DE3941323C2 - Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE3941323C2
DE3941323C2 DE3941323A DE3941323A DE3941323C2 DE 3941323 C2 DE3941323 C2 DE 3941323C2 DE 3941323 A DE3941323 A DE 3941323A DE 3941323 A DE3941323 A DE 3941323A DE 3941323 C2 DE3941323 C2 DE 3941323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor element
substrate
element according
integrated
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3941323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941323A1 (de
Inventor
Robert Dipl Ing Faul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAUL, ROBERT, 80639 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3941323A priority Critical patent/DE3941323C2/de
Publication of DE3941323A1 publication Critical patent/DE3941323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941323C2 publication Critical patent/DE3941323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/42Circuits specially adapted for the purpose of modifying, or compensating for, electric characteristics of transformers, reactors, or choke coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0688Integrated circuits having a three-dimensional layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F2017/004Printed inductances with the coil helically wound around an axis without a core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F2017/0086Printed inductances on semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/12Variable inductances or transformers of the signal type discontinuously variable, e.g. tapped
    • H01F2021/125Printed variable inductor with taps, e.g. for VCO

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, die unterschiedlichsten aktiven oder pas­ siven Bauelemente in Halbleitersubstrate zu integrieren. Beispielsweise aus der US-PS 3 305 814 oder der US-PS 3 614 554 sind Halbleiterelemente mit integrierten Indukti­ vitäten bekannt. Die in diesen Druckschriften beschriebe­ nen Halbleiterelemente, von denen im übrigen bei der For­ mulierung des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgegan­ gen worden ist, haben feste Induktivitätswerte.
In der DE-OS 23 26 043 wird eine Impedanzenanordnung vorgestellt, die es erlaubt einen bestimmten vorgegebenen Wert oder einen unbekannten Wert zur Erzielung eines gewissen Betriebszustands in elektrischen Kreisen zu erzielen. Dieses wird unter Verwendung von diversen festen Impedanzen und Widerständen erreicht, die, einmal einge­ stellt, konstant bleiben. Nachteilig ist es, daß die Impedanzen nicht auf einfache Weise und nicht schnell variiert werden können und auch nicht beliebige Kombina­ tionen der Impedanzen auf einem Chip einfach zu verbinden sind.
In einer Reihe von Anwendungsfällen wäre es jedoch von Vorteil, wenn der Induktivitätswert zumindest in diskreten Schritten verändert werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiter­ element mit einer integrierten Induktivität anzugeben, deren Induktivitätswert in diskreten Schritten verändert werden kann.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Es ist erkannt worden, daß bei einem Halbleiterelement, bei dem in bzw. auf einem Halbleitersubstrat eine drei­ dimensionale Anordnung realisiert ist, die die Geometrie einer Spule, wie sie typischerweise für Induktivitäten verwendet wird, "nachbildet", die Induktivität dadurch variiert werden kann, daß Transistoren wenigstens mit einem der ersten Bereiche verbunden sind, um die Spulen­ länge bzw. -geometrie und damit den Induktivitätswert entsprechend den einzelnen Schaltzuständen der Transistor­ en zu variieren: Die "Länge der realisierten Spule" kann beispielsweise dadurch variiert werden, daß verschiedene getrennte Spulenabschnitte verbunden werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie­ ben, in der zeigen:
Fig. 1a und 1b Ersatzschaltbilder verschiedener Halbleiterelemente,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiterelements,
Fig. 2b eine Modifikation dieses Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungs­ beispiel der Erfindung, und
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein fünftes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 1a und 1b zeigen Ersatzschaltbilder verschiedener Möglichkeiten, mittels Transistoren T1 bis T3 sowie gege­ benenfalls einer Logikschaltung L die Induktivität einer Spulenanordnung, die aus mehreren Spulen Z besteht, zu variieren.
Bei der in Fig. 1a gezeigten Anordnung schaltet die Lo­ gikschaltung L einen oder mehrere der Transistoren T1 bis T3 durch, so daß der oder die durchgeschalteten Transis­ toren die Spule Z, zu der der jeweilige Transistor paral­ lel geschaltet ist, "kurz schließt" bzw. überbrückt.
Bei der in Fig. 1b gezeigten Anordnung wird die Logik­ schaltung L durch Durchschalten eines Transistors T1 bis T3 eine Verbindung des jeweiligen Spulenendes mit dem Bezugspotential des Halbleiterelements hergestellt, so daß die restlichen Spulen Z "abgehängt".
Sämtliche Möglichkeiten für die Variation der Induktivität können bei einem erfindungsgemäßen Halbleiterelement rea­ lisiert werden, das im folgenden näher erläutert werden wird.
In den folgenden Figuren ist durchgängig ein x,y,z-Koordi­ natensystem eingezeichnet, dessen Koordinatenachsen x und z in der Hauptoberfläche des Substrats liegen und dessen y-Achse senkrecht auf der Hauptoberfläche steht.
Ferner werden in den Figuren jeweils gleiche Elemente mit den selben Bezugszeichen versehen, so daß gegebenenfalls auch eine nochmalige Beschreibung bereits beschriebener Elemente verzichtet wird.
Fig. 2a zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halbleiter­ elements, das ein Substrat 1 mit Hauptoberflächen 1′ und 1′′ aufweist. Auf der Hauptoberfläche 1′ ist eine planare Leiterbahnstruktur 2′ integriert, die im wesentlichen senkrecht zu einer in der Hauptoberfläche 1′ verlaufenden Linie 3 angeordnet ist. Ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens ist die Linie 3 parallel zur z-Achse des durchgängig verwendeten Koordinatensystems, während die Bereiche 2′ parallel zur x-Achse sind.
Die Leitfähigkeit der (länglichen) Bereiche 2′ ist wesent­ lich größer als die Leitfähigkeit des Substrats 1.
Ferner ist auf der Hauptoberfläche 1′ des Substrats 1 eine isolierende Schicht 4 aufgebracht, auf deren freier Ober­ fläche eine zu der Leiterbahnstruktur 2′ korrespondierende Leiterbahnstruktur 2′′ aufgebracht ist. Die einzelnen Lei­ terbahnen der Struktur 2′′ sind mit den zugeordneten Lei­ terbahnen der Struktur 2′ durch Kanäle 5 in der isolieren­ den Schicht 4 verbunden, die mit einem gut leitenden Mate­ rial gefüllt sind. Die Kanäle 5 verlaufen nicht parallel zur y-Achse, sondern schließen mit der y-Achse einen (po­ sitiven bzw. negativen) spitzen Winkel ein.
Durch die dargestellte Anordnung wird eine "Spule" mit einer durch die Geometrie und die Leitfähigkeit der gut leitenden Leiterbahnen gegebenen Induktivität realisiert, die leicht funktionell mit anderen in das Substrat 1 inte­ grierten Elementen und insbesondere mit Transistoren T1 bis T3 verbunden werden kann. Diese Transistoren sowie eine die Transitoren ansteuernde Logikschaltung L können beispielsweise in der Hauptoberfläche 1′ oder in der ge­ genüberliegenden Hauptoberfläche 1′′ oder auch - wie noch erläutert werden wird - in einer Halbleiterschicht vorge­ sehen werden, die auf der freien Oberfläche des Substrats 4 aufgebracht wird. Durch Durchschalten der Transitoren T1 bis T3 ist es möglich, die Induktivität entsprechend Fig. 1b zu variieren.
Fig. 2b zeigt eine Modifikation des in Fig. 2a darge­ stellten ersten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Verbindungs-Leiterbahnen 5 nicht "schräg" zu den Hauptoberflächen angeordnet; statt dessen sind die einzelnen Leiterbahnen der Struktur 2′ unterein­ ander durch Verbindungs-Leiterbahnen 21 in der dargestell­ ten Weise verbunden.
Durch die dargestellte Anordnung wird ebenfalls eine "Spu­ le" mit einer durch die Geometrie und die Leitfähigkeit der gut leitenden Leiterbahnen gegebenen Induktivität re­ alisiert, die leicht funktionell mit anderen in das Sub­ strat 1 integrierten Elementen verbunden werden kann.
Diese - in Fig. 2b nicht dargestellten - Elemente können beispielsweise in der Hauptoberfläche 1′ oder in der ge­ genüberliegenden Hauptoberfläche 1′′ oder auch - wie noch erläutert werden wird - in einer Halbleiterschicht vorge­ sehen werden, die auf der freien Oberfläche des Substrats 4 aufgebracht wird.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die länglichen Bereiche 2 längs einer geraden Linie 3 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die geschlossenen Bereiche derart anzuordnen, daß sich eine integrierte "Ringdrossel" ergibt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein derartiges Ausführungsbeispiel. Dabei sind zur Vereinfachung der Darstellung die Bereiche 2′ und 5 sowie die Verbindungs-Leiterbahnen nicht dar­ gestellt.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei der zwei voneinander unabhängige integrierte Spulen kammartig derartig ineinander eingeschoben sind, daß sich ein Übertrager bzw. ein integrierter Transforma­ tor ergibt. Dargestellt sind wiederum die auf der freien Oberfläche der isolierenden Schicht 4 vorgesehenen Leiter­ bahnen 2′′, die durch nicht gezeigte Kanäle mit einer ent­ sprechenden Struktur auf einer Hauptoberfläche des Substrats verbunden sind.
Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung, bei der sowohl in einer Schicht 11 auf der Haupt­ oberfläche 1′ als auch in einer halbleitenden Schicht 6 auf der freien Oberfläche der isolierenden Schicht 4 Schaltelemente, beispielsweise Transistoren 7 vorgesehen sind, die die in der isolierenden Schicht 4 vorgesehenen Durchgangskanäle 5 mit den auf den jeweiligen Oberflächen vorgesehenen (nicht näher dargestellten) Leiterbahnen 2′ bzw. 2′′ verbinden.
Damit ist es möglich, eine diskret variable Induktivität zu realisieren, die in ein Halbleiterelement integriert ist. Die Induktivität wird durch entsprechendes Durch­ schalten bzw. Sperren der einzelnen "Verbindungs-Transis­ toren" dadurch geändert, daß aktive Bereiche zu- bzw. abgeschaltet werden.
Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind durchgängig in der sogenannten SOI-Technik realisierbar.
Hierzu wird auf der Hauptoberfläche 1′ des Halbleiter­ wafers 1, beispielsweise eines einkristallinen Silizium­ wafers, die planare Leiterbahnstruktur 2′ integriert. Diese planare Leiterbahnstruktur 2′ kann mit sämtlichen in der Halbleitertechnik gebräuchlichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die planare Leiterbahnstruktur 2′ in der Art von IC-Leiterbahnen hergestellt werden; ferner ist es möglich, die Bereiche entsprechend zu dotie­ ren oder andere Materialien, wie polykristallines Material auf ihnen abzuscheiden. Auch ist nicht nur die Verwendung von Silizium als Substratmaterial möglich, selbstverständ­ lich können auch III/V-Halbleiter eingesetzt werden.
Auf dieser Leiterbahnstruktur wird dann die isolierende Schicht 4 ebenfalls mit den in der Halbleitertechnik ge­ bräuchlichen Maßnahmen aufgebracht. Durch diese isolieren­ de Schicht 4 werden die Kanäle 5 geätzt und die Kanäle mit einem gut leitenden Material aufgefüllt, so daß die senk­ rechten Verbindungsleitungen gebildet werden. Auf der freien Oberfläche der isolierenden Schicht wird die korre­ spondierende Leiterbahnstruktur 2′′ aufgebracht. Dies kann ebenfalls mit bekannten Verfahrensschritten erfolgen.
Die weiteren (aktiven und/oder passiven) Bauelemente las­ sen sich nicht nur auf der gleichen Hauptoberfläche 1′, auf der auch die planare Leiterbahnstruktur 2′ aufgebracht ist, sondern auch auf der gegenüberliegenden Hauptoberflä­ che 1′′ des Substrats 1 oder auf der auf der korrespondie­ renden Leiterbahnstruktur aufgebrachten weiteren halblei­ tenden Schicht 6 integrieren. Die elektrische Verbindung zwischen der erfindungsgemäß ausgebildeten Induktivität und den weiteren Elementen kann dann durch leitende Kanäle in dem Halbleitersubstrat hergestellt werden.
Selbstverständlich lassen sich die vorgenannten Verfah­ rensschritte "nahezu beliebig" wiederholen, so daß auch die Realisierung von "mehrstöckigen" Induktivitäten mög­ lich ist.

Claims (9)

1. Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität, die durch erste Bereiche mit einer ersten Leitfähigkeit auf einem Substrat einer zweiten Leitfähigkeit gebildet wird, die wesentlich kleiner als die erste Leitfähigkeit ist, bei dem die ersten Bereiche (2′, 2′′) eine längliche Form haben und entlang einer in einer Hauptoberfläche (1′) liegenden Linie (3) voneinander in Richtung diese Linie beabstandet sowie in wenigstens zwei Ebenen übereinander angeordnet sind und die in unterschiedlichen Ebenen lie­ genden ersten Bereiche (2′, 2′′) zur Bildung eines geschlos­ senen Linienzugs von gut leitenden Bereichen durch annä­ hernd senkrecht zu der Hauptoberfläche verlaufende zweite Bereiche (5) zu geschlossenen Bereichen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer variablen Induktivität auf der anderen Hauptoberfläche des Substrats (1) Schalttransistoren integriert sind, die im durchge­ schalteten Zustand Teile der geschlossenen Bereiche kurz schließen oder die im durchgeschalteten Zustand einen Punkt der geschlossenen Bereiche mit einem anderen Schal­ tungspunkt verbinden.
2. Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schaltungspunkt das Bezugspotential des Halbleiterelements ist.
3. Halbleiterelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Be­ reiche in Form eines spiralartig angeordneten Linienzugs angeordnet sind.
4. Halbleiterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Linienzugs ring­ förmig ausgebildet ist (Fig. 3).
5. Halbleiterelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Übertragers mit variablem Übertragungsfaktor wenigstens zwei spiral­ artige Linienzüge zueinander versetzt und ineinandergrei­ fend sowie durch Gebiete wesentlich schlechterer Leitfä­ higkeit getrennt angeordnet sind (Fig. 5).
6. Halbleiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Halbleiter­ wafer aus Silizium oder einem III/V-Halbleiter ist, und daß wenigstens die in einer Ebene angeordneten ersten Bereiche (2′) aus dotiertem Substratmaterial, dotiertem Polysilizium oder einem metallischen Material bestehen.
7. Halbleiterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Substrat weitere Ele­ mente integriert sind, die mit der oder den Induktivitäten funktionell verbunden sind.
8. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - auf einer Oberfläche (1′) eines Substrats (1) wird eine planare Leiterbahnstruktur (2′) integriert,
  • - auf der Leiterbahnstruktur (2′) wird eine isolierende Schicht (4) aufgebracht,
  • - durch die isolierende Schicht werden Kanäle (5) geätzt,
  • - die Kanäle werden mit einem gut leitenden Material auf­ gefüllt,
  • - auf der freien Oberfläche der isolierenden Schicht (4) wird eine korrespondierende Leiterbahnstruktur (2′) aufge­ bracht, und
  • - auf der anderen Oberfläche (1′′) des Substrats werden die Schalttransistoren und ggf. weitere Elemente, wie Tran­ sistorstrukturen integriert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der isolierenden Schicht wenigstens eine weitere halbleitende Schicht (6) aufge­ bracht wird, die zur Integration weiterer Elemente (7) wie Transistorstrukturen geeignet ist.
DE3941323A 1988-12-14 1989-12-14 Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE3941323C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941323A DE3941323C2 (de) 1988-12-14 1989-12-14 Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842112 1988-12-14
DE3941323A DE3941323C2 (de) 1988-12-14 1989-12-14 Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941323A1 DE3941323A1 (de) 1990-06-21
DE3941323C2 true DE3941323C2 (de) 1994-04-21

Family

ID=6369159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941323A Expired - Fee Related DE3941323C2 (de) 1988-12-14 1989-12-14 Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3941323C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940007461B1 (ko) * 1991-05-16 1994-08-18 금성일렉트론 주식회사 코일이 집적된 반도체 장치
US5629553A (en) * 1993-11-17 1997-05-13 Takeshi Ikeda Variable inductance element using an inductor conductor
DE4438640C1 (de) * 1994-10-28 1996-02-01 Siemens Ag Halbleiteranordnung, die auf einem Substrat zu beiden Seiten aktive Schichten aufweist
DE19963290B4 (de) * 1999-12-27 2011-07-21 Tridonic Gmbh & Co Kg Planare Induktivität
FR2812445B1 (fr) 2000-07-31 2002-11-29 St Microelectronics Sa Structure integree d'inductances a valeurs partagees sur un substrat semiconducteur
DE10162263A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Infineon Technologies Ag Induktives Bauteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305814A (en) * 1967-02-21 Hybrid solid state device
DE1286203B (de) * 1964-09-10 1969-01-02 Licentia Gmbh Anordnung zur betriebsmaessigen Umschaltung von Wechselstromwandlern mit sekundaerseitigen Anzapfungen
US3614554A (en) * 1968-10-24 1971-10-19 Texas Instruments Inc Miniaturized thin film inductors for use in integrated circuits
US3745508A (en) * 1972-05-25 1973-07-10 Bourns Inc Selectable fixed impedance device
US4709225A (en) * 1985-12-16 1987-11-24 Crystal Semiconductor Corporation Self-calibration method for capacitors in a monolithic integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941323A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542518C3 (de)
DE2556274C2 (de) Programmierbare logische Schaltung
DE69030011T2 (de) Induktive Strukturen für halbleitende integrierte Schaltungen
DE3721799C2 (de) Integrierte Redox-Bauelementschaltung und Verfahren zum Herstellen
DE102006058068B4 (de) Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und passivem Spulen-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2536270A1 (de) Mii oeffnungen versehene halbleiterscheibe
DE3423211C2 (de) Halbleiterbauteil
DE19714470A1 (de) Drahtbondchipverbindung mit hoher Dichte für Multichip-Module
EP1249025B1 (de) Spule und spulensystem zur integration in eine mikroelektronische schaltung sowie mikroelektronische schaltung
DE2752438A1 (de) Anordnung fuer das packen von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE3812021A1 (de) Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005091366A2 (de) Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben
EP0078337B1 (de) Kontakteinrichtung zur lösbaren Verbindung elektrischer Bauteile
EP0082216B1 (de) Mehrschichtiges, keramisches Substrat für integrierte Halbleiterschaltungen mit mehreren Metallisierungsebenen
DE68928193T2 (de) Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2523221A1 (de) Aufbau einer planaren integrierten schaltung und verfahren zu deren herstellung
DE3941323C2 (de) Halbleiterelement mit einer integrierten Induktivität und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE19501558B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2758826A1 (de) Logikkarte zur verbindung integrierter schaltkreisbausteine
DE3634850C2 (de)
DE19960563B4 (de) Halbleiterstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2453578A1 (de) Verfahren zum feststellen von vollstaendig durchgehenden bohrungen in einer auf einem halbleitersubstrat angebrachten isolierschicht
DE10335336B4 (de) Feldeffektbauelemente und Kondensatoren mit Elektrodenanordnung in einer Schichtebene
DE2549670A1 (de) Duennfilmtransformator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAUL, ROBERT, 80639 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee