DE4002335A1 - Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid

Info

Publication number
DE4002335A1
DE4002335A1 DE4002335A DE4002335A DE4002335A1 DE 4002335 A1 DE4002335 A1 DE 4002335A1 DE 4002335 A DE4002335 A DE 4002335A DE 4002335 A DE4002335 A DE 4002335A DE 4002335 A1 DE4002335 A1 DE 4002335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
static mixer
working solution
catalyst
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4002335A
Other languages
English (en)
Inventor
Teuvo Manula
Eva-Liisa Mustonen
Ilkka Turunen
Pirkko Virta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemira Oyj
Original Assignee
Kemira Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemira Oyj filed Critical Kemira Oyj
Publication of DE4002335A1 publication Critical patent/DE4002335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32466Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinon-Verfahren und ins­ besondere ein Teilverfahren davon, nämlich die Hydrierung. Ganz speziell betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem eine Reaktionslösung im Kreislauf geführt wird, wobei in die Reaktionslösung Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthalten­ des Gas und eine Arbeitslösung, d. h. ein Anthrachinon-Deri­ vat in einem organischen Lösungsmittel, über eine röhrenför­ mige, statische Mischzone, die entweder kontinuierlich be­ schaffen ist oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, eingespeist wird, um das Anthrachinon-Derivat in Gegenwart eines festen Katalysators zu hydrieren. Dabei werden hy­ drierte Arbeitslösung und Gas aus dem im Kreislauf geführten Reaktionsgemisch entfernt. Ferner betrifft die Erfindung einen röhrenförmigen, statischen Mischer, der einen oder mehrere Teile (Teilbereiche) aufweist, sowie die Verwendung des Mischers im vorerwähnten Verfahren.
Die Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem sogenannten Anthrachinon-Verfahren ist bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Anthrachinon-Derivat in einem Lösungsmittel, das einen oder mehrere Bestandteile enthält, gelöst. Die auf diese Weise hergestellte Lösung wird als Arbeitslösung be­ zeichnet. Bei der Herstellung von Wasserstoffperoxid wird die Arbeitslösung zunächst in die Hydrierungsstufe einge­ speist. Während dieser Stufe werden die Anthrachinon-Deri­ vate in Gegenwart eines Katalysators zu den entsprechenden Anthrahydrochinon-Derivaten hydriert. Anschließend wird die hydrierte Arbeitslösung einer Oxidation zugeführt, bei der Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas in die Ar­ beitslösung eingeleitet wird, wobei in der Lösung Wasser­ stoffperoxid entsteht. Die Hauptreaktionen des Anthrachinon­ verfahrens sind nachstehend dargelegt:
Die Wasserstoffperoxid enthaltende Arbeitslösung wird in die Extraktionsstufe eingespeist, bei der das Wasserstoffperoxid einer Extraktionsbehandlung unterworfen wird, um es aus der Arbeitslösung in eine wäßrige Lösung überzuführen. Die ex­ trahierte Arbeitslösung wird durch Entfernen von überschüs­ sigem Wasser getrocknet und in den Anfang des Kreislaufver­ fahrens, d. h. in die Hydrierungsstufe, zurückgeleitet. Die durch die Extraktion erhaltene wäßrige Lösung von Wasser­ stoffperoxid wird gereinigt und eingeengt.
Die vorstehend beschriebene Hydrierung stellt eine an­ spruchsvolle Stufe beim Anthrachinon-Verfahren dar. Der Hy­ drierungskatalysator muß eine hohe Aktivität und hohe Selek­ tivität aufweisen. Die Umsetzung und die Selektivität der Reaktion bei der Hydrierungsstufe hängen vom Partialdruck des Wasserstoffs, der Temperatur, den Konzentrationen der reagierenden Komponenten, dem Katalysator und den Strömungs­ bedingungen im Reaktor ab. Sekundärreaktionen können die Menge an Anthrachinon-Derivaten, die Wasserstoffperoxid bil­ den, vermindern. Für die Hydrierung sind bisher sowohl Sus­ pensionsreaktoren als auch Festbettreaktoren eingesetzt wor­ den.
Zu den suspendierten Katalysatoren gehören beispielsweise als poröse Katalysatoren sogenanntes Palladium-Mohr, an einem Träger (z. B. Aluminiumoxid und Aktivkohle) absorbier­ tes Palladium und Raney-Nickel. Der poröse Katalysator wird suspendiert, und der Wasserstoff wird in der Arbeitslösung, z. B. in einem Mischtankreaktor oder einem röhrenförmigen Re­ aktor, dispergiert. Im röhrenförmigen Reaktor wird der Mischvorgang durch die hohe lineare Geschwindigkeit der Ar­ beitslösung erreicht. Im allgemeinen betragen die linearen Geschwindigkeiten mehr als 3 m/s und weniger als 10 m/s in einem offenen Rohr (US-PS 44 28 923). Der Mischvorgang wurde auch verbessert, indem man als Reaktorrohr ein sich abwech­ selnd verengendes und erweiterndes Rohr einsetzte (US-PS 34 23 176, Kabisch et al.).
Aus der finnischen Patentanmeldung 8 64 971 ist zusätzlich ein Verfahren des im Oberbegriff erwähnten Typs bekannt, bei dem ein Reaktionsgemisch, das Wasserstoff, die Arbeitslösung und einen festen suspendierten Katalysator enthält, in einem röhrenförmigen Reaktorsystem im Kreislauf geführt wird, wo­ bei das Reaktorsystem mit einem statischen Mischer, der kon­ tinuierlich aufgebaut ist oder aus mehreren Teilbereichen besteht, ausgerüstet ist. Der im Röhrensystem herrschende Druck liegt unter 15 bar und die Temperatur unter 100°C. Bei diesem Verfahren wird die Arbeitslösung im Reaktionsrohr­ system mit einer Strömungsgeschwindigkeit unter 3 m/s im Kreislauf geführt.
Die Kontaktflächen und Kontaktzeiten des Katalysators, der Arbeitslösung und des Wasserstoffgases sind für die Hydrie­ rungsreaktion wichtig. Bei Verwendung eines stationären, fe­ sten Katalysators bei der Hydrierung kann die Kontaktzeit bei der katalytischen Reaktion verkürzt werden, wodurch der Anteil an Nebenreaktionen verringert wird. Das Fehlen einer aufwendigen Filtrationsstufe stellt einen erheblichen Nach­ teil bei der Verwendung eines festen Katalysatorbetts an­ stelle eines suspendierten Katalysators dar. Die Filtration kann auch technisch Schwierigkeiten bereiten, da die Kataly­ satorteilchen klein sind.
Ein suspendierter Katalysator wird bei der Hydrierungsreak­ tion teilweise nicht ausgenutzt, da er sich während eines großen Teils der Umsetzungszeit in einem wasserstofffreien Teil des Verfahrenszyklus, z. B. im Zirkulationstank befin­ det, oder da er im Verfahrenszyklus haften bleiben kann. Ein suspendierter Katalysator ist auch gegenüber Sinterung und mechanischem Abrieb empfindlicher.
Bei Festbettreaktoren werden Trägerpellets und sogenannte Bienenwaben-Katalysatoren verwendet (Berglin et al., US-PS 45 52 748). Beim eingesetzten Träger handelt es sich übli­ cherweise um aktives Aluminiumoxid, jedoch können auch an­ dere poröse Träger mit einer großen spezifischen Oberfläche verwendet werden, z. B. SiO2 oder Aktivkohle. Ein Edelmetall, üblicherweise Palladium, ist als aktive Komponente am Träger absorbiert. Nur eine Art von Nachfiltration wird beim Ein­ satz eines Festbettreaktors vor der Oxidationsstufe ange­ wandt, um Teilchen, die sich aus dem Bett abgelöst haben, von der Arbeitslösung zu trennen.
Bei Festbettreaktoren werden im allgemeinen Pellets (Durch­ messer üblicherweise 0,2 bis 10 mm) zwischen Siebplatten oder Netzen angeordnet. Bei Pellets dieser Größe ist die Übertragung von Material in die tiefsten Poren und aus die­ sen Poren heraus langsam, weswegen das aktive Metall in den inneren Teilen der Pellets bei der Reaktion unausgenutzt bleibt. In ähnlicher Weise ergibt sich ein hoher Druckver­ lust und es erfolgt eine Kanalisierung der Strömung in die­ sen frei gepackten Katalysatorbetten. Das Reduktionsgas ten­ diert ebenfalls dazu, sich in eine eigene Phase zurückzuzie­ hen, wodurch die Hydrierungsgeschwindigkeit abnimmt. Es muß speziell darauf geachtet werden, daß kein Katalysatorgift in die Arbeitslösung oder in das Reduktionsgas gelangt.
Der sogenannte Bienenwaben-Katalysator besteht aus einer zellulären Trägerstruktur mit parallelen Kanälen. Der poröse Träger ist als eine dünne Schicht auf der Trägerstruktur fi­ xiert. Ferner ist daran ein Edelmetall absorbiert. Ein Reak­ tor, der nach einem derartigen Prinzip arbeitet, hat den Nachteil einer geringen Vermischung des Wasserstoffs mit der Arbeitslösung und der möglichen Abtrennung der Gasblasen un­ ter Bildung einer eigenen Phase. Die Wärmeübertragung von den inneren Bereichen der Bienenwabe bleibt gering, weswegen die Temperatur darin zu hoch werden kann, eine Situation, die zur Bildung einer erhöhten Menge an unerwünschten Neben­ produkten führt.
Eine Stufe, die die Hydrierung bei Festbettreaktoren be­ schränkt, ist die Passage von Wasserstoffgas aus einer Gas­ blase in die Arbeitslösung. Die Geschwindigkeit der Passage des Wasserstoffs hängt von der Größe der Wasserstoffblasen in der Arbeitslösung ab. Je kleiner die Blasen sind, in denen sich der Wasserstoff in der Lösung befindet, desto größer ist die Gesamtfläche der Grenzfläche zwischen der Ar­ beitslösung und der Gasphase. Das Vermischen von Wasserstoff mit der Arbeitslösung wurde durch Verwendung von statischen Mischern an einer Stelle vor dem Festbettreaktor verbessert (US-PS 44 28 922). Auf diese Weise liegt der Wasserstoff in der Arbeitslösung beim Eintritt in den Reaktor in Form von kleinen Blasen vor, jedoch schwächt sich als Ergebnis der Kanalisierung im Reaktor die Dispersion des Gases ab.
Ein Vormischreaktor, in dem die Arbeitslösung in bezug auf Wasserstoff gesättigt wird, wurde ebenfalls an einer Stelle vor der Hydrierung eingesetzt (US-PS 28 37 411).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem An­ thrachinon-Verfahren bereitzustellen, bei dem die Nachteile herkömmlicher Verfahren und Vorrichtungen entfallen. Die Hauptmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Reaktionsgemisch, das Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas und die Arbeitslösung enthält, im Kreislauf in einem einen kon­ stanten Durchmesser aufweisenden oder abwechselnd sich ver­ engenden und erweiternden röhrenförmigen Reaktorsystem ge­ führt, wobei das Reaktorsystem horizontal oder vertikal an­ geordnet ist und mit einem statischen Mischer, der kontinu­ ierlich beschaffen ist oder mehrere Teile (Teilbereiche) um­ faßt und mit einer katalytischen Substanz beschichtet ist, ausgerüstet ist. Dabei wird das Reaktionsgemisch im Mischer gleichzeitig vermischt und der katalytischen Behandlung unterzogen. Der röhrenförmige Reaktor kann in einfacher Weise so bemessen sein, daß seine Länge ausreicht, daß für den Wasserstoff eine genügende Umsetzungszeit zur Verfügung steht, bevor er das Ende des röhrenförmigen Reaktors er­ reicht. Somit braucht das Reduktionsgas im Reaktor nicht im Kreislauf geführt zu werden.
Der erfindungsgemäße statische Mischer umfaßt eine Stütz­ struktur aus einem metallischen, keramischen, polymeren oder anderen entsprechenden Material, an dessen Oberfläche ein poröser Träger fixiert ist. Der Träger umfaßt beispielsweise Aluminiumoxid, SiO2, Silikate oder Aktivkohle. Ein bei der Hydrierung aktives Metall, z. B. Palladium, Platin, Rhodium, Nickel oder ein Gemisch aus diesen Metallen, ist am Träger absorbiert.
Im erfindungsgemäßen Reaktor werden eine ausreichende Über­ tragung von Material zwischen dem Gas und der Flüssigkeit und eine ausreichende Wärmeübertragung vom Reaktorgemisch auf die Rohrwand durch statische Mischer erreicht, die bei­ spielsweise in folgenden Veröffentlichungen beschrieben sind: Chem.-Ing.-Tech., Bd. 52 (1980, Nr. 4, Seiten 285-291; Chem. Eng. Prog. Bd. 82 (Juli 1986), Nr. 7, Seiten 42-48 und Bd. 20 (Mai-Juni 1986), Nr. 3, Seiten 147 bis 154; R.H. Perry und C.H. Chilton, Chemical Engineer′s Handbook, 5, New York, McGraw-Hill (1973), Abschnitt 19, Seite 22. Ebenso wird die axiale Vermischung minimiert, und die Temperatur- und Konzentrationsprofile in der Querschnittfläche des Rohrs werden vereinheitlicht.
Die Umsetzung erfolgt in einer dünnen Katalysatorschicht von 5 bis 300 µm auf der Oberfläche des Mischers. Da die Schicht dünn ist, bleibt der Anteil an die Ausbeute verringernden Nebenreaktionen klein, was darauf zurückzuführen ist, daß die Retentionszeiten der Reagentien und der Reaktionspro­ dukte in den Poren kurz sind. Ferner wird das katalytisch aktive Metall in der dünnen Katalysatorschicht in wirksamer Weise ausgenutzt. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Katalysatorschicht gegenüber einem aus Pellets bestehenden Festbett vorteilhaft.
Im Gegensatz zum Bienenwaben-Reaktor gemäß US-PS 45 52 748, bei dem die Katalysatorstücke zueinander parallel verlau­ fende, gleich lange Kanäle ohne Mischwirkung bilden, dienen beim erfindungsgemäßen Reaktor die Strukturen nicht nur als Fixierungsflächen für den Katalysator sondern auch als Mi­ scher, da der statische Mischer mit Katalysator beschichtete Fließprallplatten aufweist, die zueinander in unterschiedli­ chen Richtungen angeordnet sind und die den Strom in wirksa­ mer Weise über die gesamte Querschnittsfläche des Reaktors verteilen. Eine derartige Wirkung ist beim Reaktor gemäß US- PS 45 52 748, der getrennte Mischer zum Dispergieren und Lö­ sen des Wasserstoffs in der Arbeitslösung erfordert, nicht gegeben. Erfindungsgemäß ist es wichtig, daß die Reaktions­ lösung während der katalytischen Behandlung vermischt wird, da festgestellt worden ist, daß die Hydrierungsreaktion nicht genau so wirksam abläuft, wenn die katalytische Be­ handlung und das Vermischen in unterschiedlichen Stufen durchgeführt werden, wie es in US-PS 45 52 748 der Fall ist.
Aufgrund des Mischvorgangs erfolgt die Übertragung von Wärme und Material zwischen der Flüssigkeit und der Katalysator­ oberfläche rascher als bei Bienenwaben-Strukturen, die aus geraden, parallelen Kanälen bestehen. Mittels des Katalysa­ tors können die linearen Geschwindigkeiten im Reaktor auf unter 3 m/s verringert werden, da die statischen Mischer den Wasserstoff auch bei niedrigen linearen Geschwindigkeiten, z. B. im Bereich von 0,1 bis 1,5 m/s, in der Arbeitslösung dispergieren. Bei diesen Geschwindigkeiten sind der Druck­ verlust und der mechanische Abrieb der Katalysatorbeschich­ tung gering.
Die Katalysatoraktivitäten im erfindungsgemäßen statischen Mischer bleiben auch über lange Zeiträume hinweg nahezu un­ verändert. Dies ist teilweise auf eine relativ offene Strö­ mung zurückzuführen, wobei keine umfangreichen Verunreini­ gungen an der Katalysatoroberfläche haften können und die Strömung die Kanalwände sauber hält. Ferner fördern die na­ hezu wasserfreie flüssige Phase und die sauerstofffreie Gas­ phase die Aufrechterhaltung der Aktivität des Metalls.
Die Länge des Reaktors hängt vom verwendeten Mischertyp ab. Wenn die Kanäle des statischen Mischers kleiner sind, ergibt sich eine größere geometrische Oberfläche des Mischers, wo­ bei eine größere Katalysatorschicht pro Volumeneinheit ge­ bunden werden kann, sich aber gleichzeitig ein größerer dy­ namischer Druckverlust im Mischer ergibt. Somit läßt sich eine optimale Größe für die Mischerkanäle finden.
Erfindungsgemäß wird eine hohe Wasserstoffperoxidausbeute, berechnet im Verhältnis zum aktiven Metall, erzielt. Dies ist erstens auf die Tatsache zurückzuführen, daß der gesamte Katalysator sich in dem Teil des Reaktorsystems befindet, in dem die Hydrierungsreaktion stattfindet. Ferner ist die dünne Katalysatorschicht von Vorteil für die Ausnutzung des aktiven Metalls.
Ein weiterer wichtiger Vorteil im Vergleich zu den nächst­ vergleichbaren Verfahren besteht im Verfahren der Mischung des Wasserstoffs und der Arbeitslösung, das in bezug auf Übertragung von Material und Wärme vorteilhaft ist. Somit entstehen gleichmäßige Bedingungen, die für die Selektivität und Geschwindigkeit der Hydrierungsreaktion vorteilhaft sind. Durch Verwendung einer dünnen Katalysatorschicht kann das aktive Metall in wirksamer Weise für die Hydrierung ver­ wendet werden. Ferner ist die Kontaktzeit zwischen den Re­ agentien und dem Katalysator kurz, ein Faktor, der zur Ver­ ringerung der Menge an Nebenprodukten beiträgt.
Das erfindungsgemäße Hydrierungsverfahren kann in großtech­ nischem Maßstab so durchgeführt werden, daß die Reduktion in ihrer Gesamtheit in einem vorteilhaften Druckbereich durch­ geführt wird. Der Druck im Reaktor wird im Bereich von 1 bis 15 bar, und vorzugsweise von 2 bis 5 bar, gehalten. Die Tem­ peratur der Arbeitslösung wird im vorteilhaften Temperatur­ bereich von 40 bis 60°C gehalten, beispielsweise bei einer Hydrierung im Kleinmaßstab durch Anbringen eines Kühlmantels am Reaktor.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Hydrierungsverfahren schematisch darge­ stellt.
Die Hydrierungsstufe umfaßt einen Zirkulationstank 1, in den die zu hydrierende Arbeitslösung 14 mittels einer Pumpe 4 eingespeist wird. Die Arbeitslösung wird mittels einer Pumpe 3 im Rohrsystem 8 über einen Hydrierungsreaktor 2, der mit einem oder mehreren, mit einem katalytischen Material be­ schichteten Mischern 9 ausgerüstet ist, im Kreislauf in den Zirkulationstank 1 zurückgeführt. Der Hydrierungsreaktor 2 ist mit einem Kühlmantel 6 ausgerüstet, es ist jedoch klar, daß die Kühlung auch auf andere Weise erreicht werden kann. Die zu hydrierende Arbeitslösung 14 kann auch direkt in das Zirkulationsrohrsystem 8 eingespeist werden. Wasserstoff wird aus einem Rohr 12 in das Hydrierungs-Zirkulationsrohr­ system an einer Stelle, die etwas vor dem Hydrierungsreaktor 2 liegt, eingeleitet. Abgase werden durch ein Rohr 11 ent­ fernt, das sich im oberen Bereich des Zirkulationstanks 1 befindet. Hydrierte Arbeitslösung wird durch ein Rohr 13, das mit dem unteren Abschnitt des Zirkulationstanks 1 ver­ bunden ist, entnommen und über eine Pumpe 5 und einen nach­ geordneten Filter 7 der Sauerstoffbehandlung zugeführt. Die Hydrierungsumsetzung kann beeinflußt werden, indem man die Zufuhrgeschwindigkeit von Wasserstoff 12, den Druck im Reak­ tor und den Flüssigkeitsstrom 8 durch den Reaktor einstellt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
In einem Versuchsansatz in kleinem Maßstab wurde eine Ar­ beitslösung verwendet, die 100 g/Liter 2-Ethylanthrachinon enthielt. Beim Lösungsmittel handelte es sich um ein Gemisch aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und einer organischen Phosphorverbindung. 10 statische Mischer, die mit einem ka­ talytischen Material beschichtet waren und eine Länge von 40 mm aufwiesen, waren im röhrenförmigen Reaktorsystem, dessen Länge etwa 400 mm und dessen Durchmesser 39 mm betrugen, angeordnet. Das Reaktionsgemisch wurde dabei in wirksamer Weise über die gesamte Querschnittfläche des Rohrs hinweg verteilt und so gleichzeitig vermischt und einer katalyti­ schen Behandlung unterworfen. Eine Schicht von etwa 50 µm aus porösem gamma-Aluminiumoxid-Träger war an der Oberfläche des metallischen statischen Mischers fixiert. Palladium war in einer Gesamtmenge von etwa 0,5 Gew.-% an der Aluminiumoxidschicht absorbiert.
Die Strömungsgeschwindigkeit der Arbeitslösung betrug etwa 2000 Liter/h, was einer linearen Geschwindigkeit von 0,5 m/s entsprach. Die Temperatur betrug 50°C und der Druck am Be­ ginn des Reaktors 4,0 bar.
Wasserstoff wurde in den Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 55 Liter/h (NTP) eingespeist, wovon nur ein Teil im Re­ aktor verbraucht wurde. Die Wasserstoffperoxidbildung im Re­ aktor betrug durchschnittlich 50 kg/(kg Palladium) pro Stunde.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem Anthrachinon-Verfahren durch Kreislaufführung eines Reak­ tionsgemisches, in das Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas (12) und eine Arbeitslösung (14), d. h. ein Anthrachinon-Derivat in einem organischen Lösungsmit­ tel, über eine längliche statische Mischzone (2), die kontinuierlich verläuft oder aus mehreren Teilen (Teilbe­ reichen) besteht, eingespeist wird, um das Anthrachinon- Derivat in Gegenwart eines festen Katalysators zu hydrie­ ren, und durch Entfernen von hydrierter Arbeitslösung (13) und Gas (11) aus dem zirkulierenden Reaktionsge­ misch, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch (8) während der katalytischen Behandlung vermischt wird, indem man es im Kreislauf über eine mit Katalysator be­ schichtete statische Mischzone (2, 9) führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der mit dem Katalysator beschichteten Misch­ zone (2, 9) im Bereich von 1 bis 15 bar und vorzugsweise von 2 bis 5 bar gehalten wird und die Temperatur unter 100°C und vorzugsweise bei 40 bis 60°C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch (8) durch die mit dem Katalysa­ tor beschichtete, statische Mischzone (2, 9) mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 1,5 m/s im Kreislauf geführt wird.
4. Röhrenförmiger, statischer Mischer (9), der einen oder mehrere Teilbereiche aufweist, für die katalytische Hy­ drierung eines Reaktionsgemisches, das Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas (12) und eine Arbeitslö­ sung (14), d. h. ein Anthrachinon-Derivat in einem organi­ schen Lösungsmittel, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der statische Mischer (9) mit einem festen Katalysator beschichtet ist.
5. Statischer Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß er mit einem porösen Träger beschichtet ist, an dem ein eine Hydrierung katalysierendes Material absor­ biert ist.
6. Statischer Mischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dicke im Maximum etwa 300 µm und vorzugs­ weise im Minimum 5 µm beträgt.
7. Statischer Mischer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich beim porösen Träger um aktives Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Silikat und/oder Aktiv­ kohle handelt.
8. Statischer Mischer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß am Mischer (9) die Hydrierung katalysierendes Palladium, Platin, Rhodium und/oder Nickel absorbiert sind.
9. Verwendung eines röhrenförmigen, statischen Mischers (9), der einen oder mehrere Teile (Teilbereiche) umfaßt, zur katalytischen Hydrierung eines Anthrachinon-Derivats in einem organischen Lösungsmittel durch Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas, wobei die Oberfläche des statischen Mischers mit einer porösen Trägerschicht in einer maximalen Dicke von vorzugsweise 300 µm be­ schichtet ist, wobei an der Trägerschicht ein die Hydrie­ rung katalysierendes Metall absorbiert ist.
DE4002335A 1989-01-27 1990-01-26 Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid Withdrawn DE4002335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI890428A FI82669C (fi) 1989-01-27 1989-01-27 Foerfarande foer framstaellning av vaeteperoxid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002335A1 true DE4002335A1 (de) 1990-09-06

Family

ID=8527797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4002335A Withdrawn DE4002335A1 (de) 1989-01-27 1990-01-26 Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPH02275703A (de)
AU (1) AU620963B2 (de)
BR (1) BR9000347A (de)
CA (1) CA2008651A1 (de)
DE (1) DE4002335A1 (de)
ES (1) ES2019046A6 (de)
FI (1) FI82669C (de)
FR (1) FR2642412B1 (de)
GB (1) GB2229173B (de)
IT (1) IT1240869B (de)
NZ (1) NZ232216A (de)
SE (1) SE504578C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313393A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Siemens Ag Statischer Mischer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95457C (fi) * 1994-03-15 1996-02-12 Kemira Chemicals Oy Menetelmä vetyperoksidin valmistamiseksi ja siinä käytettävä reaktori
WO2001094006A2 (en) * 2000-06-07 2001-12-13 Abb Lummus Global, Inc. Heat exchanger/reactor apparatus
KR20220053518A (ko) * 2019-06-21 2022-04-29 커먼웰쓰 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 오가니제이션 스캐폴드의 촉매 코팅 공정
CN111410176A (zh) * 2020-05-14 2020-07-14 福建永荣科技有限公司 一种生产过氧化氢的氢化塔管式反应器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428922A (en) * 1982-05-14 1984-01-31 Fmc Corporation Process for manufacturing hydrogen peroxide

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL139013B (nl) * 1965-12-04 1973-06-15 Degussa Werkwijze voor het bereiden van waterstofperoxyde volgens het antrachinonkringloopprocede.
US3565581A (en) * 1968-05-16 1971-02-23 Fmc Corp Production of hydrogen peroxide in the anthraquinone process using a novel catalytic fixed bed
US3615207A (en) * 1969-06-16 1971-10-26 Fmc Corp Production of hydrogen peroxide by anthraquinone process
TR16751A (tr) * 1969-07-12 1973-05-01 Degussa Hidrojenleme safhasinda kiymetil madenden tasiyici katalizatoerler kullanilarak hidrojenper oksit imali usulleri
JPS4941040B1 (de) * 1970-08-18 1974-11-06
DE2042523C3 (de) * 1970-08-27 1979-09-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zum Regenerieren von Edelmetall-Katalysatoren für die Wasserstoffperoxidsynthese nach dem Anthrachinonverfahren
US3755552A (en) * 1970-10-21 1973-08-28 Fmc Corp Process for producing hydrogen peroxide
SE431532B (sv) * 1982-09-08 1984-02-13 Eka Ab Forfarande vid framstellning av veteperoxid
FI77633B (fi) * 1986-12-05 1988-12-30 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av vaeteperoxid.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428922A (en) * 1982-05-14 1984-01-31 Fmc Corporation Process for manufacturing hydrogen peroxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313393A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Siemens Ag Statischer Mischer
DE4313393C2 (de) * 1993-04-07 2003-06-26 Siemens Ag Statischer Mischer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1240869B (it) 1993-12-17
FI890428A0 (fi) 1989-01-27
GB9001802D0 (en) 1990-03-28
GB2229173B (en) 1993-03-03
IT9083314A1 (it) 1990-07-28
SE9000227D0 (sv) 1990-01-23
FR2642412B1 (fr) 1992-11-13
FI890428A (fi) 1990-07-28
AU620963B2 (en) 1992-02-27
IT9083314A0 (it) 1990-01-26
ES2019046A6 (es) 1991-05-16
AU4866090A (en) 1990-08-02
SE9000227L (sv) 1990-07-28
BR9000347A (pt) 1990-12-04
FI82669C (fi) 1991-04-10
FR2642412A1 (fr) 1990-08-03
NZ232216A (en) 1991-10-25
SE504578C2 (sv) 1997-03-10
GB2229173A (en) 1990-09-19
JPH02275703A (ja) 1990-11-09
CA2008651A1 (en) 1990-07-27
FI82669B (fi) 1990-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029394C3 (de) Hydrierungskatalysator
DE4002350A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE60109678T2 (de) Nachrüstreaktor mit Gas-Flüssigkeitsejektor und Monolithkatalysator
EP0798039B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Stoffumwandlungen mit in Flüssigkeiten suspendierten Katalysatoren
DE2029427C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
DE60214459T2 (de) Hydrogenierung einer Arbeitslösung in einem Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE2908740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Tonerdepartikeln
DE19713376A1 (de) Hydrierkatalysator für die Herstellung von Wasserstoffperoxid, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3011717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silber-traegerkatalysators
DE3522474A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
EP1056682B1 (de) Verfahren zur suspensionshydrierung einer anthrachinon-verbindung in einem speziellen reaktor zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2151104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
EP0947493B1 (de) Verfahren zur selektiven Flüssigphasenhydrierung von alpha,beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
CH619442A5 (en) Process for the preparation of a mixture of acrolein and acrylic acid, or methacrolein and methacrylic acid.
CH376477A (de) Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren
DE3229905A1 (de) Festbett-katalysator
DE4002335A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DD279006A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlor
DE3119887A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung katalysierter exothermer gasphasenreaktionen
DE69929222T2 (de) Selektive oxidation und katalysator dafür
DE2901912C2 (de)
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung
EP0736493A2 (de) Katalysierte Zersetzung von H2O2

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal