DE3938184A1 - Laminat - Google Patents

Laminat

Info

Publication number
DE3938184A1
DE3938184A1 DE3938184A DE3938184A DE3938184A1 DE 3938184 A1 DE3938184 A1 DE 3938184A1 DE 3938184 A DE3938184 A DE 3938184A DE 3938184 A DE3938184 A DE 3938184A DE 3938184 A1 DE3938184 A1 DE 3938184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
layer
laminate according
acrylonitrile
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3938184A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Ozawa
Shuji Takahashi
Shigeru Igarashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE3938184A1 publication Critical patent/DE3938184A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/08Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/043Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/06Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material using pretreated fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • C08L15/005Hydrogenated nitrile rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/32Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur
    • C08L23/34Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with compounds containing phosphorus or sulfur by chlorosulfonation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • F16L11/086Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/04Cellulosic plastic fibres, e.g. rayon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/10Natural fibres, e.g. wool, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2319/00Synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/04Polyvinylalcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • Y10T428/1366Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31931Polyene monomer-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/679Natural or synthetic rubber sheet or film

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Laminat
Gummiprodukte, wie Schläuche, Reifen, Riemen, Rollen, Formen u. dgl., müssen ölstabil sein und außerdem hohe Temperaturen und hohe Drücke aushalten.
Es sind Gummis bekannt, die gegenüber Öl und Hitze (120° bis 150°C) widerstandsfähig sind. Sie bestehen aus Acrylonitril-Butadien-Gummi (NBR), Acryl-Gummi (ACM), Äthylen-Acryl-Gummi (AEM), Äthylen-Acryl-Vinyl Acetat-Gummi (ER), chlorosulfiniertem Polyäthylen-Gummi (CSM), chloriniertem Polyäthylen-Gummi (CM u. dgl. und ferner aus modifizierten NBR-Gummis, bei denen die konjugierten Dien-Einheiten hydriert sind. Um einer größeren Hitzebeständigkeit Rechnung zu tragen, sind gewisse Acrylonitril-Copolymere vorgeschlagen worden, bei denen die konjugierten Dien-Einheiten in einem höheren Maße hydriert sind.
Gummimischungen können im großen und ganzen in zwei Vulkanisierungsarten eingeteilt werden. Die eine läuft mit Schwefel und die andere mit organischen Peroxiden ab. Die Peroxid-Vulkanisierung ist bevorzugt, wenn man hitzebeständige Vulkanisate haben will. Kommt es auf die Adhäsion an, dann ist die Schwefel-Vulkanisierung üblicher, wobei wichtig ist, daß viele Gummiprodukte aus Gummi und Fasern bestehen.
Hochhydrierte Acrylonitril-Copolymere werden notwendigerweise einer Peroxid-Vulkanisierung unterworfen. Diese Gummis werden nicht mit Fasermaterial verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laminat zu schaffen, das gegenüber den bisher bekannten besser ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Laminat, das so ausgebildet ist, wie es der Anspruch 1 zum Ausdruck bringt.
Die Erfindung besteht also im wesentlichen darin, daß man ein Acrylonitril-Copolymer mit hohem Hydrierungsgrad kombiniert mit einer organischen Faserschicht, die mit einer spezifischen Tauchbeschichtung behandelt worden ist. Ein solches Laminat ist außerordentlich widerstandsfähig gegenüber Öl und Hitze.
Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Laminats besteht in einem Schlauch aus zwei Schichten der erwähnten Art, und zwar als Kern und als Verstärkung.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß die im Anspruch 1 erwähnte Schicht (a) die innere Schicht eines Schlauches ist, über welcher sich die Schicht (b) als Verstärkungsschicht befindet, wobei vorzugsweise auf diese eine dritte Schicht auflaminiert ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Laminats gemäß der Erfindung
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der der Fig. 1, die aber eine andere Ausführungsform eines Laminats veranschaulicht,
Fig. 3 ebenfalls eine Ansicht entsprechend der Fig. 1, die jedoch eine weitere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 4 einen Schlauch in Perspektive.
Der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann man vier Fälle subsumieren: A bis D.
Gummi A
Dieser besteht wenigstens aus einem Copolymer-Gummi (a), einem organischen Peroxid-Agens (b) und Magnesium-Oxid (c).
Die Komponente (a) ist ein Acrylonitril-Copolymer, das hochhydriert ist von Natur aus und insofern widerstandsfähig gegenüber Öl und Hitze ist. Dieses Copolymer besteht aus einer Nitril-Einheit (ACN), einer Einheit aus zwei Kohlenstoffatomen mit Doppelbindung (-C=C-) und einer gesättigten Methylen-Einheit (-C-C-). Dabei liegt die ungesättigte Nitril-Einheit in 10 bis 45 Gewichtsprozent vor, die konjugierte Dien-Einheit in 0 bis 5 Gewichtsprozent und die äthylenisch ungesättigte Einheit in 50 bis 90 Gewichtsprozent, wobei letztere nicht ungesättigtes Nitril und/oder hydriertes konjugiertes Dien ist.
Die Nitril-Einheit (ACN) hat die Formel
Diese liegt im Bereich 10 bis 45% vor. Kleinere Mengen als 10% würden zu einer ungenügenden Ölwiderstandsfähigkeit führen, größere Mengen als 45% führen zu einer Abnahme der Widerstandsfähigkeit bei Kälte.
Die Kohlenstoff-Kohlenstoff Einheit (-C=C-) ist ein konjugiertes Dien gemäß der Formel
Dieses sollte in einer Menge von weniger als 5% vorliegen. Das bedeutert, daß die Mehrzahl der Doppelkohlenstoffbindungen hydriert ist. Wenn die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einheit größer als 5% ist, wird das Endprodukt weniger widerstandsfähig gegenüber Temperaturen oberhalb 120°C und auch weniger widerstandsfähig gegenüber Ölresten.
Die gesättigte Methylen-Einheit (-C-C-) ist eine Einheit, die durch die Formel
dargestellt wird. Diese sollte in einer Menge von 50 bis 90% vorliegen. Mehr an dieser Einheit, und damit weniger an ungesättigten Nitril-Einheiten, würde zu einer geringeren Widerstandsfähigkeit gegenüber Öl führen. Weniger an Methylen-Einheiten als 50%, und damit mehr an ungesättigten Nitril-Einheiten, würde die Kältewiderstandsfähigkeit verschlechtern. Der Anteil an Methylen-Einheiten, der 50% nicht übersteigt, wobei der Nitril-Anteil reduziert ist und der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Anteil erhöht ist, würde zu einer Gummimischung führen, die bei Temperaturen oberhalb 120°C nicht allzu widerstandsfähig ist und ebenso auch gegenüber Ölresten nicht sehr widerstandsfähig ist.
Für die Komponente (a) kommen hydrierte Gummis in Frage wie Acrylonitril-Butadien-Gummi, Acrylonitril-Isopren-Gummi, Acrylonitril-Butadien-Isopren-Gummi, Acrylonitril- Butadien-Methylacrylat-Gummi, Acrylonitril-Butadien-Acrylat-Gummi, Acrylonitril-Äthylen-Butadien-Gummi, Acrylonitril- Butylacrylat-Äthoxyäthylacrylat-Vinylchloroacetat-Gummi, Acrylonitril-Butylacrylat-Äthoxyäthylacrylat-Vinylnorbornen-Gummi u. dgl. Diese Gummis können allein oder in Kombination verwendet werden.
Für die organischen Peroxide, die als Komponente (b) in Frage kommen, gibt es keine speziellen Beschränkungen. Bevorzugt werden solche vorgeschlagen, die eine halbe Lebenszeit von 10 Stunden haben und eine Zersetzungstemperatur von 80°C oder höher haben und keine Querbindungen bei einer gegebenen Temperatur im Übermaß bilden. Für diese Komponenten kommen typischerweise in Frage Dialkyl-Peroxide wie z. B. Dicumyl-Peroxide, 1,3-bis(t-Butylperoxyisopropyl) Benzol, n-Butyl 4,4-di-t-Butylperoxyvalerian-Säure u. dgl. Die Komponente (b) sollte in einer Menge von 0,2 bis 15 Teilen bezogen auf das Netto-Peroxid, basierend auf 100 Teilen der Komponente (a), vorliegen. Ist die Menge kleiner als 0,2 Teile, so führt das nicht zu einer zufriedenstellenden Fixierung der Komponente (a). Ist die Menge größer als 15 Teile, so würde sich ein Rückstand ergeben, was zu einer unerwünschten Alterung führen würde.
Die Komponente (c), nämlich Magnesiumoxid (MgO), hat die Aufgabe, die Adhäsion der Komponente (a) auf Fasermaterial zu verbessern. Diese Komponente sollte in einer Menge zwischen 1 bis 20 Teilen vorliegen und vorzugsweise im Bereich liegen zwischen 2 und 20 Teilen bezogen auf 100 Teile der Komponente (a). Ist die Menge an MgO kleiner als 1 Teil, so würde das nicht zu einer Verbesserung der Adhäsion führen. Ist die Menge größer als 20 Teile, so ergäben sich auch keine besseren Resultate.
Der Gummi A kann mit verschiedenen anderen Additiven, wie Füllern, Weichmachern, Antioxidantien u. dgl., versehen werden.
Gummi B
Der Gummi B ist eine Mischung hauptsächlicht aus chlorsulfoniertem Polyäthylen-Gummi (d) gemäß der Formel
wobei die Mengen an Cl und S im Bereich von 24 bis 43 Gewichtsprozent und 1,0 bis 1,4 Gewichtsprozent liegen. Die Komponente (d) ist widerstandsfähig gegenüber Wettereinflüssen, Ozon und Chemikalien. Außerdem ist es hitzebeständig und entzündungsverzögernd. Der Gummi wird in Gegenwart eines einzigen hemmenden Agens (e) vulkanisiert, das aus der Gruppe: Metalloxide, organische Peroxide oder organische Säure ausgewählt ist. Als spezielle Beispiele für die Metalloxide kommen in Frage: Magnesiumoxid, Bleioxid, blei-tribasisches Maleat u. dgl. Als Harzsäuren kommen in Frage: organische Peroxide, hydriertes Kolophonium, abietische Säure u. dgl., ferner organische Fettsäuren wie Stearinsäure, Laurinsäure u. dgl.
Ferner können Beschleuniger (f) verwendet werden, um die Vulkanisierung der Komponente (d) zu beschleunigen. Als Beispiele für die Komponente (f) wären zu nennen:
  • (1) Amine: Hexamethylentetramin u. dgl.,
  • (2) Aldehyd-Ammonia: z. B. Acetaldehyd-Ammonia u. dgl.,
  • (3) Aldehyd-Amine: z. B. Produkte von n-Butyl-Aldehyd und Anilin u. dgl.,
  • (4) Guanidine: z. B. Diphenylguanidin, Di-o-Tollylguanidin u. dgl.,
  • (5) Thio-Harnstoffe: z. B. Äthylenthiurea(2-Mercaptoimidazolin), Diäthylthiurea, Trimethylthurea u. dgl. gemäß der Formel
  • (6) Thiazole: z. B. Mercaptobenzothiazol, Dibenzothiazyldisulfid, 2-Mercaptobenzothiazol u. dgl. Diese sind typisiert als Benzothiazole und werden repräsentiert durch die Formel wobei X ein Wasserstoffatom, eine Metall- oder organische Gruppe ist.
  • (7) Sulfonamide: z. B. N-Cyclohexyl-2-Benzothiazol-Sulfonamid, N-t-Butyl-2-Benzothiazol-Sulfonamid, N-Oxydiäthylen-2- Benzothiazol-Sulfonamid, N,N-Diisopropyl-2-Benzothiazol- Sulfonamid u. dgl. Diese sind typisiert als: N-substituierte-2-Benzothiazol-Sulfonamide und werden repräsentiert durch die beiden Formeln
  • (8) Thiurame: z. B. Tetramethylthiuram-Monosulfid, Tetramethylthiuram- Disulfid, Tetraäthylthiuram-Disulfid, Tetrabutylthiuram-Disulfid, Dipentamethylenthiuram- Tetrasulfid u. dgl. Diese sind Derivate einer Komponente, die durch Reaktion eines sekundären Amins mit Kohlenstoff-Disulfid entstanden ist. Sie werden durch die Formel repräsentiert, wobei R und R′ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sind. Die beiden Substituenten können miteinander verbunden sein und auf diese Weise einen Ring bilden. X ist eine Zahl 1, 2 oder 4.
  • (9) Dithicarbamate: z. B. Zink Dimethyldithiocarbamat, Zink-Diäthyldithiocarbamat, Zink-Di-n-Butyldithiocarbamat u. dgl. Diese sind Metall-Salze oder Aminkomponenten, abgeleitet aus dithiocarbamischer Säure. Es können dies auch Reaktionsprodukte eines sekundären Amins und Carbon-Disulfids sein. Sie werden repräsentiert durch die Formel wobei R und R′ jeweils Alkylgruppen sind. X ist ein Metall oder ein Amin.
  • (10) Xythantogenate: z. B. Natrium Isopropylxythantogenat, Zink-Butylxythantogenat u. dgl. Das sind Reaktionsprodukte von Alkoholen und Kohlenstoff-Disulfid.
Die Komponenten (e) und (f) können auch vom sauren oder basischen Typ sein. Basische Komponenten der Verbindung (e) können allein oder in Kombination mit zwei oder mehreren anderen vorliegen.
Der Gummi B kann, wenn gewünscht, mit den gleichen Additiven vermischt werden, die im Zusammenhang mit Gummi A erwähnt worden sind.
Gummi C
Der Gummi C besteht aus schwefel-vulkanisierbarem Gummi (g), einer organischen schwefel-enthaltenden Verbindung (h), Kieselerde (i), einem Resorcinol-Donor (j) und einem Methylen-Donor (k).
Die Komponente (g) kann ausgewählt werden aus der Gruppe: natürlicher Gummi (NR), Polyisopren-Gummi (IR), Styren-Butadien-Gummi (SBR), Acrylonitril-Butadien-Gummi (NBR) u. dgl.
Die Komponente (h) bewirkt die Vulkanisierung der Komponenten (g). Geeignete Verbindungen dieser Komponente können sein: 6-R-2,4-Dimercapto-1,3,5-Triazine gemäß der Formel
wobei R eine Mercapto-, Alkoxy-, Mono- oder Di-Alkylamino-, Mono- oder Di-Cycloalkylamino-, Mono- oder Di-Arylamino- oder N-Alkyl-N′-Arylamino-Gruppe ist. Vorzugsweise kommt in Frage: 2,4,6-Trimercapto-1,3,5-Triazin.
Als Komponente (h) sind auch verwendbar Schwefel-Donoren, wie sie allgemein üblich sind. Ein solcher Donor ist eine Verbindung, die Schwefel in Form von aktivem Schwefel abtrennt bei der Reaktion und dann diesen aus dem Reaktionssystem absondert. Beispiele hierfür sind:
  • (1) Thiuram-Disulfide gemäß der Formel wobei R und R′ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sein können. Die beiden Substituenten können miteinander verbunden sein und einen Ring bilden. So kommen in Frage: Tetramethylthiuram-Disulfid, Tetraäthylthiuram-Disulfid, Dipentamethylenthiuram-Disulfid u. dgl.
  • (2) Thiuram-Tetrasulfide gemäß der Formel wobei R und R′ jeweils sein können ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe. Die beiden Substituenten können miteinander verbunden sein, so daß ein Ring gebildet wird. Es kommen z. B. in Frage: Dipentamethylen-Thiuram-Tetrasulfid u. dgl.
  • (3) Morpholin-Derivate: z. B. 4,4′-Dithiomorpholin, Dimorpholin-Disulfid, 2-(4-Morpholinodithio)Benzothiazol u. dgl.
Die Menge an der Komponente (h) sollte im Bereich 0,1 bis 15 Teilen, vorzugsweise im Bereich 0,5 bis 10 Teilen pro 100 Teile der Komponente (g) sein. Mengen kleiner als 0,1 führen zu Gummis, die nicht sehr haltbar sind. Mengen größer als 15 Teile führen zu spröden und unstabilen Produkten.
Die Komponente (i) (Kieselerde) wirkt als Adhäsionsverbesserer. Diese Komponente sollte in Mengen von 1 bis 100 Teilen, vorzugsweise 1 bis 50 Teilen, basierend auf 100 Teilen der Komponente (g), zugesetzt werden. Ist die Menge kleiner als 1 Teil, so ergibt sich eine schlechte Adhäsion, ist sie größer als 100 Teile, ist das Gummiprodukt zu viskos.
Die Komponente (j) ist ein Resorcinol-Donor, der ebenfalls die Adhäsion verbessert. Hierfür kommen in Frage: Resorcinol-Kondensate von Resorcinol und Formalin u. dgl. Die Komponente (j) sollte in Mengen von 0,5 bis 20 Teilen, vorzugsweise 1 bis 10 Teilen pro 100 Teile der Komponente (g) vorliegen. Abweichungen von diesen Bereichen reduzieren die Verbindbarkeit der einen Schicht mit der anderen.
Die Komponente (k) ist ein Methylen-Donor, der ebenfalls als Adhäsionsverbesserer wirkt. Bevorzugt kommen in Frage: Hexamethylentetraamin u. dgl. Dieser Donor sollte in Mengen von 0,1 bis 10 Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 5 Teilen bezogen auf 100 Teile der Komponente (g) zugesetzt werden. Ist die Menge kleiner als 0,1 Teil, so ist die Adhäsionskraft reduziert. Ist die Menge größer als 10 Teile, so ergeben sich Probleme bei der Herstellung.
Ebenso wie bei den Gummis A und B können dem Gummi C Additive, wie Beschleuniger, Füller, Weichmacher, Antioxidantien u. dgl., zugesetzt werden.
Gummi D
Dieser Gummi ist eine Mischung aus den Gummis B und C. Das Mischungsverhältnis ist vorzugsweise abhängig von der jeweiligen Anwendung des Endproduktes.
Tauchverfahren
Die Massen für die erfindungsgemäßen Tauchverfahren können hergestellt werden aus Acrylonitril-Butadien-Gummi-Milch (1) und/oder carboxyl-modifizierter Acrylonitril-Butadien-Gummi-Milch (m), kombiniert mit einem Präkondensat von Resorcinol und Formalin in einem Mol-Verhältnis von 5 : 3 zu 1 : 1.
Die Komponente (l) und (m) haben eine hohe Widerstandsfestigkeit gegenüber Öl und Lösungsmitteln. Ferner sind sie gut bondbar.
Die Komponente (l) enthält NBR-Gummi gemäß der Formel
Der Gehalt an der Acrylonitril-Einheit, nämlich
sollte vorzugsweise im Bereich von 15 bis 45% liegen. Mengen größer als 25% sind bevorzugt, weil sie die Ölwiderstandsfestigkeit und die Adhäsionsfähigkeit verbessern. Die Dispersionsphase hat eine durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von 0,05 bis 0,18 µm.
Die Komponente (m) enthält einen carboxyl-modifizierten NBR-Gummi gemäß der Formel
Die Dispersionsphase hat eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,04 bis 0,12 µm. Die Komponente (m) ist bezüglich der chemischen und mechanischen Stabilität besser als die Komponente (l). Ferner kann sie in Abwesenheit von Schwefel Querbindungen bilden.
Die Komponente (n) ist ein Resorcinol-Donor in Form eines Resorcinol-Formalin-Präkondensats. Die beiden Konstituenten sollten in einem Mol-Verhältnis 5 : 3 zu 1 : 1 vorliegen. Das Mol-Verhältnis ist, wie sich herausgestellt hat, kritisch: Die Adhäsion des Gummis und die Stabilität der Schicht wird dadurch beeinflußt. Demgemäß sollte die Mengen an Resorcinol-Donor im Bereich von 30 bis 70 Teilen, vorzugsweise 40 bis 60 Teilen pro 100 Teile der Komponenten (l) und/oder (m) sein. Eine bevorzugte Adhäsion und Stabilität wird erreicht bei einem speziellen Donorbereich von 30 bis 70 Teilen.
Es können verschiedene Additive in die Tauchmasse eingebracht werden, z. B. Stabilisatoren, Viskositätsverbesserer, Antioxidantien u. dgl.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, organische Fasern zur Verstärkung einzufügen, und zwar in geflochtener Form. Die Fasern sollten mit dem oben erwähnten Material behandelt werden, so daß sie in der Lage sind, mit dem Gummi gebondet zu werden. Als Fasermaterial kommt in Frage: Nylon, Polyester, Kunstseide, Baumwolle, Vinylon, Aramid u. dgl.
Die verschiedenen Laminate
Man kann drei verschiedene Laminate unterscheiden:
Das erste Laminat besteht aus einer Gummischicht, gebildet aus dem Gummi A und einer Faserschicht, die aus organischen Fasern besteht und mit dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beschichtet ist. Die beiden Schichten werden miteinander gebondet. Der Gummi A ist ausgewählt aus der Gruppe der stark hydrierten Acrylonitril-Butadien-Gummis.
Ein zweites Laminat besteht aus einer Schicht aus dem Gummi A, einer Schicht aus dem Gummi B (die hauptsächlich aus chlorsulfuniertem Polyäthylen-Gummi besteht) und einer Faserschicht dazwischen, wobei die Faserverstärkung wie bei dem ersten Laminat ausgebildet ist.
Ein drittes Laminat wird gebildet durch Überlagerung von drei Gummischichten, wobei eine Faserschicht dazwischen liegt. Die Gummischichten bestehen aus dem Gummi A, dem Gummi B und dem Gummi C, enthaltend schwefel-vulkanisierbaren Gummi, oder aus Gummi A, Gummi B und Gummi B, oder aus Gummi A, Gummi B und Gummi D (Mischung aus den Gummis B und C).
Die drei Laminate werden in üblicher Weise z. B. zwischen 130° und 200°C vulkanisiert, wobei vorzugsweise eine indirekte Belüftung, eine direkte Bedampfung bzw. eine Druckbeaufschlagung erfolgt. Die Behandlungszeit hängt von der Behandlungstemperatur ab.
Die erfindungsgemäßen Laminate können bevorzugt bei Schläuchen verwendet werden. Ein erster Schlauch hat eine innere Schicht aus Gummi A und eine Verstärkungsschicht aus organischem Fasermaterial, die gemäß der Erfindung behandelt worden ist, d. h., in eine entsprechende Masse getaucht worden ist. Ein zweiter Schlauch besteht aus einer inneren Schicht, einer Verstärkungsschicht, einer Zwischenschicht, einer zweiten Verstärkungsschicht und einer Deckschicht. Die innere Schicht besteht aus dem Gummi A und die Zwischenschicht aus dem Gummi C, Gummi B oder Gummi D. Die beiden Verstärkungsschichten werden wie oben beschrieben gebildet. In beiden Fällen, nämlich beim ersten Schlauch und beim zweiten Schlauch kann vorzugsweise eine Deckschicht aus dem Gummi B vorgesehen werden, da dieser besonders gute physikalische Eigenschaften besitzt.
Der erfindungsgemäße Schlauch kann beispielsweise durch Kernextrusion, Fasertauchung, Faserflechtung, Extrusion der Deckschicht, Vulkanisation, Kernentfernung und Nachbearbeitung des Schlauches hergestellt werden. Die Flechtung wird zweckmäßigerweise nach dem Trocknen und Abkühlen der getauchten Fasern vorgenommen. Die Vulkanisation wird in üblicher Weise durch Einhüllen in Blei, indirekte Belüftung, direkte Dampfbeaufschlagung und Druckbeaufschlagung durchgeführt. Die Temperaturen liegen in üblicher Weise zwischen 130° und 200°C. Die Zeit ist nicht spezifisch; sie hängt von der Temperatur ab.
Ausführungsbeispiele
Bei allen Formulierungen bedeuten die Ziffern: Gewichtsteile (es sein denn, es wird etwas anderes zum Ausdruck gebracht).
Es wurden verschiedene Gummimischungen hergestellt, siehe die Tabellen 1, 2-1 und 2-2. Diese wurden mittels Rollen gemahlen bei 60°C 15 Minuten lang. In die Tauchmassen gemäß Tabelle 3 wurden ebene Stoffe und Fasermaterialien aus Nylon-66 (1,890 d/l) getaucht bei 20°C 5 Minuten lang. Dann folgte eine Trocknung bei 120°C 2 Minuten lang. Dann erfolgt eine Abkühlung für 2 Minuten. Die Schichten ließ man über Nacht reifen. Dann wurden sie untersucht.
Gruppe I Beispiele 1-3; Vergleichsbeispiele 1-2
Es wurden fünf Gummimischungen geschaffen (siehe Tabelle 4), dies dadurch, daß man mittels einer Rolle diese auswalzte in Folien in einer Stärke von 2,5 mm. Jede Folie wurde mit einem Stoff laminiert, der vorher getaucht worden ist.
Ein Stoff 2 in der Größe von 15 cm×10 cm wurde zwischen zwei Gummischichten 1 gelegt, die ebenfalls 15 cm×10 cm maßen und 2,5 mm dick waren (siehe Fig. 1). Ferner wurden Zellophanstreifen 10 zwischengelegt, damit man das Ganze ergreifen kann. Außerdem gestatteten die Zellophanstreifen eine einfache Abschälung. Das resultierende Laminat wurde gepreßt, so daß eine einheitliche Struktur entstand. Dazu wurde eine Laborpresse mit einem Oberflächenpreßdruck von 30 kgf/cm² verwendet. Der Preßvorgang wurde bei 153°C 90 Minuten 24 Stunden gehalten. Dann wurde es in Breiten von 2,54 cm zerschnitten, so daß man auf diese Weise Teststreifen erhielt. Die Schälkraft wurde gemessen; die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben.
Ferner wurde auf einem Spannungstester gemessen, wobei eine Geschwindigkeit von 50 mm/min eingestellt wurde, siehe JIS K-6301. Es ergaben sich bemerkenswert hohe Abschälwerte, nämlich größer als 4 kgf/25 mm. In der Tabelle 4 bedeutet das Symbol "○": Materialbruch und das Symbol "×": Abschälung.
Gruppe II Beispiele 4-7; Vergleichsbeispiele 3-6
Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, abgesehen von der Verwendung der Gummimischungen und der Fasern. Einzelheiten ergeben sich aus Tabelle 5.
Gruppe III Beispiele 8-14; Vergleichsbeispiele 7-12
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde durchgeführt mit Ausnahme, daß die Gummimischungen und die getauchten Fasern gemäß den Tabellen 6-1 bis 6-3 verwendet wurden. Ferner wurde eine Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 geschaffen, bei dem eine ebene Stoffschicht 5 in der Größe von 15 cm×10 cm zwischen zwei unterschiedlichen Gummischichten 3,4 gehalten wurde, die die Größe hatten: 15 cm×10 cm×2,5 mm. Außerdem wurden Zellophanstreifen 10 dazwischenlaminiert. Auf diese Weise entstand eine Gummi-Faser-Gummi-Konstruktion.
Bei diesen Beispielen wurde die Bondierung untersucht, indem die Abschälkraft und die Erscheinung zwischen der Schicht 3 und dem Stoff 5 und zwischen der Schicht 4 und dem Stoff 5 geprüft wurde. Die Resultate stehen in den Tabellen 6-1 bis 6-3.
Gruppe IV Beispiele 15-24; Vergleichsbeispiele 13-20
Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 1 durchgeführt mit Ausnahme der Tatsache, daß ein Ausführungsbeispiel geschaffen wurde in der Form: Gummi-Faser-Gummi-Faser-Gummi, siehe Fig. 3. Dabei wurden Gummimischungen verwendet und ebene Stoffe verwendet: siehe die Tabellen 7-1 bis 7-4. Die Stoffe 9, 9 hatten die Größe: 15 cm×10 cm. Diese lagen zwischen den Schichten 6 und 7 und zwischen den Schichten 7 und 8 mit den Zellophanstreifen 10, 10. Jede Gummischicht hatte die Dimensionen: 15 cm×10 cm×2,5 mm.
Bei den Beispielen 1 und 8 wurden die Abschälkraft, die Erscheinung und die Adhäsion bestimmt. Die Resultate stehen in den Tabellen 7-1 bis 7-4.
Gruppe V Beispiele 25-27; Vergleichsbeispiele 21-23
Es wurden andere Schläuche produziert; Einzelheiten ergeben sich aus Tabelle 8 und Fig. 4.
Es wurde eine innere Schicht 11 durch Extrudierung mittels einer bestimmten Gummimischung und unter Verwendung eines Kerns hergestellt, wobei ein Innendurchmesser von 9,5 mm und eine Dicke von 1,6 mm entstand. Es wurden getauchte Fasern aus Nylon-66 auf die innere Schicht gelegt, um auf diese Weise eine erste Verstärkung 12 zu schaffen. Darauf wurde eine Zwischenschicht 13 gelegt. Diese wurde durch eine Gummifolie gebildet, die eine Dicke von 0,3 mm hatte und mittels einer Laborrolle hergestellt worden ist. Sodann wurde eine weitere ähnliche Verstärkung 14 aufgelegt. Schließlich wurde eine Deckschicht 15 um das Ganze gelegt, die durch Extrudierung einer bestimmten Gummimischung erhalten wurde. Der Außendurchmesser dieser Schicht betrug 19,0 mm.
Der Schlauch wurde dann schließlich mit einer Nylonschicht umwickelt, dampf-vulkanisiert bei 160°C 90 Minuten lang, und dann wurde die Umwicklung entfernt und der Kern herausgezogen. Schließlich wurde der Schlauch getestet im Hinblick auf Festigkeit bei hohen Temperaturen unter Bedingungen, die weiter unten angegeben sind. Die Resultate finden sich in Tabelle 8.
Es wurde eine Bruchpressung gemäß JIS K-6349 7.3(3) gemessen. Es wurden Drucke größer als 580 kgf/cm² gemessen.
Außerdem wurde eine Volumenvergrößerung gemäß SAE J188 gemessen. Diese Werte sind akzeptabel; sie liegen im Bereich von 6 bis 8 cc/ft.
Weiterhin wurde die Biegekraft bei niedrigen Temperaturen bestimmt, dies dadurch, daß der Schlauch in einen Kessel bei konstanter Temperatur, nämlich -40°C, gebracht wurde. Dort verblieb er 24 Stunden. Anschließend wurde er um eine Krümmung von 80 mm gebogen. Es wurde überprüft, ob sich Bruch oder Abschälung ergab.
Weiterhin wurde die Schlagfestigkeit bestimmt, und zwar gemäß SAE J118, Tyo I, bei 140°C und 160°C. Es ergaben sich akzeptierbare Ergebnisse; die Härte war nicht geringer als 250×10⁴ bei 140°C und mehr als 70×10⁴ bei 160°C.
Gruppe VI Beispiele 28-31; Vergleichsbeispiele 24-25
Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 25 durchgeführt, abgesehen davon, daß ein Testschlauch produziert wurde, wie er in der Tabelle 9 formuliert ist. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 dargestellt.
Gruppe VII Beispiele 32
Es wurde das Verfahren gemäß Beispiel 25 durchgeführt, wobei wie in Tabelle 10 angegeben ist, gearbeitet wurde.
Die Gruppe I zeigt die Wirkung von MgO in der Gummimischung A bei Gummi-Faser-Adhäsion. Wie sich aus den Beispielen 1 bis 3 ergibt, ist die Adhäsion um so größer, je größer der Anteil an MgO ist, wobei bis zum Materialbruch gemessen wurde. Fehlt MgO, so ergibt sich eine ungenügende Adhäsion. Ferner führt das zu einer Abschälbereitschaft, siehe die Vergleichsbeispiele 1 und 2.
Die Gruppe II zeigt die Wirkung von Tauchmassen auf die Gummi-Faser-Adhäsion. Ein Abweichen von der Resorcinol/Formalin-Zusammensetzung in den speziellen Bereichen, siehe die Vergleichsbeispiele 3 bis 6, führt zu einer unbefriedigenden Bondierung und insofern zu einer Abschälbereitschaft zwischen den einzelnen Schichten.
Gruppe III bezieht sich auf ein Gummi-Faser-Gummi-Laminat. Die Beispiele 8 bis 14 sind zufriedenstellend bezüglich aller getesteten Eigenschaften. Die Vergleichsbeispiele 7 und 8, bei denen MgO in der Gummimischung A fehlt, und die Vergleichsbeispiele 9 bis 12, bei denen die Tauchschichten außerhalb des Bereichs der bevorzugten Verhältnisse waren, zeigten nicht zufriedenstellende Eigenschaften im Bonden; außerdem waren sie ungeeignet zum Tauchen.
Die Gruppe IV zeigt eine Gummi-Faser-Gummi-Faser-Gummi-Struktur. Abwesenheit von MgO in der Gummimischung A (Vergleichsbeispiele 13 bis 16) führte dazu, daß die Bondierung schlecht war. Es ergab sich eine Gelatinierung in den Tauchschichten, wenn man von den speziellen Mischungen abwich, siehe die Vergleichsbeispiele 17 und 20.
Die Gruppe V betrifft einen Schlauch, bestehend aus einer inneren Schicht aus der Gummimischung A, einer Zwischenschicht aus einer Gummimischung B, einer Gummideckschicht B und zwei Verstärkungen aus Fasermaterial, getaucht gemäß der Erfindung. Es wurde die Wirkung des MgO in der Gummimischung A untersucht, wobei die Schlaucheigenschaften überprüft wurden. Fehlte MgO (siehe die Vergleichsbeispiele 21 bis 23), so ergabe sich eine unbefriedigende Schlagfestigkeit und demgemäß eine Bondfähigkeit bei hohen Temperaturen, obgleich sie hinsichtlich des Bruchdruckes, der Volumenexpansion und der Biegekraft bei niedrigen Temperaturen akzeptabel waren. Die speziellen Gehalte von MgO sind außerordentlich wirksam hinsichtlich der Schlagfestigkeit, wobei auch andere Eigenschaften vorteilhaft ausfielen, siehe die Beispiele 25 bis 27. Der erfindungsgemäße Schlauch ist durchaus auch bei Temperaturen von 160°C haltbar.
Die Gruppe VI betraf die Eigenschaften der Tauchschichten bei Anwendung auf die Verstärkungen. Der erfindungsgemäße Schlauch (Beispiele 27 bis 31) ist beachtlich schlagfest bei hoher Temperatur, wobei auch andere Eigenschaften positiv ausfallen, siehe die Vergleichsbeispiele 24 bis 27. (Bei diesen ist das Latex-Resorcinol-Formalin-Verhältnis außerhalb des angegebenen Bereiches.)
Die Gruppe VII repräsentiert einen Schlauch, der aus einer inneren Schicht aus der Gummimischung A, einer Zwischenschicht aus der Gummimischung B oder C, einer Deck-Gummischicht B und zwei erfindungsgemäßen Verstärkungen besteht. Die Resultate von Beispiel 32 zeigen, daß bei einem Schlauch die Zwischenschicht aus NBR nicht nur die Schlagfestigkeit bei hohen Temperaturen (160°C), sondern auch den Bruchdruck, die Volumenexpanion und die Biegefähigkeit bei niedrigen Temperaturen (siehe das Beispiel 27, das eine ähnliche Schicht aus CSM aufweist) erhöht.
Tabelle 1
Gummimischung B-1
Hyperlon 40 (CSM)
100
SFR Asahi No. 50 80
AC Polyäthylen 3
MgO 5
Nocrac NBC 1
DOP 20
Lithargirum Gelb No. 1 5
Sunceller TRA 1.5
Gummimischung C-1
Nipol 1042 (NBR)
100
SRF Asahi No. 50 60
Nipseal AQ 20
ZnO 5
Stearinsäure 1
Resorcinol 3
ZINSNET F 2
DOP 20
Schwefel 2
Nocceller MSA-G 1
Nocceller H 2
Tabelle 3
Anmerkungen zu Tabellen 1, 2-1, 2-2 und 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6-1
Tabelle 6-2
Tabelle 6-3
Tabelle 7-1
Tabelle 7-2
Tabelle 7-3
Tabelle 7-4
Tabelle 8
Tabelle 9
Tabelle 10

Claims (14)

1. Laminat, bestehend aus:
  • (a) einer ersten Gummischicht aus einer Gummimischung, bestehend aus
    • 100 Gewichtsteilen eines copolymeren Gummis, der in der Molekularkette eine ungesättigte Nitrileinheit in einer Menge von 10-45 Gewichtsprozent, eine konjugierte Dieneinheit in einer Menge bis zu 5 Gewichtsprozent und entweder eine äthylenische ungesättigte Einheit oder beide vorzugsweise in einer Menge von 50-90 Gewichtsprozent aufweist,
      wobei diese andere sind als die erwähnte ungesättigte Nitrileinheit und eine hydrierte konjugierte Dieneinheit,
      0,2-15 Gewichtsteilen eines organischen Peroxid-Agens und
      1-20 Gewichtsteilen Magnesiumoxid, und
  • (b) einer ersten Faserschicht, gebildet aus organischen Fasern, die auf der Gummischicht, insbesondere auf dieser aufgebondet bzw. aufgeklebt ist, sitzt, wobei die Fasern vorher mit einer Schicht aus im wesentlichen 100 Gewichtsteilen wenigstens einer Gummimilch aus Acrylonitrilbutadien-Gummi und einem daraus carboxyl-modifizierten Gummi und 30-70 Gewichtsteilen eines Präkondensats von Resorcinol und Formalin in einem Mol-Verhältnis von 5 : 3 bis 1 : 1 versehen worden sind, insbesondere im Wege des Tauchens.
2. Laminat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Gummi-Schicht aus einer chlorsulfonierten Polyäthylen-Gummimischung, die auf die Faserschicht gebondet ist.
3. Laminat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Faserschicht und eine dritte Gummi-Schicht, beide gebondet auf der zweiten Gummi-Schicht, wobei die zweite Faser-Schicht gleichermaßen beschichtet ist, insbesondere im Wege des Tauchens, und die dritte Gummi-Schicht aus einer Gummimischung aus 100 Gewichtsteilen schwefelvulkanisierbarem Gummi, 0,1-15 Gewichtsteilen einer schwefel-enthaltenden Substanz, Kieselerde, einem Resorcinol- Donor und einem Methylen-Donor, einer chlorsulfonierten Polyäthylen-Gummimischung oder irgendeiner Mischung davon besteht.
4. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der copolymere Gummi ein hydriertes Glied aus der Gruppe Acrylonitril-Butadien-Gummi, Acrylonitril-Isopren- Gummi, Acrylonitril-Butadien-Isopren-Gummi, Acylonitril- Butadien-Methylacrylat-Gummi, Acrylonitril-Butadien-Acrylat- Gummi, Acrylonitril-Äthylen-Butadien-Gummi, Acrylonitril- Butylacrylat-Äthoxyäthylacrylat-Vinylchloracetat-Gummi, Acrylonitril-Butylacrylat-Äthoxyäthylacrylat-Vinylnorbornen- Gummi oder eine Mischung daraus ist.
5. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peroxid-Agens aus der Gruppe Dicumyl- Peroxid, 1,2-bis(t-Butylperoxyisopropyl)Benzol und n-Butyl 4,4-Di-t-Butylperoxy Valerian-Säure ausgewählt ist.
6. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Fasern aus Nylon, Polyester, Kunstseide, Baumwolle Vinylon und Aramid bestehen.
7. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwefel-vulkanisierbare Gummi aus der Gruppe natürlicher Gummi, Polyisopren-Gummi, Styren-Butadien- Gummi und Acrylonitril-Butadien-Gummi ausgewählt ist.
8. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefel-enthaltende Substanz durch die Formel 6-R-2,4-Dimercapto-1,3,5-Triazin darstellbar ist, wobei R eine Mercapto-, Alkoxy-, Mono- oder Di-Alkylamino-, Mono- oder Di-Cycloalkylamino-, Mono- oder Di-Arylamino- oder N-Alkyl-N′-Arylamin-Gruppe ist.
9. Laminat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz 2,4,6-Trimercapto-1,3,5-Triazin ist.
10. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Resorcinol-Donor Resorcinol oder ein Kondensat von Resorcinol und Formalin ist.
11. Laminat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Methylen-Donor Hexamethylentetraamin ist.
12. Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (a) die innere Schicht und die Schicht (b) eine darauf sitzende Verstärkungsschicht eines Schlauches sind, wobei vorzugsweise darauf eine Deckschicht auflaminiert ist.
13. Laminat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine chlorosulfinierte Polyäthylen- Gummimischung ist.
14. Laminat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Deckschicht und der Verstärkungsschicht eine weitere Gumminschicht und eine zweite Verstärkungsschicht befinden, wobei diese beiden wie im Anspruch 3 angegeben ausgebildet sind.
DE3938184A 1988-11-14 1989-11-14 Laminat Ceased DE3938184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63287423A JPH0710928B2 (ja) 1988-11-14 1988-11-14 ゴム組成物と繊維の複合体およびホース

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938184A1 true DE3938184A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=17717136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938184A Ceased DE3938184A1 (de) 1988-11-14 1989-11-14 Laminat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5077108A (de)
JP (1) JPH0710928B2 (de)
KR (1) KR960010134B1 (de)
DE (1) DE3938184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493956A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 ContiTech Schlauch GmbH Schlauch

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325623A (en) * 1991-12-27 1994-07-05 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Material for making marine structure
JP2704096B2 (ja) * 1992-06-19 1998-01-26 横浜ゴム株式会社 ホース
KR100327389B1 (ko) * 1994-01-24 2002-11-30 제온 코포레이션 가황성고무조성물층의적층체,고무적층체의제조방법및고무적층체
WO1998044038A1 (fr) * 1997-03-31 1998-10-08 Nippon Zeon Co., Ltd. Composition caoutchoutee resistante a l'huile et composite de cette composition et de fibres
JP3565036B2 (ja) * 1998-07-30 2004-09-15 豊田合成株式会社 ブレーキホース
US6279616B1 (en) 1999-08-16 2001-08-28 Thomas C. Croft Rubber compositions, hose manufactured therefrom, and method of manufacturing hose
US6626211B2 (en) * 2001-11-27 2003-09-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Brake hose
JP2003161387A (ja) * 2001-11-27 2003-06-06 Toyoda Gosei Co Ltd ブレーキホース
JP3941102B2 (ja) * 2002-03-28 2007-07-04 東海ゴム工業株式会社 耐熱燃料ホース
DE10307137A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Bayer Ag Zusammensetzung
JP4835086B2 (ja) * 2005-03-30 2011-12-14 豊田合成株式会社 燃料系ゴムホース
DE102008055480A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Contitech Mgw Gmbh Flexibler Schlauch für hohe Drücke und Temperaturen, insbesondere Ladeluft- oder Kühlwasserschlauch
US7694695B2 (en) * 2008-02-26 2010-04-13 The Gates Corporation Controlled expansion hose
JP6003794B2 (ja) * 2013-05-02 2016-10-05 日立金属株式会社 ゴムホースの製造方法
CN103612406B (zh) * 2013-10-23 2017-06-06 桐乡市恒力电力器材厂 绝缘管的加工设备及其制备方法
CN104033474B (zh) * 2014-05-30 2016-07-06 宁波高发汽车控制***股份有限公司 一种车用软管
CN104033475B (zh) * 2014-05-30 2016-08-17 宁波高发汽车控制***股份有限公司 一种适用于车辆的软管
CN104033476A (zh) * 2014-06-20 2014-09-10 无锡市华锋车业部件有限公司 操纵拉索用软管
US10240697B2 (en) * 2014-08-22 2019-03-26 5elem Material Scientific(Jiangsu) Co., LTD. Fracturing liquid delivery hose for recovery of shale oil and gas, and manufacturing method thereof
WO2019230700A1 (ja) * 2018-05-29 2019-12-05 株式会社クラレ 補強繊維及びその製造方法、並びにそれを用いた成形体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744464A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Yokohama Rubber Co Ltd Schlauch
US4762745A (en) * 1983-02-28 1988-08-09 Mitsuboshi Belting Ltd. Rubber/fabric composite manufacture

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888805A (en) * 1972-11-29 1975-06-10 Gen Tire & Rubber Co Method for bonding polyamides to rubber, adhesive for the same, and adhesive coated polyamide reinforcing elements
US4359506A (en) * 1979-03-15 1982-11-16 Sohio Tie layer for co-extruded acrylonitrile copolymers
JPS5659852A (en) * 1979-10-22 1981-05-23 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Ethylene-propylene copolymer rubber composition for vulcanizing-adhesion to fiber
US4314006A (en) * 1980-06-26 1982-02-02 Xerox Corporation Flexible document transport belt of ethylene propylene diene rubber
JPS6049421B2 (ja) * 1980-08-11 1985-11-01 株式会社ブリヂストン 金属コ−ドとゴムの複合体
JPS6024131B2 (ja) * 1981-09-16 1985-06-11 三ツ星ベルト株式会社 繊維と水素化ニトリルゴム配合物との接着方法
DE3342309A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines vernetzten nitrilkautschuks
CA1266748A (en) * 1984-07-17 1990-03-13 Hirokatsu Seya Rubber composition for dust cover boots
JPH0684794B2 (ja) * 1986-12-27 1994-10-26 横浜ゴム株式会社 パワ−ステアリングホ−ス
JPH0832801B2 (ja) * 1987-03-27 1996-03-29 日本ゼオン株式会社 ゴム組成物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762745A (en) * 1983-02-28 1988-08-09 Mitsuboshi Belting Ltd. Rubber/fabric composite manufacture
DE3744464A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Yokohama Rubber Co Ltd Schlauch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493956A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-05 ContiTech Schlauch GmbH Schlauch

Also Published As

Publication number Publication date
KR900007594A (ko) 1990-06-01
KR960010134B1 (ko) 1996-07-26
JPH0710928B2 (ja) 1995-02-08
JPH02133430A (ja) 1990-05-22
US5077108A (en) 1991-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938184A1 (de) Laminat
DE3938185A1 (de) Laminat
DE3330844C2 (de) Verwendung eines Copolymerisat-Kautschuks zur Herstellung eines Energieübertragungsriemens
DE2920003C2 (de)
EP2880093A1 (de) Flammgeschützte polymere zusammensetzung
EP2284217B1 (de) Vulkanisationsbeschleunigende Mischung
DE3232692C2 (de)
DE2913992B2 (de) Kautschukmasse und deren Verwendung
DE3744464A1 (de) Schlauch
DE60013579T2 (de) Vernetzbare gummizusammensetzung
DE2548516A1 (de) Vulkanisierbare massen und hieraus hergestellte vulkanisierte kautschuke
DE102006014059A1 (de) Vibrationsdämpfende Gummizusammensetzung
DE4020797B4 (de) Kautschukmischung
EP2746327A1 (de) Kautschukmischung zur Ummantelung von Festigkeitsträgern
DE1301482B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
DE1929585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylen-Propylen-Kautschukmassen mit verbesserter Haftfaehigkeit
DE2101184C3 (de) Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung
DE10058297A1 (de) Kautschukmischung mit Schichtsilikaten
EP1120442B1 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen
DE2808794C2 (de) Vulkanisierbares Verbundmaterial und seine Verwendung zur Herstellung eines Vulkanisats
EP0199226A2 (de) Gummiartikel aus unterschiedlichen Gummischichten, ihre Herstellung und Verwendung
DE4115112A1 (de) Kautschukmasse
DE10059237A1 (de) Dichtung aus Kautschukmischung mit Schichtsilikaten
EP0406603A2 (de) Nitrosamin-frei vulkanisierbase Kautschukmassen
DE69836345T2 (de) Schäumende kautschukzusammensetzung und kautschukschaum

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JANDER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 12207 BERLIN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER

8131 Rejection