DE3932137C2 - Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes

Info

Publication number
DE3932137C2
DE3932137C2 DE3932137A DE3932137A DE3932137C2 DE 3932137 C2 DE3932137 C2 DE 3932137C2 DE 3932137 A DE3932137 A DE 3932137A DE 3932137 A DE3932137 A DE 3932137A DE 3932137 C2 DE3932137 C2 DE 3932137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rocker arm
throttle
brake
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3932137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932137A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Dohse
Jochen Dipl Ing Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3932137A priority Critical patent/DE3932137C2/de
Priority to FR9011416A priority patent/FR2652295B1/fr
Priority to US07/587,065 priority patent/US5042626A/en
Priority to JP02256775A priority patent/JP3135557B2/ja
Publication of DE3932137A1 publication Critical patent/DE3932137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932137C2 publication Critical patent/DE3932137C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • B27B17/083Devices for arresting movement of the saw chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/10Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20213Interconnected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Ar­ beitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei handgeführten Arbeitsgeräten, wie z. B. einer Motorket­ tensäge, ist eine Sicherheitsbremseinrichtung vorgesehen, welche bei einem Rückschlag der Kettensäge die umlaufende Sägekette stillsetzt. Die Sägekette ist von einem Antriebs­ ritzel angetrieben, welches mit einer Kupplungstrommel einer Fliehkraftkupplung drehfest verbunden ist. Die Kupplungs­ trommel ist von einem Bremsband umschlungen, welches über einen Bremshebel betätigt ist. Das Bremsband ist in seine Bremsstellung (Anlage an der Kupplungstrommel) kraftbeauf­ schlagt. Bei einem Rückschlag wird die Bremseinrichtung über einen Auslöser (Handschutz) in die Bremsstellung überführt.
Aus der DE-OS 34 30 840 ist es ferner bekannt, den Bremshebel über den Seilzug eines Bowdenzuges mit dem Gashebel im Handgriff der Sägeket­ te zu verbinden. Über ein zweites, am Gashebel angreifendes Stellglied wird die Drosselklappe des dem Verbrennungsmotor zugeordneten Vergasers betätigt, um die Drehzahl zu steuern. Bei Verschwenkung des Gashebels wird über das erste Steil­ glied (Seilzug des Bowdenzugs) zunächst die Bremseinrichtung gelöst und gleichzeitig über das zweite Stellglied die Dros­ selklappe geöffnet, so daß die Motordrehzahl ansteigen kann. Beim Loslassen des Gashebels wird die Bremseinrichtung wie­ der in die Bremsstellung überführt, so daß ein Nachlaufen des Arbeitswerkzeugs, nämlich der Sägekette, unterbunden ist.
Da mit dem Gashebel gleichzeitig die Bremseinrichtung gelöst und die Motordrehzahl erhöht wird, läßt es sich nicht aus­ schließen, daß die Fliehkraftkupplung bei noch teilangeleg­ tem Bremsband einkuppelt, wodurch die Kupplungstrommel ange­ trieben wird. Dies bedingt einerseits einen hohen Verschleiß der Bremseinrichtung und führt andererseits zu einer erheb­ lichen thermischen Belastung der Fliehkraftkupplung, was Folgen für deren Funktionsfähigkeit haben kann. Ist das durch das teilangelegte Bremsband aufgebrachte Bremsmoment höher als das Antriebsmoment, wird die Fliehkraftkupplung durchrutschen, wodurch auch deren Verschleiß erhöht wird und eine thermische Überbelastung nicht ausgeschlossen werden kann. Beim Loslassen des Gashebels wird die Bremseinrichtung sofort angelegt und die Drosselklappe geschlossen, wobei aufgrund der Trägheit der bewegten Massen die Drehzahl des Motors zunächst höher als die Leerlaufdrehzahl ist, weshalb die vorstehend beschriebenen Zustände auch beim Loslassen des Gashebels auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes der­ art weiterzubilden, daß eine hohe Motordrehzahl mit teil­ angelegter Bremseinrichtung sicher vermieden ist.
Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Trennung des zweiten Stellgliedes zur Steuerung der Motordrehzahl vom Gashebel wird erreicht, daß der Gashe­ bel zum Lösen der Bremseinrichtung verschwenkt werden kann, ohne das zweite Stellglied zu betätigen. Das an dem Schlepp­ hebel angreifende zweite Stellglied wird erst dann betätigt, wenn nach Durchlaufen des Leerhubs - der zum Lösen der Bremseinrichtung sicher ausreicht - ein Mitnehmer am Gashe­ bel zur Anlage kommt und den Schlepphebel in Verschwenkrich­ tung zur Erhöhung der Motordrehzahl mitnimmt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Schlepphebel in einer Halbgasstellung festlegbar ist. Nach Festlegen des Schlepp­ hebels kann der Gashebel losgelassen werden, so daß dieser in seine Ruhestellung zurückkehrt, in der die Bremseinrich­ tung angelegt, das Arbeitswerkzeug also stillgesetzt ist. In dieser Halbgasstellung des Schlepphebels ist dann ein Star­ ten des das Arbeitsgerät antreibenden Verbrennungsmotors möglich, ohne daß eine Verletzungsgefahr für die Bedienungs­ person besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Betriebs­ stellungen dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1a einen Schnitt durch das Griffteil eines Arbeits­ gerätes,
Fig. 1b eine Ansicht eines im Griffteil zu lagernden Gas­ hebels mit daran angeschlossenem Stellglied in Form eines Bowdenzuges,
Fig. 1c eine Ansicht eines im Griffteil zu lagernden Schlepphebels mit daran angeschlossenem Stellglied in Form eines Bow­ denzuges,
Fig. 2a einen Schnitt durch das Griffteil mit darin an­ geordnetem Gashebel und Schlepphebel,
Fig. 2b eine schematische Darstellung einer vom Gashebel über den Bowdenzug betätigbaren Bremsvorrichtung,
Fig. 3a eine Darstellung gemäß Fig. 2a mit teilgedrücktem Gashebel,
Fig. 3b die Bremsvorrichtung nach Fig. 2b bei teilge­ drücktem Gashebel entsprechend Fig. 3a,
Fig. 4a eine Darstellung gemäß Fig. 2a mit voll gedrück­ tem Gashebel,
Fig. 4b die Bremsvorrichtung nach Fig. 2b bei voll ge­ drücktem Gashebel entsprechend Fig. 4a,
Fig. 5a eine Ansicht auf das Griffteil gemäß Fig. 2a mit in Halbgasstellung festgelegtem Schlepphebel und entlastetem Gashebel,
Fig. 5b die Bremsvorrichtung nach Fig. 2b bei festgeleg­ tem Schlepphebel und entlastetem Gashebel ent­ sprechend Fig. 5a.
Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Vor­ richtung dient z. B. zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes, insbesondere handge­ führten Arbeitsgerätes wie z. B. einer Heckenschere, einer Mo­ torkettensäge, einem Trennschleifer oder dergleichen. Derar­ tige Arbeitsgeräte können einen Verbrennungsmotor, insbeson­ dere Zweitaktmotor, als Antriebsmotor aufweisen; die Anord­ nung eines Elektromotors kann ebenfalls zweckmäßig sein. Über einen in einem Handgriff des Arbeitsgerätes gelagerten Gashebel 2 wird dabei z. B. die Drosselklappe des Vergasers des Verbrennungsmotors zur Drehzahlsteuerung betätigt. Ein Griffteil 1 eines derartigen Handgriffs ist in Fig. 1a dar­ gestellt. Er besteht aus einem eine Grifföffnung 25 um­ schließenden Rahmen 10, der als Hohlrahmen ausgebildet ist. In den Rahmen 10 ragt ein vorzugsweise rahmenfester Lagerbolzen 27, der die Schwenkachse 14 bzw. 15 eines Gashebels 2 und eines Schlepphebels 3 (Fig. 1b, 1c) bildet.
Der Gashebel 2 ist - ebenso wie der Schlepphebel 3 - aus einem L-förmigen Hebel gebildet, dessen jeweils kürzerer, kleinerer Schenkel 17 bzw. 18 an seinem freien Ende ein Lagerauge 28 zur Aufnahme des Lagerbolzens 27 aufweist.
Der längere Schenkel 19 des Gashebels 2 ist in seinem freien Endabschnitt in der Schwenkebene verbreitert ausgeführt, wo­ durch ein in die Grifföffnung 25 ragender Griffteil 2a (Fig. 2a) ausgebildet ist.
Am freien Ende 21 des längeren Schenkels 20 des Schlepphe­ bels 3 ist eine Rastausnehmung 22 zum Eingriff eines in die Schwenkebene verlagerbaren Raststiftes 23 (Fig. 1a) vorgese­ hen.
Jeweils im Anschlußbereich 24 des kürzeren Schenkels 17 bzw. 18 am längeren Schenkel 19 bzw. 20 ist ein Befestigungsauge 30 für das Ende eines Seilzugs 4a bzw. 5a vorgesehen, wel­ cher in einer Bowdenzughülle 4b bzw. 5b geführt ist. Der aus dem Seilzug 4a und der Bowdenzughülle 4b bzw. 5a und 5b ge­ bildete Bowdenzug bildet jeweils ein Stellglied 4 bzw. 5, welches vom Gashebel 2 bzw. dem Schlepphebel 3 betätigt ist.
In Fig. 2a ist die Anordnung des Gashebels 2 und des Schlepphebels 3 im Griffteil 1 gezeigt. Da die Lageraugen 28 der beiden Hebel 2 und 3 von einem gemeinsamen Lagerbolzen 27 durchdrungen sind, ist die Schwenkachse 14 bzw. 15 der beiden Hebel 2 und 3 identisch. Beide Hebel 2 und 3 schwenken in zu­ einander parallelen Schwenkebenen um den Lagerbolzen 27. In Fig. 2a ist der Schlepphebel 3 hinter dem Gashebel 2 liegend eingezeichnet.
Der das Befestigungsauge 30 des Schlepphebels 3 umgebende Rand ist als vorzugsweise zylindrischer Mitnehmer 13 ausge­ bildet, welcher lotrecht auf der Schwenkebene des Schlepphe­ bels 3 steht und den Rand 16 des Gashebels 2 überragt. Im über­ ragten Rand 16 des Gashebels 2 ist eine dem Mitnehmer 13 entsprechende Ausnehmung 26 vorgesehen, welche teilkreisför­ mig ausgebildet ist. Der Durchmesser der Ausnehmung 26 ist größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Mitnehmers 13, so daß in der in Fig. 2a gezeigten Ruhestellung von Gas­ hebel 2 und Schlepphebel 3 der Mitnehmer 13 mit Spiel u von der Ausnehmung 26 teilweise umgeben ist. Wird das in die Grifföffnung 25 ragende Griffteil 2a des Gashebels 2 durch Niederdrücken in Pfeilrichtung 12 verschwenkt, läuft - nach Durchlaufen eines Leerwegs - der Rand der Ausnehmung 26 am Mitnehmer 13 an, so daß der Gashebel 2 den Schlepphebel 3 in Pfeilrichtung 12 mitnimmt.
Die Bowdenzughülle 4b, bzw. 5b der Stellglieder 4 und 5 ist an ihrem griffseitigen Ende 4c bzw. 5c am Rahmen 10 griffest abgestützt; das andere Ende der Bowdenzughülle 4b und 5b ist jeweils gehäusefest abgestützt; so liegt das Ende 4d an einem gehäusefesten Anschlag 29 des Arbeitsgerätes an. Der Seilzug 4a des Stellgliedes 4 ist mit seinem Ende an dem einen Arm 34 eines zweiarmigen Bremshebels 6 befestigt, wel­ cher um eine Schwenkachse 31 verschwenkbar ist. Der andere Arm 33 des Bremshebels 6 steht mit dem einen Ende eines Brems­ bandes 8 in Verbindung, dessen anderes Ende an einem gehäu­ sefesten Anschlag 32 festliegt. Das Bremsband 8 umschlingt die Kupplungsglocke 9 einer Fliehkraftkupplung, welche von dem Motor des Arbeitsgerätes angetrieben ist. Die Kupplungs­ glocke 9 steht drehfest mit einem Arbeitswerkzeug des Ar­ beitsgerätes in Verbindung. An dem freien Ende des Armes 33 greift des weiteren eine gehäusefeste Bremsfeder 7 an, die den Bremshebel 6 in Pfeilrichtung 35 verschwenkt, wodurch das Bremsband 8 auf der Kupplungsglocke 9 festgezogen ist und diese abbremst. Die Bremsfeder 7 bestimmt somit die Bremsstellung der Bremsvorrichtung 11, wie sie in Fig. 2b gezeigt ist. Durch Zug am Seilzug 4a wird der Bremshebel 6 entgegen Pfeilrichtung 35 in Pfeilrichtung 36 verschwenkt, wodurch das Bremsband 8 von der Kupplungsglocke 9 abheben kann und diese freigibt. Die Kupplungsglocke 9 kann - bei entsprechend eingekuppelter Fliehkraftkupplung - rotieren.
Die Fig. 2a und 2b zeigen die Ausgangsstellung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung der Bremsvorrichtung 11 mittels des im Griffteil 1 gelagerten Gashebels 2.
Wird der Gashebel 2 in Pfeilrichtung 37 niedergedrückt, so verschwenkt er in Pfeilrichtung 12 um den Lagerbolzen 27, bis der Rand der Ausnehmung 26 an dem zylindrischen Mitneh­ mer 13 zur Anlage gelangt. Diese Schwenkbewegung des Gashe­ bels 2 bedingt einen Zug am Seilzug 4a in Pfeilrichtung 40, während der Schlepphebel 3 in Ruhe bleibt. Am Seilzug 5a wirkt somit in Pfeilrichtung 50 keine Kraft. Aufgrund der Verlagerung des Seilzugs 4a in Pfeilrichtung 40 wird der Bremshebel 6 in Pfeilrichtung 36 um die Schwenkachse 31 ge­ gen die Zugkraft der Bremsfeder 7 verschwenkt, wodurch das Bremsband 8 von der Kupplungsglocke 9 abheben kann. Die Bremsvorrichtung 11 ist gelöst; die Kupplungsglocke 9 kann frei rotieren.
Der Leerhub bzw. Leerweg des Gashebels 2 in Pfeilrichtung 12, der etwa dem Spiel u zwischen dem zylindrischen Mitneh­ mer 13 und der Ausnehmung 26 entspricht, ist also so ge­ wählt, daß er dem Schwenkweg z (Fig. 3b) des Bremshebels 6 von der Bremsstellung (Fig. 2b) in die Bremslösestellung (Fig. 3b) entspricht.
Wird der Gashehel 2 bis zur Vollgasstellung durchgedrückt (Fig. 4a), wird nach der Anlage des Randes der Ausnehmung 26 an dem Mitnehmer 13 dieser mitgenommen und somit auch der Seilzug 5a des Stellgliedes 5 in Pfeilrichtung 50 verlagert. Die Drosselklappe des Vergasers wird voll geöffnet, so daß der Verbrennungsmotor auf maximale Drehzahl hochläuft. Die weitere Verlagerung des Seilzugs 4a in Pfeilrichtung 40 ist für die Bremsvorrichtung 11 ohne Bedeutung. Zwar wird der Bremshebel 6 in Pfeilrichtung 36 weiter verschwenkt; dies hat jedoch auf die Bremslösestellung keine weiteren Auswir­ kungen, da die Bremslösestellung bereits nach Durchlaufen des Schwenkweges z eingenommen wird.
Zum Start eines Verbrennungsmotors ist vorgesehen, im Griff­ teil 1 einen in die Schwenkebene des Schlepphebels 3 verlager­ baren Raststift 23 vorzusehen. Zunächst wird der Gashebel 2 vollständig niedergedrückt (Fig. 4a) und dann der Raststift 23 in die Schwenkebene des Schlepphebels 3 gedrückt. Wird nun der Gashebel 2 losgelassen, wird dieser unter der Wirkung der Bremsfeder 7 über den Seilzug 4a in seine in Fig. 2a dargestellte Ruhelage entgegen Pfeilrichtung 12 zurückge­ schwenkt. Der Schlepphebel 3 folgt der Bewegung des Gashe­ bels 2 entgegen der Pfeilrichtung 12 so lange, bis die an dem freien Ende 21 vorgesehene Rastausnehmung 22 auf dem Raststift 23 zu liegen kommt und eine weitere Rückstellbewe­ gung des Schlepphebels 3 entgegen Pfeilrichtung 12 unterbin­ det. Zur Erzielung einer sicheren Lagerung ist der Raststift 23 in etwa zylindrisch ausgebildet und die Rastausnehmung 22 halbkreisförmig vorgesehen. Der Schlepphebel 3 nimmt in der verrasteten Stellung gemäß Fig. 5a eine Halbgasstellung (Startstellung) ein, in der der Verbrennungsmotor z. B. durch einen Seilzugstarter angeworfen werden kann. Da der Seilzug 4a nicht in Pfeilrichtung 40 verlagert wird, ist der Brems­ hebel 6 unter Wirkung der Bremsfeder 7 in Pfeilrichtung 35 bis in die Bremsstellung der Bremsvorrichtung 11 zurückgeschwenkt, in der das Bremsband 8 die Kupplungsglocke 9 stillsetzt. So­ mit ist sichergestellt, daß bei anlaufendem Verbrennungsmo­ tor das Arbeitswerkzeug mit Sicherheit stillsteht, so daß die Verletzungsgefahr beim Anwerfen eines derartigen Ar­ beitsgerätes verringert ist. Die Fig. 5a entspricht dabei der Bremsstellung der Bremsvorrichtung 11, wie sie auch in Fig. 2b bei in Ruhestellung liegendem Schlepphebel 3 einge­ nommen wird.
Nach Starten des Verbrennungsmotors wird der Gashebel 2 bis in die Vollgasstellung (Fig. 4a) niedergedrückt, wobei der Schlepphebel 3 von dem Raststift 23 abhebt. Der Raststift 23 fährt - z. B. unter Wirkung einer Rückstellfeder - in eine Außerbetriebsstellung zurück, so daß der Schlepphebel 3 in die Leerlaufstellung zurückschwenken kann (Fig. 2a).

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung (11) zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes, wobei die Bremsvorrichtung (11) von einem Bremshebel (6) betätigt ist, der über ein erstes Stellglied (4) mit einem verschwenkbar gelagerten Gashebel (2) verbunden ist, und mit dem Gashebel (2) ein zweites Stellglied (5) zur Steuerung der Motordrehzahl zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stellglied (5) an einem Schlepphebel (3) befestigt ist, der relativ zum Gashebel (2) verschwenkbar ist und daß der Gashebel (2) in einer Verschwenkrichtung (Pfeilrichtung 12) nach Durchlaufen eines Leerhubs den Schlepphebel (3) über einen Mitnehmer (13) in Verschwenkrichtung (Pfeilrich­ tung 12) mitnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gashebel (2) und der Schlepphebel (3) in zwei zueinander parallelen Schwenk­ ebenen liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (14) des Schlepphebels (3) und die Schwenkachse (15) des Gas­ hebels (2) gleich sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) am Schlepphebel (3) vorgesehen ist und einen Rand (16) des Gashebels (2) übergreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im vom Mitnehmer (13) über­ ragten Rand (16) des Gashebels (2) eine dem Mitnehmer (13) entsprechende Ausnehmung (26) vorgesehen ist, die den Mitnehmer (13) in Ruhestellung von Schlepphebel (3) und Gashebel (2) mit einem Spiel (u) teilweise umgibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlepphebel (3) und der Gashebel (2) als etwa L-förmiger Hebel ausgebildet sind und die Schwenkachse (14, 15) jedes Hebels (2, 3) am freien Ende des kleineren Schenkels (17, 18) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (21) des län­ geren Schenkels (20) des Schlepphebels (3) eine Rastaus­ nehmung (22) zum Eingriff eines in dessen Schwenkebene verlagerbaren Raststiftes (23) aufweist, damit der Schlepphebel (3) in einer Halbgasstellung (Start­ stellung) festlegbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (4, 5) an den Hebeln (2, 3) etwa im Anschlußbereich (24) der klei­ neren Schenkel (17, 18) an den langen Schenkeln (19, 20) befestigt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (4, 5) Seilzüge (4a, 5a), vorzugsweise Bowdenzüge, sind.
DE3932137A 1989-09-27 1989-09-27 Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes Expired - Fee Related DE3932137C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932137A DE3932137C2 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes
FR9011416A FR2652295B1 (fr) 1989-09-27 1990-09-14 Dispositif pour l'actionnement d'un mecanisme de freinage destine a arreter un outil, entraine par moteur, d'une machine-outil.
US07/587,065 US5042626A (en) 1989-09-27 1990-09-24 Arrangement for actuating a braking device for bringing a motor-driven work tool of a work apparatus to standstill
JP02256775A JP3135557B2 (ja) 1989-09-27 1990-09-26 作業機の動力駆動作業工具を停止させるためのブレーキ装置を操作する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932137A DE3932137C2 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932137A1 DE3932137A1 (de) 1991-04-04
DE3932137C2 true DE3932137C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6390241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932137A Expired - Fee Related DE3932137C2 (de) 1989-09-27 1989-09-27 Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5042626A (de)
JP (1) JP3135557B2 (de)
DE (1) DE3932137C2 (de)
FR (1) FR2652295B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018885U1 (de) * 2004-12-07 2006-04-13 Dolmar Gmbh Bremse für eine Heckenschere
DE102006000287A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102008022277A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330850A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Stihl Maschf Andreas Mechanisches Zweikreis-Bremssystem
DE19512833A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneidegerät
DE19636710A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Dolmar Gmbh Pneumatische Auslaufbremse für ein durch einen Verbrennungsmotor angetriebenes Arbeitsgerät
DE19843157B4 (de) * 1997-09-22 2009-01-22 Kioritz Corp. Motormaschine mit Sicherheitsmechanismus
JP3731994B2 (ja) * 1997-11-12 2006-01-05 株式会社共立 携帯式動力作業機
DE102005021731A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
US8176643B2 (en) * 2006-10-19 2012-05-15 Husqvarna Zenoah Co Ltd. Brake system of chain saw and chain saw
US8057335B1 (en) 2007-04-03 2011-11-15 Hydro-Gear Limited Partnership Brake actuation assembly
WO2009082276A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Husqvarna Ab Size and weight saving clutch drum of a centrifugal clutch
EP2111949B1 (de) * 2008-04-25 2014-11-05 Metabowerke GmbH Elektrowinkelschleifgerät
DE102011075222A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbremsvorrichtung
DE102012012798B4 (de) * 2012-06-28 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
KR102484104B1 (ko) * 2018-01-31 2023-01-04 현대두산인프라코어(주) 건설기계의 주행 제어 장치 및 주행 제어 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430840A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294221A (en) * 1927-07-21 1928-08-02 Spontan Ab Improvements in controlling devices for motor vehicles
US2200973A (en) * 1938-06-03 1940-05-14 Henry W Struck Device for operating vehicle controls
US2643518A (en) * 1949-08-13 1953-06-30 Walter H Righter Vehicle brake control apparatus
US2902123A (en) * 1955-04-13 1959-09-01 Brugidou Gabriel Single-pedal throttle and brake control device for automotive vehicles
US3101822A (en) * 1961-02-16 1963-08-27 Glen H Clemens Inc Combined accelerator and brake assembly for vehicles
US3386542A (en) * 1966-03-14 1968-06-04 Warren M. Cummings Accelerator set and release mechanism
SE348964B (de) * 1969-10-29 1972-09-18 Jonsereds Fabrikers Ab
US3731380A (en) * 1971-12-20 1973-05-08 R Mathiesen Chain-saw extension pole
IT7822126V0 (it) * 1978-06-16 1978-06-16 Monacelli Umberto Dispositivo di sicurezza a grilletto per il comando di apparecchi manuali per l'infissione di chiodi e simili.
SE417124B (sv) * 1979-05-29 1981-02-23 Partner Ab Padragsreglage for forbrenningsmotordrivna redskap sasom motorsagar och liknande
DE3033604A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-22 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorsaege
SE457626B (sv) * 1983-07-08 1989-01-16 Stihl Maschf Andreas Kedjebromanordning
DE3607376A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Metabowerke Kg Tragbare motorkettensaege mit einer reibungsbremse zum abbremsen der saegekette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430840A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Motorkettensaege

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018885U1 (de) * 2004-12-07 2006-04-13 Dolmar Gmbh Bremse für eine Heckenschere
DE102006000287A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102008022277A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03120001A (ja) 1991-05-22
FR2652295B1 (fr) 1995-02-24
DE3932137A1 (de) 1991-04-04
JP3135557B2 (ja) 2001-02-19
US5042626A (en) 1991-08-27
FR2652295A1 (fr) 1991-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932137C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen eines motorgetriebenen Arbeitswerkzeuges eines Arbeitsgerätes
EP2679851B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE3430840A1 (de) Motorkettensaege
DE3929441C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
WO2006050689A1 (de) Anlaufbremse für eine heckenschere
EP2813702B1 (de) Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP2679358B1 (de) Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
EP3148734B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE19624873C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE2362012A1 (de) Handwerkzeug
DE19624285C2 (de) Griffhebelanordnung
DE19624872C2 (de) Handhebelvorrichtung
DE19617640A1 (de) Handhebelvorrichtung
DE19624284A1 (de) Griffhebelanordnung
DE19901453A1 (de) Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt
DE4028815C2 (de) Gassteuerung für eine Kettensäge
EP3687725B1 (de) Kettensägensystem
DE19852452C2 (de) Handhebelvorrichtung für einen Trimmer
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE10256175B4 (de) Tragbarer Trimmer
DE102005054936A1 (de) Bremssystem eines Arbeitsgeräts
DE7526726U (de) Vorrichtung zum Bremsen einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere Kettensäge
DE10203319B4 (de) Handschutzsperre
EP0440827B1 (de) Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge
DE3249592T1 (de) Steuerhebel-Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee