DE3119887A1 - Verfahren zur durchfuehrung katalysierter exothermer gasphasenreaktionen - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung katalysierter exothermer gasphasenreaktionen

Info

Publication number
DE3119887A1
DE3119887A1 DE3119887A DE3119887A DE3119887A1 DE 3119887 A1 DE3119887 A1 DE 3119887A1 DE 3119887 A DE3119887 A DE 3119887A DE 3119887 A DE3119887 A DE 3119887A DE 3119887 A1 DE3119887 A1 DE 3119887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
reaction
active
nickel
desired reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3119887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119887C2 (de
Inventor
Ernst Joern
Karsten 3460 Birkeroed Pedersen
Jens Richard 2830 Virum Rostrup-Nielsen
Allan 2800 Lyngby Skov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Publication of DE3119887A1 publication Critical patent/DE3119887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119887C2 publication Critical patent/DE3119887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0411Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J33/00Protection of catalysts, e.g. by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/78Preparation by contact processes characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J35/396Distribution of the active metal ingredient
    • B01J35/397Egg shell like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von exothermen kataIytischen Gasphasenreaktionen, bei denen ein gekühlter Reaktor verwendet wird, der ein Festbett oder eine Wirbelschicht eines porösen teilchenförmigen Katalysators enthält, der hinsichtlich der gewünschten Reaktion aktiv ist.
Eine große Anzahl von katalytischen Gasphasenreaktionen laufen unter hoher Wärmeentwicklung ab, und in vielen Fällen bewirken sie einen beträchtlichen Temperaturanstieg. Beispiele dafür sind die katalytische Umwandlung von Alkoholen in Kohlenwasserstoffe nach der sogenannten Mobil-Synthese, von Kohlenoxiden durch Methanierung in Methan oder durch die Fischer-Tropsch-Synthese in Benzin und/oder Olefine (Verfahren, die von der sogenannten Wassergasreaktion begleitet sind); des weiteren die Ammoniak-Synthese, die Herstellung von Formaldehyd aus Methanol, Naturgas oder anderen Kohlenwasserstoffen, und die Herstellung von Schwefelsäuredampf und Schwefeltrioxid aus Schwefeldioxid.
Die hohen Temperaturen können mit einer Reihe1 von Nachteilen verbunden sein. In vielen Fällen können sie zu einer Zerstörung oder Beschädigung des Katalysators führen, zum Beispiel indem das aktive Katalysatormaterial oder das Porensystem des Katalysators gesintert wird. Oft finden auch unerwünschte Nebenreaktionen statt, so die Zersetzung zu freiem Kohlenstoff bei der Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxiden oder Alkoholen, wobei dieser Kohlenstoff den Katalysator blockieren oder zerstören kann. In vielen Fällen können die höheren Temperaturen das Reaktionsgleichgewicht und die Reaktionsselektivität in ungewünschte Richtung verändern; so begünstigt zum Beispiel bei der Fischer-Tropsch-Synthese eine hohe Temperatur die Bildung von Methan auf Kosten der gewünschten Produkte,
2um Beispiel Äthan, Äthylen oder anderer Olefine oder Benzin.
Exotherme katalytische Verfahren werden oft in adiabatischen Reaktoren durchgeführt, und in derartigen Fällen versucht man oft, den Temperaturanstieg durch Verdünnung der Reaktanten zu begrenzen, entweder mit Gasen, die unter den Reaktionsbedingungen inert sind oder durch die Zurückführung des Produktgases. Die Verdünnung mit Inert^gasen ist mit Kosten für diese Gase und für deren Abtrennung aus den Endprodukten verbunden, und die Zurückführung des Produktgases mit einem Energieverlust in den Rückführungskompressoren.
In anderen Fällen werden exotherme Verfahren deshalb in gekühlten Reaktoren durchgeführt, wodurch eine Verdünnung und der Einsatz von Rückführungskompressoren vermieden werden kann. Als Kühlmittel werden u.a. verwendet: Luft, Salzbäder, synthetische Wärmeüberträger, wie "Dowterm"^sowie in den oben erwähnten Kohlenwasserstoff erzeugenden Verfahren gelegentlich kochendes Wasser. In gekühlten Reaktoren ist es möglich, am Reaktorausgang niedrige Temperaturen der Produktgase zu erhalten, und somit ein vorteilhaftes Reaktionsgleichgewicht in Fällen, wenn die gewünschten Produkte von niedrigen Temperaturen begünstigt werden. Es ist jedoch in gekühlten Reaktoren mit einem Katalysatorbett nicht möglich, zu vermeiden, daß kurz nach der "Zündung" der Reaktion, das heißt in einem kurzen Abstand nach dem Eintritt in das Katalysatorbett eine heiße Zone entsteht, die als sogenannter "hot spot" bezeichnet wird, und in der die Temperatur sehr oft der Temperatur nahekommt, die thermodynamisch einem adiabatischen Temperaturanstieg entspricht. Erst hinter dieser heißen Zone wird das Reaktionsgas gekühlt, das heißt in späteren Abschnitten des Katalysatorbetts. Daraus folgt aber, daß hinsichtlich der Katalysatorstabilität, möglicherweise der Selektivität und der Kohlenstoffbildung in Fällen von Kohlen-
Wasserstoffreaktionen dieselben Probleme wie oben erwähnt auftreten.
Die mit der "hot spot"-Temperatur verbundenen Probleme wurden in der Literatur unter anderen von van Welsenaere und Froment (Chemical Engineering Science, Band 25, Seiten 1503-1516, 1970) behandelt, und es scheint, daß in Rohrreaktoren mit konstanten Wandtemperaturen ein "hot spot" unvermeidbar ist, und daß die "hot spot"-Temperatur sehr empfindlich gegenüber geringen Veränderungen der Verfahrensparameter wie die Eingangstemperatur, die Konzentration der Reaktanten und die Wandtemperatür ist. Demzufolge besteht stets die Gefahr, daß sich die Temperatur in unkontrollierter Weise erhöht, was zum sogenannten Durchgehen des Reaktors führen könnte. Welsenaere und Proment erklären, wie Reaktionen unter gegebenen Bedingungen gesteuert werden können, zum Beispiel dann, wenn sie in einem Katalysatorfestbett durchgeführt werden, das in Rohren angeordnet ist, die von einem Kühlmittel umgeben sind; in einem solchen Fall ist der Rohrdurchmesser ein kritischer Faktor. In dem oben genannten Artikel geben Welsenaere und Froment die Ergebnisse für die Oxidation von p-Xylol zu Phthalsäureanhydrid bei Atmosphärendruck und mit einem großen Überschuß an Luft wieder.
Die Berechnungen wurden für eine irreversible Reaktion erster Ordnung durchgeführt, können jedoch ohne wesentliche Änderungen auf reversible Reaktionen einer anderen als erste Ordnung übertragen werden. Dabei wird zum Beispiel für die Methanierungsreaktionen gemäß den folgenden Formeln
(D CO + 3H2 ^=A CH4 + H2O + 49 kcal/mol,
(2) 2CO+ 2H2 ^=* CH4 + CO2 + 59 kcal/mol, und
(3) CO2+ 4H2 ^=ACH4 + 2H2O+ 39 kcal/mol,
gefunden, daß die Durchmesser der Katalysatorrohre nicht größer als einige wenige Millimeter sein dürfen, wenn ein Durchgehen des Reaktors unter jeder Bedingung mit völliger Sicherheit vermieden werden soll. Derartige Rohrdurchmesser sind für den industriellen Betrieb nicht anwendbar. Der wichtigste Unterschied zwischen dem Beispiel von Welsenaere und Froment und den Methanierungsreaktionen sind aber der hohe Druck und die hohe molare Konzentration bei den letztgenannten und die sich ergebende hohe Wärmeentwicklung pro Katalysator-Volumeneinheit. Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei anderen Kohlenwasserstoff bildenden Reaktionen, zum Beispiel der Fischer-Tropsch-Synthese zur Erzeugung von Benzin und/oder Olefinen vor:
oder bei der sogenannten Mobil-Synthese zur Bildung von Kohlen wasserstoffen aus Alkoholen, z.B.:
(5) nCH-,ΟΗ *- (CH_) + nH 0 + ca. 12 kcal/g Atom C
•3 £ η <b
Es ist somit ohne besondere Maßnahmen nicht möglich, einen Temperaturanstieg auf den Wert,oder einen Wert in der Nähe des Wertes, der einem adiabatischen Temperaturanstieg für derartige Reaktionen entspricht, zu verhindern. Welsenaere und Froment schlagen eine Verdünnung der Katalysatorfüllung im Katalysatorbett vor, zum Beispiel mit katalytisch inerten Füllkörpern, wodurch die Menge an Wärme, die pro Einheitsvolumen des Reaktors erzeugt wird, vermindert wird. Es wurde jedoch gefunden, daß ein relativ hoher Verdünnungsgrad des Katalysators notwendig ist, was wiederum eine Vergrößerung des eigentlichen Katalysatorvolumens erforderlich macht, um die
-· . KVV*. .rf .
Reaktion zu "zünden". Damit hat ein solches Verfahren den Nachteil, daß eine Vergrößerung des Reaktors und somit auch ein Anstieg der Kapitalkosten in Kauf zu nehmen sind; noch wichtiger ist jedoch häufig die Tatsache, daß die Verdünnung den Nachteil hat, die Widerstandsfähigkeit der Katalysatorfüllung oder ihre Kapazität zur Absorption von Katalysatorgiften, die im Reaktionsstrom enthalten sind, zu vermindern. Somit ist eine derartige Verdünnung des Katalysators keine befriedigende Lösung für die Probleme der Temperatursteuerung bei gekühlten exothermen katalytischen Verfahren.
Um die diesbezüglichen Fragen weiter zu untersuchen, wurde eine Reihe von Versuchen in einem luftgekühlten Methanierungs-Reaktor mit einem Katalysator, der die Herstellungskennzeichnung MCR-2X erhielt, durchgeführt. Dieser Katalysator ist ein microporöser, temperaturbeständiger, mechanisch fester Katalysator mit Nickelkristalliten derselben Größenordnung wie der Porendurchmesser, auf einem Träger aus ^-Aluminiumoxid (vgl. Karsten-Federsen, Allan Skov und J.R. Rostrup-Nielsen, ACS Symposium, Houston, März 1980). Dieser Katalysator wurde in Form von Zylindern mit einer Höhe und einem Durchmesser von 4,3 mm verwendet. Bei einigen der Versuche wurde der Katalysator mit katalytisch inaktiven Zylindern derselben geometrischen Form verdünnt. Der Druck im Reaktor wurde bei 26 kg/cm gehalten, und es wurde ein Ausgangsgas der Zusammensetzung 7O % H0, 9 % CO, 10 % CO- und 11 % CH. verwendet. ί 2 4
Unter derartigen Versuchsbedingungen beträgt der thermodynamisch bestimmte adiabatische Temperaturanstieg zwischen 380 und 400 C, unabhängig vom Verdünnungsgrad des Kataly* sators.
Es wurde gefunden, daß es ohne Verdünnung des Katalysators nicht möglich war, den Temperaturanstieg zu begrenzen, so daß
er dementsprechend die oben genannte Größe von 380 bis 400 ° C annahm. Mit Verdünnungsverhältnissen von 1:3 und 1:5 (d.h. ein Volumenteil der Inertzylinder ist das drei-, bzw. das fünffache des Volumens der Katalysatorkörper) wurden Temperaturanstiege gemessen, die bis zu 50° C unter den zu erwartenden adiabatischen Temperaturanstiegen von 380 bis 400 ° C lagen. Bei diesen Versuchen betrug die Temperatur der Rohrwand im Bereich des "hot spot" etwa 600° C oder mehr, was unter industriellen Betriebsbedingungen eine unrealistisch hohe Temperatur für die Rohrwandung ist; in einem industriellen gekühlten Reaktor würde die höchste Temperatur der Rohrwandumj nicht über 400° C liegen. Die Begrenzung des erhaltenen Temperaturanstiegs kann als wesentlich bezeichnet werden, obwohl sie als solche keine große praktische Bedeutung für die Industrie hat, und obwohl eine in dieser Weise bewirkte Katalysatorverdünnung aus den oben erwähnten Gründen nicht sehr günstig ist.
Eine genaue Analyse des verminderten Temperaturanstieges zeigte jedoch, daß die Verminderung des Temperaturanstieges daher rührte, daß die Reaktionsgeschwindigkeit nicht so stark anstieg wie nach der Reaktionskinetik zu erwarten war, und es wurde überraschenderweise gefunden, daß diese verminderte Reaktionsgeschwindigkeit eine Folge davon war, daß die für hohe Temperaturen berechnete Reaktionsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit der Diffusion der Reaktanten durch den Gasfilm, der die Katalysatorteilchen umgibt(übersteigt. Da die Gasphasendiffusion nahezu unabhängig von der Temperatur ist ( Aktivierungsenergie 1-2 kcal/mol), stieß eine weitere Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit auf ein Hindernis, das sich als Mangel an Reaktanten an den eigentlichen Reaktionsflächen, d.h. im Inneren der Katalysatorkörper, zeigte, wodurch ein Durchgehen der Reaktion verhindert wird.
- 10 -
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese überraschende Entdeckung praktisch nutzbar zu machen und anzugeben, wie man ganz allgemein das Durchgehen bei katalysierten exothermen Gasphasenreaktionen in gekühlten Reaktoren, die ein Bett aus einem porösen teilchenförmigen Katalysator, der hinsichtlich der gewünschten Reaktion aktiv ist, enthalten, verhindern kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes der einzelnen Katalysatorteilchen ganz außen eine Zone mit verminderter katalytischer Aktivität hinsichtlich der gewünschten Reaktion aufweist.
Der außenliegende Teil jedes einzelnen Katalysatorteilchens kann dabei aus einer völlig inerten Schicht oder aus einer Schicht mit verminderter Aktivität für die stark exotherme entsprechende Reaktion bestehen. Wenn gleichzeitig mit einer stark exothermen Hauptreaktion eine oder mehrere Nebenreaktionen ablaufen (die weniger exotherm sein können, oder sogar thermisch ne.utral oder endotherm) , kann die äußere Schicht hinsichtlich einer solchen Nebenreaktion katalytisch aktiv sein, wenn es gewünscht wird, jedoch nicht für die Hauptreaktion; als Beispiel kann angeführt werden, daß die oben genannten Reaktionen 1, 2 und 4, die durch Nickel katalysiert werden, von der Wassergasreaktion, die auch als Shift-Reaktion bekannt ist, begleitet werden können:
(6) CO + H0O cn + H, + 10 kcal/rool. i 2 2
Diese Reaktion wird u.a. von Kupfer katalysiert.
Ob die äußere Schicht katalytisch inert oder bezüglich einer Nebenreaktion katalytisch aktiv, jedoch bezüglich der Hauptreaktion inaktiv ist-in beiden Fällen wird die oben erwähnte Diffusion durch eine dünne Schicht verlängert, indem sie
- 11 -
auch die Diffusion durch die inerte äußere Schicht des Katalysators umfaßt. Es wird somit möglich, die maximale Reaktionsgeschwindigkeit in dem Reaktor festzulegen, da sie durch die Dicke der inerten Schicht bestimmt wird. Die Dicke der Schicht, die bezüglich der Hauptreaktion inert ist, ist in der Praxis einmal bis mehrmals größer als die Dicke des umgebenden Gasfilms; auf der Basis von Berechnungen kann die Dicke dieses Gasfilms mit etwa 1 ^i unter normalen industriellen Bedingungen angenommen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die genannte äußere Zone der Katalysatorteilchen daher geeigneterweise eine Dicke von 0,01 bis 2 mm aufweisen. Dabei kommt eine Dicke dieser Schicht von mehr als etwa 0,5 oder 1 nun praktisch nur dann in Frage, wenn vergleichsweise große Katalysatorteilchen verwendet werden.
Eine allgemeine Erklärung der Erfindung, wie sie oben definiert ist, ist, daß ein gegebener Katalysatorkörper mit homogener Aktivität und ein homogenes Porensystem, die -einer gegebenen Mischung von Reaktanten ausgesetzt sind, bei einer Veränderung. (Steigerung) der Reaktionstemperatür unterschiedlichen Reaktionsbeschränkungen unterworfen sind.
Bei einer niedrigen Temperatur ist die Reaktionsgeschwindigkeit durch das Katalysatormaterial begrenzt. Hierbei befindet sich die Reaktion im sogenannten eigentlichen Geschwindigkeitsbereich, in dem es nahezu keinen Konzentrationsgradienten der Reaktanten im Porensystem des Katalysatorkörpers gibt. Wenn die Temperatur ansteigt, steigt auch die Katalysatoraktivität an, und dadurch entsteht ein ausgeprägterer Gradient für die Reaktanten über die Körper des Katalysators. An einem gewissen Punkt ist ein Temperaturbereich erreicht, an dem die Diffusion der Reaktanten durch die Katalysatorkörper zum bestimmenden Parameter für die Reaktionsgeschwindigkeit wird; das hat die Wirkung, daß nicht das gesamte Material in der Reaktion verwendet wird, der
- 12 -
Effizienzfaktor wird kleiner als 1.
Wenn die Temperatur weiter gesteigert wird, ist der Parameter, der die Reaktionsgeschwindigkeit bestimmt, der Massentransport durch den Gasfilm, der die Katalysatorkörper umgibt. Normalerweise ist die Geschwindigkeit zu groß, als daß durch die gekühlte Oberfläche des Reaktors die "hot-spot"-Temperatur auf ein Niveau gesenkt werden könnte, das wesentlich unter dem liegt, das durch die adiabiatische Temperatursteigerung bestimmt ist, was in vielen Fällen bedeutet, daß thermische Sinterungsvorgänge nicht vermieden werden können oder im Falle bestimmter Methanierungsreaktionen, daß die Kohlenstoffbildung nicht verhindert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die einzelnen Katalysatorkörper jedoch eine beschränkend wirkende Oberflächengestaltung auf, indem der Gasfilm verstärkt oder auf verschiedene Weise die Druchdringungskraft der Reaktanten vermindert wird, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit und dementsprechend auch der Temperaturanstieg begrenzt ist.
Es war zu erwarten, daß die Ausbildung einer derartigen inerten Schicht, einer "Verzögerungsschicht", zu Schwierigkeiten beim Start oder der "Zündung" der exothermen Reaktionen führen würde. Dazu kommt es jedoch nicht, weil die Reaktionsgeschwindigkeit in der Zündungs-Zone in jedem Falle langsam ist, so daß die Gasdiffusion durch die inerte Schicht hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit nicht beschränkend (bestimmend) ist. Diese Schicht wird nur dann zu einem beschränkenden Faktor, das heißt im Grunde genommen beginnt sie erst dann zu wirken, wenn die Reaktionsgeschwindigkeit so hoch wird, daß es wünschenswert ist, sie zu vermindern. Da die inerte Schicht nur
- 13 -
einen kleinen Teil der Katalysator-Pellets bildet, bleibt die Widerstandsfähigkeit des Katalysators gegen Vergiftung erhalten.
In diesem Zusammenhang kann erwähnt werden, daß die äußere inerte Schicht bei sehr kleinen Katalysator-Pellets bis zu über 50 % ihres Volumens bilden kann; normalerweise jedoch wird ihr Anteil beträchtlich geringer sein, zum Beispiel bei zylindrischen Katalysatorkörpern mit einer Höhe und einem Durchmesser von 4,2 mm typischerweise 1 - 10 %, insbesondere 2 - 1O % und häufig 2 - 5 % des Volumens.
Der Reaktor kann ein gekühlter Reaktor für exotherme Reaktionen von jedem beliebigen Typ sein, zum Beispiel ein Rohrreaktor, oder ein Reaktor, der ein größeres Volumen von beliebiger Form aufweist und Kühlrohre enthält, in denen ein Kühlmedium strömt. Das Katalysatorbett wird üblicherweise ein sogenanntes Festbett sein, die Erfindung kann jedoch auch in Verbindung mit einem Wirbelbettkatalysator eingesetzt werden.
Wie bereits erwähnt, muß die äußere Schicht eine verminderte katalytische Aktivität aufweisen, und obwohl es gemäß der vorliegenden Erfindung oft am geeignetsten sein wird, einen Katalysator zu verwenden, dessen einzelne Teilchen an ihrer Oberfläche einen Bereich aufweisen, der bezüglich der gewünschten Reaktion (oder Hauptreaktion) nicht aktiv ist, kann es in einigen Fällen doch nützlich sein, einen Katalysator zu verwenden, bei dem die äußere Zone noch eine gewisse, wenn auch verminderte Aktivität bezüglich der Reaktion (oder Hauptreaktion) aufweist.
Die äußere Zone kann auf verschiedene Weise erzeugt werden, häufig in Analogie zu Techniken, die aus der pharmazeutischen Industrie bekannt sind, wo Tabletten mit einer Vielzahl von
- 14 -
Schichten verschiedener Zusammensetzung oder verschiedenen Konzentrationen einer aktiven Substanz hergestellt werden.
Es ist dabei möglich, zuerst Katalysatorkörper der üblichen Art herzustellen, die aus einem porösen Träger bestehen, der ein katalytisch aktives Material im Porensystem enthält. Dieser kann nach bekannten Techniken hergestellt werden, zum Beispiel durch gemeinsame Ausfällung oder indem zuerst poröse Trägerkörper hergestellt werden, die danach mit einem katalytisch aktiven Material imprägniert werden. Der auf diese Weise hergestellte Katalysator wird dann in ein Gel oder Sol eines inerten Trägermaterials derselben Art oder einer anderen Art wie der eigentliche Katalysatorträger, selbst eingetaucht. Wenn die äußere Schicht nicht völlig katalytisch inert sein soll, sondern nur eine beschränkte katalytische Aktivität aufweisen soll, kann sie danach imprägniert werden, wobei dafür gesorgt wird, daß di-e Konzentration an katalytisch aktivem Material niedriger bleibt, als in der inneren Zone. Ein alternierendes Imprägnieren, Auswaschen und Behandeln mit Chemikalien kann kombiniert werden, wodurch eine gewünschte Struktur und eine Kombination von Strukturen erhalten werden kann. Auf einem fertigen Katalysator kann eine inerte Schicht oder sogar eine katalytisch aktive Schicht aufgebracht werden, die teilweise die Öffnungen der Poren verstopfen, zum Beispiel durch Elektrolyse oder Abscheidung aus der Dampfphase, wodurch die Katalysatoraktivität in der äußeren Schicht sowie die Diffusionsgeschwindigkeit in das Innere des Katalysators vermindert werden. Eine spezielle Struktur kann erhalten werden durch Pelletierung einer Mischung von zerkleinerten Katalysatorteilchen mit einem inerten Trägermaterial. In einem solchen Fall ist der Diffusionseffekt mit einer Verdünnung des Katalysators kombiniert, wodurch der Grad an Verdünnung wesentlich vermindert werden kann.
- 15 -
Praktische Ausführungsformen für die genannten Verfahren und ihre Kombinationen sind für den Durchschnittsfachmann offensichtlich.
Wie bereits oben erwähnt, kann das offenbarte Prinzip nicht nur im Fall einer einzelnen exothermen Reaktion zur Anwendung kommen, sondern auch in Fällen, wenn eine exotherme Hauptreaktion und eine oder mehrere Nebenreaktionen gleichzeitig im selben Reaktor ablaufen, der ein Bett aus einem teilchenförmigen Katalysator enthält, der bezüglich der Hauptreaktion aktiv ist. In einem solchen Fall weist jedes der einzelnen Teilchen des genannten Katalysators erfindungsgemäß ganz außen eine Zone eines Materials auf, das wenigstens teilweise inaktiv bezüglich der Hauptreaktion ist, jedoch katalytisch aktiv bezüglich einer oder mehrerer Nebenreaktionen.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel für einen derartigen Katalysator, oder allgemein für Katalysatoren gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, ist ein Katalysator, dessen Teilchen aus einem porösen Trägermaterial bestehen, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion inaktiv ist (aber möglicherweise katalytisch aktiv bezüglich einer Nebenreaktion) und die in einem Teil des Porensystems ein Material enthalten, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion katalytisch aktiv ist, und zwar in einer solchen Weise, daß die Poren der außenliegenden Zone der Trägerteilchen frei von Material sind, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion katalytisch aktiv ist. Der Gehalt an katalytisch aktivem Material in den Poren kann zum Beispiel durch Mitausfällung, Elektrolyse, Abscheiden aus der Gasphase oder Imprägnieren aus der flüssigen Phase erzeugt werden.
In Fällen, wenn der Katalysator nur bezüglich einer Reaktion aktiv sein soll, können die Katalysatorteilchen gemäß der vor-
- 16 -
I 3ÖÖ /
liegenden Erfindung aus einem porösen, inaktiven Material bestehen, das in einem Teil des Porensystems ein Material enthält, das bezüglich der gewünschten Reaktion katalytisch aktiv ist, wobei die Poren in der äußeren Zone des Trägers teilweise durch katalytisch inaktives Material blockiert sind.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens, das in beiden Fällen anwendbar ist, das heißt, wenn nur eine Reaktion katalysiert wird, beziehungsweise wenn eine Hauptreaktion sowie eine oder mehrere Nebenreaktionen durch verschiedene Komponenten des Katalysators katalysiert sind, weist der Katalysator einen Aufbau auf, bei dem "Inselchen" in die Hauptstruktur des porösen Trägers eingebettet sind. In einem solchen Fall bestehen die Katalysatorteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem porösen Trägermaterial, das selbst katalytisch aktiv sein kann oder eine Komponente enthalten kann, die bezüglich einer oder mehrerer gewünschter Nebenreaktionen katalytisch aktiv ist, wobei die Teilchen einen solchen Aufbau haben, daß "Inselchen" des Trägers mit einem hohen Gehalt an Material, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion aktiv ist, in den Poren statistisch gleichmäßig im Inneren des Katalysators verteilt sind, in der äußeren Zone des Katalysators jedoch seltener oder ganz abwesend sind.
Ein Katalysator, der gemäß den beschriebenen Prinzipien hergestellt wurde, kann mit besonderem Vorteil für Kohlenwasserstoffreaktionen wie die oben erwähnten verwendet werden, insbesondere für Methanierungsreaktionen. Der Katalysator kann dann aus einem bekannten Trägermaterial, zum Beispiel^-Aluminiumoxid, Magnesium-Aluminiium-Spinell, Siliciumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid oder Kombinationen von zwei oder mehr dieser Materialien mit katalytisch aktivem Nickel bestehen, wobei die äußerste Zone eine Zone ohne Nickel oder mit einer verminder-
- 17 -
ten Nickelkonzentration ist. Auf diese Weise wird der gewünschte Schaleneffekt direkt erhalten.
Das genannte Prinzip kann jedoch noch eleganter gehandhabt werden; wie bereits oben erwähnt, sind die Reaktionen (1), (2) und (4) von der Wassergasreaktion (6) begleitet. Die Reaktionen (1) bis (4) sind wie die Wassergasreaktion von Nickel katalysiert, wobei die Wassergasreaktion auch noch u.a. von Kupfer katalysiert wird. Es ist von Vorteil, wenn die Methanierungsreaktionen von der Wassergas- oder Shift-Reaktion in einer solchen Weise begleitet sind, daß der Partialdruck des Kohlenmonoxids vermindert ist, bevor dieses in zu intensiven Kontakt mit dem Nickelkatalysator kommt, da CO bis zu einem gewissen Grad ein Katalysatorgift für Nickel ist, wobei die Vergiftung durch Verminderung des Partialdrucks des CO vermindert werden kann. Es sollte erwähnt werden, daß metallisches Nickel und metallisches Kupfer die Reaktionen katalysieren, während das Katalysatormetall in Form einer Verbindung üblicherweise als Nitrat oder Hydroxid aufgebracht wird, das dann später in die Oxide überführt wird, zum Beispiel durch Calcinieren, und abschließend zum freien Metall reduziert wird, häufig bei Beginn der gewünschten Reaktion mittels des Wasserstoffs, der in den Reaktanten vorhanden ist; diese bekannten Umstände werden im folgenden nicht berücksichtigt und in der Beschreibung werden nur die freien Metalle erwähnt.
Es ist bekannt, daß Legierungen aus Kupfer und Nickel oberhalb eines gewissen Kupfergehalts eine sehr geringe Aktivität als Katalysator für die Methanierung aufweisen (vgl. M. Arak und V. Ponec, J. Catalysis 44, 439 (1976) ); das wird später in Beispiel 1 noch weiter gezeigt. Ein derartiger Ni/Cu-Katalysator weist jedoch noch eine Aktivität zur Umwandlung von
- 18 -
Kohlenmonoxid in Kohlendioxid durch die Wassergasreaktion (6) auf. Das kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nutzbar gemacht werden, indem ein Nickelkatalysator hergestellt wird, der außen eine Schale aus der Nickel-Kupfer-Legierung aufweist. Auf diese Weise wird erstens eine Verlangsamung der stark Wärme entwickelnden Methanierungsreaktion erzielt, zusätzlich jedoch auch eine Verminderung des Partialdruckes des Kohlenmonoxid durch die Wassergasreaktion, wodurch der Nickel enthaltende Katalysatorkern vor der sogenannten /i-Desaktivierung verschont bleibt (vgl. die oben erwähnte Veröffentlichung von Karsten Pedersen, Allan Skov und J.R. Rostrup-Nielsen in ACS-Syposium) . Durch die /J-Desaktivierung wird adsorbiertes Kohlenmonoxid langsam in Kohlenstoffniederschlage umgewandelt, die eine geringe Reaktivität aufweisen, wodurch der Katalysator desaktiviert wird, was jedoch vermieden wird, wenn gemäß der vorliegenden Erfindung nickelhaltige poröse Katalysatorteilchen verwendet werden, die in der äußeren Schicht jedes Teilchens Kupfer enthalten.
Der äußere kupferhaltige Katalysatorfilm kann auf verschiedene Weise gebildet werden. Zum Beispiel kann man zuerst Teilchen eines Nickelkatalysators in gewohnter Weise herstellen, zum Beispiel durch Imprägnieren oder Mitausfällen, und dann diese Teilchen in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen und anschließend in eine Imprägnierungsflüssigkeit, die eine Kupferverbindung enthält, z.B. Kupfernitrat oder Kupferhydroxid.
Ein anderes Verfahren besteht darin, Kupferhydroxid aus Kupfernitrat in den äußeren Teilen des Porensystems des Katalysators zur Ausfällung zu bringen. Bei diesem Verfahren ist es von Vorteil, wenn das Trägermaterial basisch ist, zum Beispiel freies Magnesiumoxid enthält. Das kann zum Beispiel dadurch er-
- 19 -
reicht werden, daß ein Träger aus Magnesium-Aluminium-Spinell verwendet wird, der bei einer solchen Temperatur (etwa 1100° C) gebrannt wird, daß nicht reagiertes Magnesiumoxid noch eine gewisse Reaktivität aufweist. Alternativ dazu wird das Porensystem zuerst mit suspendiertem Magnesiumoxid oder einer anderen Base wie Calciumoxid oder Lösungen von Alkalimetallhydroxiden gefüllt. Kupferhydroxid wird dann in dem äußeren Teil des Porensystems gemäß der folgenden Reaktion ausgefällt:
(7) Cu(NO3J2 + MgO + H2O S-Cu(OH)2 + Mg(NO3J2
Das beschriebene Verfahren kann mit Nickelkatalysatoren verwendet werden, in denen das Nickel auf andere Weise gleichmäßig verteilt wurde, wie erwähnt zum Beispiel durch Mitausfällung, Imprägnieren mit Nickelhydrat in Abwesenheit von MgO oder anderen alkalischen Verbindungen im Porensystem. Wenn der Katalysatorträger freies Magnesiumoxid oder andere alkalische Verbindungen enthält, kann das Nickel vor oder nach dem Kupfer durch Imprägnieren mit Nickelhexaminformiat aufgebracht werden, das selbst alkalisch ist, jedoch nicht zu einer Ausfällung von Nickel im Kontakt mit alkalischen Verbindungen führt. Auf diese Weise ist es möglich, das Verhältnis Nickel/Kupfer in der äußeren Zone des Katalysators zu steuern und gleichzeitig eine gleichmäßige Verteilung des Nickelgehaltes zu erhalten.
Die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Methanierung und dadurch auch die Reaktionstemperatur können nach ähnlichen Prinzipien gesteuert werden, wenn ein Katalysator auf Vanadium- oder Molybdän-Basis in einer schwefelhaltigen Atmosphäre verwendet wird, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 30 47 825.2 beschrieben ist.
Es kann ferner besonders vorteilhaft sein, das Prinzip der
- 20 -
i ί y b
vorliegenden Erfindung in Verbindung mit dem Verfahren, das in der deutschen Patentanmeldung P 30 47 826.3 beschrieben ist, zu verwenden, bei dem eine Gasmischung hergestellt wird, die einen hohen Gehalt an Cj-Kohlenwasserstoffen aufweist, wobei eine Speisegasmischung, die Wasserstoff und Kohlenoxide enthält, mittels eines Katalysators zur Reaktion gebracht wird, der Molybdän und/oder Vanadium und Eisen und/oder Nickel in Gegenwart von gasförmigen Schwefelverbindungen enthält. Diese Reaktion ist eine Fischer-Tropsch-Synthese und es ist außerordentlich wichtig, die Temperatur relativ niedrig zu halten, da höhere Temperaturen das Gleichgewicht in Richtung der Erzeugung von Methan verschieben. Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Katalysatorteilchen daher mit einer Schale eines inaktiven Trägermaterials oder einer Schale, die zur Durchführung einer gleichzeitigen Wassergasreaktion Kupfer enthält, versehen sein.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
A. Eine Reihe von Katalysatoren wurde durch Mitausfällung von Natriumsilicat und wechselnden Mengen Kupfer- und Nickel-Nitraten mit Natriumhydrogencarbonat hergestellt.
Das ausgefällte Produkt wurde in Teilchenform überführt, die ausgewaschen wurden, um Natriumverbindungen zu entfernen, bei 120° C getrocknet, bei 5OO° C calciniert und in Wasserstoff bei 500° C reduziert. Die Methanierungsaktivität wurde bei 1 atm und 250 C gemessen, indem ein Gas, das aus 1 % CO in H2 bestand, in einer Menge von 100 Nl/h über den Katalysator geleitet wurde,
- 21 -
der die Form irregulärer Körper mit einer Größe von 0,3 bis 0,5 mm aufwies. Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
Katalysator
Nr.
Gew.-i
Ni
t
Cu
Atomver hä11 η i s
Ni/Cu + Ni
Aktivität
10-3 mol/g/h
1 68.5 0 1 .0 93.75
2 54.2 14.6 0.8 22.32
3 40.2 29.0 0.6 8.93
4 26.5 43.0 0.4 3.57
5 13.1 56.7 0.2 0.89
6 0 70.1 0 0
Es ist zu erkennen, daß selbst eine geringe Menge an Kupfer die Methanierungsaktivität drastisch vermindert.
B. 3 Katalysatoren wurden dadurch hergestellt, daß ein Träger aus /"-Aluminiumoxid mit einer inneren Oberfläche von etwa
40 m /g in Lösungen aus Kupfernitrat, bzw. Nickelnitrat, bzw. einer Mischung aus Nickelnitrat und Kupfernitrat imprägniert wurde. Die imprägnierten Träger wurden bei 550° C calciniert und in Wasserstoff bei 720° C reduziert. Die Katalysatoren wurden in einem Reaktor bei einem Druck von 1 atm mit 53.5 Nl/h Gas getestet, das aus 61.8 Volumenprozent H„, 18.2 Volumenprozent H2O und 20.0 Volumenprozent CO bestand, und zwar über 0.2 g des Katalysators in Form von Teilchen von 0.3 bis 0.5 mm.
Auf diese Weise wurden die folgenden Geschwindigkeiten für
- 22 -
die Konlenmonoxid-Umwandlung (Wassergasreaktion/ Shift-Reaktion) und die Methanierung gemessen:
Reaktionsgeschwindigkeit bei
375° C Methanierung
10~3 mol/g/h O
Shift 5.2
Cu 1 .05 43
Ni, Cu 73 1608
Ni+) -
Ni++) 1431
+) gemessen bei 311° C , weil die Reaktortemperatur bei 375° C nicht gesteuert werden konnte;
++) gemessen mit dem oben erwähnten Katalysator MCR-2X.
Es ist zu erkennen, daß der Ni, Cu-Katalysator eine gute Aktivität bezüglich der Wassergasreaktion aufweist, während keiner der kupferhaltigen Katalysatoren eine nennenswerte Aktivität hinsichtlich der Methanierung aufweist.
Beispiel 2
Ein Träger, der aus Magnesiumoxid mit einem geringeren Gehalt an Aluminiumoxid (Verhältnis Mg/Al 7:1) bestand und die Form von Zylindern mit einer Höhe und einem Durchmesser von 4,5 mm aufwies, wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Kupfernitrat imprägniert. Der imprägnierte Träger wurde bei 550° C calciniert. Wenn die Teilchen zerbrochen wurden, war klar zu
- 23 -
erkennen, daß sich das Kupfer in Form einer dünnen schwarzen Schicht auf der Außenseite des Trägers angesammelt hatte. Eine mikroskopische Untersuchung zeigte, daß die Dicke der Schicht etwa 50 u betrug.
Der Kupfer-imprägnierte Träger wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Nickelhexaminformiat,hergestellt durch Auflösung von 23 g NickeIformiat in 50 ml konzentriertem wäßrigem Ammoniak,imprägniert. Der imprägnierte Katalysator wurde bei 300° C calciniert. Die zerbrochenen Teilchen zeigten eine gleichmäßige Anfärbung und damit eine gleichmäßige Verteilung von Nickel. Durch Analyse wurde ein Gehalt von 0,6 Gewichtsprozent Cu und 2,7 Gewichtsprozent Nickel ermittelt.
Ein entsprechender Katalysator wurde durch Imprägnieren zuerst in Nickelhexaminformiat und danach Kupfernitrat hergestellt. Die Kupferhülle erschien als dunkle Färbung der äußeren Zone der Teilchen. Dieser Katalysator wird als Katalysator A bezeichnet, und zu Vergleichszwecken wurde ein kupferfreier Methanierungskatalysator, bezeichnet als Katalysator B, durch Imprägnieren des Trägers in Nickelhexaminformiat hergestellt.
Beispiel 3
Ein Methanierungskatalysator, der etwa 25 Gew.-% Nickel auf einem stabilisiertem Träger aus Aluminiumoxid enthielt, wurde in Form von 4,2 χ 4,2 mm Zylindern in einem Gel aus Aluminiumoxid imprägniert, das durch Suspendierung von 11g Aluminiumoxid in 180 ml Wasser und Gelierung mit 5,6 ml konzentrierter Salpetersäure hergestellt wurde. Der imprägnierte Katalysator wurde bei 550° C calciniert.
Eine entsprechende Präparierung wurde so durchgeführt, daß
- 24 -
3119807
im Unterschied zu oben 10 ml des Aluminiumoxidgels im vorhinein mit einer Lösung von Kupfernitrat gemischt wurde. Der imprägnierte und calcinierte Katalysator zeigte eine äußere Schale, die Kupfer enthielt und aufgrund von mikroskopischen Untersuchungen auf eine Dicke von etwa 0,5 mm geschätzt wurde. Geringere Mengen an Kupfernitrat waren in das Innere des Katalysators eingedrungen, wobei jedoch das Verhältnis des Kupfergehaltes in der äußeren Zone und das in der inneren auf etwa 3:1 geschätzt werden konnte. Dieser Katalysator ist als Katalysator C bezeichnet.
Beispiel 4
In diesem Versuch wird gezeigt, wie ein Katalysatorüberzug, der mit Hilfe eines Gels aufgebracht wurde, die Reaktionsgeschwindigkeit bei hohen Temperaturen vermindern kann.
Ein Methanierungskatalysator mit Nickel in Form von 4,2 χ 4,2 mm· Zylindern wurde mit einem Gel aus Aluminiumoxid überzogen und danach getrocknet. Danach wurde der Katalysator in reinem Wasserstoff bei 800° C für zwei Stunden re< lysator wird als Katalysator D bezeichnet.
Wasserstoff bei 800° C für zwei Stunden reduziert. Dieser Kata-
Ein Katalysator ohne eine derartige Uberzugsschicht wurde auf dieselbe Weise aktiviert (reduziert). Er wird als Katalysator E bezeichnet und ist identisch mit dem oben erwähnten Katalysator MCR-2X.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird beschrieben, wie die Katalysatoren A-E gemäß den Beispielen 2-4 getestet wurden.
Die zu testenden Katalysator-Pellets wurden zwischen zwei Thermoelementen in einem Rohrreaktor angeordnet, der einen Innendurchmesser von 6 mm aufwies. Dann wurden sie in reinem Wasserstoff
- 25 -
auf etwa 300° C erhitzt, um mögliche Spuren von Nickeloxid
zu entfernen. Danach wurde die WasserstoffVersorgung abgeschaltet und das System mit einem Synthesegas gespeist, das aus 9 % CO in Wasserstoff bestand, wobei während des ganzen Versuchs eine Geschwindigkeit von etwa 100 Nl/h aufrechterhalten wurde. Bei etwa 300° C wurde der Strom des Produktgases mittels eines Gaschromatographen analysiert und die Menge an gebildetem Methan bestimmt. Danach wurde die Temperatur stufenweise erhöht, wobei auf jeder Stufe die Methanierungsrate bestimmt wurde.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, daß Katalysatoren, die eine inerte äußere Schicht aufwiesen, die mittels eines Gels aufgebracht wurde, bei einer hohen Temperatur eine verminderte Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich mit dem homogenen Vergleichskatalysator aufweisen.
Tabelle 3 Katalysator Testtemp. Methanierungs-
or aktivität
L millimol/g/h
A 300 1,4
Al2O3. MgO-Träger, 36O 4
imprägniert mit Kupfernitrat 417 6
und Nickelhexaminformiat 518 12
603 11
678 12
B 346 18
Al 0-. MgO-Träger, 389 60
imprägniert mit Nickel- 482 180
hexaminformiat 577 250
715 240
- 26 -
3ΊΊ9887
Tabelle 3 (Forts.)
NiO.Al203-Katalysator, überzogen mit Al3O3
330 425 570 741
55
95
130 95
NiO .Al^.-Katalysator, überzogen mit einer Hülle, die Kupferoxid und Al3O3 enthielt.
243 295 336 440 597
3,5 30 50 65 60
NiO.Al O.-Katalysator, (der oben erwähnte bekannte Katalysator MCR-2X ohne Beschränkungen)
274 323 379 438 508 569
80 180 250 270 315 310
Der Grund dafür ,daß die Katalysatoren B und E maximale Aktivitäten in dem betrachteten Temperaturbereich zeigen, ist in der Dicke des Gasfilmes während des Versuches zu. sehen, bei dem die Gasgeschwindigkeiten beträchtlich niedriger waren als im industriellen Betrieb; beim normalen industriellen Betrieb mit den höheren Gasgeschwindigkeiten wird ein dünnerer Gasfilm erhalten, wodurch die Diffusion um einen geringeren Grad verlangsamt wird. Der Massenübertragungswert für den Gasfilm wird auf etwa 7 kmol/h/m geschätzt, während dieser Wert unter in-
- 27 -
2 dustriellen Bedingungen etwa 100 kmol/h/m betragen würde.
Das bedeutet, daß der Unterschied bezüglich der Hochtemperatur-Aktivität .mit und ohne Schale höher wird als in Tabelle 3 gezeigt.

Claims (10)

P atentansprüche
1. Verfahren zur Durchführung einer katalysierten exothermen Gasphasenreaktion in einem gekühlten Reaktor, der ein Bett eines porösen teilchenförmigen Katalysators enthält, der bezüglich der gewünschten Reaktion aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einzelnen Katalysatorteilchen außen eine Zone verminderter katalytischer Aktivität bezüglich der gewünschten Reaktion aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einzelnen Teilchen des Katalysators außen eine Zone aufweist, die bezüglich der gewünschten Reaktion inaktiv ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Zone eine Dicke von 0,01 bis 2 mm aufweist.
«(089)988272 Telegramme. Bmkkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine katalysierte exotherme Hauptreaktion und eine ödere mehrere katalysierte Nebenreaktionen im wesentlichen gleichzeitig in demselben Reaktor ablaufen, der ein Bett eines bestimmten Katalysators aufweist, der bezüglich der Reaktionen aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der einzelnen Katalysatorteilchen außen eine Zone aus einem Material aufweist, das hinsichtlich der Hauptreaktion wenigstens teilweise inaktiv ist und bezüglich einer oder mehrerer Nebenreaktionen katalytisch aktiv ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorteilchen aus einem porösen Trägermaterial bestehen, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion inaktiv ist, und in einem Teil des Porensystems ein Material enthalten, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion aktiv ist, wobei die Poren der äußeren Zone des Trägers frei von dem katalytisch bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion aktiven Material s ind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorteilchen aus einem porösen, inaktiven Trägermaterial bestehen, das in einem Teil des Porensystems ein Material enthält, das bezüglich der gewünschten Reaktion katalytisch aktiv ist, wobei die Poren in der äußeren Zone des Trägers teilweise durch katalytisch inaktives Material blockiert sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorteilchen aus einem porösen Trägermaterial bestehen, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion katalytisch inaktiv ist, das aber gegebenenfalls
- 3 - -■■■·::"
bezüglich einer oder mehrerer Nebenreaktionen katalytisch aktiv ist oder einen Bestandteil enthält, der gegenüber einer oder mehrerer Nebenreaktionen katalytisch aktiv ist, wobei die Teilchen so aufgebaut sind, daß "Inselchen" des Trägers, die in den Poren einen hohen Gehalt an Material, das bezüglich der gewünschten Reaktion oder Hauptreaktion aktiv ist, aufweisen, statistisch gleichmäßig im Inneren des Katalysators verteilt sind, in der äußeren Zone des Katalysators jedoch weniger häufig oder ganz abwesend sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zur Durchführung von Methanisierungsreaktionen, die von der Wassergasreaktion begleitet sind, in einem gekühlten Reaktor unter Verwendung eines teilchenförmigen Katalysators, der in den Poren eines porösen Trägers Nickel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß nickelhaltige poröse Katalysatorteilchen verwendet werden, die in der äußeren Schicht jedes Teilchens Kupfer enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung des Katalysators, wie er in Anspruch 8 definiert ist, dadurch gekennzeichnt , daß ein teilchenförmiger poröser Träger, der Nickel oder Nickeloxid enthält, die durch Imprägnieren oder Abscheidung aus der Dampfphase oder Mitausfällung von Trägermaterial und katalytisch aktivem Material aufgebracht wurden, und wobei das Trägermaterial ein alkalisches Material enthält, mit einer Lösung eines Kupfersalzes behandelt wird, wobei in einer äußeren Zone der Katalysatorteilchen Kupferhydroxid ausgefällt wird, wonach der Katalysator getrocknet, calciniert und reduziert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aktives MgO enthält.
DE3119887A 1980-05-19 1981-05-19 Verfahren zur durchfuehrung katalysierter exothermer gasphasenreaktionen Granted DE3119887A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK216980A DK144996C (da) 1980-05-19 1980-05-19 Fremgangsmaade ved udfoerelse af katalytiske eksoterme gasfaseprocesser og fremgangsmaade til fremstilling af en katalysator dertil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119887A1 true DE3119887A1 (de) 1982-03-25
DE3119887C2 DE3119887C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=8110535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119887A Granted DE3119887A1 (de) 1980-05-19 1981-05-19 Verfahren zur durchfuehrung katalysierter exothermer gasphasenreaktionen

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5715834A (de)
AU (1) AU542846B2 (de)
CA (1) CA1165749A (de)
DE (1) DE3119887A1 (de)
DK (1) DK144996C (de)
FR (1) FR2482473B1 (de)
GB (1) GB2077613B (de)
IN (1) IN155291B (de)
IT (1) IT1136615B (de)
NL (1) NL8102436A (de)
NO (1) NO155916C (de)
SE (1) SE448684B (de)
ZA (1) ZA813117B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0827858B2 (ja) * 1987-10-13 1996-03-21 株式会社クボタ 自動販売機における商品選択権の取消方法
JP2752438B2 (ja) * 1989-06-19 1998-05-18 富士機器工業株式会社 書類立て
DK173917B1 (da) * 1998-07-02 2002-02-18 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til fremstilling af ammoniak
EP1454671A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-08 Karsten Pedersen Katalysator zur Wasserstofferzeugung durch Umsetzung organischer Stoffe in Wasser
CN103055874A (zh) * 2011-10-21 2013-04-24 中国石油化工股份有限公司 一种用于合成气制代用天然气的甲烷化催化剂、制备与应用
EP2893977B1 (de) * 2012-09-04 2019-07-03 University of Yamanashi Coselektiver methanisierungkatalysator
US9802872B2 (en) 2013-03-28 2017-10-31 Agency For Science, Technology And Research Methanation catalyst
SG2013050877A (en) 2013-06-28 2015-01-29 Agency Science Tech & Res Methanation catalyst
WO2015012189A1 (ja) * 2013-07-23 2015-01-29 三井金属鉱業株式会社 一酸化炭素メタン化触媒組成物及び一酸化炭素メタン化触媒
US20230294084A1 (en) * 2020-06-22 2023-09-21 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Exhaust gas purification catalyst

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529316A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Topsoe Haldor As Katalysator fuer die herstellung von methanreichen gasen
DE2619325A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Ford Werke Ag Methanisierungskatalysator und verfahren zu seiner anwendung
US4196100A (en) * 1978-01-10 1980-04-01 The International Nickel Co., Inc. Catalyst useful for methanation and preparation thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291717A (de) * 1962-04-20
NL291763A (de) * 1962-05-28
DE2212964C3 (de) * 1972-03-17 1980-01-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vanadinpentoxid, Titandioxid und gegebenenfalls Zirkondioxid, Phosphor sowie weitere Metalloxide enthaltender Trägerkatalysator
JPS5831978B2 (ja) * 1972-08-10 1983-07-09 フジミケンマザイコウギヨウ カブシキガイシヤ キノウブツシツホゴコウゾウタイ
CA1080685A (en) * 1976-02-02 1980-07-01 James L. Carter Catalyst activation process
US4206087A (en) * 1977-01-06 1980-06-03 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalyst for reducing pollutants in waste gas streams and process for preparing the catalyst
US4128506A (en) * 1978-01-23 1978-12-05 General Motors Corporation Platinum-rhodium catalyst for automotive emission control
DE2925682A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-29 Basf Ag Vanadinpentoxid, titandioxid, phosphor, rubidium und/oder caesium und ggf. zirkondioxid enthaltender traegerkatalysator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529316A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Topsoe Haldor As Katalysator fuer die herstellung von methanreichen gasen
DE2619325A1 (de) * 1975-05-01 1976-11-11 Ford Werke Ag Methanisierungskatalysator und verfahren zu seiner anwendung
US4196100A (en) * 1978-01-10 1980-04-01 The International Nickel Co., Inc. Catalyst useful for methanation and preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARAKI, M. und PONEC, V.: Journal of Catalysis 44, 439-448, 1976 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE448684B (sv) 1987-03-16
NO811683L (no) 1981-11-20
NO155916B (no) 1987-03-16
GB2077613A (en) 1981-12-23
AU7067481A (en) 1981-11-26
CA1165749A (en) 1984-04-17
DK144996C (da) 1982-12-20
IT1136615B (it) 1986-09-03
FR2482473A1 (fr) 1981-11-20
ZA813117B (en) 1982-05-26
IN155291B (de) 1985-01-19
IT8121815A0 (it) 1981-05-19
DE3119887C2 (de) 1992-09-24
GB2077613B (en) 1985-03-06
SE8102986L (sv) 1981-11-20
DK216980A (da) 1981-11-20
FR2482473B1 (fr) 1987-06-26
NL8102436A (nl) 1981-12-16
NO155916C (no) 1987-06-24
DK144996B (da) 1982-07-26
AU542846B2 (en) 1985-03-21
JPH0420656B2 (de) 1992-04-06
JPS5715834A (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103171C2 (de) Fester Katalysator zur Synthese von Methan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2016603C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen
EP1063011B1 (de) Verwendung eines Katalysators für die Dampfreformierung von Methanol
DE69004628T2 (de) Kohlenwasserstoffdampfreformierungskatalysator.
DE69937861T2 (de) Verwendung von Trägerkatalysatoren zur Umsetzung von organischen Verbindungen
DE60209484T2 (de) Verfahren zum aktivieren eines getragenen katalysators der eine kobalthaltigen verbindung enthält
DE60120692T2 (de) Katalysatoren mit hoher kobaltoberfläche
DE10013895A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
DE68903397T2 (de) Traegerkatalysator fuer die nichtselektive oxydation von organischen verbindungen, verfahren fuer die nichtselektive oxydation, insbesondere von organischen verbindungen.
DE69933184T2 (de) Kupferhaltiger Katalysator, dessen Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
DE2745456A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines katalysators auf einem aluminattraeger
DD202630A5 (de) Verfahren zur verbesserung der aktivitaet von tellur enthaltenden metalloxidkatalysatoren
CH653571A5 (de) Eisenoxidkatalysator fuer die dampfreformierung und verfahren zur dampfreformierung.
DE69826031T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle
DE102008026094A1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Nickeloxide
DE112013000754T5 (de) Behandlung eines Katalysatorträgers
DE3119887A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung katalysierter exothermer gasphasenreaktionen
DE3228482A1 (de) Verfahren zur reaktion von kohlenmonoxid mit wasserdampf unter bildung von kohlendioxid und wasserstoff und verwendung eines katalysators hierfuer
DE112008002506T5 (de) Verfahren zur Erzeugung eines tertiären Amins
DE2744136A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkenylsubstituierten aromatischen verbindungen und hierfuer verwendbarer katalysator
DE3686235T2 (de) Hitzebestaendige zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung.
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE69002028T2 (de) Vorgehen zur ortho-Alkylierung von Phenol.
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 37/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee