DE3936200C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3936200C1
DE3936200C1 DE19893936200 DE3936200A DE3936200C1 DE 3936200 C1 DE3936200 C1 DE 3936200C1 DE 19893936200 DE19893936200 DE 19893936200 DE 3936200 A DE3936200 A DE 3936200A DE 3936200 C1 DE3936200 C1 DE 3936200C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tool holder
spindle
rolling machine
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893936200
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 4720 Beckum De Wenzel
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 4835 Rietberg De Koestermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld GmbH and Co
Original Assignee
Leifeld GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifeld GmbH and Co filed Critical Leifeld GmbH and Co
Priority to DE19893936200 priority Critical patent/DE3936200C1/de
Priority to EP90120070A priority patent/EP0425924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3936200C1 publication Critical patent/DE3936200C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/02Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels
    • B21H1/04Making articles shaped as bodies of revolution discs; disc wheels with rim, e.g. railways wheels or pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/04Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/261Making other particular articles wheels or the like pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilwalzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Profilwalzmaschine der genannten Art ist aus der DE-OS 37 41 596 bekannt. Bei dieser Profilwalzmaschine ist das Werkstück von einem ringförmigen Werkzeug umge­ ben, welches exzentrisch auf einen Innenexzenter angeord­ net ist. Der Innenexzenter wiederum befindet sich exzen­ trisch auf einem Außenexzenter, der mittels eines Dreh­ antriebes in Drehung versetzbar ist. Bei der Bearbeitung des Werkstücks rotiert der Außenexzenter zusammen mit dem Innenexzenter koaxial zur Mittelachse des Werkstückes. Durch eine relative Verdrehung des Innenexzenters gegenüber dem Außenexzenter gegen die Kraft einer Rück­ stellfeder wird das ringförmige Werkzeug in radialer Richtung bewegt, so daß es in Eingriff mit dem Werkstück gelangt und auf diesem abrollt, während es eine exzen­ trische Drehbewegung um das stillstehende Werkstück aus­ führt.
Bei dieser Vorrichtung wird als nachteilig angesehen, daß keine genaue Einstellung der relativen Verdrehung von Innen- und Außenexzenter gegeneinander möglich ist, weil beide Exzenter bei dem Umformvorgang rotieren. Dem­ zufolge kann die Verstellung hier lediglich durch Vorga­ be einer am Innenexzenter angreifenden Bremskraft erfol­ gen, was aufgrund der auftretenden Reibungskräfte und mechanischen Ungenauigkeiten keine exakte Positionierung des Werkzeuges relativ zum Werkstück ermöglicht. Da bei dieser Vorrichtung das Werkstück bei seiner Umformung stillsteht, läuft der Berührungs- oder Anlagebereich zwischen Werkstück und Werkzeug um. Dies hat zur Folge, daß die auf den Werkstückhalter und damit die Vorrich­ tung einwirkenden Kräfte stetig ihre Richtung ändern und die Vorrichtung muß deshalb eine sehr stabile, in allen Krafteinwirkungsrichtungen gleich widerstandsfähige Konstruktion aufweisen, was die Vorrichtung aufwendig und schwer macht. Schließlich wird bei dieser Vorrich­ tung noch als nachteilig angesehen, daß die gesamten Antriebs- und Umformkräfte nur über den Außenexzenter zugeführt werden können. Dies ist zum einen für die Qua­ lität der Umformung ungünstig und führt zum anderen zu einer hohen mechanischen Belastung der die Kräfte über­ tragenden Teile der Vorrichtung, was zu einem erhöhten Verschleiß und einer verminderten Betriebssicherheit der Vorrichtung führt.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Profilwalzmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaf­ fen, mit welcher die eingangs genannten Werkstücke mit hoher Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Zuverlässig­ keit unter weitgehender Schonung des Werkstückes und bei geringstem Verschleiß der Maschine erzeugbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Durch die Verschiebbarkeit in zwei Richtungen können mit der erfindungsgemäßen Profilwalzmaschine auch komplizier­ tere Umformvorgänge, z. B. mit mehreren Bearbeitungs­ schritten, wie Spalten, Stauchen, Drücken, Strecken, Ein­ ziehen, Vorprofilieren, Kalibrieren etc., auf einfache und betriebssichere Art und Weise mit hoher Genauigkeit und exakt reproduzierbar durchgeführt werden. Zudem wird durch die beiden Antriebe und deren Kopplung miteinander erreicht, daß die Antriebs- und Umformkräfte auf wenig­ stens zwei Wegen eingeleitet werden können und daß stets lediglich rollende Reibung zwischen den Maschinenteilen untereinander sowie zwischen den Maschinenteilen und dem Werkstück auftritt. Dies mindert die Belastung und den Verschleiß der Maschine und gewährleistet eine schonende Behandlung des Werkstückes und damit eine hohe Produkt­ qualität.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 eine Profilwalzmaschine in Seitenansicht, teils im Vertikalschnitt,
Fig. 2 die Profilwalzmaschine aus Fig. 1 in Vorderan­ sicht,
Fig. 3 die Profilwalzmaschine im Horizontalschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4a die Profilwalzmaschine im Bereich eines zu bearbeitenden Werkstückes im Vertikalschnitt in vergrößerter Darstellung in einer ersten Be­ triebsstellung und
Fig. 4b die Profilwalzmaschine in einer der Fig. 4a entsprechenden Darstellung in einer zweiten Be­ triebsstellung.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, besitzt das darge­ stellte Ausführungsbeispiel einer Profilwalzmaschine 1 einen Maschinenrahmen 10 mit einem untergebauten Sockel 11 und einem rückseitig, d. h. in den Fig. 1 links an­ gebauten Schaltschrank 12. Im vorderen Teil der Profil­ walzmaschine 1, d. h. in der Figur rechts, ist im oberen Maschinenteil eine Spindel 20 vorgesehen, deren unterer Teil als Werkstückaufnahme 2 ausgebildet ist, wobei die­ se Werkstückaufnahme 2 vorzugsweise auswechselbar an der Spindel 20 gehaltert ist. Die Spindel 20 ist mittels eines Drehantriebes 22 um eine vertikale Drehachse 21 in Drehung versetzbar, wobei der Drehantrieb im wesentli­ chen einen Elektromotor 23 und einen Riementrieb 24 um­ faßt, die im oberen Teil der Profilwalzmaschine 1 ange­ ordnet sind.
Unterhalb der Spindel 20 ist in Flucht mit dieser ein Druckkopf 4 angeordnet, der das obere Ende einer zweiten Spindel 40 darstellt. Diese Spindel 40 ist um eine mit der Drehachse 21 der ersten Spindel 20 zusammenfallende Drehachse 41 drehbar. Diue Drehung der zweiten Spindel 40 mit dem Druckkopf 4 wird durch einen weiteren Drehan­ trieb 42 ermöglicht, welcher wieder einen Elektromotor 43 und einen Riementrieb 44 umfaßt. Die Spindel 40 mit dem Druckkopf 4 sowie der zugehörige Drehantrieb 42 sind in bzw. an einem Druckkopf-Tragkörper 46 angeordnet, welcher entlang einer an dem Maschinenraum vorgesehe­ nen Gleitführung 14 in vertikaler Richtung, d. h. in Richtung der Drehachsen 41 und 21 verschiebbar ist. Hier­ zu ist im unteren Teil des Druckkopf-Tragkörpers 46 eine Verstellspindel 47 angeordnet, mittels welcher durch deren Drehung der Druckkopf 4 in vertikaler Richtung relativ zur Werkstückaufnahme 2 verschiebbar ist.
Weiterhin umfaßt die dargestellte Profilwalzmaschine 1 einen Werkzeughalter 30 mit darin angeordneten, ringför­ migen, innenseitig profilierten Werkzeugen 3, 3′ und 3′′. Der Werkzeughalter 30 ist seinerseits ebenfalls als im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper ausgebildet und um­ gibt die Werkzeuge 3, 3′ und 3′′, wobei die Werkzeuge 3, 3′ und 3′′ drehfest aber auswechselbar in dem Werkzeug­ halter 30 angeordnet sind. Der Werkzeughalter 30 mit den Werkzeugen 3, 3′, 3′′ ist um eine Drehachse 31 drehbar, welche je nach Betriebsstellung der Profilwalzmaschine 1 mit der Drehachse 21 der Spindel 20 und der Werkstückauf­ nahme 2 zusammenfällt oder parallel zu dieser versetzt verläuft. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, umgeben die Werkzeuge 3, 3′, 3′′ die Werkstückaufnahme 2, wobei in dem hier dargestellten Betriebszustand die Werkzeuge 3, 3′, 3′′ allseitig einen Abstand von der Werkstückauf­ nahme 2 aufweisen. In dieser Stellung kann also ein hier nicht dargestelltes Werkstück auf die Werkstückaufnahme 2 aufgesetzt bzw. von dieser abgenommen werden.
Um die Drehung des Werkzeughalters 30 um seine Drehachse 31 zu ermöglichen, ist der Werkzeughalter 30 innerhalb eines Werkzeughalter-Tragkörpers 36 unter Zwischenlage von zwei Wälzlagern 35 drehbar gelagert. Zur Erzeugung der Drehbewegung des Werkzeughalters 30 dient hier eben­ falls ein Drehantrieb 32, welcher einen Elektromotor 33 sowie einen Riementrieb 34 umfaßt. Mittels dieses Rie­ mentriebes 34 wird die vom Elektromotor 33 erzeugte Dreh­ bewegung auf den oberen, oberhalb der Wälzlager 35 lie­ genden, als Riemenlauffläche ausgebildeten Teil des Werkzeughalters 30 übertragen. Der Elektromotor 33 ist dabei fest mit dem Werkzeughalter-Tragkörper 36 verbun­ den.
Der Werkzeughalter-Tragkörper 36 mit dem Werkzeughalter 30, den Werkzeugen 3, 3′, 3′′ sowie dem Drehantrieb 32 ist zum einen in vertikaler Richtung und zum anderen in horizontaler Richtung, d. h. hier senkrecht zur Zeich­ nungsebene der Fig. 1, verschiebbar. Für die Verschie­ bung in vertikaler Richtung, die hier als die Richtung y gekennzeichent ist, ist der Werkzeughalter-Tragkörper 36 an einem Führungskörper 16 angeordnet, welcher seiner­ seits entlang einer vertikalen Gleitführung 13 an dem Maschinenrahmen 10 verschiebbar ist. Hierzu ist an dem Führungskörper 16 eine Verstellspindel 17 vorgesehen, die mittels eines im oberen Teil der Profilwalzmaschine 1 angeordneten Elektromotors 17′ in beiden Drehrichtun­ gen verdrehbar ist, wodurch eine entsprechende Höhenver­ änderung des Führungskörpers 16 und damit der Werkzeuge 3, 3′, 3′′ ermöglicht wird.
Die für die horizontale Verschiebung der Werkzeuge 3, 3′, 3′′ vorgesehenen Mittel sind in der Fig. 1 nicht sichtbar, da sie oberhalb der Zeichnungsebene liegen. Diese Mittel werden anhand der Fig. 2 und 3 noch näher erläutert.
Schließlich ist in der Fig. 1 im rechten Teil der Pro­ filwalzmaschine 1 noch eine als Zusatzeinrichtung an­ baubare Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung 6 darge­ stellt, mittels welcher zu bearbeitende Werkstücke zuge­ führt und bearbeitete Werkstücke abgeführt werden kön­ nen, um den manuellen Bedienungsaufwand niedrig zu hal­ ten. Hierzu weist die Beschickungs- und Entnahmeeinrich­ tung 6 einen Werkstück-Handhabungsarm 60 auf, der in einer horizontalen Ebene angeordnet ist und mittels ei­ ner Hubeinrichtung 61 in vertikaler Richtung verfahrbar sowie mittels einer Schwenkeinrichtung 62 in einer hori­ zontalen Ebene verschwenkbar ist. Zusätzlich ist der Werkstück-Handhabungsarm 60 mittels einer Längenverstell­ einrichtung 63 in seiner Längsrichtung verschiebbar.
Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt die Profilwalzmaschine 1 in einer Vorderansicht, d. h. in einer Blickrichtung auf die in der Fig. 1 rechte Seite der Profilwalzmaschine 1. Den unteren Teil der Profilwalzmaschine 1 bildet wie­ der der Sockel 11, von dem aus sich der Maschinenrahmen 10 nach oben hin erstreckt. Im oberen Teil der Profil­ walzmaschine 1 ist wieder der Elektromotor 23 sichtbar, der einen Teil des Drehantriebes 22 für die Erzeugung der Drehung der Spindel 20 und der damit verbundenen Werkstückaufnahme 2 um deren Drehachse 21 bildet. Dabei ist in der Fig. 2 die Spindel 20 mit der Werkstückauf­ nahme 2 zum größten Teil durch davorliegende Maschinen­ teile verdeckt.
Unterhalb der Werkstückaufnahme 2 ist wieder der Druck­ kopf 4 mit der zugehörigen Spindel 40 sichtbar, die um die mit der Drehachse 21 zusammenfallende Drehachse 41 drehbar ist. Die Spindel 40 ist in dem Druckkopf-Trag­ körper 46 gelagert und zusammen mit diesem entlang der vertikalen Gleitführung 14 in Richtung der Drehachsen 41 und 21 verschiebbar. Unterhalb des Druckkopf-Tragkörpers 46 ist der zugehörige Drehantrieb 42 mit dem seitlich von dem Tragkörper 46 aufgesetzten Elektromotor 43 er­ kennbar. Unterhalb des Druckkopf-Tragkörpers 46 ist wie­ der die Verstellspindel 47 für die Verstellung des Druck­ kopfes 4 in vertikaler Richtung relativ zur Werkstück­ aufnahme 2 sichtbar.
Vor der Spindel 20 und der Werkstückaufnahme 2 ist hier der Werkzeughalter-Tragkörper 36 sichtbar, auf dessen rechten Teil der zugehörige Elektromotor 33 aufgesetzt ist, von welchem aus über den hier verdeckten Drehan­ trieb 32 der ebenfalls nicht sichtbare Werkzeughalter 30 mit den Werkzeugen 3, 3′, 3′′ antreibbar ist.
Wie der Fig. 2 weiter entnehmbart ist, ist der Werkzeug­ halter-Tragkörper 36 mit den daran angeordneten Teilen, nämlich insbesondere dem Werkzeughalter 30 mit den Werk­ zeugen 3, 3′, 3′′ und dem zugehörigen Drehantrieb 32 in horizontaler Richtung, die hier als die Richtung z ge­ kennzeichnet ist, verschiebbar. In der in Fig. 2 in durchgehenden Linien gezeichneten Stellung fällt die Drehachse 31 des Werkzeughalters 30 mit der Drehachse 21 der Werkstückaufnahme 2 zusammen. In der in gestrichel­ ten Linien dargestellten, nach rechts verschobenen Stel­ lung des Werkzeughalter-Tragkörpers 36 wandert die Dreh­ achse 31 des Werkzeughalters 30 entsprechend nach rechts. Zur Bewirkung dieser horizontalen Verschiebung in z-Richtung ist an dem Werkzeughalter-Tragkörper 36 eine Verstellspindel 37 vorgesehen, welche mittels eines weiteren Elektromotors 37′ verstellbar ist. Dabei sind die Verstellspindel 37 und ihr Elektromotor 37′ an dem im Hintergrund sichtbaren Führungskörper 16 angeordnet. Dieser Führungskörper 16 ist, wie zuvor schon erläutert, entlang der Gleitführung 13 in vertikaler Richtung, d. h. in y-Richtung verschiebbar.
Die in der Fig. 1 dargestellte Beschickungs- und Ent­ nahmeeinrichtung 6 ist in der Fig. 2 aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Aus dem in der Fig. 3 gezeigten Horizontalschnitt durch die Profilwalzmaschine 1 entlang der Linie III-III in Fig. 1 ist besonders deutlich die horizontale Verschieb­ barkeit des Werkzeughalter-Tragkörpers 36 in z-Richtung erkennbar.
Im linken Teil der Fig. 3 ist zunächst wieder der Soc­ kel 11 mit dem Maschinenrahmen 10 und dem rückseitig angesetzten Schaltschrank 12 erkennbar. Nach vorne hin, d. h. in der Fig. 3 nach rechts hin, wird der Maschinen­ rahmen 10 begrenzt durch die Gleitführung 13 für die ver­ tikale Verschiebung des Führungskörpers 16, durch dessen Interesse die Verstellspindel 17 läuft.
Weiter nach vorne hin, d. h. in der Fig. 3 weiter nach rechts, schließt sich der Werkzeughalter-Tragkörper 36 an, welcher entlang einer weiteren, horizontal, d. h. in der Fig. 3 in der Zeichnungsebene, verlaufenden Gleit­ führung 15 in der z-Richtung verschiebbar ist. Die Ver­ stellbewegung wird dabei durch die Verstellspindel 37 mit ihrem zugehörigen Elektromotor 37′ bewirkt.
Im Zentrum des Werkzeughalter-Tragkörpers 36 ist der hohlzylindrische Werkzeughalter 30 erkennbar, durch welchen hindurch die um die Drehachse 21 drehbare Spin­ del 20 verläuft. Seitlich neben dem Werkzeughalter 30 ist an dem Werkzeughalter-Tragkörper 36 der Drehantrieb 32 mit dem Elektromotor 33 und dem Riementrieb 34 für die Drehung des Werkzeughalters 30 angeordnet. In der in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung der Profilwalzmaschine 1 ist die Drehachse 31 des Werkzeughalters 30 iden­ tisch mit der Drehachse 21 der Spindel 20. Durch Betäti­ gung der Verstellspindel 37 können diese beiden Drehachsen 21 und 31 in z-Richtung gegeneinander verschoben werden. Dabei sind die Verstellspindeln 17, 37, 47 vor­ zugsweise Gewinde- oder Kugelumlaufspindeln.
Im rechten Teil der Fig. 3 ist schließlich wieder die Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung 6 mit ihrem Werk­ stück-Handhabungsarm 60 sichtbar, wobei letzterer hier in eine um 180° verschwenkte Position verfahren ist. Am freien Ende des Werkstück-Handhabungsarmes 60 sind zwei Werkstück-Mulden 64 und 64′ angeordnet, von denen die eine zur Zuführung je eines zu bearbeitenden Werkstückes und die andere zur Abführung je eines bearbeiteten Werk­ stückes dient. Die Verschwenkung des Werkstück-Handha­ bungsarmes 60 erfolgt dabei um die vertikale Schwenk­ achse der Schwenkeinrichtung 62.
Anhand der Fig. 4a und 4b soll schließlich noch die Arbeitsweise der Profilwalzmaschine 1 erläutert werden. In den Fig. 1 bis 3 ist die Profilwalzmaschine 1 jeweils in einer Betriebsstellung gezeigt, in der die Drehachsen 21 und 31 von Werkstückaufnahme 2 und Werkzeugen 3, 3′, 3′′ zusammenfallen. In dieser Betriebsstellung der Profil­ walzmaschine 1 kann also ein vorbereitetes Werkstück, z. B. ein hohlzylindrischer oder topfförmiger Blechkörper, auf die Werkstückaufnahme aufgesetzt und mittels des Druckkopfes 4 auf dieser festgesetzt werden. Gemäß Fig. 4a wird dann durch Verschiebung des Werkzeughalters 30 in z-Richtung, d. h. in Fig. 4a nach rechts, das erste Werkzeug 3 mit seiner profilierten Innenseite 39 in Anla­ ge an den Umfangsbereich 51 des Werkstückes 5 gebracht. Unter gegensinniger Drehung der Werkstückaufnahme 2 mit dem Werkstück 5 um die Drehachse 21 einerseits und des Werkzeughalters 30 mit dem Werkzeug 3 um die Drehachse 31 andererseits wird der Umfangsbereich 51 des Werk­ stückes 5 in der gewünschten Weise umgeformt. Dabei werden die Drehzahlen der Spindel 20 mit der Werkstück­ aufnahme 2 und des Werkzeughalters 30 mit dem Werkzeug 3 in Abhängigkeit voneinander so geregelt, daß im Anlage­ bereich zwischen der profilierten Innenseite 39 des Werkzeuges 3 und der Außenseite des Umfangsbereiches 51 des Werkstückes 5 praktisch nur rollende Reibung und keine gleitende Reibung auftritt. Hierzu wird bevorzugt die jeweilige Einstellung der Profilwalzmaschine 1 in ihrer z-Richtung festgestellt und in eine entsprechende Steuereinheit gegeben, die in Abhängigkeit hiervon sowie vom Außenradius des Werkstückes 5 und der Drehzahl der Spindel 20 die Drehzahl des Werkzeughalters 3 in geeigne­ ter Weise nachführt.
Nach der erfolgten Umformung des Werkstückes 5 mit dem ersten Werkzeug 3 kann durch umgekehrtes Verschieben des Werkzeughalters 30 in der z-Richtung das Werkzeug 3 wieder auf allseitigen Abstand vom Werkstück 5, genauer dessen Umfangsbereich 51, gebracht werden. In dieser Stellung, die in der Fig. 4b gezeigt ist, kann durch Verschiebung des Werkzeughalters 30 in y-Richtung nach unten das zweite innerhalb des Werkzeughalters 30 ange­ ordnete Werkzeug 3′ in die Höhenlage des Außenumfanges 51 des Werkstückes 5 gebracht werden. Durch nachfolgende horizontale Verschiebung in z-Richtung kann nun die profilierte Innenseite 39′ des zweiten Werkzeuges 3′ in Anlage an den Außenumfang 51 des Werkstückes 5 gebracht werden, um einen weiteren Umformschritt vorzunehmen. Ent­ sprechend kann abschießend eine Endprofilierung mit der profilierten Innenseite 39′′ des dritten Werkzeuges 3′′ vorgenommen werden. Anschließend kann der Werkzeughalter 30 wieder in seine Ausgangsstellung verfahren werden und nach Herabfahren des Druckkopfes 4 in Richtung seiner Drehachse 41 das fertig bearbeitete Werkstück 5 von der Werkstückaufnahme 2 abgenommen werden. Hierzu wird das Werkstück 5 vorzugsweise von der zuvor bereits beschrie­ benen Beschickungs- und Entnahmeeinrichtung 6 in seinem Nabenbereich 50 unterstützt und abtransportiert.
Wie aus den Fig. 4a und 4b weiter ersichtlich ist, sind die einzelnen ringförmigen Werkzeuge 3, 3′ und 3′′ unter Zwischenlage von Distanzringen 30′ innerhalb des Werkzeughalters 30 entnehmbar angeordnet und darin mittels eines Spannringes 38 in ihrer Lage verdrehfest gesichert. Damit können unterschiedlich ausgebildete Werkzeuge eingesetzt werden, um unterschiedliche Bearbei­ tungen an Werkstücken 5 vornehmen zu können.

Claims (10)

1. Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech, wobei die Pro­ filwalzmaschine wenigstens eine zentrale Werkstück­ aufnahme sowie wenigstens ein ringförmiges, innen­ seitig profiliertes Werkzeug aufweist, mittels wel­ chem das Profil in den Umfangsbereich des Werkstüc­ kes von außen her einwalzbar ist, indem die Werk­ stückaufnahme mit dem Werkstück und das Werkzeug un­ ter Verminderung des radialen Abstandes aufeinander ablaufen, wobei die Werkstückaufnahme am freien Ende einer mit einem Drehantrieb ausgestatteten Spindel angeordnet ist und wobei das Werkzeug in einem Werk­ zeughalter gehalten ist, welcher mittels eines eige­ nen Drehantriebes um eine parallel zur Drehachse der Spindel verlaufende Drehachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß mittels zweier Supporte der Werkzeughalter (30) und die Werkstückaufnahme (2) relativ zueinan­ der in einer Richtung y parallel zur Spindel-Dreh­ achse (21) und in einer Richtung z senkrecht zur Spindel-Drehachse (21) verschiebbar sind und
  • - daß der Drehantrieb (32) des Werkzeughalters (30) und der Drehantrieb (22) der Spindel (20) hinsicht­ lich ihrer Drehzahlen derart gekoppelt sind, daß die Umfangsgeschwindigkeit von Werkstück (5) und Werkzeug (3, 3′, 3′′) im Bereich ihrer gegenseiti­ gen Anlage in jeder Verschubstellung in der z-Rich­ tung untereinander gleich sind.
2. Profilwalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Kopplung zwischen den Drehan­ trieben (22, 32) von Spindel (20) und Werkzeughalter (30) ein elektronisches Getriebe vorgesehen ist, mittels welchem die Drehzahl n₂ des Werkzeughalters (30) in Abhängigkeit von dem Radius r des Werkstücks (5), von der Drehzahl n₁ der Spindel (20) und von der Support-Verschubstellung z in der z-Richtung nach der Beziehung steuerbar ist.
3. Profilwalzmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (30) in einem Kreuzsupport in y- und z-Richtung verschiebbar ange­ ordnet ist und daß die Werkstückaufnahme (2) orts­ fest an der Spindel (20) angebracht ist.
4. Profilwalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckkopf (4) vor­ gesehen ist, der in Flucht mit der Spindel (20) ange­ ordnet und um eine mit der Spindel-Drehachse (21) zusammenfallende Drehachse (41) drehbar sowie ent­ lang dieser Achse (41) verfahrbar ist und mittels welchem das Werkstück (5) an die Werkstückaufnahme (2) andrückbar ist.
5. Profilwalzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckkopf (4) einen eigenen Dreh­ antrieb (42) aufweist, dessen Drehzahl jeweils mit der Drehzahl der Spindel (20) übereinstimmt.
6. Profilwalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (30) als hohlzylindrische Hülse ausgebildet ist und daß mehrere Werkzeuge (3, 3′, 3′′) über- bzw. neben­ einander in dem Werkzeughalter (30) drehfest ange­ ordnet sind.
7. Profilwalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (30) unter Zwischenlage von Wälzlagern (35) in einem Werkzeughalter-Tragkörper (36) angeordnet ist, wobei dieser Werkzeughalter-Tragkörper (36), der Werkzeug­ halter (30) mit Werkzeug(en) (3, 3′, 3′′) und der Drehantrieb (32) des Werkzeughalters (30) den in der z-Richtung verschiebbaren Support-Teil bilden.
8. Profilwalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in der z-Richtung verschiebbare Support-Teil in einer Gleitführung (15) an einem Führungskörper (16) gelagert ist, der seinerseits in einer einen Teil des Maschinenrahmens (10) bildenden Gleitführung (13) in der y-Richtung verschiebbar ist.
9. Profilwalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehantriebe (22, 32, 42) und für die Support-Betätigung stufen­ los regelbare Gleichstrom-Elektromotoren (23, 32, 42; 17′, 37′) vorgesehen sind.
10. Profilwalzmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine die Drehzahlen der Drehan­ triebe (23, 32, 42) und die Support-Betätigung steu­ ernde und überwachende Steuereinheit mit Ein- und Ausgabe-Peripherie und mit einem Daten- und Programm­ speicher für sich wiederholende Bearbeitungsvorgän­ ge.
DE19893936200 1989-10-31 1989-10-31 Expired - Lifetime DE3936200C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936200 DE3936200C1 (de) 1989-10-31 1989-10-31
EP90120070A EP0425924A1 (de) 1989-10-31 1990-10-19 Profilwalzmaschine für die Erzeugung von in ihrem Umfangsbereich profilierten, hohlzylindrischen oder topfförmigen Werkstücken aus Blech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936200 DE3936200C1 (de) 1989-10-31 1989-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936200C1 true DE3936200C1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6392569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936200 Expired - Lifetime DE3936200C1 (de) 1989-10-31 1989-10-31

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0425924A1 (de)
DE (1) DE3936200C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104751A1 (de) * 1991-02-15 1992-10-15 H & H Metalform Maschinenbau U Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer werkstuecke und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29500403U1 (de) * 1995-01-12 1995-03-02 SEM Schneider Elementenbau GmbH & Co. KG, 41238 Mönchengladbach Vorrichtung zur Herstellung von Konturen in der Wandung eines Rohres
WO1995031300A1 (es) * 1994-05-18 1995-11-23 Construcciones Radio Electro-Mecánicas, S.A. Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de poleas de garganta multiple
DE10013801A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Reinhardt Gmbh Maschbau Blechumformmaschine
CN105921568A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 泉州市鸣交通电器有限公司 一种铅套自动辊压设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116618497B (zh) * 2023-07-25 2023-10-03 苏州瑞玛精密工业股份有限公司 一种筒形件内波纹旋转挤压设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750476C (de) * 1940-07-17 1945-01-15 Boerdel- und Siekenmaschine, insbesondere fuer Blechdosen
DE3711927C1 (en) * 1987-04-13 1988-10-13 Leifeld & Co Method for the production of metal hollow bodies with profiles running in the axial direction on their outer circumference, especially teeth, and an apparatus for carrying out the method
DE3741596A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-08 K Gerd Dipl Ing Friedrichs Vorrichtung zum herstellen eines profils an einem topffoermigen blechkoerper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083215A (en) * 1976-02-11 1978-04-11 Deere & Company Method and tool for making a sheet metal pulley
US4404829A (en) * 1980-01-10 1983-09-20 Vanco Dorakovski Method and apparatus for the manufacture of pulleys
WO1984002667A1 (en) * 1982-12-30 1984-07-19 Metal Box Plc Forming necks on hollow bodies
DE3334349A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Goshi Kaisha Kanemitsu Doko Yosetsusho, Akashi, Hyogo Verfahren zur herstellung von mehrfach-keilriemenscheiben
US4760725A (en) * 1986-05-02 1988-08-02 Ball Corporation Spin flow forming
DE3715917A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-01 Niemsch Otto Lanico Maschbau Maschine zum beiderseitigen boerdeln und einziehen zylindrischer dosenruempfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750476C (de) * 1940-07-17 1945-01-15 Boerdel- und Siekenmaschine, insbesondere fuer Blechdosen
DE3711927C1 (en) * 1987-04-13 1988-10-13 Leifeld & Co Method for the production of metal hollow bodies with profiles running in the axial direction on their outer circumference, especially teeth, and an apparatus for carrying out the method
DE3741596A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-08 K Gerd Dipl Ing Friedrichs Vorrichtung zum herstellen eines profils an einem topffoermigen blechkoerper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104751A1 (de) * 1991-02-15 1992-10-15 H & H Metalform Maschinenbau U Verfahren zur herstellung rotationssymmetrischer werkstuecke und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1995031300A1 (es) * 1994-05-18 1995-11-23 Construcciones Radio Electro-Mecánicas, S.A. Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de poleas de garganta multiple
DE29500403U1 (de) * 1995-01-12 1995-03-02 SEM Schneider Elementenbau GmbH & Co. KG, 41238 Mönchengladbach Vorrichtung zur Herstellung von Konturen in der Wandung eines Rohres
DE10013801A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Reinhardt Gmbh Maschbau Blechumformmaschine
CN105921568A (zh) * 2016-05-18 2016-09-07 泉州市鸣交通电器有限公司 一种铅套自动辊压设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425924A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
EP2691195B1 (de) Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke
DE19857592A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von vorverzahnten Werkstücken
DE3828181A1 (de) Messvorrichtung, insbesondere zur messung der durchmesser von walzen bei walzenschleifmaschinen
DE3711927C1 (en) Method for the production of metal hollow bodies with profiles running in the axial direction on their outer circumference, especially teeth, and an apparatus for carrying out the method
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
DE2658970B2 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP0611612B1 (de) Drückwalzmschine
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
EP0949021B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
DE3824856A1 (de) Vorrichtung zur ring-formgebung
EP1286794A1 (de) Kaltwalzmaschine
DE3936200C1 (de)
DE3734734C2 (de)
CH663923A5 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen.
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
DE922045C (de) Maschine zum Walzen von Innen- oder Aussenprofilen
EP2165785B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrischen Werkstücken
DE4341097C2 (de) Drückmaschine für die Herstellung von durch radiale Umformung erzeugbaren rotationssymmetrischen Metallblech-Werkstücken
DE4437212C2 (de) Drückwalzmaschine
EP0045528B1 (de) Drückbank
WO2024008354A1 (de) Umformmaschine zum drücken und drückwalzen
DE3741596C2 (de)
DE3433044A1 (de) Abrichteinrichtung fuer bahngesteuertes abrichten von schleifscheibenprofilen
DE9103358U1 (de) Anordnung zum Umformen einer Ronde aus Metall durch Drücken

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee