DE394894C - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft

Info

Publication number
DE394894C
DE394894C DEM82705D DEM0082705D DE394894C DE 394894 C DE394894 C DE 394894C DE M82705 D DEM82705 D DE M82705D DE M0082705 D DEM0082705 D DE M0082705D DE 394894 C DE394894 C DE 394894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoses
filter
air
dust
sucked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM82705D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlenbauanstalt und Maschinenfabrik Vorm Gebr Seck
Original Assignee
Muehlenbauanstalt und Maschinenfabrik Vorm Gebr Seck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlenbauanstalt und Maschinenfabrik Vorm Gebr Seck filed Critical Muehlenbauanstalt und Maschinenfabrik Vorm Gebr Seck
Priority to DEM82705D priority Critical patent/DE394894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394894C publication Critical patent/DE394894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/68Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Stoffschläuchen an Staubfiltern für Saugluft und eine Filteranordnung zur Ausübung des Verfahrens.
  • Bekannt sind Saugfilter mit senkrecht gerichteten Stoffschläuchen, die mit ihrem unteren Ende im Boden eines Gehäuses befestigt sind, während das obere Ende mit je einem Deckel geschlossen ist. Die Schläuche -hängen gruppenweise an Hebeln und werden durch Federwirkung straff gehalten. Die Staubluft wird jeder Abteilung des Gehäuses unten zugeführt und durch einen am oberen Teil befindlichen Stutzen abgesaugt, wobei der Luftstrom die Schläuche von innen nach außen durchdringt und den Staub an ihren Innenwandungen absetzt. Um nun die Schläuche von dem anhaftenden Staub zu reinigen, werden sie zeitweise in regelmäßiger Folge abgeklopft. Es geschieht dies dadurch, daß sie bei abgesperrter Saugluft mit Hilfe der Hebel, an denen sie aufgehängt sind, am oberen Teil um ein gewisses Maß allmählich gesenkt, dadurch entspannt und unter der bereits erwähnten Federwirkung plötzlich wieder straff gezogen werden. Der Staub fällt dann aus dem Innern der Schläuche in einen unter dem Filtergehäuse angeordneten Sammelrumpf. Vielfach wird auch während der Abklopfzeit durch Öffnen einer Klappe eine Verbindung des Filterraums mit der Atmosphäre hergestellt, wodurch ein von außen nach innen wirkender Luftzug entsteht, der die Reinigung des Schlauchgewebes begünstigt.
  • Saugfilter dieser Art kranken jedoch an dem grundsätzlichen Fehler, daß der gesamte in der zu reinigenden Luft enthaltene Staub gezwungen wird, sich an dem Filtergewebe abzusetzen, weil der Weg des abfallenden Staubes dem der Luft entgegengesetzt ist.
  • Sobald aber beide abwärts gerichtet sind, wird ein großer Teil des Staubes vom Luftstrom gleich nach unten mitgerissen, ohne an den Schläuchen haftenzubleiben, wodurch diese erheblich entlastet werden.
  • Auf diesem Grundgedanken beruht das Verfahren und die Fiiteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Es gibt zwar auch schon Saugschlauchülter mit senkrechten Schläuchen, bei denen die Staubluft oben zugeführt und unten abgesaugt wird. Aber bei ihnen ist wieder die Reinigung der Schläuche unzureichend, und diese ist es, die das Wesen der Erfindung ausmacht.
  • Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel einen Saugfilter, mit dem das Reinigungsverfahren gemäß der Erfindung ausgeübt werden kann. Es zeigt Abb. I einen senkrechten Schnitt, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie x-x von Abb. 3, Abb. 3 einen wagerechten Schnitt und Abb. 4 einen senkrechten Teilschnitt.
  • Das allseitig geschlossene Gehäuse I ist durch eine senkrechte Scheidewand 2 in zwei Abteilungen 3 und 4 geteilt, deren jede zwei Gruppen von luftdurchlässigen Stoffschläuchen 5 enthält. Selbstverständlich kann ein solcher Filter aber auch mehr als zwei Abteilungen haben. Die an beiden Enden offenen Schläuche jeder Gruppe sind oben in einem festen Zwischenboden 6 des Gehäuses r und unten in je eincr wagerechten Platte 7 befestigt, die an ihrem Umfang gegen das Filtergehäuse durch einen Sack 8 aus undurchlässigcm Stoff abgedichtet ist. Zwischen den beiden Schlauchgruppen jeder Abteilung sind am unteren Teil des Gehäuses zwei senkrechte Querwände g angeordnet, die mit der Scheidewand 2 und den parallel zu ihr liegenden Gehäusewänden je einen Kanal 10 bilden, der für gewöhnlich offen ist, aber durch eine Drehklappe II zeitweise geschlossen werden kann. An die Querwände g schlielSen sich die Schrägwände I2, die die Staubsammelrümpfe I3 begrenzen und zwischen sich einen Raum 14 einschließen, dessen Ausschnitt I5 mit der Saugrohrleitung eines aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Exhaustors verbunden wird.
  • Die Staubluft wird dem Filter in dem durch den Zwischenboden 6 abgeteilten Raum des Gehäuses zugeführt. Die frei hängenden Platten 7, die den Schläuchen zur Befestigung am unteren Ende und vermöge ihres Eigengewichts zur Straffhaltung dienen, sind abteilungsweise durch die Bügel I7, I8, die Zugstangen 19 und das Gestänge 20 mit der Abklopfuhr 21 verbunden, durch die mit Hilfe des Gestänges 22 gleichzeitig auch die Drehklappe II gesteuert wird.
  • Die Wirkungsweise ist derart, daß die Uhr 2I zeitweilig die Drehklappe 11 schließt und die Platten 7 mit dem unteren Teil der darin befestigten Schläuche anhebt, was zur Folge hat, daß das Schlauchgewebe seine Spannung verliert, bis plötzlich das Gewicht der Platten 7 wieder frei wird und die Schläuche wieder straff zieht. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrmals. Alsdann wird die Drehklappe II schnell geöffnet. Abb. 4 zeigt die Platten 7 im angehobenen Zustand und die geschlossene Drehklappe 11.
  • Wenn nun während der Abklopfung die Drehklappe 11 geschlossen ist, wird die Luft nicht mehr durch die Schlauchwandungen hindurch abgesaugt. Doch unterliegt die betreffende Filterabteilung durch die Öffnung 23, die sie mit der benachbarten Abteilung verbindet, nach wie vor der Saugwirkung; nur durchdringt der abwärts gerichtete Luftstrom jetzt nicht mehr das Gewebe, sondern geht lediglich durch die Höhlung der Schläuche hindurch. Dadurch wird erreicht, daß alle Staubteile, die sich durch die Abklopfung des Filterstoffes gelöst haben, aber noch nicht abgefallen sind, mit Sicherheit in den Sammelrumpf befördert werden.
  • Versuche haben ergeben, daß diese Art der Schlauchreinigung bedeutend wirksamer ist als die bisher üblichen Verfahren, und da infolgedessen die Schläuche auf die Dauer ihre Durchlässigkeit besser bewahren, ist im gegebenen Fall mit einer kleineren Filterfläche auszukommen, wodurch wiederum die Anschaffungskosten verbilligt werden. - Ein Vorzug des neuen Filters besteht noch darin, daß die Führung der Saugluft innerhalb des Gehäuses von der Zuströmung bis zur Absaugung auf kürzestem Wege verläuft im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen, bei denen zugunsten der Staubablagerung die Luft absichtlich zu mehrfachen Richtungsänderungen und Kehrbewegungen gezwungen wird. Infolgedessen wird durch die neue Anordnung auch Kraft gespart.
  • PATENT-ANSPRT C31E : I. Verfahren zur Reinigung von in geschlossenem Gehäuse senkrecht angeordneten, an beiden Enden offenen Filterschläuchen, die von der Staubluft in der Richtung von oben nach unten derart durchströmt werden, daß die Luft den in ihr enthaltenen Staub an der Innenwandung der Schläuche absetzt, in gereinigtem Zustande durch das Gewebe nach außen entweicht und unten abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die auch bei Unterbrechung der Filterwirkung abwärts strömende Staubluft dazu benutzt wird, die innere Filterwandung rein zu fegen und den abfallenden Staub in den Sammelrumpf zu treiben.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsart des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schläuchen oben zugeführte Staubluft, die während der Arbeitsleistung der betreffenden Abteilung in an sich bekannter Weise durch das Schlauchgewebe hindurchtritt. während des Reinigungsvorganges durch die Höhlung der Schläuche abgesaugt wird.
    3. Filter zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I un-d 2 mit geschlossenem Gehäuse, das in durch eine Zwischenwand hergestellten Abteilungen Gruppen von senkrecht gerichteten, an beiden Enden offenen Stoffschläuchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die - Zwischenwand (2) in dem unter jeder Schlauchgruppe vorgesehenen Sammelrumpf (I3) nicht bis zu dessen Boden reicht, sondern eine Durchtrittsöffnung frei läßt, durch die die in den zu reinigenden Schläuchen nach unten strömende Staubluft angesaugt und in die arbeitende Abteilung hineingezogen wird.
DEM82705D 1923-10-07 1923-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft Expired DE394894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82705D DE394894C (de) 1923-10-07 1923-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM82705D DE394894C (de) 1923-10-07 1923-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394894C true DE394894C (de) 1924-05-12

Family

ID=7319412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM82705D Expired DE394894C (de) 1923-10-07 1923-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394894C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679389A (en) * 1985-02-13 1987-07-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinning or twisting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679389A (en) * 1985-02-13 1987-07-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinning or twisting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE2106058C3 (de) Filter-Reinigungsvorrichtung für einen Staubsauger
DE394894C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft
DE2065715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter
DE489542C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Staubes aus geschnittenem Tabak
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE861500C (de) Spuelluftfilter
DE815846C (de) Zylinder- oder Trommelfilter
DE388412C (de) Filterkasten fuer Gesteinbohrstaub
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE512390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Filtern mit losem Filtermaterial
AT112504B (de) Staubsaugevorrichtung.
CH383129A (de) Vorrichtung zum Auffangen und Abführen von in der Luft von Textilbetrieben enthaltenem Faserflug und Staub
AT110876B (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswaschen von Filtern mit loser Filtermasse.
AT57244B (de) Nach Art der kommunizierenden Röhren gebauter Planknotenfänger.
DE405067C (de) Steilrohrkesselanlage
DE539428C (de) Entstaubungsvorrichtung an Dreschmaschinen u. dgl.
EP0191959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter
DE695574C (de) Filtertasche fuer Reiniger bei Holzkohlesauggas-Motorenanlagen
DE255535C (de)
DE615410C (de) Vorrichtung zum Absaugen und Niederschlagen von Bohrstaub
DE367347C (de) Wasserreiniger mit Filter und in seinen unteren Teil muendenden Kesselschlammleitungen
AT84360B (de) Staubsaugapparat.
AT97395B (de) Gastrockenreiniger.
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln