DE3931428A1 - Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen - Google Patents

Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen

Info

Publication number
DE3931428A1
DE3931428A1 DE3931428A DE3931428A DE3931428A1 DE 3931428 A1 DE3931428 A1 DE 3931428A1 DE 3931428 A DE3931428 A DE 3931428A DE 3931428 A DE3931428 A DE 3931428A DE 3931428 A1 DE3931428 A1 DE 3931428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange body
body parts
parts
component
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931428C2 (de
Inventor
Michael Schnurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE3931428A priority Critical patent/DE3931428C2/de
Publication of DE3931428A1 publication Critical patent/DE3931428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931428C2 publication Critical patent/DE3931428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13438End-caps for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen, z. B. im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, mit mindestens zwei, entgegen der Wirkung von Dämpfungsmit­ teln zueinander verdrehbar gelagerten Schwungradelementen, von denen das eine mit einem Motor und das andere mit einem Getriebe über eine Kupplung, insbesondere eine Reibungs­ kupplung, mittel- oder unmittelbar verbunden ist, wobei mindestens eine Dämpfungsvorrichtung aus mehreren Kraftspeic­ hern, vorzugsweise Federelementen besteht, die sich einerseits an mit dem einen Schwungradelement in Drehschluß stehenden Anschlägen abstützen und andererseits an Auslegern eines mit dem anderen Schwungradelement mittel- oder unmittelbar in Drehschluß stehenden Flanschkörpers, dessen Ausleger radial in den Bereich der Anschläge hineinreichen.
Derartige Einrichtungen sind z.B. durch die deutsche Patentanmeldung P 38 15 505.2. Bei derartigen Einrichtungen kann es vorkommen, daß während des Stoppvorganges, also im Schubbetrieb auf den Motor zusätzliche Getriebegeräusche auftreten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu entwickeln, um diese zusätzlichen Getriebe­ geräusche zu vermeiden. Dies wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß der Flanschkörper in Achsrichtung aus mindestens zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, deren Ausleger radial in unterschiedliche Anschlagbereiche hineinragen und deren gegenseitiger Verdreh­ winkel durch zusätzliche Anschläge begrenzt sind. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß beim Abstellen das in der Dämpfungsvorrichtung vorhandene Schubmoment nicht in der Federkennlinie der Vordämpferfeder aufgenommen werden konnte, ohne Federvolumen zu verlieren, d.h. ohne die Kennlinie der Hauptdämpferfeder steiler auszuführen. Mit der Aufteilung des Flanschkörpers gemäß vorliegender Erfindung kann unter Beibehaltung der Federkennlinien die Verdrehkenn­ linie im Bereich der neutralen Stellung - auch Ausgangs- oder Mittelstellung genannt - verlängert werden. Dadurch kann die Resonanzdrehzahl erheblich abgesenkt werden, so daß bei dem größten Teil des Schubbetriebes eine verbesserte Schwin­ gungsisolation vorliegt, d.h. die Schwingungen des Motors schlechter an das Getriebe weitergegeben werden und damit Zusatzgeräusche während des Abstellvorganges vermieden werden.
Die zusätzlichen Anschläge der Flanschkörperteile können vorteilhaft derart angeordnet sein, daß bei einem Kraftfluß vom Motor zum Getriebe, d.h. also in der Zugrichtung, alle Flanschkörperteile mindestens annähernd gleichzeitig auf die Kraftspeicher einwirken, während bei einem Kraftfluß vom Getriebe zum Motor, also in Schubrichtung, die Flanschkörper­ teile nacheinander auf die Kraftspeicher einwirken.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die von dem einem Flanschkörperteil bzw. einer Gruppe von Flanschkörperteilen beaufschlagten Kraftspeicher einen anderen Kennlinienverlauf aufweisen als die von dem oder den anderen Flanschkörper­ teilen beaufschlagten Kraftspeicher. Dabei kann es vorteil­ haft sein, wenn die bei Schubrichtung zuerst beaufschlagten Kraftspeicher einen flacheren Verlauf der Weg-Kraft-Kurve aufweisen.
Zur Begrenzung der Verdrehwinkel in einem oder mehreren Flanschkörperteilen können in Umfangsrichtung sich er­ streckende Ausnehmungen vorhanden sein, durch die in dem oder den anderen Flanschkörperteilen in Umfangsrichtung feste Anschlagbolzen hindurchragen. Diese Anschlagbolzen können drehschlüssig mit einem Schwungradelement mittel- oder unmittelbar verbunden sein.
Bei Verwendung einer ungeraden Anzahl gegeneinander verdreh­ barer Flanschkörperteile kann eine besonders einfache und sichere Stabilisierung der unterschiedlichen Flanschkörper­ teile gegeneinander erreicht werden.
Wenn auch die Erfindung mit besonderen Vorteilen bei relativ zueinander verdrehbaren Schwungradelementen angewendet werden kann, so ist sie doch nicht hierauf beschränkt, sondern kann ganz allgemein auf Einrichtungen zur Dämpfung von Drehschwin­ gungen mit wenigstens zwei Teilen angewendet werden, nämlich einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, die in zueinander entgegen der Wirkung von Kraftspeichern verdrehbar sind, wobei die Kraftspeicher zwischen Beaufschlagungsbereiche des Ausgangsteils und des Eingangsteils komprimierbar sind. Gemäß vorliegender Erfindung besteht dabei das eine Teil, wie das Ausgangsteil aus zwei Bestandteilen, die wenigstens in eine Drehrichtung zueinander begrenzt verdrehbar sind und jeweils die Beaufschlagungsbereiche für Kraftspeicher besitzen, wobei der eine Bestandteil ein das Drehmoment in die Einrichtung einleitende oder ableitende Glied bildet und der andere Bestandteil ein Zwischenglied zwischen dem einen Bestandteil und dem anderen Teil, wie dem Eingangsteil, weiterhin wenigstens zwei Gruppen von Kraftspeichern vorgesehen sind, die vom anderen Teil in beide Drehrichtungen beaufschlagt sind und weiterhin die Beaufschlagungsbereiche des einen Bestandteiles und des anderen Bestandteiles (Zwischenglied) in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind, derart daß, (wenigstens in eine Drehrichtung) die Kraftspeicher beider Gruppen an einem Ende nur durch den einen Bestandteil und am anderen Ende nur durch den anderen Bestandteil (Zwischen­ glied) beaufschlagbar sind.
Anhand der Fig. 1, 2 und 3a bis 3d sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung im Schnitt der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, jedoch ohne Kupplung und Kupplungsscheibe und mit Ausbrüchen,
Fig. 3a, 3b, 3c und 3d verschiedene Stellungen zweier gegeneinander verdrehbarer Flanschkörperteile.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehmomentübertra­ gungseinrichtung 1 zur Dämpfung von Drehschwingungen besitzt ein Schwungrad 2, welches in zwei Schwungradelemente 3 und 4 aufgeteilt ist. Das Schwungradelement 3 ist auf der Kurbel­ welle 5 einer nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine über Befestigungsschrauben 6 befestigt. Das Schwungradelement 4 ist über eine nicht dargestellte schaltbare Reibungskupp­ lung mit der ebenfalls nicht dargestellten Eingangswelle eines nicht näher dargestellten Getriebes verbunden, so daß durch Betätigung der Reibungskupplung das Schwungradelement 4 und somit auch das Schwungrad 2 bzw. die Brennkraftmaschine der Getriebeeingangswelle zu- oder abgekuppelt werden kann.
Zwischen dem Schwungradelement 3 und dem Schwungradelement 4 ist eine Dämpfungsvorrichtung 13 vorgesehen, die eine Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungradelementen 3 und 4 ermöglicht. Die beiden Schwungradelemente 3 und 4 sind über die Lagerung 15 zueinander verdrehbar gelagert. Das Schwungradelement 3 bildet ein Gehäuse, das eine ringförmige Kammer 30 begrenzt in der die Dämpfungseinrichtung 13 aufgenommen ist.
Das Schwungradelement 3 besteht im wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen 31, 32, die durch Blechformteile gebildet und an ihrem äußeren Umfang miteinander durch eine Verschweißung 33 verbunden sind.
Das Ausgangsteil der Dämpfungsvorrichtung 13 ist durch einen radialen Flansch gebildet, der im Ausführungsbeispiel aus den drei Flanschkörperteilen 41 a, 41 b und 41 c besteht, die axial zwischen den beiden Gehäuseteilen 31 und 32 angeordnet sind und mit dem Schwungradelement 4 über Niete 26 derart verbunden sind, daß die Flanschkörperteile 41 a und 41 c gegenüber dem Flanschkörperteil 41 b verdrehbar sind. Zu diesem Zweck sind in dem Flanschkörperteil 41 b längliche Ausnehmungen 42 vorhanden, in denen der Niet 26 gleiten kann. Die Flanschkörperteile 41 a, 41 b und 41 c weisen radiale Ausleger 44 a, 44 b und 44 c auf, welche die Beaufschlagungsbe­ reiche für die Kraftspeicher in Form der Federelemente 45 und 45 a der Dämpfungseinrichtung 13 bilden.
Die beiden Gehäuseteile 31, 32 bilden radial außen einzelne, ringkanalartige Aufnahmen 51 a und 51 b, in denen Federelemente 45, 45 a vorgesehen sind. Dabei sind die ringkanalartigen Aufnahmen im Querschnitt derart ausgebildet, daß sie annähernd an den Umfang des Querschnittes der Federn 45, 45 a angeglichen sind. Die radialen Ausleger 44 a, 44 b und 44 c erstrecken sich jeweils zwischen benachbarten Federn 45, 45 a und befinden sich in der Ruhestellung der Einrichtung auch zwischen zwei benachbarten, ringkanalartigen Aufnahmen 51 a und 51 b. Zur Beaufschlagung der Federelemente 45 sind beiderseits der Ausleger 44 a, 44 b, 44 c Umfangsanschläge 55 und 55 a vorgesehen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besitzen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Umfangsanschläge 55, 55 a - in Umfangsrichtung betrachtet - eine größere Erstreckung als die radialen Ausleger 44 a, 44 b und 44 c der Flanschkörperteile 41 a, 41 b und 41 c. Zwischen den Auslegern 44 a, 44 b, 44 c bzw. den Umfangsanschlägen 55, 55 a und den diesen zugewandten Enden der Federn 45 sind Zwischenteile in Form von Federnäpfen 59 vorgesehen, deren Umfang an den Quer­ schnitt der ringkanalartigen Aufnahmen 51 a angepaßt ist.
Anhand der Fig. 3a bis 3d sei nunmehr die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung erläutert, wobei jedoch der Deutlichkeit halber nur die zwei Flanschkörperteile 41 a und 41 b mit ihren Auslegern 44 a und 44 b dargestellt sind. Dabei entspricht die Stellung in Fig. 3a der in Fig. 2 dargestellten Ruheposition, die auch als Nullstellung oder neutrale Stellung bezeichnet wird. Um die einzelnen Verdrehungsphasen deutlich darstellen zu können, ist noch die 0-Linie 43 strichpunktiert eingezeichnet.
Fig. 3b zeigt die Stellungen der Flanschkörperteile 41 a und 41 b bei Zugbetrieb, d.h. wenn der Motor über seine Kurbel­ welle 5 und die Drehmomentübertragungseinrichtung auf das Getriebe wirkt und das Fahrzeug antreibt. Man erkennt, daß beide Flanschkörperteile 41 a und 41 b, entsprechend dem abgegebenen Motormoment um den Winkel Φ 1 im Uhrzeigersinn verdreht sind, der Winkel Φ 0 zwischen den beiden Auslegern 44 a und 44 b aber unverändert geblieben ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß der Niet 26 an der in Blickrichtung rechten Seite der Ausnehmung 42 angelegen hat und deshalb der Flanschkörperteil 41 b ohne Verzögerung mit dem Flanschkörper­ teil 41 a mitgenommen worden ist. Infolgedessen werden Federelemente 45, 45 a gleichzeitig beaufschlagt und solange komprimiert, bis sich die Windungen wenigstens einiger Federn 45 und/oder 45 a berühren.
Die Fig. 3c und 3d zeigen die Verdrehung der Ausleger 44 a und 44 b in verschiedenen Phasen des Schubbetriebes, wenn also das Fahrzeug über sein Getriebe und die Drehmomentübertra­ gungseinrichtung vom Motor abgebremst wird. Bei der Darstel­ lung der Fig. 3c ist der Ausleger 44 b in der 0-Stellung der Fig. 3a stehen geblieben, so daß der Winkel Φ 0 gegenüber der 0-Linie 43 unverändert ist. Der Ausleger 44 a hat sich jedoch um den Winkel Φ 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht und dabei die schwächere Feder 45 a komprimiert. Dabei ist der Niet 26 in der Ausnehmung 42 nach links gewandert. Im Fall der Fig. 3d ist der Niet 26 nach einem Verdrehwinkel Φ 3 am linken Ende der Ausnehmung 42 angeschlagen, so daß bei Fortsetzung der Relativverdrehung zwischen den Schwungradele­ menten 3, 4 nunmehr beide Ausleger 44 a und 44 b gemeinsam entgegen dem Uhrzeigersinn gegenüber den Gehäuseteilen 31, 32 gemäß Fig. 1 verdreht werden und dann auch die stärkeren Federn 45 komprimiert werden.
Die Diagramme der Fig. 4 sollen die Auswirkungen der erfindungsgemäßen Maßnahme veranschaulichen. Die Fig. 4 zeigt das Drehmoment M in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel Φ der Fig. 3a bis 3d. Von der mit 0 bezeichneten Nullstel­ lung aus steigt bei Zugbetrieb die Kennlinie 101 über den Verdrehwinkel Φ 1 linear an.
Bei Schubbetrieb hingegen verläuft der Anstieg der Kennlinie 101 zunächst im Bereich des Winkels Φ 3 entsprechend der flachen Kennlinie der schwächeren Federn 45 a. Erst im Bereich des weiteren Verdrehwinkels Φ 4 verläuft die Kennlinie 101 mit der größeren Steilheit. Die Kennlinie 103 a zeigt dabei den Verlauf bei Schubbetrieb ohne die erfindungsgemäße Flanschteilung, d.h. ohne die durch den Kennlinienabschnitt 102 für Leerlaufbetrieb dargestellte Verlängerung der Kennlinie 101. Man sieht also, daß mit der Aufteilung des Flansches gemäß vorliegender Erfindung der Verlauf des Hauptstufenkennlinienabschnittes 103 erhalten werden kann und dennoch bei Schubbetrieb die Federrate über den Winkel Φ 3 abgesenkt wird und damit die Resonanzdrehzahl erheblich verringert wird. Damit ist bei dem größten Teil der Abstell­ dauer eine sehr gute Schwingungsisolation erreicht, d.h. die Schwingungen des Motors werden schlechter an das Getriebe weitergegeben. Natürlich können sowohl die Steilheit der Stufen 101, 102 und 103 als auch die Verdrehwinkel Φ 1, Φ 2, Φ 3, Φ 4 den gegebenen Verhältnissen entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen, z. B. im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, mit mindestens zwei, entgegen der Wirkung von Dämpfungsmitteln zueinander verdrehbar gelagerten Schwungradelementen, von denen das eine mit einem Motor und das andere mit einem Getriebe über eine Kupplung, insbesondere eine Reibungskupplung, mittel- oder unmittelbar verbunden ist, wobei mindestens eine Dämpfungsvorrichtung aus mehreren Kraftspeichern, vorzugsweise Federelementen besteht, die sich einerseits an mit dem einen Schwungradelement in Drehschluß stehenden Anschlägen abstützen und andererseits an Auslegern eines mit dem anderen Schwungradelement mittel- oder unmittelbar in Drehschluß stehenden Flanschkörpers, dessen Ausleger radial in den Bereich der Anschläge hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschkör­ per in Achsrichtung aus mindestens zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, deren Ausleger radial in unterschiedliche Anschlagbereiche hineinragen und deren gegenseitige Verdrehwinkel durch zusätzliche Anschläge begrenzt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der zusätzlichen Anschläge der Flanschkörperteile, das bei einem Kraftfluß vom Motor zum Getriebe (Zugrichtung) alle Flanschkörperteile mindestens annähernd gleichzeitig auf die Kraftspeicher einwirken, während bei einem Kraftfluß vom Getriebe zum Motor (Schubrichtung) die Flanschkörperteile nacheinander auf die Kraftspeicher einwirken.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die von dem einen Flanschkörperteil bzw. einer Gruppe von Flanschkörperteilen beaufschlagten Kraftspei­ cher einen anderen Kennlinienverlauf aufweisen als die von dem oder den anderen Flanschkörperteilen beaufschlag­ ten Kraftspeicher.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Schubrichtung zuerst beaufschlagten Kraftspeicher einen flacheren Verlauf der Weg-Kraft-Kurve aufweisen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Verdrehwinkel in einem oder mehreren Flanschkörperteilen in Umfangsrich­ tung sich erstreckende Ausnehmungen vorhanden sind, durch die in dem oder den anderen Flanschkörperteilen in Umfangsrichtung feste Anschlagbolzen hindurchragen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagbolzen drehschlüssig mit einem Schwungradele­ ment mittel- oder unmittelbar verbunden sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine ungerade Anzahl gegeneinander verdrehbarer Flanschkörperteile vorhanden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein um das andere Flanschkörperteil mit sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmungen versehen ist und in den dazwischen liegenden Flanschkörperteilen durch die Ausnehmungen hindurchragbare Anschlagbolzen befestigt sind.
9. Einrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen mit wenigstens zwei Teilen, nämlich einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, die in bezug zueinander entgegen der Wirkung von Kraftspeichern verdrehbar sind, wobei die Kraftspeicher zwischen Beaufschlagungsbereiche des Ausgangsteils und des Eingangsteils komprimierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil, wie das Ausgangsteil aus zwei Bestandteilen besteht, die wenigstens in eine Drehrichtung zueinander begrenzt verdrehbar sind und jeweils Beaufschlagungsbereiche für Kraftspeicher besitzen, wobei der eine Bestandteil ein das Drehmoment in die Einrichtung einleitende oder ableitende Glied bildet und der andere Bestandteil ein Zwischenglied zwischen dem einen Bestandteil und dem anderen Teil, wie dem Eingangsteil, weiterhin wenigstens zwei Gruppen von Kraftspeichern vorgesehen sind, die vom anderen Teil in beide Drehrichtungen beaufschlagbar sind, und weiterhin die Beaufschlagungsbereiche des eines Bestandteils und des anderen Bestandteils (Zwischenglied) in Umfangsrichtung alternierend angeordnet sind, derart, daß (wenigstens in eine Drehrichtung) die Kraftspeicher beider Gruppen an einem Ende nur durch den einen Bestandteil und am anderen Ende nur durch den anderen Bestandteil (Zwischenglied) beaufschlagbar sind.
DE3931428A 1988-10-18 1989-09-21 Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen Expired - Fee Related DE3931428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931428A DE3931428C2 (de) 1988-10-18 1989-09-21 Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835399 1988-10-18
DE3931428A DE3931428C2 (de) 1988-10-18 1989-09-21 Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3931428A1 true DE3931428A1 (de) 1990-04-19
DE3931428C2 DE3931428C2 (de) 2001-07-12

Family

ID=6365345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931428A Expired - Fee Related DE3931428C2 (de) 1988-10-18 1989-09-21 Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931428C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663097A1 (fr) * 1990-06-08 1991-12-13 Voith Gmbh Volant a deux masses a monter entre un moteur a combustion et une boite de vitesses.
DE9117268U1 (de) 1990-05-31 1998-12-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 77815 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung
WO1999060286A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dämpfen von schwingungen, insbesondere schwingungstilger
FR2809150A1 (fr) * 2000-05-17 2001-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscilations de torsion
WO2009006868A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
FR3039239A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion pour un systeme de transmission de vehicule automobile
CN108626310A (zh) * 2017-03-23 2018-10-09 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5388628B2 (ja) 2009-03-02 2014-01-15 株式会社エクセディ ダンパー機構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404606A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-30 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE3545857C1 (en) * 1985-02-14 1987-02-26 Daimler Benz Ag Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line
DE3337302C2 (de) * 1982-10-13 1987-12-10 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka, Jp
DE3708345C2 (de) * 1987-03-14 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE3141007C2 (de) * 1980-10-15 1991-12-19 Valeo, Paris, Fr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915505A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkelstroeter Dentaurum Mundvorhofplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141007C2 (de) * 1980-10-15 1991-12-19 Valeo, Paris, Fr
DE3337302C2 (de) * 1982-10-13 1987-12-10 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka, Jp
DE3404606A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-30 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho, Neyagawa, Osaka Scheibenfoermige daempfungseinrichtung
DE3545857C1 (en) * 1985-02-14 1987-02-26 Daimler Benz Ag Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line
DE3708345C2 (de) * 1987-03-14 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9117268U1 (de) 1990-05-31 1998-12-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 77815 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2663097A1 (fr) * 1990-06-08 1991-12-13 Voith Gmbh Volant a deux masses a monter entre un moteur a combustion et une boite de vitesses.
WO1999060286A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dämpfen von schwingungen, insbesondere schwingungstilger
US6471593B1 (en) 1998-05-19 2002-10-29 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Device for absorbing oscillations, especially an oscillation damper
FR2809150A1 (fr) * 2000-05-17 2001-11-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscilations de torsion
WO2009006868A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zweimassenschwungrad
FR3039239A1 (fr) * 2015-07-24 2017-01-27 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion pour un systeme de transmission de vehicule automobile
CN108626310A (zh) * 2017-03-23 2018-10-09 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器
CN108626310B (zh) * 2017-03-23 2022-02-25 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931428C2 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391528B (de) Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen
DE3703123C2 (de) Dämpfungseinrichtung
DE3218632C2 (de)
DE4444196C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0304474B1 (de) Elastische kupplung
DE3629225C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3411239C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3834284C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE4137285A1 (de) Kupplungsscheibe
DE112015000319T5 (de) Dämpfervorrichtung
DE3447652A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung mit einem elastischen zentrierorgan und darin eingesetztem abstuetzelement, insbesondere fuer kupplungen von kraftfahrzeugen
DE1600192C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungsdämpfer
DE3931428C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE68906496T2 (de) Schwungradvorrichtung mit Torsionsdämpfer.
DE3311036C2 (de)
DE102010046319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4309477A1 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für Nutzfahrzeug
DE102017106231A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE3928065C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0789161B1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
DE102020113751A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Dämpfer und einem dynamischen Schwingungstilger
DE102019112319A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Mehrflanschdämpfer und Vordämpfer sowie System und Kupplungsscheibe mit Drehschwingungsdämpfer
DE3448604B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von Drehmomentschwankungen
DE3114282A1 (de) Torsionsdaempfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee