DE3939559C2 - Maschine zur Verpackung von Zigaretten - Google Patents

Maschine zur Verpackung von Zigaretten

Info

Publication number
DE3939559C2
DE3939559C2 DE3939559A DE3939559A DE3939559C2 DE 3939559 C2 DE3939559 C2 DE 3939559C2 DE 3939559 A DE3939559 A DE 3939559A DE 3939559 A DE3939559 A DE 3939559A DE 3939559 C2 DE3939559 C2 DE 3939559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
pocket
axis
machine according
loading station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3939559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939559A1 (de
Inventor
Fulvio Boldrini
Antonio Gamberini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE3939559A1 publication Critical patent/DE3939559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939559C2 publication Critical patent/DE3939559C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/004Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/28Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Verpackung von Zigaretten in harte Flip-Top-Packungen.
Die üblicherweise zur Verpackung von Zigaretten in harte Flip-Top-Packungen (Klappdeckelpackungen) verwendeten Ma­ schinen können in solche klassifiziert werden, welche konti­ nuierlich oder intermittierend arbeiten, und zwar in Abhän­ gigkeit davon, wie die Zigaretten und Verpackungskomponenten längs der Verpackungsstraße zugeführt werden.
Wenngleich die Bauart mit kontinuierlicher Zuführung relativ hohe Ausstoßgeschwindigkeiten bietet, so hat sie wenig Be­ geisterung auf seiten der Hersteller wegen des komplizier­ ten mechanischen Aufbaus und der folglich höheren Produk­ tions- sowie Wartungskosten, die damit verbunden sind, und wegen der Tatsache, daß eine hohe Ausstoßgeschwindigkeit im allgemeinen auf Kosten der Qualität geht, insbesondere soweit das Falten von leichten Hüllmaterialien, wie Folien, betroffen ist, welche sich schlecht für ein kontinuierli­ ches Formgeben und Falten eignen, hervorgerufen.
Aus all diesen Gründen sind die am meisten üblicherweise verwendeten Zigaretten-Verpackungsmaschinen solche der in­ termittierenden Zufuhrbauart, die, wenn sie auch ein hohes Maß an Qualität und Zuverlässigkeit bieten, eine Reihe von konstruktiven Nachteilen aufweisen, welche praktisch jegliche Verbesserung in der gegenwärtigen Ausstoßgeschwin­ digkeit verhindern.
In der DE 28 40 850 A1 (Seiten 13/14) wird zum Stand der Technik eine Verpackungsmaschine als bekannt erwähnt, bei der Zuschnitte, die um zu verpackende Artikel gefaltet werden, schrittweise entlang einer kreisförmigen Bahn mittels eines Verpackungsrades gefördert werden, das an seinem Außenumfang eine Vielzahl von radial offenen Taschen besitzt. Ein Zu­ schnitt wird zusammen mit einem zugeordneten Artikel auf das Rad an zwei unterschiedlichen Stellungen, die voneinander mit wenigstens einem Förderschritt getrennt sind, aufgebracht. In der ersten Stellung werden die Zuschnitte in die Taschen des Verpackungsrades in ganz bestimmter Weise gefaltet einge­ bracht, in der zweiten Stellung werden die zu verpackenden Artikel in die Zuschnitte hineingedrückt.
Die oben erwähnten konstruktiven Nachteile von Verpackungsma­ schinen der intermittierenden Zufuhrbauart, die auch bei der in der DE 28 40 850 A1 als Erfindungsgegenstand beschriebe­ nen Maschine vorliegen, beziehen sich in der Hauptsache auf die als das "Verpackungsrad" bekannte Baueinheit, d. h. eine intermittierende Zufuhrrolle oder -scheibe, die aufeinander­ folgend mit Hartpackung-Zuschnitten und vorgeformten Zigaret­ tengruppen, welche üblicherweise in eine Folie eingehüllt sind, versorgt wird, und auf die Transportstraßen zur Zu­ fuhr der Zuschnitte zum Verpackungsrad.
Tatsächlich resultiert über einer gegebenen maximalen Ausstoß­ geschwindigkeit die in jedem Schritt vorhandene Beschleuni­ gung und Verlangsamung einerseits in einem Zerdrücken der vorgeformten Zigarettengruppen und der am Verpackungsrad ausgebildeten Verpackungen sowie andererseits in einer Fehl­ ausrichtung der Zuschnitte auf dem Förderer, der diese zuführt.
Insofern liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ma­ schine zur Verpackung von Zigaretten in harte Flip-Top-Pac­ kungen der genannten Art so zu verbessern, daß ein höherer Ausstoß an korrekt verpackten Flip-Top-Packungen erzielt wird, wobei die Änderungen möglichst konstruktiv einfach sowie kostengünstig sein sollten.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Maschine durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 herausgestell­ ten Merkmale gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Maschine sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 10.
Zum Stand der Technik ist aus der DE 28 58 074 C2 eine Ma­ schine zur Verpackung von Zigaretten in Schiebeschachteln be­ kannt, wobei der Übergaberevolver zwei Tragarme mit radial nach außen offenen Taschen besitzt, die so bewegt werden, daß sie einerseits eine "Stillstandsphase" bei der Übernahme der Schieberhüllen von einem Förderer durchlaufen, die aber andererseits bei der Übergabe dieser Schieberhüllen an den übernehmenden Revolver gleich schnell wie dieser Revolver bewegt werden.
Des weiteren ist aus DE 29 49 252 A1 eine Maschine zur Ver­ packung von Zigaretten in Weichpackungen bekannt, bei der in zwei getrennten Beschickungsstationen zuerst die Zuschnit­ te und danach die Zigarettengruppen an ein kontinuierlich drehbares Verpackungsrad (Stanniolrevolver) übergeben werden.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird unter Be­ zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Verpackungs­ maschine gemäß den Lehren der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung in einem größeren Maß­ stab einer Einzelheit einer Maschine von Fig. 1, wobei jedoch der Deutlichkeit halber einige Teile weggelassen wurden;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Einzelheit von Fig. 2 in dieser gegenüber vergrößertem Maßstab.
Die Fig. 1 zeigt eine Maschine 1 zur Verpackung von Zigaret­ ten in harte Flip-Top-Packungen. Diese Maschine umfaßt eine Förderstraße 2 zur intermittierenden Zufuhr von vorgeform­ ten Gruppen 3 einer gegebenen Anzahl von Zigaretten (übli­ cherweise zwanzig), die in Lagen (üblicherweise drei) ange­ ordnet und gewöhnlich in eine Folie eingehüllt sind.
Die Maschine 1 umfaßt ferner eine Förderstraße 4 zur konti­ nuierlichen Zufuhr von Zuschnitten 5 von einem Behälter 6, eine Austragstraße oder -einheit 7 zur Abfuhr der Fertigpac­ kungen 8 und ein Verpackungsrad 9, an dem an zwei peripheren Punkten die Förderstraßen 2 sowie 4 einlaufen und von dem an einem dritten peripheren Punkt die Austragstraße 7 abgeht.
Die in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Förderstraße 2 um­ faßt ein Hüll- oder Einschlagrad 10 bekannter Bauart, das dazu ausgelegt ist, intermittierend um eine horizontale Ach­ se zu drehen und Gruppen 3 über (nicht dargestellte) Schub­ glieder auf eine Drehscheibe 11 bekannter Bauart, die inter­ mittierend um eine vertikale Achse dreht, zu überführen. Bei ihrem intermittierenden Transport um die Scheibe 11 wer­ den die Gruppen 3 aufeinanderfolgend in bekannter Weise mit einem Verstärkungskragen oder "Innenteil" 12 versehen.
Die Förderstraße 2 umfaßt des weiteren einen intermittieren­ den Förderer oder eine Scheibe 13 bekannter Bauart, der bzw. die absatzweise um eine vertikale Achse dreht und dazu vor­ gesehen ist, Gruppen 3 von der Scheibe 11 aufzunehmen und diese dem Verpackungsrad 9 längs einer im wesentlichen zu diesem Rad 9 in einer Beschickungsstation (zweite Beschic­ kungsstation) 14 tangierenden Bahn zuzufördern, wobei der Umfang der Scheibe 13 in bekannter Weise unterhalb des Um­ fangs des Rades 9 angeordnet ist, so daß ein vertikales Schubglied 15 (s. Fig. 2 und 3) die Gruppen 3 in bekannter Weise und axial mit Bezug zur Scheibe 13 austragen sowie diese radial auf das Verpackungsrad 9 führen kann.
Zusätzlich zum Behälter 6 umfaßt die Förderstraße 4 auch ein Abziehelement 16 bekannter Bauart, um aufeinanderfolgend Zuschnitte 5 vom unteren Ende des Behälters 6 abzuziehen und diese an die Peripherie einer Zufuhrwalze 17 zu überfüh­ ren, welche kontinuierlich um eine horizontale Achse dreht. Mittels einer Anzahl bekannter (nicht dargestellter) Zufuhr­ vorrichtungen werden die Zuschnitte 5 kontinuierlich und in Aufeinanderfolge auf eine Abgabewalze 18 übertragen, welche mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit um eine horizontale Achse dreht und dazu ausgebildet ist, die Zu­ schnitte 5 aufeinanderfolgend auf das Verpackungsrad 9 in einer Beschickungsstation (erste Beschickungsstation) 19 zu überführen, welche stromauf von der Beschickungsstation 14 in der durch einen Pfeil 20 angegebenen Drehrichtung des Verpackungsrades 9 angeordnet ist. In der Beschickungssta­ tion 19 ist die Walze 18 im wesentlichen tangierend zum Außenumfang des Verpackungsrades angeordnet und dreht im wesentlichen mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit sowie derselben Richtung wie das Verpackungsrad 9.
Die Austragstraße 7 enthält ein Rad 21 bekannter Bauart, das intermittierend um eine horizontale Achse dreht, welche rechtwinklig zu den jeweiligen Achsen des Verpackungsrades 9 und der Scheibe 13 verläuft. Die Austragstraße 7 ist dazu ausgebildet, Packungen 8 vom Verpackungsrad 9 an einer in der Drehrichtung (Pfeil 20) dieses Rades 9 stromab von der Station 14 befindlichen Abfuhrstation 22 aufzunehmen und diese auf einen Austragförderer 23 bekannter Bauart zu über­ führen. In der Abfuhrstation 22 ist der Umfang des Rades 21 seitlich des Umfangs des Verpackungsrades 9, wie bekannt ist, angeordnet, um einem horizontalen Schubglied 24 (s. Fig. 2) die Möglichkeit zu geben, Packungen 8 radial mit Bezug zum Verpackungsrad 9 auszuschieben und diese in axia­ ler Richtung auf das Rad 21 zu fördern.
In der Maschine 1 werden folglich Gruppen 3 von Zigaretten intermittierend auf das Verpackungsrad 9 in der Beschickungs­ station 14 aufgebracht, werden Zuschnitte 5 kontinuierlich dem Verpackungsrad 9 in der Beschickungsstation 19 zugeführt, und Packungen 8 werden intermittierend vom Verpackungsrad 9 in der Abfuhrstation 22 ausgetragen.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, weist das Verpackungs­ rad 9 eine ortsfeste zentrale Lagerung 25 auf, von welcher sich seitwärts eine Stößelstange 26, die das Schubglied 24 betreibt, erstreckt. Ferner umfaßt das Verpackungsrad 9 ein Ringelement oder eine Trommel 27, das bzw. die für eine Dre­ hung auf der zentralen Lagerung 25 gehalten ist und mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit durch bekannte (nicht darge­ stellte) Antriebseinrichtungen um die Achse dieser Lagerung 25 gedreht wird.
Der Außenumfang der Trommel 27 ist mit im wesentlichen U- förmigen Taschen 28 ausgestattet, welche mit ihrer Längs­ achse parallel zur Achse der Trommel 27 angeordnet sind. Jede Tasche 28 ist mit der Trommel 27 durch eine Gelenkstüt­ ze 29 verbunden, deren räumliche Ausgestaltung, wie die Fig. 3 zeigt, durch drei Steuerkurven 30, 31 und 32, die an einem vorstehenden Teil der zentralen Lagerung 25 ausgebildet sind, gesteuert wird.
Gemäß Fig. 3 umfaßt jede Tasche 28 eine dem Umfang der Trom­ mel 27 zugewandte Bodenfläche 33 und zwei zu dieser Boden­ fläche rechtwinklige Seitenteile 34, die sich von den Sei­ tenkanten der Bodenfläche 33 parallel zur Drehachse der Trommel 27 erstrecken. Zusammen mit der Bodenfläche 33 be­ grenzen die Seitenteile 34 einen Sitz 35 für eine jeweili­ ge Gruppe 3, die mit ihrer Längsachse parallel zur Drehach­ se der Trommel 27 liegt. Jedes Seitenteil 34 ist mit einem Endstück 36 versehen, das sich auswärts vom Sitz 35 über eine geneigte Einführfläche 37 verjüngt. Die Außenfläche eines jeden Seitenteils 34 ist einstückig mit einer Winkel­ stütze 38 verbunden, die einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt hat und einen ersten Schenkel 39, der parallel zum Seitenteil 34 verläuft und mit diesem einstückig verbun­ den ist, einen zweiten Schenkel oder Steg 40, der rechtwink­ lig zum Seitenteil 34 liegt und sich auswärts vom einen Ende des ersten Schenkels 39 erstreckt, sowie einen dritten Schenkel 41, der sich vom freien Ende des Steges 40 paral­ lel zum Seitenteil 34 auswärts erstreckt, wobei dessen freie Kante mit Bezug zur Trommel 27 auswärts von der freien Kante des Endstücks 36 des Seitenteils 34 angeordnet ist, umfaßt.
Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, weist jede Ge­ lenkstütze 29 drei Verbindungsstangen- und Kurbelelemente 42, 43 und 44 auf, die jeweils an Drehpunkten 45, 46 und 47 an der Trommel 27 schwenken, so daß sie eine Drehbewe­ gung mit Bezug zur Trommel um jeweilige, zu deren Drehachse parallele Achsen ausführen.
Das Element 42 besteht aus einer Verbindungsstange 48, deren eines Ende am Punkt 49 an einer zugeordneten Bodenfläche 33 gelenkig angebracht ist, so daß sie mit Bezug hierzu um eine zur Drehachse der Trommel 27 parallele Achse dreht, und deren anderes Ende am freien Ende eines ersten Armes einer Kurbelschwinge 50 angelenkt ist, welche um den zwischen­ liegenden Drehpunkt 45 schwenkt und einen zweiten Arm mit einem an dessen freiem Ende angebrachten Kurvenstößel 51, welcher an der Steuerkurve 30 anliegt, umfaßt.
Das Element 43 weist eine Verbindungsstange 52 auf, deren eines Ende am Punkt 49 einer zugeordneten Bodenfläche 33 angelenkt ist, so daß sie mit Bezug hierzu um eine zur Dreh­ achse der Trommel 27 parallele Achse dreht, und deren ande­ res Ende am freien Ende eines ersten Armes einer Kurbelschwin­ ge 53 angelenkt ist, welche an dem zwischenliegenden Punkt 46 schwenkt und einen zweiten Arm umfaßt, an dessen freiem Ende ein an der Steuerkurve 31 anliegender Kurvenstößel 54 angebracht ist.
Das Element 44 umfaßt eine Verbindungsstange 55, deren eines Ende am Punkt 56 einer zugeordneten Bodenfläche 33 angelenkt ist, wobei dieser Punkt 56 einen gegebenen Abstand vom Punkt 49 der Verbindungsstange 48 und 52 aufweist. Die Verbindungs­ stange 55 dreht mit Bezug zur Bodenfläche 33 um eine zur Drehachse der Trommel 27 parallele Achse. Das andere Ende dieser Stange 55 schwenkt am freien Ende eines ersten Armes einer Kurbelschwinge 57, die um den zwischenliegenden Punkt 47 dreht und einen zweiten Arm hat, an dessen freiem Ende ein mit der Steuerkurve 32 in Verbindung stehender Kurven­ stößel 58 angebracht ist.
Durch geeignete Steuerung des Winkels der Kurbelschwingen 50 und 53 um die jeweiligen Drehpunkte 45 und 46 mittels der jeweils zugeordneten Steuerkurven 30 und 31 kann folg­ lich der Punkt 49 mit Bezug zur Trommel 27 längs irgendeiner Bahn und gemäß irgendeinem Bewegungsgesetz innerhalb eines Raumes bewegt werden, der sich im wesentlichen zwischen den Punkten 45 sowie 46 und der Position, die vom Punkt 49 einge­ nommen wird, wenn das längere der Elemente 42 und 43 völlig ausgefahren wird, ausdehnt. Darüber hinaus ist es durch Steu­ ern des Winkels der Kurbelschwinge 57 um den zugeordneten Drehpunkt 47 möglich, innerhalb eines gegebenen Winkels die Neigung der Bodenfläche 33 um den Punkt 49 und in bezug auf einen Radius der Trommel 27 durch den Punkt 49 hindurch zu verändern.
Die erforderliche Gestalt der Steuerkurven 30, 31 und 32, um eine vorgegebene Verlagerung einer jeden Tasche 28 gemäß einem vorgegebenen Bewegungsgesetz zu erzielen, kann durch einfaches Drehen der Trommel 27, Verlagern der Tasche 28 nach Erfordernis und Bestimmen der Bahn der Kurvenstößel 51, 54 sowie 58 auf einer mit der festen Lagerung 25 einstüc­ kigen Scheibe bestimmt werden.
Über einen großen Teil ihrer Drehung mit der Trommel 27 und um deren Achse herum wird jede Gelenkstütze 29 durch die Steuerkurven 30, 31 und 32 in einer festen räumlichen Ausge­ staltung, die im folgenden als die "normale Ausgestaltung" bezeichnet wird, gehalten, wobei die jeweilige Tasche 28 in einer festen "normalen" Zwischenposition innerhalb des erwähnten Raumes oder Bereichs mit Bezug zur Trommel 27 an­ geordnet ist und die jeweilige Bodenfläche 33 rechtwinklig zum Radius der Trommel 27 durch den jeweiligen Punkt 49 hin­ durch gehalten wird.
Um die Gelenkstütze 29 in der genannten normalen Ausgestal­ tung zu halten, weisen die Steuerkurven 30, 31 und 32 ein kreisförmiges Profil auf, das zur Drehachse der Trommel 27 konzentrisch ist. Mit der Gelenkstütze 29 in der normalen Ausgestaltung läuft die jeweilige Tasche 28 mit der Trommel 27, als ob sie mit dieser einstückig wäre, d. h. mit dersel­ ben Winkelgeschwindigkeit, in einer konstanten Entfernung von der Drehachse der Trommel 27 und ohne eine Änderung in der Neigung mit Bezug zum Radius der Trommel 27 um. Darüber hinaus läuft mit der Gelenkstütze 29 in der normalen Ausge­ staltung die jeweilige Tasche 28 um die Achse der Trommel 27 mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit wie die Ab­ gabewalze 18 in der die Zuschnitte 5 zuführenden Förderstra­ ße 4 und längs einer kreisförmigen Laufbahn, die im wesentli­ chen zum Außenumfang der Abgabewalze 18 tangierend ist, um.
Die Arbeitsweise der Maschine 1 und insbesondere des Ver­ packungsrades 9 wird unter Bezugnahme auf eine einzelne Ta­ sche 28 beschrieben, wobei begonnen wird, wenn diese Tasche 28 mit der zugeordneten Gelenkstütze 29 in der normalen Aus­ gestaltung durch die Beschickungsstation 19 läuft.
In dieser ersten Beschickungsstation 19 bewegt sich die Ta­ sche 28, wie bereits gesagt wurde, mit derselben Geschwin­ digkeit und in der gleichen Richtung wie ein zugeordneter Zuschnitt 5, der in bekannter Weise von der Abgabewalze 18 freigegeben sowie von der Tasche 28 erfaßt wird, wobei deren Winkelstützen 38 die Seitenkanten 59 des Zuschnitts 5 zwi­ schen den Schenkeln 41 ergreifen.
Wenn die mit der Trommel 27 drehende Tasche 28 sich der zwei­ ten Beschickungsstation 14 nähert, wird die normale kreis­ förmige Gestalt der Steuerkurven 30, 31 und 32 so geändert, daß die Gelenkstütze 29 aus ihrer normalen Ausgestaltung bewegt wird und bewirkt, daß die Tasche 28 rückwärtsläuft, um allmählich auf die gleiche Winkelgeschwindigkeit, jedoch in der entgegengesetzten Richtung wie die Trommel 27 zu be­ schleunigen, in der Station 14 anzuhalten und, in Winkelrich­ tung noch fest, sich radial auswärts zu bewegen, um im Sitz 35 eine Gruppe 3 aufzunehmen, welche durch das Schubglied 15 von der Scheibe 13 während eines Stillstands dieser ab­ geführt wurde.
Diese Gruppe 3 wird durch das Schubglied 15 in den Sitz 35 eingebracht, um die Seitenteile eines Zuschnitts 5 in bekann­ ter Weise um die Gruppe herumzufalten. Die Ausgestaltung der Gelenkstütze 29 wird dann allmählich geändert, um eine Rückwärtsbewegung längs der Achse des Schubgliedes 15 zur Achse der Trommel 27 hin zu bewirken, welche während dieser Zeit ihr Drehen mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit fortgesetzt hat. Wenn sich die Tasche 28 zurückbewegt, sorgt sie für eine Gegenwirkung gegenüber dem Druck auf die Gruppe 3, deren Position konstant während der Überführung von der Scheibe 13 auf das Verpackungsrad 9 gesteuert wird. Die Ge­ staltung der Gelenkstütze 29 wird dann kontinuierlich geän­ dert, um die Tasche 28 zu beschleunigen und sie in dieselbe Position mit Bezug zur Trommel 27 zurückzubringen, die sie gehabt haben würde, wenn die normale Ausgestaltung der Ge­ lenkstütze 29 niemals geändert worden wäre.
Wenn der Zuschnitt 5 in der zugeordneten Tasche 28 um die Achse der Trommel 27 zwischen den Stationen 14 und 22 läuft, so kommt dieser mit bekannten ortsfesten Faltelementen 60, die in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt sind, in Anlage. Diese Elemente bewirken ein völliges Falten des Zu­ schnitts 5 um die jeweilige Gruppe 3 herum und damit die Ausbildung einer Packung 8.
Nähert sich die Tasche 28 der Abfuhrstation 22, so wird die Ausgestaltung der Gelenkstütze 29 so geändert, daß ein Halt der Tasche 28 in der Station 22 bewirkt wird, in welcher sie gehalten wird, bis die Stößelstange 26 am Schubglied 24 in den Sitz 35 durch ein (nicht dargestelltes) Loch in der Bodenfläche 33 eingreift, um die Packung 8 auf das Rad 21 während eines Stillstands von diesem zu überführen.
Die Ausgestaltung der Gelenkstütze 29 wird anschließend kontinuierlich verändert, um die Tasche 28 zu beschleunigen sowie in dieselbe Position mit Bezug zur Trommel 27 und vor Erreichen der Beschickungsstation 19 zurückzubringen, die sie eingenommen haben würde, wenn die normale Ausgestaltung der Gelenkstütze 29 niemals geändert worden wäre, womit die Tasche 29 imstande ist, einen weiteren Zuschnitt 5 aufzu­ nehmen und damit den beschriebenen Verpackungszyklus zu wiederholen.
Dank der Gelenkstützen 29, die ermöglichen, die Taschen 28 in irgendeiner Weise mit Bezug zur Trommel 27 zu handhaben oder zu steuern, kann jede Tasche 28 folglich für eine vor­ gegebene Zeitspanne an speziellen Punkten rund um die Achse der Trommel 27 festgehalten werden, wodurch die Verwendung eines kontinuierlich drehenden Verpackungsrades möglich wird, was erreichen läßt:
  • - im wesentlichen eine Eliminierung der heftigen Beschleuni­ gung und Verlangsamung, welchen die Packungen auf Verpac­ kungsrädern von normaler intermittierender Bauart ausge­ setzt sind,
  • - die Verwendung einer kontinuierlichen Förderstraße 4 zur Zufuhr von Zuschnitten 5, wodurch eine exakte Kontrolle der Position der Zuschnitte 5 vor ihrem Erfassen durch eine Tasche 28 möglich wird,
  • - die Anwendung einer in hohem Maß perfekten sowie zuverläs­ sigen intermittierenden Förderstraße 2 bekannter Art und, wie im Beispiel gezeigt ist, einer intermittierenden Aus­ tragstraße 7.

Claims (10)

1. Maschine zur Verpackung von Zigaretten in harte Flip-Top- Packungen (Klappdeckelpackungen) mit einem Verpackungsrad (9), das eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel (27) sowie eine An­ zahl radial offener Taschen (28) umfaßt, die mit der Trommel (27) verbunden und zur Aufnahme jeweils eines Hartpackungszuschnitts (5) und einer vorgeformten Ziga­ rettengruppe (3) ausgebildet sind, mit einer ersten För­ derstraße (4) zur Zufuhr der Zuschnitte (5) zu einer ersten Beschickungsstation (19) am Umfang des Verpackungs­ rades (9), mit einer zweiten Förderstraße (2) zur inter­ mittierenden Zufuhr von vorgeformten Zigarettengruppen (3) zu einer zweiten Beschickungsstation (14) am Umfang des Verpackungsrades (9) und mit einer Austrageinheit (7) zur Abfuhr von Packungen (8) in einer Abfuhrstation (22) am Umfang des Verpackungsrades (9),
  • 1. dadurch gekennzeichnet, daß
  • 2. die Förderstraße (4) kontinuierlich arbeitet und die Zuschnitte (5) an die Taschen (28) des Verpackungsrades (9) in der ersten Beschickungsstation (19) übergibt, die in Transportrichtung vor der zweiten Beschickungsstation (14) liegt, in der die von der Förderstraße (2) zugeführ­ ten Gruppen (3) an die Taschen (28) übergeben werden,
  • 3. daß die Trommel (27) mit einer konstanten Winkelge­ schwindigkeit um die Achse einer ortsfesten zentralen Lagerung (25) drehbar ist und
  • 4. daß an der zentralen Lagerung (25) Steuerkurven (30, 31, 32) vorgesehen sind, die die Taschen (28) mit der Trommel (27) verbindende Gelenkstützen (29) steuern, wobei die Steuerkurven (30, 31, 32) derart ausgestaltet sind, daß jede Tasche (28) sich mit einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit durch die erste Beschickungsstation (19) bewegt und in der zweiten Beschickungsstation (14) jede Tasche (28) eine die Bewegung mit der Trommel (27) überlagern­ de rückläufige Bewegung mit derselben Winkelgeschwin­ digkeit wie die der Trommel (27) ausführt, so daß die Tasche (28) in dieser Station (14) kurzfristig still­ steht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrageinheit (7) eine intermittierend arbeitende Förderstraße ist und die Steuerkurveneinrichtungen (30, 31, 32) derart ausgestaltet sind, daß jede Tasche (28) in der Abfuhrstation (22) eine Zurückbewegung mit der­ selben Winkelgeschwindigkeit jedoch in zur Trommel (27) entgegengesetzter Richtung ausführt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurveneinrichtungen (30, 31, 32) derart ausgestaltet sind, daß jede Tasche (28) in der zweiten Beschickungsstation (14) und während der Zurückbewegung sich radial mit Bezug zur Trommel (27) zwischen einer normalen Stützposition sowie einer vorgeschobenen Be­ schickungsstation hin- und herbewegt.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkstütze (29) eine Anzahl von Verbindungsstangen- und Kurbelelementen (42, 43, 44) umfaßt, von denen jedes an einem Drehpunkt (45, 46, 47) an der Trommel (27) schwenkt und mit einer der Steuer­ kurven (30, 31, 32) in Eingriff ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstangen- und Kurbelelement (42, 43, 44) eine Verbindungsstange (48, 52, 55) sowie eine Kur­ belschwinge (50, 53, 57) umfaßt, daß jede Kurbelschwin­ ge einen ersten sowie einen zweiten Arm und einen zwi­ schenliegenden, mit der Trommel (27) verbundenen Dreh­ punkt (45, 46, 47) aufweist, daß ein erstes Ende der Verbindungsstange (48, 52, 55) an jeweils einer Tasche (28) angelenkt ist, daß ein zweites Ende der Verbindungs­ stange an das freie Ende des ersten Armes der Kurbel­ schwinge (50, 53, 57) angelenkt ist und daß ein Kurven­ stößel (51, 54, 58) an dem zweiten Arm der Kurbelschwin­ ge angebracht sowie mit jeweils einer zugeordneten Steuerkurveneinrichtung (30, 31, 32) in Verbindung ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gelenkstütze (29) drei Verbindungsstangen- und Kurbelelemente (42, 43, 44) umfaßt, wobei zwei (48, 52) der Verbindungsstangen an einer zugeordneten Tasche (28) längs der gleichen ersten Achse (49) angelenkt sind und die dritte Verbindungsstange (55) an der Ta­ sche (28) längs einer zur ersten Achse (49) parallelen sowie von dieser Achse in einem vorgegebenen Abstand angeordneten zweiten Achse (56) angelenkt ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Achse (49, 56) zur Achse der zen­ tralen Lagerung (25) der Trommel (27) parallel sind.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Tasche (28) eine dem Um­ fang der Trommel (27) zugekehrte Bodenfläche (33) so­ wie zwei zu dieser Bodenfläche rechtwinklige und von den Bodenflächenkanten parallel zur Achse der Lagerung (25) der Trommel (27) verlaufende, auswärts sich erstrec­ kende Seitenteile (34) aufweist, welche zusammen mit der Bodenfläche (32) einen Sitz (35) für jeweils eine Ziga­ rettengruppe (3) bilden, deren Längsachse zur Achse der zentralen Lagerung (25) der Trommel (27) parallel ist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seitenteil (34) mit einem Endstück (36) versehen ist, das sich über eine geneigte Einführfläche (37) ver­ jüngt.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (28) mit zwei Winkelstützen (38), die im wesentlichen einen Z-förmigen Querschnitt haben und von denen jeweils eine mit einem zugeordneten Seitenteil (34) verbunden ist, versehen ist, wobei die Winkelstüt­ zen einen Sitz für jeweils einen flachen Zuschnitt (5) bestimmen.
DE3939559A 1988-11-30 1989-11-30 Maschine zur Verpackung von Zigaretten Expired - Fee Related DE3939559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8803681A IT1225350B (it) 1988-11-30 1988-11-30 Macchina impacchettatrice di sigarette in pacchetti rigidi del tipo a coperchio incernierato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939559A1 DE3939559A1 (de) 1990-05-31
DE3939559C2 true DE3939559C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=11111358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939559A Expired - Fee Related DE3939559C2 (de) 1988-11-30 1989-11-30 Maschine zur Verpackung von Zigaretten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4962634A (de)
JP (1) JP2930334B2 (de)
BR (1) BR8906054A (de)
DE (1) DE3939559C2 (de)
FR (1) FR2639613B1 (de)
GB (1) GB2225564B (de)
IT (1) IT1225350B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935971A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Schmermund Maschf Alfred Vorrichtung zum bilden von zigarettengruppen
IT1252459B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Unita' convogliatrice di uscita per macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti rigidi a coperchio incernierato
IT1257763B (it) * 1992-03-13 1996-02-13 Gd Spa Elemento a tasca per una ruota di incarto di una macchina impacchettatrice di sigarette
IT1261907B (it) * 1993-09-15 1996-06-03 Sasib Spa Dispositivo alimentatore di foglietti con ruota di confezionamento, in particolare nelle macchine impacchettatrici di sigarette.
IT1285576B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-18 Gd Spa Gruppo convogliatore di prodotti
IT1285575B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-18 Gd Spa Metodo ed unita' per la piegatura di sbozzati di incarto lungo linee di piegatura pre-indebolite.
EP0820929A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 G.D Societa' Per Azioni Einrichtung zum Einwickeln von Packungen
DE19703069A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Zusammenfügen von Schachtelzuschnitten und blockförmigen Artikelgruppen
NL1007683C2 (nl) * 1997-12-03 1999-06-07 Antonius Adrianus Arnold Smits Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van voorwerpen op produkten.
IT1299348B1 (it) * 1998-02-13 2000-03-16 Gd Spa Metodo e macchina per l'incarto di un prodotto.
ITBO20030672A1 (it) * 2003-11-13 2005-05-14 Gd Spa Dispositivo per la piegatura di un foglio
ITBO20050659A1 (it) * 2005-10-28 2007-04-29 Gd Spa Ruota di incarto
CN112455766B (zh) * 2020-12-07 2022-08-09 中烟机械技术中心有限责任公司 保润保香型香烟内包生产设备、方法及骨架纸

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711680A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Gd Spa Faltapparat fuer eine zigarettenverpackungsmaschine
DE2840850A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-05 Gd Spa Vorrichtung zum falten beschnittener elemente in maschinen zur verpackung von artikeln, insbesondere zigaretten
DE2949252A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zigaretten o.dgl.
DE2858074C2 (de) * 1978-02-15 1985-08-01 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328310A (en) * 1928-10-22 1930-04-22 American Mach & Foundry Improvements in cigarette packaging machines
US3175702A (en) * 1962-01-04 1965-03-30 Owens Illinois Glass Co Article transfer apparatus
GB1459091A (en) * 1973-02-16 1976-12-22 Molins Ltd Packing machines
DE2407580A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-21 Focke Pfuhl Verpack Automat Anlage zum herstellen und verpacken von zigaretten o.dgl. sowie verfahren zur speicherung derselben
DE2806263C2 (de) * 1978-02-15 1986-08-14 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen von Schiebepackungen für Zigaretten
DD147653A1 (de) * 1979-12-06 1981-04-15 Werner Kmoch Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
US4408435A (en) * 1980-02-14 1983-10-11 Baker Perkins Holdings Limited Wrapping machines
GB2069440B (en) * 1980-02-14 1983-11-02 Baker Perkins Holdings Ltd Wrapping machines
IT1145100B (it) * 1981-10-23 1986-11-05 Risvin Ricerche Sviluppo Ind Metodo e dispositivo per la manipolazione di prodotti mediante mezzi operatori portati in movimento continuo
DE3150447A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einfuehren von zigaretten-gruppen in zigaretten-packungen
DD210656A1 (de) * 1982-09-30 1984-06-20 Nagema Veb K Vorrichtung zum einwickeln von bonbons
IT1201605B (it) * 1986-12-17 1989-02-02 Gd Spa Metodo e dispositivo per manipolare articoli

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711680A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Gd Spa Faltapparat fuer eine zigarettenverpackungsmaschine
DE2840850A1 (de) * 1977-09-26 1979-04-05 Gd Spa Vorrichtung zum falten beschnittener elemente in maschinen zur verpackung von artikeln, insbesondere zigaretten
DE2858074C2 (de) * 1978-02-15 1985-08-01 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
DE2949252A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zigaretten o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2225564B (en) 1992-08-05
JPH02269611A (ja) 1990-11-05
US4962634A (en) 1990-10-16
GB2225564A (en) 1990-06-06
GB8927139D0 (en) 1990-01-31
JP2930334B2 (ja) 1999-08-03
BR8906054A (pt) 1990-06-19
IT8803681A0 (it) 1988-11-30
IT1225350B (it) 1990-11-13
DE3939559A1 (de) 1990-05-31
FR2639613A1 (fr) 1990-06-01
FR2639613B1 (fr) 1992-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039133C2 (de) Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine
DE3939559C2 (de) Maschine zur Verpackung von Zigaretten
DE2440006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
DE1511713C3 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE2840850C2 (de)
DE69822170T2 (de) Vorrichtung zum umwickeln von artikeln
DE2755071A1 (de) Etikettiermaschine
EP0256332B1 (de) Revolver für Verpackungsmaschinen
EP0078066A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten o.ä.
DE4225062A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren von erzeugnissen zwischen fortlaufend sich bewegenden foerdervorrichtungen
DE4040261A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von streifen an im wesentlichen parallelflachen paeckchen
EP0433657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
DE2442055A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel, insbesondere einer zigarettenschachtel und schnellaufender packer zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0873939A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE3824316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer quaderfoermigen packung
DE2558558A1 (de) Einwickelmaschine fuer quader-, wuerfel- oder eifoermige packgueter, insbesondere seifenstuecke
WO2003045783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
DE102008015192A1 (de) Gruppenbildungsverfahren und Einheit zum Bilden einer Gruppe von wenigstens zwei Packungen
DE3939558C2 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten
DE3432932A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE3602505C2 (de) Vorrichtung zur Förderung quaderförmiger Gegenstände
EP0909707B1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Gruppen von Zigarettenpackungen in Packmaterialzuschnitte
DE60102762T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren
DE69722057T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Paketen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee