DE3934354A1 - DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN - Google Patents

DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN

Info

Publication number
DE3934354A1
DE3934354A1 DE3934354A DE3934354A DE3934354A1 DE 3934354 A1 DE3934354 A1 DE 3934354A1 DE 3934354 A DE3934354 A DE 3934354A DE 3934354 A DE3934354 A DE 3934354A DE 3934354 A1 DE3934354 A1 DE 3934354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
pouring
siphon
drive
cleaning tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3934354A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Dipl Ing Gillhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3934354A priority Critical patent/DE3934354A1/en
Priority to DE90119231T priority patent/DE59003962D1/en
Priority to ES90119231T priority patent/ES2049385T3/en
Priority to EP90119231A priority patent/EP0423579B1/en
Publication of DE3934354A1 publication Critical patent/DE3934354A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/065Channel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • F27D2003/0056Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump through a syphon in a vacuum chamber, e.g. involving aspiration or pressure on the bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Rei­ nigung des Einguß- und Ausgußsiphons eines zur Aufnahme von flüssigem Metall geeigneten Ofens von Schlackenan­ sätzen.The invention relates to a device for Rei inclination of the pouring and pouring siphon one for receiving of liquid metal suitable slag furnace sets.

Ein derartiger Ofen, bei dem das flüssige Metall über Siphons ein- bzw. ausgegossen wird, ist beispielsweise aus der BBC-Druckschrift Nr. DIA 1 24 684 D, Sonderdruck aus BBC Nachrichten, Jahrgang 66, Heft 7/1984, Seite 258 bis 262 bekannt. Bei derartigen Öfen, insbesondere Spei­ cheröfen und Druckgießöfen, tritt das Problem auf, daß Siphons, insbesondere Eingußsiphons, in ihrem Quer­ schnitt durch Schlackenansätze eingeengt werden, so daß z. B. bei Speicheröfen die Einfüll- und/oder Ausgießge­ schwindigkeit stark reduziert werden muß. Die Einfüllge­ schwindigkeit muß zur Vermeidung von Überläufen redu­ ziert werden (Schluckvermögen ist reduziert). Die Aus­ gießgeschwindigkeit wird durch die Einschnürungen auto­ matisch gedrosselt. Bei Druckgießöfen kann hierdurch zusätzlich die Druckregelung gestört werden. Desweiteren können durch Schlackenansätze erhebliche Sicherheitspro­ bleme durch fontänenartig herausgepreßtes Flüssigmetall auftreten.Such an oven, in which the liquid metal over Siphons is poured in or out, for example from BBC publication no. DIA 1 24 684 D, reprint from BBC Nachrichten, volume 66, issue 7/1984, page 258 known until 262. In such ovens, especially Spei ovens and die casting ovens, the problem arises that Siphons, especially sprue siphons, in their cross cut by slag approaches to be concentrated so that e.g. B. in storage furnaces the pouring and / or pouring speed must be greatly reduced. The filler speed must be reduced to avoid overflows be decorated (swallowing capacity is reduced). The out pouring speed is auto due to the constrictions matically throttled. This can be the case with die casting furnaces  additionally the pressure control can be disturbed. Furthermore can by slag approaches considerable security pro blemishes from liquid metal squeezed out like a fountain occur.

Die Ursache für die Schlackenansätze in den Siphon kann zum einen darin liegen, daß die Schmelze vor dem Einfül­ len in den Ofen nicht sorgfältig entschlackt wird, daß die Schmelze schlackenbildende Elemente, wie S, CaO, Mg enthält, daß die Schmelze feine, schwebende Schlacken­ partikel enthält oder daß die Schmelze beim Einfüllen in den Ofen verstärkt mit Sauerstoff in Berührung kommt. Außerdem entstehen durch den häufig wechselnden Badstand in den Siphons wechselnde Angriffsbereiche durch Schlac­ ke, Sauerstoff und Schmelze bei partiellen Aufheizungen und Abkühlungen.The cause of the slag deposits in the siphon can be on the one hand lie in the fact that the melt before filling len is not carefully purged in the oven that the melt slag-forming elements, such as S, CaO, Mg contains that the melt fine, floating slags contains particles or that the melt when filling in the stove comes into contact with oxygen. In addition, the frequently changing bath stand creates in the siphons changing areas of attack by Schlac ke, oxygen and melt during partial heating and cooling off.

Es sind zwei Möglichkeiten zur Entfernung dieser Schlak­ kenansätze allgemein üblich. Bei der ersten Möglichkeit wird die Schlacke mit Hilfe von Sauerstofflanzen von den Keramikwänden des Siphons weggebrannt. Dieses Verfahren hat den gravierenden Nachteil, daß in die Schmelze große Mengen an neuem Sauerstoff eingebracht werden, die so­ fort neue Oxide und neue Ansätze bilden. Diese Erschei­ nung tritt verstärkt bei magnesiumbehandeltem Eisen (Sphäroguß) auf. Hierdurch wird der Zyklus zum Reinigen der Siphons immer kürzer und der Aufwand an Material und Arbeitszeit vergrößert sich, wobei diese Arbeit unter großer Temperatur- und Rauchbelästigung leidet.There are two ways to remove this slack Common approaches. At the first option the slag is removed from the Ceramic walls of the siphon burned away. This method has the serious disadvantage that large in the melt Amounts of new oxygen are introduced that so continue to form new oxides and new approaches. This issue This occurs more frequently with iron treated with magnesium (Nodular cast iron). This will make the cycle clean the siphons are getting shorter and the amount of material and Working time increases, taking this work under great temperature and smoke nuisance suffers.

Bei der zweiten Möglichkeit werden von Hand Stahlstangen in den Siphonkanal gestoßen. Da die Siphons je nach Ofengröße Durchmesser von ca. 150 bis über 300 mm auf­ weisen und die Stangen aus Gewichtsgründen sehr viel dünner sein müssen, kann eine Siphonreinigungsaktion bis zu mehreren Stunden täglich dauern, wodurch nachteilige Betriebsstillstandszeiten auftreten. Ferner treten auch bei der zweiten Möglichkeit Wärme- und Geruchsbelästi­ gungen auf. Die Stangen rutschen ab und müssen rund um den Umfang des Siphons geführt werden.In the second option, steel rods are made by hand pushed into the siphon channel. Since the siphons depending Oven size diameter from about 150 to over 300 mm point and the rods for weight reasons very much need to be thinner, a siphon cleaning action up to last for several hours a day, making adverse  Downtimes occur. Further also kick with the second option, heat and odor nuisance on. The bars slide off and have to go all around the circumference of the siphon.

Beide vorstehend beschriebenen Reinigungsmöglichkeiten sind äußerst unbefriedigend. Die Art und Menge der Schlackenansätze können sogar dazu führen, daß der Be­ trieb mit einem automatischen Druckgießofen unwirt­ schaftlich wird und zum Handgießen mit den zahlreichen Nachteilen, wie Durchsatzrückgang der Formanlage, größe­ rer Ausschuß, mindere Qualität durch Schlackeneinschlüs­ se, höherer Energieverbrauch, inhumane Arbeitsplätze zu­ rückgegangen wird.Both cleaning options described above are extremely unsatisfactory. The type and amount of Slag approaches can even lead to the loading drifted with an automatic die casting furnace becomes economical and for hand casting with the numerous Disadvantages, such as drop in throughput of the molding plant, size rer committee, lower quality due to slag inclusions se, higher energy consumption, inhumane jobs too is decreased.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Reinigung des Einguß- und Ausgußsiphons eines Ofens anzugeben, mit der bei geringem Zeitaufwand eine gründliche Entfernung der Schlackenansätze ermöglicht wird.The invention has for its object a Vorrich device for cleaning the pouring and pouring siphon Specify furnace with which a allows thorough removal of the slag deposits becomes.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Reinigung mit einem mit dem Einguß- und Ausgußsiphon eines zur Aufnahme von flüssigem Metall geeigneten Ofens verbind­ baren Gestell gelöst, wobei das Gestell zur Führung ei­ nes angetriebenen, in den Siphonkanal eindringenden Rei­ nigungswerkzeuges dient.This task is accomplished by a cleaning device with one with the pouring and pouring siphon one for Connect the absorption of liquid metal to a suitable furnace baren solved frame, the frame for guiding egg nes driven Rei penetrating into the siphon channel cleaning tool.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß die vorgeschlagene, arbeitsplatz­ freundliche Vorrichtung zur Reinigung die Schlackenan­ sätze arbeitszeit- und materialkostensparend entfernt. Während des Reinigungsvorganges gelangt kein zusätzli­ cher Sauerstoff an die Schmelze. Zudem leidet die Arbeit mit der vorgeschlagenen Vorrichtung nicht unter großer Temperatur- und Rauchbelästigung. The advantages that can be achieved with the invention are special in that the proposed job friendly device for cleaning the slags sets removed to save labor and material costs. No additional gets during the cleaning process cher oxygen to the melt. Work also suffers with the proposed device not under great Temperature and smoke pollution.  

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims marked.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.The invention is based on the in the drawing illustrated embodiments explained.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau eines Druckgieß­ ofens, Fig. 1 shows the basic structure of a die casting furnace,

Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsformen von Stö­ ßeln, Fig. 2 to 4 show various embodiments of Stö BOWLS,

Fig. 5, 6 verschiedene Ausführungsformen von Mei­ ßeln,BOWLS Fig. 5, 6 show various embodiments of Mei,

Fig. 7 bis 10 verschiedene Ausführungsformen von Boh­ rern, Figure 7 HEADPHONES. To 10 show various embodiments of Boh,

Fig. 11 eine Reinigungsvorrichtung für Siphons. Fig. 11 is a cleaning device for the siphon.

In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines Druckgieß­ ofens dargestellt. Es ist ein Druckgießofen 1 mit zen­ tral angeordnetem Kessel 2, einem Eingußsiphon 3, einem Ausgußsiphon 4 sowie einem Deckel 5 zum Abschluß des Kessels 2 zu erkennen. Kessel 2, Eingußsiphon 3, Ausguß­ siphon 4 und Deckel 5 sind mit Keramikwänden ausgeklei­ det. Sowohl Eingußsiphon 3 als auch Ausgußsiphon 4 sind etwa hälftig teilbar und über Flansche 6 miteinander verbunden.In Fig. 1 the basic structure of a die casting furnace is shown. There is a die casting furnace 1 with a central boiler 2 , a pouring siphon 3 , a pouring siphon 4 and a cover 5 for closing the boiler 2 . Boiler 2 , pouring siphon 3 , pouring siphon 4 and cover 5 are coated with ceramic walls. Both the pouring siphon 3 and pouring siphon 4 can be divided approximately in half and are connected to one another via flanges 6 .

Das Niveau des durch den Eingußsiphon 3 in den Kessel 2 eintretenden Flüssigeisens 7 wird mit Druckgas (siehe Pfeile) auf eine gleichmäßige Höhe entsprechend dem je­ weiligen Inhalt des Kessels 2 geregelt. Der Rinneninduk­ tor 8 heizt das Flüssigeisen 7 zusätzlich auf. Zur Rege­ lung des Flüssigeisen-Niveaus sind Kontaktstifte 10 im Ausgußsiphon 4 vorgesehen. Am Ausgang des Ausgußsiphons 4 befindet sich ein Stopfen 11 mit Stopfenbetätigung und Ausgußdüse. Der Hub des Stopfens 11 bestimmt die Menge Flüssigeisen 7 für den Trichter, der sich unterhalb der Vergießeinrichtung des Ausgußsiphons 4 befindlichen Gieß­ form 12. Zur Längs- und Querbewegung ruht der Druckgieß­ ofen 1 auf einem Grundrahmen mit Längs- und Querfahrwerk 9.The level of the liquid iron 7 entering the boiler 2 through the pouring siphon 3 is regulated with compressed gas (see arrows) to a uniform height in accordance with the respective contents of the boiler 2 . The channel inductor 8 also heats the liquid iron 7 . To Rege the liquid iron level contact pins 10 are provided in the pouring siphon 4 . At the outlet of the pouring siphon 4 there is a stopper 11 with stopper actuation and pouring nozzle. The stroke of the stopper 11 determines the amount of liquid iron 7 for the funnel, the mold 12 located below the pouring device of the pouring siphon 4 . For longitudinal and transverse movement, the die casting furnace 1 rests on a base frame with longitudinal and transverse chassis 9 .

Es besteht die Aufgabe, den Eingußsiphon 3 und den Aus­ gußsiphon 4 von Schlackenansätzen zu befreien. Hierzu werden die Siphons 3, 4 über ihre Flansche 6 geöffnet und eine Reinigungsvorrichtung (im einzelnen in Fig. 11 beschrieben) kann die geöffneten Siphonkanäle säubern. Dabei greifen geeignete Reinigungswerkzeuge, wie Stößel, Meißel oder Bohrer der Reinigungsvorrichtung in die Si­ phonkanäle ein und lösen die Schlackenansätze.There is the task of ridding the pouring siphon 3 and the pouring siphon 4 from slag approaches. For this purpose, the siphons 3 , 4 are opened via their flanges 6 and a cleaning device (described in detail in FIG. 11) can clean the opened siphon channels. Suitable cleaning tools such as plungers, chisels or drills of the cleaning device engage in the silicon channels and loosen the slag approaches.

In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Ausführungsformen von Stößeln dargestellt. In Fig. 2 ist ein durch eine Keramikwand 14 begrenzter, hohlzylinderförmiger Siphon­ kanal 13 zu erkennen, an dessen Wänden sich Schlackenan­ sätze 17 festgesetzt haben. Als Reinigungswerkzeug wird ein zylinderförmiger Stößel 16 eingesetzt, der über eine im Querschnitt vierkantförmige Reinigungsstange 15 von der Reinigungsvorrichtung betätigt, d. h. beispielsweise im Sinne eines Bohrhammers translatorisch vorwärts be­ wegt wird.In Figs. 2 to 4 show various embodiments are shown of plungers. In Fig. 2 a limited by a ceramic wall 14 , hollow cylindrical siphon channel 13 can be seen, on the walls of Schlackenan rates 17 have set. As a cleaning tool, a cylindrical plunger 16 is used, which is actuated by a cleaning rod 15 with a square cross-section, that is, for example in the sense of a rotary hammer, is moved translationally forward.

Der Durchmesser des Stößels 16 ist vorzugsweise etwas geringer als der Innendurchmesser des Siphonkanals 13. Bei starkem Schlackenansatz kann jedoch zweckmäßigerwei­ se in einem ersten Arbeitsgang mit einem Stößel vorge­ stoßen werden, der lediglich einen Durchmesser von der Hälfte der lichten Weite des Siphonkanals aufweist. In einem zweiten Arbeitsgang erfolgt dann die Reinigung mit Hilfe eines Stößels mit einem der lichten Weite des Si­ phonkanals angepaßten Durchmesser. The diameter of the plunger 16 is preferably somewhat smaller than the inner diameter of the siphon channel 13 . In the case of a strong slag approach, however, it is advisable to bump in a first step with a plunger that has only a diameter of half the clear width of the siphon channel. In a second operation, cleaning is then carried out with the aid of a plunger with a diameter that is adapted to the clear width of the silicon channel.

Der in Fig. 3 dargestellte Stößel besteht aus drei Scheiben 18 mit jeweils gleichem Durchmesser, wobei je­ weils Distanzscheiben 19 geringeren Durchmessers zwi­ schen zwei Scheiben 18 vorgesehen sind. Mit Hilfe eines derartig ausgebildeten Stößels kann vorteilhaft ein Teil der abgestoßenen Schlacke aus dem Siphonkanal transpor­ tiert werden.The plunger shown in Fig. 3 consists of three disks 18 , each with the same diameter, with each spacer disks 19 of smaller diameter between two disks 18 are provided. With the help of such a plunger part of the slag can advantageously be transported out of the siphon channel.

In Fig. 4 ist ein Stößel dargestellt, der mindestens zwei im Durchmesser abgestufte Scheiben 20 als Reini­ gungswerkzeug aufweist, wodurch eine "Stößelspitze" ge­ bildet wird.In Fig. 4, a plunger is shown which has at least two discs 20 graduated in diameter as cleaning tool, whereby a "plunger tip" is formed ge.

In den Fig. 5 und 6 sind verschiedene Ausführungsformen von Meißeln dargestellt. In Fig. 5 ist ein unsymmetri­ scher Meißel 21 mit einer seitlichen Spitze gezeigt. Auch dieser Meißel 21 wird durch die Reinigungsvorrich­ tung vorzugsweise im Sinne eines Bohrhammers - gegebe­ nenfalls zusätzlich drehend - angetrieben. In Fig. 6 ist ein Meißel 22 mit zwei seitlichen Spitzen gezeigt, der eine gleichmäßigere Bearbeitung des Siphonkanals 13 er­ möglicht.In FIGS. 5 and 6 different embodiments are illustrated of chisels. In Fig. 5 an asymmetrical chisel 21 is shown with a side tip. This chisel 21 is preferably driven by the cleaning device in the sense of a rotary hammer - if necessary additionally rotating. In Fig. 6, a chisel 22 is shown with two lateral tips, which enables a more uniform processing of the siphon channel 13 .

In den Fig. 7 bis 10 sind verschiedene Ausführungsformen von Bohrern dargestellt. Die Bohrer werden mit Hilfe der Reinigungsvorrichtung während des Vorschubs bzw. auch beim Zurückziehen aus dem Siphonkanal 13 permanent ge­ dreht. Während in Fig. 7 ein Bohrer 23 mit zwei um je­ weils 180° versetzten Schneiden gezeigt ist, kommt gemäß Fig. 8 ein Bohrer 24 mit drei jeweils um 120° versetzten Schneiden zum Einsatz. Der in Fig. 9 dargestellte Bohrer 25 weist eine einzige, sich über den gesamten Durchmes­ ser des Bohrers erstreckende Schneide mit einer eigenen "Vorbohrer-Spitze" auf. Dieser Bohrer 25 kann insbeson­ dere eingesetzt werden, wenn ein Siphonkanal 13 zu rei­ nigen ist, der bereits vollständig mit Schlackenansatz zugesetzt ist. In Figs. 7 to 10 different embodiments are illustrated of drills. The drills are permanently rotated with the help of the cleaning device during the feed or when pulling back from the siphon channel 13 . While FIG. 7 shows a drill 23 with two cutting edges offset by 180 ° each, according to FIG. 8 a drill 24 with three cutting edges each offset by 120 ° is used. The drill 25 shown in FIG. 9 has a single cutting edge extending over the entire diameter of the drill with its own "pre-drill tip". This drill 25 can be used in particular when a siphon channel 13 is to be cleaned, which is already completely added with slag approach.

In Fig. 10 schließlich ist ein Bohrer 26 mit zwei Schneiden gezeigt, der eine Spirale 27 zum Transport der Schlacke aus dem Siphonkanal 13 aufweist. Die Spirale 27 kann beispielsweise um die Reinigungsstange 15 "gewik­ kelt" sein.Finally, FIG. 10 shows a drill 26 with two cutting edges, which has a spiral 27 for transporting the slag out of the siphon channel 13 . The spiral 27 can be, for example, "cleaning" around the cleaning rod 15 .

Als Werkstoffe für die Stößel, Meißel und Bohrer können hitzebeständiger Stahl oder Keramik eingesetzt werden, wobei der hitzebeständige Stahl wahlweise auch wasserge­ kühlt werden kann.Can be used as materials for the plunger, chisel and drill heat-resistant steel or ceramic are used, the heat-resistant steel optionally also water-resistant can be cooled.

In Fig. 11 ist eine Reinigungsvorrichtung für Siphons dargestellt. Es ist ein topfförmiges Gestell 28 mit ei­ ner am Mantelrand befestigten Flanschplatte 29 zu erken­ nen. Das Gestell 28 greift koaxial über den am Flansch geöffneten Eingußsiphon 3, wobei Flanschplatte 29 und Flansch 6 miteinander verbunden sind. Alternativ können auch allgemein bekannte Verbindungselemente vorgesehen sein. Zwischen der Keramikwand 14 des Eingußsiphons 3 und der Flanschplatte 29 ist zweckmäßigerweise eine Iso­ liermatte 30 zur Wärmeisolation eingelegt. Die Flansch­ platte 29 weist eine zentrale Öffnung mit einem der lichten Weite des Siphonkanals 13 entsprechenden Durch­ messer auf, so daß ein Reinigungswerkzeug (Stößel, Mei­ ßel oder Bohrer - im Ausführungsbeispiel ein Meißel 22) vom Gestell 28 aus durch die Öffnung der Flanschplatte 29 in den Siphonkanal 13 stoßen kann.In Fig. 11 a cleaning device for the siphon is shown. It is a pot-shaped frame 28 with egg ner attached to the jacket edge flange plate 29 to erken. The frame 28 engages coaxially over the sprue siphon 3 open on the flange, the flange plate 29 and flange 6 being connected to one another. Alternatively, generally known connecting elements can also be provided. Between the ceramic wall 14 of the sprue siphon 3 and the flange plate 29 , an insulating mat 30 is expediently inserted for thermal insulation. The flange plate 29 has a central opening with a diameter corresponding to the clear width of the siphon channel 13 , so that a cleaning tool (plunger, chisel or drill - in the exemplary embodiment a chisel 22 ) from the frame 28 through the opening of the flange plate 29 in can encounter the siphon channel 13 .

Das Reinigungswerkzeug ist über die Reinigungsstange 15 mit einer integrierten Antriebseinrichtung, im Ausfüh­ rungsbeispiel mit einem Bolzen eines Hydraulik-Zylinders 31 verbunden, wobei der Bolzen durch eine zentrale Öff­ nung im Boden des Gestells 28 greift. Der Bolzen des Hydraulik-Zylinders 31 wird mit Hilfe einer Hydraulik- Station 32 bewegt, d. h. er kann eine translatorisch gleichförmige Bewegung, eine translatorische Bewegung im Pilgerschritt (abwechselnd vor- und rückwärts) oder eine translatorische Bewegung mit Impulsen im Sinne eines Bohrhammers durchführen. Darüber hinaus kann der Bolzen des Hydraulik-Zylinders eine Zugbewegung zur Rückführung des Reinigungswerkzeuges aus dem Siphonkanal 13 ausfüh­ ren. Als Aggregate der Hydraulik-Station 32 sind ein Antriebsmotor für eine Hydraulikpumpe 33 und Magnetven­ tile 34 schematisch angedeutet.The cleaning tool is connected via the cleaning rod 15 to an integrated drive device, in the exemplary embodiment with a bolt of a hydraulic cylinder 31 , the bolt engaging through a central opening in the bottom of the frame 28 . The bolt of the hydraulic cylinder 31 is moved with the aid of a hydraulic station 32 , ie it can carry out a translationally uniform movement, a translatory movement in the pilgrim step (alternately back and forth) or a translatory movement with pulses in the sense of a rotary hammer. In addition, the bolt of the hydraulic cylinder can perform a pulling movement for returning the cleaning tool from the siphon channel 13. As units of the hydraulic station 32 , a drive motor for a hydraulic pump 33 and magnetic valves 34 are indicated schematically.

Nahe der flanschplattenseitigen Öffnung des Gestells 28 ist eine Scheibe 35 mit zentraler Vierkantöffnung ange­ ordnet. Die Scheibe 35 wird durch einen fest mit dem Innenmantel des Gestells 28 verbundenen Lagerring 36 gelagert. Durch die zentrale Vierkantöffnung der Scheibe 35 greift die Reinigungsstange 15. Mit der Scheibe 35 ist eine Hülse 37 fest verbunden. Die Hülse 37 trägt einen Zahnkranz 38, in den ein Zahnkranz 39 einer Mo­ tor-Getriebe-Einheit 40 eingreift. Die Motor-Getriebe- Einheit 40 ist fest mit dem Innenmantel des Gestells verbunden. Auf diese Weise läßt sich die Reinigungsstan­ ge 15 mit Reinigungswerkzeug über die Scheibe 35, den Zahnkranz 38 und das Zahnrad 39 von der Motor-Getriebe- Einheit 40 in beiden Drehrichtungen antreiben, was bei Einsatz von Meißeln und Bohrern als Reinigungswerkzeuge von Wichtigkeit ist. Der Antrieb für einen Meißel oder Bohrer kann demnach translatorisch-drehend oder transla­ torisch-drehend im Pilgerschritt oder translatorisch­ drehend mit Impulsen erfolgen.Near the flange plate-side opening of the frame 28 , a disc 35 is arranged with a central square opening. The disk 35 is supported by a bearing ring 36 which is firmly connected to the inner casing of the frame 28 . The cleaning rod 15 engages through the central square opening of the disk 35 . With the disc 35 , a sleeve 37 is fixedly connected. The sleeve 37 carries a ring gear 38 , in which a ring gear 39 of a motor-gear unit 40 engages. The motor-gear unit 40 is firmly connected to the inner casing of the frame. In this way, the cleaning stan ge 15 with cleaning tool on the disc 35 , the ring gear 38 and the gear 39 of the motor-gear unit 40 drive in both directions of rotation, which is important when using chisels and drills as cleaning tools. The drive for a chisel or drill can accordingly take place in a translatory rotation or translatory rotation in the pilgrim step or in a translatory rotation with pulses.

Unter Ziffer 41 ist ein Kühlwasseranschluß der Reini­ gungsstange 15 angedeutet, mit Hilfe dessen das Reini­ gungswerkzeug während des Betriebes gekühlt werden kann.At number 41 , a cooling water connection of the cleaning rod 15 is indicated, with the aid of which the cleaning tool can be cooled during operation.

Ein Hydraulik-Zylinder 42 ist zwischen einer mit dem Außenmantel des Gestells 28 fest verbundenen Gelenkplat­ te 43 und einem am Boden oder Grundrahmen 9 verankerten Träger 44 angeordnet. Der Hydraulik-Zylinder 42 stellt eine integrierte Hubeinrichtung zum Ankippen des Druck­ gießofens 1 dar, und zwar wird der Druckgießofen 1 so­ weit angekippt, daß der Eintritt des Siphonkanals 13 in den Kessel 2 frei von Flüssigeisen 7 ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Reinigungswerkzeug bis zum Grund des Siphonkanals 13 vorstoßen kann. Der Druckgießofen 1 wird zweckmäßigerweise nicht leer gekippt, um einen nachteiligen freien Zugang von Sauerstoff durch den Aus­ gußsiphon 4 zu unterbinden. Ein Leerkippen des Ofens hätte eine verstärkte Schlackenbildung infolge der Sau­ erstoffzufuhr zur Folge. Desweiteren ist ein Leerkippen des Ofens mit Nachteilen für den Rinneninduktor 8 sowie Zeit- und Energieverlusten verbunden. So können bei­ spielsweise die beim Leerkippen auftretenden Temperatur­ wechsel in der Induktorkeramik zu sich später (d. h. beim Wiedereinfüllen von Schmelze) nicht wieder schließenden Rissen führen. Desweiteren können Schlackenreste in den Rinnenkanal fließen, die einen höheren Schmelzpunkt als das Flüssigmetall haben, nicht aufschmelzen und den elektrischen Schluß für die Induktorspule unterbrechen. Ferner können auch Teile der Schlacke die Lebensdauer des Induktors infolge Zuwachsens der Rinne senken.A hydraulic cylinder 42 is arranged between an articulated plate 43 with the outer casing of the frame 28 and a support 44 anchored to the floor or base frame 9 . The hydraulic cylinder 42 provides an integrated lifting device for tilting the pressure casting furnace 1, and while the pressurized pouring furnace 1 is so far tilted that the entry of the Siphonkanals 13 in the boiler 2 is free of liquid iron. 7 This ensures that the cleaning tool can advance to the bottom of the siphon channel 13 . The die casting furnace 1 is advantageously not tilted empty to prevent disadvantageous free access of oxygen through the siphon 4 . Tilting the furnace empty would result in increased slag formation due to the supply of oxygen. Furthermore, an empty tilting of the furnace is associated with disadvantages for the channel inductor 8 and time and energy losses. For example, the temperature changes in the inductor ceramic that occur when tipping empty can lead to cracks that do not close again later (ie when the melt is refilled). Furthermore, slag residues that have a higher melting point than the liquid metal cannot flow into the channel channel and melt the electrical circuit for the inductor coil. In addition, parts of the slag can reduce the service life of the inductor as a result of the channel growing.

Das Reinigungswerkzeug kann allgemein nicht nur hydrau­ lisch, sondern auch pneumatisch oder elektrisch ange­ trieben werden, wobei z. B. die Aggregate Hydraulik-Zy­ linder 31/Hydraulik-Station 32/Antriebsmotor für Hydrau­ likpumpe 33/Magnetventile 34 durch Aggregate, wie Pneu­ matik-Zylinder/Pneumatik-Station oder Elektromotor/Un­ tersetzungsgetriebe/Schlagwerk ersetzt werden.The cleaning tool can not only be hydraulically, but also pneumatically or electrically driven, z. B. the aggregates hydraulic cylinder 31 / hydraulic station 32 / drive motor for hydraulic likpump 33 / solenoid valves 34 by units such as pneumatic cylinder / pneumatic station or electric motor / reduction gear / striking mechanism to be replaced.

Claims (30)

1. Vorrichtung zur Reinigung des Einguß- und des Ausgußsiphons (3, 4) eines zur Aufnahme von flüssigem Metall (7) geeigneten Ofens (1) von Schlackenansätzen (17), mit einem mit dem Einguß- und Ausgußsiphon (3, 4) verbindbaren Gestell (28), das zur Führung eines ange­ triebenen, in den Siphonkanal (13) eindringenden Reini­ gungswerkzeuges (16, 21 bis 26) dient.1. Device for cleaning the pouring and pouring siphon ( 3 , 4 ) of a suitable for receiving liquid metal ( 7 ) furnace ( 1 ) of slag approaches ( 17 ), with a with the pouring and pouring siphon ( 3 , 4 ) connectable Frame ( 28 ) which is used to guide a driven, in the siphon channel ( 13 ) penetrating cleaning tool ( 16 , 21 to 26 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Stößels (16) als Reinigungswerk­ zeug.2. Device according to claim 1, characterized by the use of a plunger ( 16 ) as a cleaning tool. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stößel aus mehreren im Durchmesser gleichen Scheiben (18) mit zwischengefügten Distanz­ scheiben (19) geringeren Durchmessers besteht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the plunger consists of several disks of the same diameter ( 18 ) with interposed spacers ( 19 ) of smaller diameter. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stößel aus mehreren, eine Spitze bil­ denden, im Durchmesser abgestuften Scheiben (20) be­ steht.4. The device according to claim 2, characterized in that the plunger consists of several, a tip bil denden, graduated disks ( 20 ) be. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Meißels (21, 22) als Reinigungs­ werkzeug.5. The device according to claim 1, characterized by the use of a chisel ( 21 , 22 ) as a cleaning tool. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Meißel (21) unsymmetrisch mit seitli­ cher Spitze ausgebildet ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the chisel ( 21 ) is asymmetrical with lateral tip tip. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Meißel (22) symmetrisch mit zwei seit­ lichen Spitzen ausgebildet ist.7. The device according to claim 5, characterized in that the chisel ( 22 ) is symmetrical with two since Lichen tips. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Bohrers (23 bis 26) als Reini­ gungswerkzeug.8. The device according to claim 1, characterized by the use of a drill ( 23 to 26 ) as a cleaning tool. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bohrer (23) symmetrisch mit zwei Schneiden ausgebildet ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the drill ( 23 ) is symmetrical with two cutting edges. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bohrer (24) unsymmetrisch mit drei Schneiden ausgebildet ist.10. The device according to claim 8, characterized in that the drill ( 24 ) is asymmetrical with three cutting edges. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bohrer (25) eine Vorbohrer-Spitze auf­ weist.11. The device according to claim 8, characterized in that the drill ( 25 ) has a pre-drill tip. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bohrer (26) eine Spirale (27) für den Schlacken-Abtransport aufweist.12. The apparatus according to claim 8, characterized in that the drill ( 26 ) has a spiral ( 27 ) for the slag removal. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs­ werkzeug über eine Reinigungsstange (15) mit einem An­ trieb verbunden ist.13. The device according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that the cleaning tool via a cleaning rod ( 15 ) is connected to a drive. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs­ werkzeug mittels eines hydraulischen Antriebes antreib­ bar ist. 14. The device according to at least one of the claims 1 to 13, characterized in that the cleaning Drive the tool using a hydraulic drive is cash.   15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs­ werkzeug mittels eines pneumatischen Antriebes antreib­ bar ist.15. The device according to at least one of the claims 1 to 13, characterized in that the cleaning Drive the tool using a pneumatic drive is cash. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs­ werkzeug mittels eines elektrischen Antriebs antreibbar ist.16. The device according to at least one of the claims 1 to 13, characterized in that the cleaning tool driven by an electric drive is. 17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb trans­ latorisch gleichförmig erfolgt.17. The device according to at least one of the claims 1 to 16, characterized in that the drive trans latorically uniform. 18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb trans­ latorisch im Pilgerschritt erfolgt.18. The device according to at least one of the claims 1 to 16, characterized in that the drive trans in a pilgrimage step. 19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb trans­ latorisch mit Impulsen erfolgt.19. The device according to at least one of the claims 1 to 16, characterized in that the drive trans latorisch with impulses. 20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb dre­ hend erfolgt.20. The device according to at least one of the claims 1 to 19, characterized in that the drive dre is done. 21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungs­ werkzeug aus hitzebeständigem Stahl besteht.21. The device according to at least one of the claims 1 to 20, characterized in that the cleaning tool is made of heat-resistant steel. 22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsge­ rät aus Keramik besteht.22. The device according to at least one of the claims 1 to 20, characterized in that the cleaning ge advises of ceramic. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungswerkzeug gekühlt wird. 23. The device according to claim 21, characterized records that the cleaning tool is cooled.   24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (28) über eine Flanschplatte (29) mit den Flanschen (6) des Einguß- bzw. Ausgußsiphons (3, 4) verbunden ist.24. The device according to at least one of claims 1 to 23, characterized in that the frame ( 28 ) via a flange plate ( 29 ) with the flanges ( 6 ) of the pouring or pouring siphon ( 3 , 4 ) is connected. 25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gestell (28) und Einguß- bzw. Ausgußsiphon (3, 4) eine Isolier­ matte (30) eingelegt ist.25. The device according to at least one of claims 1 to 24, characterized in that between the frame ( 28 ) and pouring or pouring siphon ( 3 , 4 ) an insulating mat ( 30 ) is inserted. 26. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reinigungswerkzeug durch den Bolzen eines Hydraulik-Zylinders (31) translatorisch angetrie­ ben wird.26. The apparatus according to claim 14, characterized in that the cleaning tool by the bolt of a hydraulic cylinder ( 31 ) is translationally driven ben. 27. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigungsstange (15) über eine im Gestell (28) gelagerte Scheibe (35) in beiden Drehrich­ tungen antreibbar ist.27. The apparatus according to claim 13, characterized in that the cleaning rod ( 15 ) via a bearing in the frame ( 28 ) disc ( 35 ) in both directions of rotation can be driven. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Scheibe (35) mit einem Zahnkranz (38) versehen ist, in den ein Zahnrad (39) einer Motor-Ge­ triebe-Einheit (40) eingreift.28. The apparatus according to claim 27, characterized in that the disc ( 35 ) is provided with a ring gear ( 38 ) in which a gear ( 39 ) of a motor-Ge gear unit ( 40 ) engages. 29. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstange (15) mit Kühlwasseranschlüssen (41) versehen ist.29. Device according to claims 13 and 23, characterized in that the cleaning rod ( 15 ) is provided with cooling water connections ( 41 ). 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (28) zum Ankip­ pen des Ofens mit einem sich am Boden bzw. am Fahrge­ stell des Ofens (1) abstützenden Hydraulik-Zylinder (42) verbunden ist.30. Device according to one of claims 1 to 29, characterized in that the frame ( 28 ) for Ankip pen of the furnace with a on the floor or on the Fahrge position of the furnace ( 1 ) supporting hydraulic cylinder ( 42 ) is connected.
DE3934354A 1989-10-14 1989-10-14 DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN Withdrawn DE3934354A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934354A DE3934354A1 (en) 1989-10-14 1989-10-14 DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN
DE90119231T DE59003962D1 (en) 1989-10-14 1990-10-06 Device for cleaning the pouring and pouring siphon of an oven.
ES90119231T ES2049385T3 (en) 1989-10-14 1990-10-06 DEVICE FOR CLEANING THE INLET SIPHON AND THE OUTLET SIPHON OF AN OVEN.
EP90119231A EP0423579B1 (en) 1989-10-14 1990-10-06 Cleaning device for charging- and discharging-casting siphons of a furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934354A DE3934354A1 (en) 1989-10-14 1989-10-14 DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934354A1 true DE3934354A1 (en) 1991-04-18

Family

ID=6391485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934354A Withdrawn DE3934354A1 (en) 1989-10-14 1989-10-14 DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN
DE90119231T Expired - Fee Related DE59003962D1 (en) 1989-10-14 1990-10-06 Device for cleaning the pouring and pouring siphon of an oven.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90119231T Expired - Fee Related DE59003962D1 (en) 1989-10-14 1990-10-06 Device for cleaning the pouring and pouring siphon of an oven.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0423579B1 (en)
DE (2) DE3934354A1 (en)
ES (1) ES2049385T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109000485A (en) * 2018-08-01 2018-12-14 河南三松节能环保科技有限公司 A kind of high-temperature heater cleaning dregs system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438900C1 (en) * 1994-08-26 1996-06-13 Comesi S A I C Procedure for removing trass deposits
US7735435B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-15 Diamond Power International, Inc. Apparatus for cleaning a smelt spout of a combustion device
SE533100C2 (en) * 2006-10-13 2010-06-29 Teknik Support M Bertilsson Ab Apparatus and method for cleaning the opening or outlet chute of a soda boiler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948061C (en) * 1954-03-05 1956-08-30 Bamag Koeln Bayenthal Zweignie Device for removing converter bears
DE2121746A1 (en) * 1970-05-08 1971-12-09 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Cooled channel cleaning tool - for low frequency induction - melting furnaces
DE2723547C2 (en) * 1977-05-25 1983-10-20 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Device for removing the slag deposits and infiltrated inner surface layers on melting or pouring vessels
DE3225015C1 (en) * 1982-07-03 1983-11-17 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine cleaning appts. for refractory lined runners - comprising chains mounted on rotating drum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833334A (en) * 1973-07-05 1974-09-03 Combustion Eng Apparatus for relining a bof vessel tap hole
DE8901643U1 (en) * 1989-02-14 1989-03-23 Willi Wader GmbH, 5608 Radevormwald Drill rod for tap hole drilling in blast furnaces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948061C (en) * 1954-03-05 1956-08-30 Bamag Koeln Bayenthal Zweignie Device for removing converter bears
DE2121746A1 (en) * 1970-05-08 1971-12-09 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Cooled channel cleaning tool - for low frequency induction - melting furnaces
DE2723547C2 (en) * 1977-05-25 1983-10-20 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Device for removing the slag deposits and infiltrated inner surface layers on melting or pouring vessels
DE3225015C1 (en) * 1982-07-03 1983-11-17 Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag, 3150 Peine cleaning appts. for refractory lined runners - comprising chains mounted on rotating drum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109000485A (en) * 2018-08-01 2018-12-14 河南三松节能环保科技有限公司 A kind of high-temperature heater cleaning dregs system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2049385T3 (en) 1994-04-16
EP0423579B1 (en) 1993-12-22
EP0423579A1 (en) 1991-04-24
DE59003962D1 (en) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019854A1 (en) Crucible apparatus and method for solidifying a molten material
DE2456771C2 (en) Furnace for the continuous melting of pieces of metal or chips
DE2250695A1 (en) DEVICE FOR SLAGING DOWN POURS
WO1999000205A1 (en) Method and device for controlling the movement of a teeming ladle having a low teeming height in a teeming installation
DE3934354A1 (en) DEVICE FOR CLEANING THE INPUT AND POUR SIPHON OF AN OVEN
DE2845899A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A BLOCK OR BAR
CH618003A5 (en)
DE3411970C2 (en) Device for drawing the dross from the surface of molten metals
EP0470223A1 (en) Metallurgical unit
DE3225015C1 (en) cleaning appts. for refractory lined runners - comprising chains mounted on rotating drum
DE2524766C3 (en) Device for automatic lining of the outer surface of melting containers
DE1207554B (en) Flutterless induction crucible furnace, optionally tiltable around two different tilting axes
DE3917231C2 (en) Racking machine
DE3811186A1 (en) Slip form paver
AT408964B (en) METHOD AND DEVICE FOR REPLACING THE LINING OF A TAP OPENING OF METALLURGICAL VESSELS
DE245721C (en)
DE2240974C3 (en) Mold for electroslag remelting plants
DE2363958C3 (en) Device for cleaning steelworks molds
DE2120946C3 (en) Method and device for repairing the tap hole of a steel converter
DE2122667C3 (en) Device for knocking out cores and removing molding compound from castings
AT320887B (en) Method for the mechanical transport of, in particular, multiple-use casting molds on a casting template
DE1583487C (en) Discharge device for the shaft of a furnace
DE392355C (en) System for casting and rolling glass sheets directly from the furnace
DE1911255C3 (en) Operating mode for an intermediate container in steel continuous casting
DE548975C (en) Foam apparatus for slag u. like

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee