordnete und von dem Holzerzeugnis nach oben wegschwenkbare Niederhalte-Rolle, und
  • d) eine Programmsteuereinheit zum Betätigen des Querförderers, der Längs-Fördereinrichtung und der Niederhalte-Rolle.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einer Fördereinrichtung der eingangs genannten Art ferner dadurch gelöst, daß der Längsförderer im Bereich der Übergabestation aufweist:
  • a) Mindestens eine, das stromabwärtige Ende des Holzerzeugnis ergreifende Längs-Fördereinrichtung,
  • b) mindestens eine, auf den mittleren Abschnitt des Holzerzeugnisses von oben einwirkende Unterdruck- Niederhalteeinrichtung,
  • c) mindestens eine, von den Holzerzeugnissen nach unten wegschwenkbare Niederhalte-Rolle,
  • d) eine Programmsteuereinheit zum Betätigen der Querförderers, der Längsförder-Einrichtung und der Niederhalte-Rolle.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Dadurch, daß ein zuerst in den Bereich der Übergabestation übergebenes Brett auf der Auflage aufliegt, bzw. bei der als zweites genannten "Kopfüber-Lösung" von der Unterdruck-Nieder­ halteeinrichtung fixiert und dann in beiden Fällen von der Längs-Fördereinrichtung am stromabwärtigen Ende ergriffen und weggefördert wird, während andererseits die Niederhalte-Rollen vom Holzerzeugnis wegschwenkbar sind, kann, noch während sich das hintere Ende des Bretts im Bereich der Auflage bzw. der Unterdruck-Niederhalteeinrichtung befindet, das nächste Brett übergeben werden, auch wenn dies mit seinem stromabwärtigen Ende zunächst auf dem stromaufwärtigen, hinteren Ende des zuerst übergebenen Bretts aufliegt. Dieses wird nämlich unter dem später übergebenen Brett weggefördert, das dann mit seinem stromabwärtigen Ende vom stromaufwärtigen Ende des zuerst übergebenen Bretts abrutscht und damit in Förderrichtung des Längsförderers unmittelbar an das zuerst übergebene Brett anschließt. Durch Betätigen der Niederhalte-Rollen kann dabei einerseits zum Übergeben eines weiteren Bretts ein seitlicher Zugang geschaffen, andererseits aber durch Andrücken der Bretter der erforderliche Druck zum Niederhalten der Bretter erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung führt daher zu einem praktisch ununterbrochenen Fluß von Brettern auf dem Längs­ förderer, so daß die Förderleistung der Fördereinrichtung optimal ausgenutzt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ist es beispielsweise möglich, zwischen 40 und 60 Brettern von jeweils 4 Metern Länge pro Minute zu übergeben.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Auflage als Unterdruck-Niederhalteeinrichtung und diese wiederum vorzugsweise als Unterdruckkästen ausgebildet, die an ihrer Oberseite Saugschlitze aufweisen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Holzerzeugnisse bei dem Ausführungsbeispiel mit der Auflage besser fixiert werden und daß durch Unterteilung der Einheit in mehrere Kästen die Leckverluste minimiert werden. Wenn nämlich ein Brett teilweise von der Unterdruck-Niederhalteeinrichtung weggefördert wurde, so tritt Leckluft nur in diejenigen axial begrenzten Kästen ein, auf denen kein Brett mehr aufliegt, während die übrigen Kästen noch mit vollem Unterdruck das Brett niederhalten.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Saugschlitze von axial verlaufenden Messerschneiden begrenzt werden, auf denen die Holzerzeugnisse aufliegen.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum einen der Reibungs­ widerstand der Bretter auf den Unterdruckkästen so gering wie möglich gehalten wird, andererseits haben die Messerschneiden aber auch den Vorteil, daß sie eine axiale Ausrichtung der Bretter bewirken und die Bretter in einer einmal eingenommenen Förderrichtung verbleiben.
Bei weiteren bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung weist der Längsförderer im Bereich der Übergabestation ferner einen weiteren, das stromaufwärtige Ende des Holzerzeugnisses ergrei­ fende Längs-Fördereinrichtung auf.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die übergebenen Bretter sowohl stromabwärts wie auch stromaufwärts der Unterdruckkästen angetrieben werden können. Die weitere Längs-Fördereinrichtung ist dabei vorzugsweise schaltbar ausgebildet, damit ein später übergebenes Brett, das mit seinem stromabwärtigen Ende auf dem stromaufwärtigen, rückwärtigen Ende des zuvor übergebenen Bretts aufliegt, an seinem stromaufwärtigen Ende nicht selbst gefördert wird, solange sein stromabwärtiges Ende nicht vom zuvor geförderten Brett abgerutscht ist. Erst dann wird die weitere Längs-Fördereinrichtung eingeschaltet, um auch das später übergebene Brett so schnell wie möglich auf dem Längs­ förderer voran zu bringen, zumal das stromabwärtige Ende des später übergebenen Bretts im wesentlichen noch auf den Unter­ druckkästen aufliegt, die keine eigene Förderwirkung entfalten.
Bei einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung überlappen daher die Unterdruck-Niederhalteeinrichtung und mindestens eine der Längs-Fördereinrichtungen einander in Förderrichtung des Längsförderers. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ein übergebenes Brett gleichzeitig mittels Unterdruck niedergehalten und mittels der Längs-Fördereinrichtung gefördert werden kann.
Die Position der Niederhalte-Rollen in Förderrichtung kann nach verschiedenen Gesichtspunkten optimiert werden. Besonders bevorzugt sind jedoch Ausführungsbeispiele mit einer, zwei oder drei Niederhalte-Rollen, wobei vorzugsweise eine erste Niederhalte-Rolle am stromaufwärtigen Ende, eine zweite Nieder­ halte-Rolle in der Längsmitte und eine dritte Niederhalte- Rolle am stromabwärtigen Ende der Unterdruck-Niederhalteein­ richtung angeordnet sind.
Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, in den Übergabe­ bzw. Förderprozeß gezielt einzugreifen, indem z. B. die Nieder­ halte-Rollen separat angesteuert werden, um den Übergabe-bzw. Förderprozeß bestmöglich zu unterstützen.
Bei weiteren besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist mindestens eine Ausrichtvorrichtung am Längs­ förderer angeordnet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die übergebenen Bretter sogleich in ihrer Längsrichtung ausgerichtet werden können, damit sie alsdann in Förderrichtung mit hoher Geschwindigkeit weitertransportiert werden können, ohne seitlich von der vorgesehenen Förderrichtung auszuweichen.
Bevorzugt ist, wenn eine erste Ausrichteinrichtung am strom­ aufwärtigen Ende der Unterdruck-Niederhalteeinrichtung an­ geordnet ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß das später übergebene Brett, das zunächst nur mit seinem stromaufwärtigen Ende auf dem Längsförderer aufliegt, dort bereits ausgerichtet werden kann, während sein stromabwärtiges Ende noch auf dem zuvor übergebenen Brett aufliegt.
Bei weiteren Varianten der Erfindung ist daher eine zweite Ausrichtvorrichtung am stromabwärtigen Ende der Unterdruck- Niederhalteeinrichtung angeordnet.
Diese Maßnahme dient dazu, um das später übergebene Brett, nachdem es bereits am stromaufwärtigen Ende mittels der ersten Ausrichtvorrichtung ausgerichtet wurde, nun auch am stromab­ wärtigen Ende auszurichten.
Dies gelingt besonders gut dann, wenn die zweite Ausrichtvor­ richtung geringfügig stromaufwärts der dritten Niederhalte- Rolle angeordnet ist.
Bei weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist am stromabwärtigen Ende der Auflage eine in Förderrichtung wirksame Rückhaltevorrichtung für die Holzerzeugnisse angeord­ net.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Strom der Holzerzeug­ nisse auf dem Längsförderer nach Belieben angehalten werden kann, beispielsweise um eine nachfolgende Besäummaschine zu justieren.
Wenn bei einer weiteren Fortbildung dieses Ausführungsbeispiels die Rückhaltevorrichtung nach Art einer Blende ausgebildet ist, insbesondere in einem Abstand oberhalb der Auflage wirksam ist, so kann mit der Rückhaltevorrichtung auch eine Selektion innerhalb des Stromes von Holzerzeugnissen vorgenommen werden. Insbesondere ist es mit der letztgenannten Variante möglich, daß als zweites geförderte Brett, das mit seinem stromabwärtigen Ende auf dem stromaufwärtigen, hinteren Ende des zuerst gefor­ derten Bretts aufliegt, zurückzuhalten, damit es mit Sicherheit vom zuerst geförderten Brett abrutscht und nicht etwa durch Reibung oder dgl. in unerwünschter Weise vom ersten Brett mitgenommen wird, wenn dieses die erfindungsgemäße Förderein­ richtung wieder verläßt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fördereinrichtung gemäß Fig. 1 in der Ebene II-II von Fig. 1;
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Querschnitt, quer zur Fördereinrichtung, durch einen Unterdruckkasten, wie er bei einer Fördereinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 Verwendung finden kann;
Fig. 4 bis 7 Darstellungen, ähnlich Fig. 1, jedoch noch weiter schematisiert und für verschiedene Arbeitsphasen des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ beispiels;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbei­ spiels einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 insgesamt eine Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse mit mindestens einer flachen Seite, ins­ besondere für Bretter.
Die Fördereinrichtung 10 umfaßt einen Längsförderer 11 sowie einen Querförderer 12, auf denen die Bretter 13 gefördert werden sollen. Mit 14 ist die Förderrichtung des Längsförderers 11 und mit 15 die Förderrichtung des Querförderers 12 bezeich­ net. Man erkennt, daß die Förderrichtungen 14, 15 unter 90° zueinander verlaufen.
Auf einem Tisch 20 des Querförderers 12 werden die Bretter 13 mit ihrer Längserstreckung voran aus einem in Fig. 2 nicht dargestellten, noch weiter stromaufwärts angeordneten Aggregat herangebracht. Hierzu dienen im Tisch 20 angeordnete Förder­ bänder 21 o. dgl., mit denen ein Transport der Bretter 13 in der Förderrichtung 15 des Querförderers 12 möglich ist. Die Bretter 13 werden auf dem Querförderer 12 so ausgerichtet, daß sie mit ihrem in Fig. 2 rechten Ende entlang einer raum­ festen Linie, nämlich einer sog. Holzflucht 22, liegen.
In Fig. 2 ist das bereits auf den Längsförderer 11 übergebene Brett mit 13 und das nächste, noch auf dem Querförderer 12 bereitgehaltene Brett mit 13′ bezeichnet.
Der Längsförderer 11 umfaßt am stromaufwärtigen Ende einen er­ sten Bandförderer 25, an den sich in Förderrichtung eine Auflage vorzugsweise einen ersten Unterdruckkasten 26 und ein zweiter Unterdruckkasten 27 anschließen. Weiter stromabwärts folgt ein zweiter Bandförderer 28, der sich in Förderrichtung teil­ weise mit dem zweiten Unterdruckkasten 27 überlappt, wie deutlich erkennbar ist.
Weiter stromabwärts des Längsförderers 11 sind Kreissägen 29 und zugehörige Walzen 30 angeordnet, wie dies an sich bekannt ist.
Der erste Unterdruckkasten 26 ist über einen Stutzen 31 mit einem Sauggebläse 32 verbunden, während der zweite Unterdruck­ kasten 27 in ähnlicher Weise über einen Stutzen 33 an ein weiteres Sauggebläse 34 angeschlossen ist. Es versteht sich dabei, daß die Zahl von zwei Unterdruckkästen 26, 27 mit ihren zugehörigen Elementen nur beispielhaft zu verstehen ist, weil die durch die Unterdruckkästen 26, 27 gebildete Unterdruck- Niederhalteeinrichtung auch aus einer kleineren oder größeren Anzahl von Unterdruckkästen bestehen kann.
Wie man aus Fig. 2, und noch deutlicher aus Fig. 3 erkennen kann, sind die Unterdruckkästen 26, 27 an ihrer Oberseite mit Saugschlitzen 35, 36 versehen, mittels derer die Bretter 13 durch Unterdruck auf der Oberseite der Unterdruckkästen 26, 27 niedergehalten werden können.
In Fig. 2 ist ferner mit 37 eine Flächenkamera bezeichnet, mit der die ankommenden Bretter 13′ erfaßt werden können. Zum Steuern samtlicher Aggregate der Fördereinrichtung 10 dient eine in Fig. 2 nur äußerst schematisch angedeutete Programm­ steuereinheit 38, deren Innenaufbau und externe Verdrahtung der Übersichtlichkeit halber im einzelnen nicht dargestellt sind.
Am Längsförderer 11 sind ferner noch eine hintere Ausrichtvor­ richtung 40 sowie eine vordere Ausrichtvorrichtung 41 angeord­ net, wobei die hintere Ausrichtvorrichtung 40 im Bereich des stromaufwärtigen Endes des ersten Unterdruckkastens 26 ange­ ordnet ist, während sich die vordere Ausrichtvorrichtung 41 etwa auf der Höhe der Längsmitte des zweiten Unterdruckkastens 27 befindet.
In Fig. 2 ist mit Zeilen 42 und 43 die Wirkungsweise der Ausrichtvorrichtungen 40, 41 angedeutet, die dazu dienen, um übergebene Bretter 13 im Bereich des Längsförderers 11 in dessen Förderrichtung auszurichten.
Wie Fig. 1 zeigt, sind oberhalb des Längsförderers 11 insgesamt drei Andrückrollen 50, 51, 52 angeordnet. Die erste Andrückrolle 50 befindet sich etwa auf der Höhe der hinteren Ausrichtvor­ richtung 40 am stromaufwärtigen Ende des ersten Unterdruck­ kastens 26. Die zweite Andrückrolle 51 befindet sich etwa in der Längsmitte der von den Unterdruckkästen 26, 27 gebildeten Unterdruck-Niederhalteeinrichtung, während sich die dritte Andrückrolle 52 kurz vor dem stromabwärtigen Ende des zweiten Unterdruckkastens 27, geringfügig stromabwärts der vorderen Ausrichtvorrichtung 41 befindet.
Die Andrückrollen 50, 51, 52 sind an einem Ende von schwenkbaren Armen 53, 54, 55 angeordnet, deren anderes Ende an raumfesten Punkten 56, 57, 58 schwenkbar gelagert ist. Mittels Kolben- Zylinder-Einheiten 59, 60, 61 können die Andrückrollen 50, 51, 52 daher entweder in die in Fig. 1 durchgezogen eingezeich­ nete Andrückstellung verschwenkt werden oder aber, nach oben weg, in eine in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnete, nach oben weggeschwenkte Stellung 50′, 51′, 52′. In dieser abge­ schwenkten Stellung befinden sich die Andrückrollen 50′, 51′, 52′ in verhältnismäßig großem Abstand oberhalb des Längsför­ derers 11, um einen zeitlichen Zugang für Bretter vom Querför­ derer 12 zu erhalten, wie dies weiter unten anhand der Fig. 4 bis 7 noch erläutert werden wird.
Mit 62 ist in Fig. 1 noch eine Rückhaltevorrichtung bezeichnet, die etwa auf der Höhe der Holzflucht 22, d.h. am stromabwärtigen Ende der durch die Unterdruckkästen 26, 27 gebildeten Auflage positioniert ist. Diese Rückhaltevorrichtung wird mit ihren Eigenschaften weiter unten anhand der Fig. 6a noch erläutert werden.
Betrachtet man nun nochmals Fig. 3, so erkennt man weitere Einzelheiten, insbesondere, daß die zwischen den Saugschlitzen 35 verbliebenen Stege als Messerschneiden 70 ausgebildet sind, auf denen die Bretter 13 demnach nur entlang von in Förder­ richtung verlaufenden Graden aufliegen. Es liegt auf der Hand, daß dies die Ausrichtung der Bretter 13 auf dem Längsförderer 11 verbessert.
Man erkennt aus Fig. 3 ferner, daß die Ausrichtvorrichtungen, z.B. die hintere Ausrichtvorrichtung 40, in einfacher Weise als Schwenkarme 71 ausgebildet werden können, die um eine untere Achse 72 in einer Vertikalebene senkrecht zur Förder­ richtung des Längsförderers 11 verschwenkt werden können. In der in Fig. 3 strichpunktiert eingezeichneten Stellung 71′ befinden sich die Ausrichtvorrichtungen daher außerhalb der durch die Oberseite der Unterdruckkästen 26, 27 gebildeten Auflageebene des Längsförderers 11, während sie in der in Fig. 3 durchgezogen eingezeichneten Stellung ihre Ausrichtfunk­ tion ausüben. Hierzu sind die Schwenkarme 71 an ihrem oberen freien Ende mit Backen 73 versehen, die seitlich an den Brettern 13 angreifen können und diese auf dem Längsförderer 11 in Längsrichtung ausrichten.
Die Wirkungsweise der Fördereinrichtung 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 soll nun nachstehend anhand von Phasenbildern der Fig. 4 bis 7 erläutert werden:
Fig. 4 zeigt eine Ausgangsstellung, bei der die Andrückrollen 50′, 51 und 52′ sich in der nach oben abgeschwenkten Stellung befinden. Ein erstes Brett 13 kann nun vom Querförderer 12 in Richtung des Pfeils 15 (Fig. 2) von der Seite auf die Oberseite des Längsförderers 11 übergeben werden, weil durch die weg­ geschwenkten Andrückrollen 50′, 51′, 52′ oberhalb des Längs­ förderers 11 ein genügend großer Freiraum vorhanden ist. Die axiale Lage des zuerst geförderten Bretts 13 ist durch die erwähnte Holzflucht 22 definiert, die in etwa in der Längs­ mitte des zweiten Bandförderers 28 kurz stromabwärts des zweiten Unterdruckkastens 27 verläuft.
Das zuerst übergebene Brett 13 kann aus der Position der Fig. 4 heraus durch Einschalten der Bankförderer 25 und 26 in Richtung des Pfeils 14 gefördert werden, wobei die Unterdruck­ kästen 26, 27 für eine ausreichende Niederhaltung sorgen und das Brett 13 am vorderen und am hinteren Ende von den Band­ förderern 25, 28 ergriffen wird.
Fig. 5 zeigt eine nächste Arbeitsphase der Fördereinrichtung 10, die zeitlich kurz hinter der der Fig. 4 liegt. Man erkennt, daß das Brett 13 bereits ein Stück in Richtung des Pfeils 14 gefördert wurde, weil sein hinteres, stromaufwärtiges Ende bereits den ersten Bandförderer 25 verlassen hat. Dieser wird danach abgeschaltet. Die Andrückrollen 50, 51, 52 wurden in der Zwischenzeit nach unten geschwenkt, um das Brett 13 auf den Unterdruckkästen 26, 27 niederzuhalten zu führen und ggf. auch anzutreiben, wenn die Andrückrollen 50, 51, 52 mit einem eigenen Antrieb versehen sind.
Die Andrückrollen 50, 51, 52 werden nun wieder in die abge­ schwenkte Position 50′, 51′, 52′ nach oben weggeschwenkt, wie Fig. 6 für die nächste zeitliche Phase zeigt. Da nun oberhalb des Längsförderers 11 wieder genügend Freiraum vorh­ anden ist, kann ein zweites Brett 13′ vom Querförderer 12 in Richtung des Pfeils 15 übergeben werden. Die axiale Lage des zweiten Bretts 13′ ist dabei wiederum durch die Holzflucht 22 definiert. Dies alles geschieht in einer Zeit, in der das erste Brett 13 den Längsförderer 11 noch nicht verlassen hat. Wie man nämlich aus Fig. 6 deutlich erkennen kann, befindet sich das stromaufwärtige Ende des ersten Bretts 13 noch innerhalb des Wirkungsbereichs des Längsförderers 11, nämlich noch auf der Oberseite des zweiten Unterdruckkastens 27. Da der zweite Bandförderer 28 bis in den zweiten Unterdruckkasten 27 hinein­ reicht, ist eine ausreichende Förderwirkung durch den zweiten Bandförderer 28 für das erste Brett 13 sichergestellt.
Da der erste Bandförderer 25 in dieser Phase des Geschehens abgeschaltet ist, wird das zweite Brett 13′ zunächst noch nicht gefördert. Die Zeit des noch verbleibenden Abförderns des ersten Bretts 13 wird jedoch bereits genutzt, indem die hintere Ausrichtvorrichtung 40 hochgeschwenkt wird und das hintere, stromaufwärtige Ende des zweiten Bretts 13 ausrichtet.
Am Ende der durch die Unterdruckkästen 26, 27 gebildeten Auflage kann, wie bereits weiter oben zu Fig. 1 erläutert, eine Rück­ haltevorrichtung 62 vorgesehen sein, deren Einzelheiten in Fig. 6a schematisch angedeutet sind.
Die Rückhaltevorrichtung 62 kann aus einem Blech, Rahmen oder dgl. 62a bestehen, der von oben in vertikaler Richtung auf die Auflageebene zu verfahrbar ist, die durch die Unterdruck­ kästen 26, 27 definiert wird.
Wie man deutlich der Seitendarstellung der Fig. 6 entnehmen kann, ist es auf diese Weise möglich, daß als zweites geförderte Brett 13′ an seiner vorderen Stirnseite anzuhalten, so daß eine Mitnahme durch das darunter weg geförderte erste Brett 13 nicht möglich ist.
Man kann auf diese Weise den ersten Bandförderer 25 sogar eingeschaltet lassen, wenn die Arbeitsphase der Fig. 6 erreicht ist, weil selbst bei eingeschaltetem ersten Bandförderer 25 ein unerwünschtes Abfahren des Bretts 13′ nicht zu befürchten ist.
Wenn das untere Brett 13 mit seinem hinteren Ende die Holzflucht 22 passiert hat, so rutscht das obere Brett 13′ mit seinem vorderen Ende von selbst nach unten weg und kann unter der Rückhaltevorrichtung 62 hindurch mittels des zweiten Bandför­ derers 28 abgefördert werden.
Fig. 6a zeigt das obere Rückhalteelement 62a, wie es zuvor erläutert wurde. Es versteht sich jedoch, daß die Rückhaltevor­ richtung 62 auch nach Art einer Blende ausgebildet werden kann und damit z.B. noch seitliche Rückhalteelemente 62b oder zusätzlich ein in Fig. 6a nicht gezeigtes unteres Rückhalte­ element aufweist, so daß beliebige lichte Querschnitte für den durchzulassenden bzw. zurückzuhaltenden Strom von Brettern eingestellt werden können.
Sobald nun das erste Brett 13 mit seinem hinteren Ende die Holzflucht 22 passiert hat, rutscht das vordere, stromabwärtige Ende des zweiten Bretts 13′ vom ersten Brett 13 ab und gleich­ zeitig werden die Andrückrollen 50, 51, 52 wieder in ihre untere Position abgeschwenkt, wie in Fig. 7 erkennbar ist. In diesem Zeitpunkt wird auch die vordere Ausrichtvorrichtung 41 ak­ tiviert, um das vordere Ende des zweiten Bretts 13′ ebenfalls auszurichten. Gleichzeitig wird der erste Bandförderer 25 wieder eingeschaltet, so daß das zweite Brett 13′ nun am vorderen und am hinteren Ende durch die Bandförderer 28 und 25 ergriffen und in Richtung des Pfeiles 14 gefördert wird.
Man erkennt aus Fig. 7 deutlich, daß die Bretter 13 und 13′ dabei in Förderrichtung 14 dicht aneinanderliegen, so daß auf dem Längsförderer 11 ein ununterbrochener Strom von Brettern 13 entsteht.
Das zweite Brett 13′ befindet sich in Fig. 7 in derselben Position, in der sich das erste Brett 13 in Fig. 4 befand. Die Andrückrollen 50, 51, 52 können also nun wieder nach oben verschwenkt werden, damit das Spiel der Phasen der Fig. 4, 5, 6 und 7 erneut beginnen kann.
Fig. 8 zeigt eine Variante der Fördereinrichtung, bei der der Längsförderer 79 einen Aufgabetisch 80 aufweist, über dem Unterdruckkästen 81 und 82 angeordnet sind. Die Unterdruckkästen 81, 82 sind von derselben Bauart wie die Unterdruckkästen 26, 27 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 7, mit der einzigen Abweichung, daß sie kopfüber mit ihrer Saugseite nach unten angeordnet sind.
Am stromabwärtigen Ende der Unterdruckkästen 81, 82 sind ein erster, raumfester Bandförderer 83 und ein zweiter, in der Vertikalen verfahrbarer Bandförderer 84 angeordnet. Weiterhin schließt sich in Förderrichtung eine Kreissäge 85 an, die von herkömmlicher Ausführung ist.
Die Fördereinrichtung der Fig. 8 unterscheidet sich von der­ jenigen der Fig. 1 bis 7 lediglich dadurch, daß die vom Quer­ förderer in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 8 übergebenen Bretter 13 mittels Unterdruck an ihrer Oberseite gehalten und mittels des ersten Bankförderers 83 abgefahren werden. Zum seitlichen Übergeben von Brettern 13 in den Zwischenraum 86 zwischen Aufgabetisch 80 und Unterdruck­ kästen 81, 82 wird der zweite Bandförderer 84 kurzzeitig nach unten weggefahren, damit ein genügend großer Freiraum entsteht. Sobald die Bretter 13 in den Bereich des Längsförderers 79 übergeben wurden, wird der zweite Bandförderer 84 in Vertikal­ richtung wieder nach oben verfahren, um das Abfördern der Bretter 13 zur Kreissäge 85 hin zu unterstützen.
Es versteht sich, daß die Fördereinrichtung der Fig. 8 sinngemäß mit sämtlichen Einzelaggregaten der Fördereinrichtung 10 gemäß den Fig. 1 bis 7 ausgestattet sein kann, ohne daß dies nochmals im einzelnen aufgezählt und erläutert werden muß.

Claims (17)

1. Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse mit mindestens einer flachen Seite, insbesondere Bretter (13), mit einem Querförderer (12) und einem Längsförderer (11), deren Förderrichtung (14, 15) in einer horizontalen Ebene einen Winkel von im wesentlichen 90° miteinander bilden, wobei der Querförderer (12) in Förderrichtung stromaufwärts des Längsförderers (11) angeordnet ist, die Holzerzeugnisse quer zu deren Längsausdehnung fördert und sie in einer Übergabestation an den Längsförderer (11) übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Längs­ förderer (11) im Bereich der Übergabestation aufweist:
  • a) Mindestens eine, das stromabwärtige Ende des Holzerzeugnisses ergreifende Längs-Fördereinrichtung (28),
  • b) mindestens eine, den mittleren Abschnitt des Holzerzeugnisses von unten abstützende Auflage,
  • c) mindestens einen, oberhalb der Auflage angeordnete und von den Holzerzeugnissen nach oben wegschwenk­ bare Niederhalte-Rolle (50, 51, 52), und
  • d) eine Programmsteuereinheit (38) zum Betätigen des Querförderers (12) der Längs-Fördereinrichtung (28) und der Niederhalte-Rolle (50, 51, 52) .
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Auflage als Unterdruck-Niederhalteeinrich­ tung (26, 27) ausgebildet ist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Unterdruck-Niederhalteeinrichtung als Unterdruckkästen (26, 27) ausgebildet ist, die an ihrer Oberseite Saugschlitze (35, 36) aufweisen.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Saugschlitze (35, 36) von axial verlaufenden Messerschneiden (70) begrenzt werden, auf denen die Holzerzeugnisse aufliegen.
5. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (11) im Bereich der Übergabestation ferner eine weitere, das stromaufwärtige Ende des Holzerzeugnisses ergreifende Längs-Fördereinrichtung (25) aufweist.
6. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage und die Längs-Fördereinrichtung (25, 28) einander in Förder­ richtung (14) des Längsförderers (11) überlappen.
7. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Nieder­ halte-Rolle (50) am stromaufwärtigen Ende der Auflage angeordnet ist.
8. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Nieder­ halte-Rolle (51) in der Längsmitte der Auflage angeordnet ist.
9. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Nieder­ halte-Rolle (52) am stromabwärtigen Ende der Auflage angeordnet ist.
10. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Ausrichtvorrichtung (40, 41) am Längsförderer (11) angeordnet ist.
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß eine erste Ausrichtvorrichtung (40) am strom­ aufwärtigen Ende der Unterdruck-Niederhalteeinrichtung (26, 27) angeordnet ist.
12. Fördereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Ausrichtvorrichtung (41) am stromabwärtigen Ende der Unterdruck-Niederhalte­ einrichtung (26, 27) angeordnet ist.
13. Fördereinrichtung nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ausrichtvorrichtung (41) geringfügig stromaufwärts der dritten Niederhalte- Rolle (52) angeordnet ist.
14. Fördereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am stromabwärtigen Ende der Auflage eine in Förderrichtung wirksame Rück­ haltevorrichtung (62) für die Holzerzeugnisse angeordnet ist.
15. Fördereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückhaltevorrichtung (62) nach Art einer Blende ausgebildet ist.
16. Fördereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltevorrichtung (62) in einem Abstand oberhalb der Auflage wirksam ist.
17. Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse mit mindestens einer flachen Seite, insbesondere Bretter (13), mit einem Querförderer und einem Längsförderer (79), deren Förderrichtungen in einer horizontalen Ebene einen Winkel von im wesentlichen 90° miteinander bilden, wobei der Querförderer in Förderrichtung stromaufwärts des Längsförderers (79) angeordnet ist, die Holzerzeug­ nisse quer zu deren Längsausdehnung fördert und sie in einer Übergabestation an den Längsförderer (79) übergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsförderer (79) im Bereich der Übergabestation aufweist:
  • a) Mindestens eine, das stromabwärtige Ende des Holzerzeugnisses ergreifende Längs-Fördereinrichtung (83),
  • b) mindestens eine, auf den mittleren Abschnitt des Holzerzeugnisses von oben einwirkende Unterdruck- Niederhalteeinrichtung (81, 82),
  • c) mindestens eine, von den Holzerzeugnissen nach unten schwenkbare Niederhalte-Rolle (84), und
  • d) eine Programmsteuereinheit zum Betätigen des Querförderers, der Längs-Fördereinheit (83) und der Niederhalte-Rolle (84).
DE4003024A 1990-02-02 1990-02-02 Foerdereinrichtung fuer holzerzeugnisse Granted DE4003024A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003024A DE4003024A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Foerdereinrichtung fuer holzerzeugnisse
AT91101102T ATE97383T1 (de) 1990-02-02 1991-01-29 Foerdereinrichtung fuer holzerzeugnisse.
EP91101102A EP0440150B1 (de) 1990-02-02 1991-01-29 Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
DE91101102T DE59100591D1 (de) 1990-02-02 1991-01-29 Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse.
CA002035309A CA2035309C (en) 1990-02-02 1991-01-30 Conveyor system for timber products
US07/649,852 US5165518A (en) 1990-02-02 1991-02-01 Conveyor system for timber products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003024A DE4003024A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Foerdereinrichtung fuer holzerzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003024A1 true DE4003024A1 (de) 1991-08-08
DE4003024C2 DE4003024C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=6399245

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003024A Granted DE4003024A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Foerdereinrichtung fuer holzerzeugnisse
DE91101102T Expired - Fee Related DE59100591D1 (de) 1990-02-02 1991-01-29 Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91101102T Expired - Fee Related DE59100591D1 (de) 1990-02-02 1991-01-29 Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5165518A (de)
EP (1) EP0440150B1 (de)
AT (1) ATE97383T1 (de)
CA (1) CA2035309C (de)
DE (2) DE4003024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004250A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Holzerzeugnissen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373878A (en) * 1993-09-02 1994-12-20 Cm Machinery Corporation Log conveyor for a scragg mill
US6308756B1 (en) * 1998-10-23 2001-10-30 The Coe Manufacturing Company Dual alternating transverse feeding mechanism for lumber edgers
US6571839B2 (en) * 2000-03-14 2003-06-03 The Coe Manufacturing Company Automatic press roll control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778044A (en) * 1986-08-11 1988-10-18 Daito Seiki Company, Ltd. Material magazine for a metal working machine
DE8914111U1 (de) * 1989-11-30 1990-01-18 Wegoma GmbH Maschinenfabrik i.K., 75015 Bretten Zuführvorrichtung für Profilstäbe von Fensterrahmen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE341948C (de) * 1919-04-19 1921-10-11 Louis Saussard Ventillose Schmierpumpe
JPS5234217B2 (de) * 1971-12-28 1977-09-02
US4340137A (en) * 1978-03-27 1982-07-20 Opcon, Inc. Cant movement and aligning mechanism
US4214744A (en) * 1978-06-08 1980-07-29 Molins Machine Company, Inc. Snubbing apparatus
ES8101972A1 (es) * 1979-01-31 1980-12-16 Gerber Garment Technology Inc Perfeccionamientos en un aparato para trabajar sobre mate- rial laminar
DE3225121C2 (de) * 1982-07-06 1985-09-26 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Vereinzeln von Stabmaterial, insbes. von Rohren
US4507998A (en) * 1982-09-02 1985-04-02 Primlumber, Inc. Firewood sawing apparatus
DE3418801A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Karl Rainer 4010 Hilden Lindner Arbeitsverfahren und vorrichtung zum saegen von profilen
US4823851A (en) * 1988-03-08 1989-04-25 H. W. Culp Lumber Co. Infeed table for lumber planer machine
US4945797A (en) * 1988-05-06 1990-08-07 Buss Automation, Inc. Automated multiple rip saw feeding apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778044A (en) * 1986-08-11 1988-10-18 Daito Seiki Company, Ltd. Material magazine for a metal working machine
DE8914111U1 (de) * 1989-11-30 1990-01-18 Wegoma GmbH Maschinenfabrik i.K., 75015 Bretten Zuführvorrichtung für Profilstäbe von Fensterrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004250A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Holzerzeugnissen
DE102004004250B4 (de) * 2004-01-21 2007-02-01 Esterer Wd Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Holzerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003024C2 (de) 1991-12-19
DE59100591D1 (de) 1993-12-23
US5165518A (en) 1992-11-24
EP0440150A1 (de) 1991-08-07
ATE97383T1 (de) 1993-12-15
CA2035309C (en) 1998-04-14
CA2035309A1 (en) 1991-08-03
EP0440150B1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311639B1 (de) Kappsäge zum ablängen von brettern
DE2232169A1 (de) Einrichtung zur faltung von kartenmaterial
EP3967466A1 (de) Plattenaufteilanlage zum aufteilen von plattenförmigen werkstücken, sowie verfahren zu deren betrieb
DE2523034B2 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
CH649064A5 (en) Individual folder
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
DE4003024C2 (de)
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE60202002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen
DE3737228C2 (de)
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE3824119C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Sortieren von stabförmigen Materialien
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
AT405821B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE4327040A1 (de) Fördereinrichtung für Holzerzeugnisse
DE3536135C2 (de)
DE19701028C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Schnittgutstücken aus Holz
DE3820148C2 (de)
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE2843599A1 (de) Foerdereinrichtung fuer buchblocks oder buecher
DE3716660A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee