DE3943483C2 - Fotographisches Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite - Google Patents

Fotographisches Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite

Info

Publication number
DE3943483C2
DE3943483C2 DE3943483A DE3943483A DE3943483C2 DE 3943483 C2 DE3943483 C2 DE 3943483C2 DE 3943483 A DE3943483 A DE 3943483A DE 3943483 A DE3943483 A DE 3943483A DE 3943483 C2 DE3943483 C2 DE 3943483C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
signal
movable element
contact
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943483A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Kobayashi
Norio Numako
Katsutoshi Nagai
Takao Nishida
Yasushi Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16389988A external-priority patent/JP2767109B2/ja
Priority claimed from JP3131589A external-priority patent/JP2750598B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority claimed from DE19893921614 external-priority patent/DE3921614C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943483C2 publication Critical patent/DE3943483C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fotografisches Objektiv mit moto­ risch veränderbarer Brennweite, mit einer Steuereinrichtung für die Bewegung eines beweglichen Elements des Objektivs, mit einem Signalcodierer, der mindestens ein Paar elektrisch leitender und nichtleitender Bereiche hat, die in Bewegungs­ richtung des beweglichen Elements nebeneinander angeordnet sind, und mit einem Kontaktelement, das mit dem Signalcodie­ rer in Gleitberührung steht und an dem ein Lei­ tend/Nichtleitend-Signal abgreifbar ist, wobei das bewegliche Element gemeinsam mit dem Signalcodierer oder dem Kontaktele­ ment bewegbar ist. Ein Objektiv dieser Art ist aus der WO 87/07038 A1 bekannt.
Bei einem Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite muß die jeweilige Position eines beweglichen Elements mit höchst­ möglicher Genauigkeit festgestellt werden. Hierbei gibt es im Verstellbereich des Objektivs sogenannte kritische Bereiche, die durch Signaländerungen des oben genannten Lei­ tend/Nichtleitend-Signals festgestellt werden. Ein solcher kritischer Bereich ist der Übergangsbereich zwischen einer Einfahrstellung des Objektivs in der Kamera und dem Aufnahme­ bereich, der ausgehend von der Einfahrstellung mit einer Weitwinkelstellung beginnt. In dem Übergangsbereich ist eine fotografische Aufnahme zu vermeiden. Wenn dieser kritische Bereich durch eine Signaländerung von nichtleitend nach lei­ tend festgestellt wird, so kann die Erfassung dieser kriti­ schen Position des Objektivs verzögert oder auch verhindert werden, so daß das objektiv möglicherweise in dem kritischen Bereich stillgesetzt wird. Der Grund dafür besteht darin, daß das Leitend-Signal an dem Signalcodierer dann erzeugt wird, wenn das Kontaktelement einen leitenden Bereich berührt und Staub oder andere Fremdkörper auf diesem Bereich vorhanden sind. Dadurch kann das Leitend-Signal verfälscht oder gar nicht erst erzeugt werden. Wenn das Kontaktelement den lei­ tenden Bereich nicht berührt, während das bewegliche Element den kritischen Bereich durchläuft, so wird gleichfalls kein Leitend-Signal erzeugt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Sicherheit bei der Positi­ onserfassung des beweglichen Elements zu erhöhen und für das fotografische Objektiv eine Steuereinrichtung anzugeben, die Falschauswertungen kritischer Bereiche vermeidet.
Diese Aufgabe wird für ein objektiv eingangs genannter Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 ge­ löst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Wenn das Erfassungskriterium für einen kritischen Bereich durch eine Signaländerung von leitend nach nichtleitend ge­ kennzeichnet wird, so wird es durch Staub oder andere Fremd­ körper auf den leitenden Bereichen nicht beeinflußt, so daß eine verzögerte oder fehlerhafte Erfassung eines kritischen Bereichs vermieden wird. Auch wenn das Kontaktelement die Be­ reiche des Signalcodierers nicht berührt, so kann das davon abgeleitete Signal im kritischen Bereich nicht verfälscht bzw. simuliert werden. Wenn Staub oder andere Fremdkörper auf einem leitenden Abschnitt vor dem den kritischen Bereich bil­ denden Abschnitt vorhanden sind, so wird eine Signaländerung von leitend nach nichtleitend erfaßt, auch wenn das bewegli­ che Element den kritischen Bereich noch nicht erreicht hat. Dies bedeutet, daß es in diesem Bereich auch dann nicht stillgesetzt werden kann, wenn es in dem davorliegenden Be­ reich stillgesetzt werden sollte, nachdem die Signaländerung erfaßt wurde. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, daß die Frage des fehlerhaften Stillsetzens des beweglichen Elements im kritischen Bereich Priorität vor der Frage hat, ob das be­ wegliche Element durch den davorliegenden Bereich hindurch­ laufen darf, wo es vielleicht stillgesetzt werden soll.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine fotografische Kamera mit Va­ rioobjektiv,
Fig. 2 ein Blockdiagramm des elektrisch betätigbaren Varioob­ jektivs der Kamera nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Steuerung für den Variomotor,
Fig. 4 ein Blockdiagramm der Steuerschaltung der Kamera nach Fig. 1,
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Kontaktfiguration eines Signalcodierers, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Codeplatte sowie ei­ ne Übersicht über verschiedene Codezustände.
Fig. 1 zeigt ein Kameragehäuse 1K mit einem stationären Tubus 2K und einem beweglichen Tubus 3K. An der in Fig. 1 nicht sichtbaren Vorderseite des Kameragehäuses 1K sind eine Ent­ fernungsmeßeinheit, ein Sucherfenster, eine Blitzlichtein­ heit, ein Lichtmeßelement, beispielsweise eine CdS-Zelle, und eine Selbstauslöserlampe angeordnet.
Wird ein Öffnungshebel an der Rückwand der Kamera von einer oberen Anschlagstellung in eine untere Anschlagstellung ge­ bracht, so wird der Rückwanddeckel geöffnet. Der Öffnungshe­ bel befindet sich dann in seiner unteren Anschlagstellung, während er bei Schließen des Rückwanddeckels in seine obere Anschlagstellung zurückkehrt.
Eine nicht dargestellte Rückspultaste ist an der Unterseite des Kameragehäuses 1K vorgesehen.
An der Oberseite des Kameragehäuses 1K befinden sich gemäß Fig. 1 ein Einschalthebel 14K, eine Verschlußtaste 15K und eine Makrotaste 16K. Der Einschalthebel 14K kann zwischen ei­ ner Stellung EIN und einer Stellung AUS verschoben werden.
Ein Variohebel 10K kann, wie Fig. 1 zeigt, in eine erste Richtung r1 und eine zweite Richtung r2 bewegt werden. Er be­ wirkt ein Bewegen des Objektivs zwischen einer Weitwinkel- Grenzstellung und einer Tele-Grenzstellung. Die Kamera ent­ hält eine Steuerschaltung mit einer Zentraleinheit CPU, mit der eine Hilfs-CPU verbunden ist, welche zusammen mit einem Treiber-IC die mit der Verschlußsteuerung bei der Belichtung zusammenhängende Datenverarbeitung durchführt. Eine einzige integrierte Schaltung kann die Haupt-CPU, die Hilfs-CPU, das Treiber-IC, ein Autofocus-IC und andere Einheiten enthalten.
Die Haupt-CPU (Fig. 4) führt die folgenden Funktionen abhän­ gig von den der Kamera zugeführten Eingaben aus:
  • 1. Steuerung des Variomotors und eines Filmtransportmotors über eine Motor-Treiberschaltung,
  • 2. Steuerung des Einschaltens und des Blinkens einer Grün­ lichtanzeige abhängig von der Entfernungsmessung, einer Rotlichtanzeige bei Blitzbetrieb und der Selbstauslöser­ lampe bei Selbstauslöserbetrieb,
  • 3. Steuerung der Darstellungen auf der LCD-Anzeige und
  • 4. Steuerung des Aufladens der Blitzeinheit.
Informationen werden der Haupt-CPU durch die folgenden Organe zugeführt:
  • 1. Sperrschalter, der auf EIN gesetzt wird, wenn der Ein­ schalthebel 14K in seine EIN-Position kommt,
  • 2. Lichtmeßschalter SWS, der auf EIN gesetzt wird, wenn die Auslösetaste 15K halb gedrückt wird,
  • 3. Auslöseschalter SWR, der auf EIN gesetzt wird, wenn die Auslösetaste 15K ganz gedrückt wird,
  • 4. Makroschalter MCRO, der auf EIN gesetzt wird, wenn die Makrotaste 16K gedrückt wird,
  • 5. Teleschalter TELE, der auf EIN gesetzt wird, wenn der Va­ riohebel 10K aus seiner Neutralstellung in Richtung r2 bewegt wird,
  • 6. Weitwinkelschalter WEIT, der auf EIN gesetzt wird, wenn der Variohebel 10K aus seiner Neutralstellung in Richtung r1 bewegt wird,
  • 7. Geschwindigkeitswahlschalter ZMHL, der auf EIN gesetzt wird, wenn der Variohebel 10K etwas aus der Neutralstel­ lung bewegt wird, und der auf AUS gesetzt wird, wenn der Variohebel 10K weiter aus der Neutralstellung bewegt wird,
  • 8. Betriebsartschalter MDA für eine erste Betriebsart, Be­ triebsartschalter MDB für eine zweite Betriebsart und Freigabeschalter MDC, die auf EIN gesetzt werden, wenn eine entsprechende Betriebstaste an der Kamera gedrückt wird,
  • 9. DX-Kontakt, der einen auf einer Filmpatrone vorhandenen DX-Code liest,
  • 10. Variocodeeingaben ZC0, ZC1 und ZC2, die noch beschrieben werden,
  • 11. Rückwandschalter BACK, der auf AUS gesetzt wird, wenn der Öffnungshebel abwärts bewegt wird, und der auf EIN ge­ setzt wird, wenn der Rückwanddeckel geschlossen und der Öffnungshebel in seine Sperrstellung zurückbewegt wird,
  • 12. Rückspulschalter REW, der auf EIN gesetzt wird, wenn die Rückspultaste gedrückt wird, und
  • 13. Filmtransport-Erfassungsschalter.
Die drei mit dem Variobetrieb zusammenhängenden Schalter TE­ LE, WEIT und ZMHL werden durch einen Variohebel betätigt, dessen Kontaktanordnung in Fig. 5 gezeigt ist. Durch unter­ schiedliche Kombinationen mit Massepotential GND können fünf unterschiedliche Zustände in die Haupt-CPU eingegeben werden. Die Daten dienen zum Einstellen des Varioobjektivs und/oder der Betriebsart. Beispielsweise werden im Variobetrieb die Informationen für die Normaldrehung oder die Rückdrehung des Objektivmotors und eine hohe oder niedrige Drehzahl in die Haupt-CPU eingegeben.
Die in Fig. 2 gezeigte Positionsauswertung für die Brennwei­ teneinstellungen eines Varioobjektivs enthält eine Ausgabe­ einheit 15 für einen Variocode, eine Codeplatte 13 am Umfang eines Nockenrings 12 zum Ändern der Brennweite des Varioob­ jektivs 11 und mehrere Kontaktbürsten 14, die am Kamerage­ häuse befestigt sind und in Schleifkontakt mit der Codeplatte 13 stehen, so daß damit ein Variocode abhängig von dem Schaltzustand der Kontaktbürsten erzeugt wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann das Varioobjektiv elektrisch betätigt werden. Dazu ist ein Zählspeicher 16' zum Erfassen von Änderungen des Variocodes gegenüber einer Absolutposition vorgesehen, der diese Änderungen als Positionscode speichert, die die Positionen bzw. Brennweiteneinstellungen des Objek­ tivs angeben. Ferner ist ein Motortreiber 18 für einen Vario­ motor 10 vorgesehen, der die Brennweite des Objektivs 11 durch Steuerung der Einschaltung des Variomotors 10 entspre­ chend einem Eingangssignal ändert, das von einem Betriebsart­ schalter 17 abgegeben wird. Hierauf hat auch der in dem Zähl­ speicher 16' gespeicherte Positionscode einen Einfluß. Eine Korrektureinheit 19 steuert den Motortreiber 18 zur Drehung des Nockenrings 12 in eine Position, in der der Variocode ein Absolut-Positionscode wird, wenn der Inhalt des Zählspeichers 16' gelöscht wird.
Die Hilfs-CPU steuert einen Bereichssucher, der die Infrarot- LED und den Positionssensor PSD enthält, über ein Autofocus- IC. Die Hilfs-CPU überträgt die Entfernungsmeßdaten von dem Autofocus-IC und fotometrische Daten (von der CdS-Zelle) zur Haupt-CPU.
Das Treiber-IC steuert eine Verschlußschaltung entsprechend Befehlen von der Hilfs-CPU und gibt ein Triggersignal an die Blitzeinheit ab.
Wie Fig. 3 zeigt, gibt die Haupt-CPU Befehle für die Normal­ drehung oder die Rückwärtsdrehung des Variomotors über vier Signalleitungen MP1, MP2, MN1 und MN2 an die Motortreiber­ schaltung.
Eine Motorspeisesteuerschaltung, die elektrischen Strom an die Motortreiberschaltung liefert, schaltet zwischen einer hohen und einer niedrigen Versorgungsspannung entsprechend der Drehzahleingabe von der Haupt-CPU über die Signalleitung MCNT um. Wenn diese Leitung im Zustand AUS ist, wird die Bat­ teriespannung direkt der Motortreiberschaltung zugeführt. Ist die Leitung im Zustand EIN, so wird die Batteriespannung nach Absenken auf einen vorbestimmten Wert zugeführt.
Einzelheiten dieser Befehle sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Der Variomotor ändert die Brennweite des Varioobjektivs zur Tele-Grenzstellung, indem der bewegliche Tubus 3K über einen Nockenring so bewegt wird, daß er bei Normaldrehung aus dem Kameragehäuse herausgeführt wird. Bei Rückwärtsdrehung wird die Brennweite des Varioobjektivs zur Weitwinkel-Grenzstel­ lung hin geändert, indem der bewegliche Tubus 3K in entgegen­ gesetzter Richtung bewegt wird.
Die Informationen, welche eine Änderung von Blendenöffnung oder Brennweite des Varioobjektivs bei Objektiveinstellungen zur Weitwinkel-Grenzstellung, zur Tele-Grenzstellung, zur Ma­ kroposition oder zur Sperrstellung usw. betreffen, werden au­ tomatisch erfaßt, und jede Steuerung wird entsprechend diesen Informationen durchgeführt.
Zu diesem Zweck ist die Codeplatte 13 an der Oberfläche des Nockenrings des Objektivs befestigt, und die vier Kontaktbür­ sten 14 mit der Bezeichnung ZC0, ZC1, ZC2 und GND berühren diese Codeplatte 13. Die Kontaktbürste GND ist ein gemeinsa­ mer Anschluß, während die anderen drei Kontaktbürsten zur Codeerfassung dienen.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Codeplatte 13 und für jeden Code, der sich ergibt, wenn die Kontaktbürsten ZC0, ZC1 und ZC2 mit einer Kontaktspur auf der Codeplatte 13 in Berührung kommen, die in Fig. 6 jeweils schraffiert darge­ stellt ist. Ein Signal 0 wird an einer Stelle erzeugt, wo ei­ ne Kontaktspur fehlt, während ein Signal 1 dort erzeugt wird, wo eine Kontaktspur angeordnet ist. Bei diesem Ausführungs­ beispiel wird ein Drei-Bit-Informationscode erfaßt, der auch als Variocode ZCODE bezeichnet wird.
Ein Positionscode POS und ein Teilungscode DIV werden abhän­ gig von dem Variocode erzeugt, um die Objektiveinstellung zu steuern. Der Positionscode POS dient zum Unterscheiden von fünf Zuständen des Objektivs zwischen der Weitwinkel-Grenz­ stellung und der Sperrstellung bzw. der Weitwinkel-Grenzstel­ lung oder der Tele-Grenzstellung im Variobereich und der Stellung zwischen der Tele-Grenzstellung und der Makroposi­ tion. Der Teilungscode DIV dient zum Identifizieren der Ob­ jektivposition durch Unterteilen des Variobereichs in 16 Ab­ schnitte.
In Fig. 6 ist der Abschnitt, in dem der Positionscode POS 1 und 3 ist, mit einer festen Breite dargestellt. Der Positi­ onscode 1 ergibt sich, wenn das Objektiv in der Weitwinkel- Grenzstellung ist, nämlich nur dann, wenn ZC1 von 1 auf 0 ge­ setzt wird (d. h. von nichtleitend auf leitend). Wird das ob­ jektiv nicht auf die Weitwinkel-Grenzstellung gesetzt, so wird der Positionscode POS von 0 auf 2 gesetzt.
Ein Stillsetzen des Objektivs im Bereich zwischen der Sperr­ stellung und dem Variobereich sowie im Bereich zwischen dem Variobereich und der Makroposition ist ein verbotener Zustand. Wird jedoch ein Anschluß, der richtigerweise im Zu­ stand leitend sein müßte, im Zustand nichtleitend festge­ stellt, was auf einen schlechten Kontakt zwischen einer Kon­ taktbürste und der Codeplatte zurückzuführen ist, so kann der Objektivmotor möglicherweise in dem verbotenen Bereich stehen bleiben. Deshalb sind die Codeplatte und die Programmierung so ausgeführt, daß eine Änderung von nichtleitend nach lei­ tend der verschiedenen Anschlüsse genutzt wird, wenn diese Grenzbereiche erfaßt werden. Dadurch kann ein Stillsetzen des Objektivmotors in einem verbotenen Bereich vermieden werden, auch wenn eine Kontaktbürste einen schlechten Kontakt hat.
Andererseits werden in dem Variobereich vierzehn Ab­ schnitte für die Brennweitenbestimmung des Objektivs benutzt. Zusätzlich dient der Anschluß ZC2 zum Erfassen der Tele-Grenzstellung im Variobereich.
Somit ist es erforderlich, dreizehn Stufen mit zwei Bits zu unterteilen. In diesem Beispiel enthält die re­ lative Codekonfiguration die Variocodes 4, 5, 6 oder 7, denen die Teilungscodes DIV von 1H bis EH entspre­ chen.
Wird diese Konfiguration verwendet, so ist es unmög­ lich, eindeutig einen Teilungscode zu bestimmen, der der Brennweite des Objektivs entspricht, in dem nur der Variocode ZCODE verwendet wird. Deshalb wird der Teilungscode festgelegt durch sukzessives Neuein­ schreiben in einen Speicher, wenn Änderungen des Variocodes ausgehend von den Endpunkten erfaßt werden.
Tabelle

Claims (4)

1. Fotografisches Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite, mit einer Steuereinrichtung für die Be­ wegung eines beweglichen Elements des Objektivs, mit einem Signalcodierer, der mindestens ein Paar elek­ trisch leitender und nichtleitender Bereiche hat, die in Bewegungsrichtung des beweglichen Elements nebeneinander angeordnet sind, und mit einem Kon taktelement, das mit dem Signalcodierer in Gleitbe­ rührung steht und an dem ein Leitend/Nichtleitend- Signal abgreifbar ist, wobei das bewegliche Element gemeinsam mit dem Signalcodierer oder dem Kontakt­ element bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalcodierer (13) zur Kennzeichnung der Position des beweglichen Elements (12) innerhalb mehrerer unter­ teilter Positionsbereiche mindestens einen kriti­ schen Bereich enthält, der mittels einer Erfassungs­ vorrichtung (15, 16) durch einen Signalübergang von leitend zu nichtleitend erfaßbar ist, wobei bei Erzeugen des Nichtleitend-Signals ein Fortsetzen der Bewegung des beweglichen Elements (12) veranlaßt wird.
2. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das bewegliche Element (12) ein zylin­ drisches Drehelement ist, auf dessen Umfang der Signalcodierer (13) in Drehrichtung angeordnet ist, so daß die Positionsbereiche durch Unterteilungen in Umfangsrichtung definiert sind.
3. Fotografisches Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalcodie­ rer (13) die elektrisch leitenden und nichtleitenden Be­ reiche in einer Mehrbit-Codeverteilung trägt, und daß die Erfassungsvorrichtung mehrere Kontaktbürsten (14) enthält, deren Zahl der Bitanzahl der Codeverteilung entspricht.
4. Fotografisches Objektiv nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche zur Steuerung des Vario-Motors, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalcodierer eine auf einem Nockenring (12) des Objektivs angeordnete Code­ platte (13) ist, die in dessen Umfangsrichtung verläuft.
DE3943483A 1988-06-30 1989-06-30 Fotographisches Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite Expired - Fee Related DE3943483C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16389988A JP2767109B2 (ja) 1988-06-30 1988-06-30 マクロ撮影・通常撮影機能付き電子制御カメラ
JP3131589A JP2750598B2 (ja) 1989-02-10 1989-02-10 マクロ機能付き電子制御カメラ
DE19893921614 DE3921614C2 (de) 1988-06-30 1989-06-30 Verfahren zum Betrieb einer elektronisch gesteuerten Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943483C2 true DE3943483C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=27199822

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943792A Expired - Fee Related DE3943792C2 (de) 1988-06-30 1989-06-30 Verfahren zum Anfangseinstellen des motorgetriebenen Varioobjektivs einer Kamera
DE3943484A Expired - Fee Related DE3943484C2 (de) 1988-06-30 1989-06-30 Elektronisch gesteuerte Kamera
DE3943483A Expired - Fee Related DE3943483C2 (de) 1988-06-30 1989-06-30 Fotographisches Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943792A Expired - Fee Related DE3943792C2 (de) 1988-06-30 1989-06-30 Verfahren zum Anfangseinstellen des motorgetriebenen Varioobjektivs einer Kamera
DE3943484A Expired - Fee Related DE3943484C2 (de) 1988-06-30 1989-06-30 Elektronisch gesteuerte Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE3943792C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103395A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Andreas Obrebski Kamerasystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938113A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 International Business Machines Corporation Differential capacitive position encoder
US4191460A (en) * 1977-12-14 1980-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera with automatic focus adjustment device
DE2853142B2 (de) * 1977-12-09 1980-12-18 Stiftelsen Institutet Foer Mikrovaagsteknik Vid Tekniska Hoegskolan, Stockholm Kapazitive Meßvorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zweier gegeneinander verschieblicher Teile
US4544249A (en) * 1983-10-03 1985-10-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Incorrect lens setting detection device for wide-angle/telephotography convertible camera
EP0203747A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Konica Corporation Kamera mit Brennweitenumschaltung
WO1987007038A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
EP0165392B1 (de) * 1984-04-21 1988-05-25 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002405A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Curt Stahl Variable speed control for zooming
DE3049233C2 (de) * 1979-12-27 1988-01-21 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokyo Fotografische Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
US4432620A (en) * 1981-03-13 1984-02-21 Ricoh Co., Ltd. Lens motor drive device in automatic focusing camera
JPS59216111A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Asahi Optical Co Ltd カメラの焦点調節装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938113A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 International Business Machines Corporation Differential capacitive position encoder
DE2853142B2 (de) * 1977-12-09 1980-12-18 Stiftelsen Institutet Foer Mikrovaagsteknik Vid Tekniska Hoegskolan, Stockholm Kapazitive Meßvorrichtung zur Bestimmung der relativen Lage zweier gegeneinander verschieblicher Teile
US4191460A (en) * 1977-12-14 1980-03-04 Canon Kabushiki Kaisha Camera with automatic focus adjustment device
US4544249A (en) * 1983-10-03 1985-10-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Incorrect lens setting detection device for wide-angle/telephotography convertible camera
EP0165392B1 (de) * 1984-04-21 1988-05-25 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung
EP0203747A1 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Konica Corporation Kamera mit Brennweitenumschaltung
WO1987007038A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EGNER *
M.: Messen von Weg- und Winkelgrößen. In: ölhydraulik und pneumatik, Bd. 31, 1987, Nr. 1, S. 15-18 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943792C2 (de) 1999-09-30
DE3943484C2 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751657T2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus für ein Objektiv
DE2852438A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung
DE68929406T2 (de) Steuervorrichtung für die Bildvergrösserung einer Kamera
DE4216904A1 (de) Objektivstellungsdetektoreinrichtung und kamerasystem mit einer solchen
DE2541678A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
DE4104582C2 (de) Varioobjektiv
DE3409812C2 (de)
DE2116835B2 (de) Belichtungssteuersystem für Kameras
DE68929345T2 (de) ylektronisch gesteuerte Kamera
DE19702499A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linse in einem Objektiv
DE3943483C2 (de) Fotographisches Objektiv mit motorisch veränderbarer Brennweite
DE2937093A1 (de) Belichtungsart-einstellvorrichtung fuer eine kamera
DE4104545C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kamera
DE4302524A1 (de)
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE4008947C2 (de) Anhaltepositions-Steuerung
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE4104112A1 (de) Objektivantriebseinrichtung
DE4212619A1 (de) Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE2419507A1 (de) Lichtmesseinrichtung
DE19702507A1 (de) Lichtabschirmung für einen Objektivverschluß
DE2245184C3 (de) Automatische Belichtungssteuerungsvorrichtung
DE2214549C3 (de) Elektronischer Verschluß
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3921614

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3921614

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3921614

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee