DE3926636A1 - Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand - Google Patents

Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand

Info

Publication number
DE3926636A1
DE3926636A1 DE3926636A DE3926636A DE3926636A1 DE 3926636 A1 DE3926636 A1 DE 3926636A1 DE 3926636 A DE3926636 A DE 3926636A DE 3926636 A DE3926636 A DE 3926636A DE 3926636 A1 DE3926636 A1 DE 3926636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
beams
light
light beams
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926636C2 (de
Inventor
Susumu Saito
Akira Arimoto
Takeshi Mochizuki
Yasuyuki Tsuji
Minoru Ohshima
Minoru Seino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3926636A1 publication Critical patent/DE3926636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926636C2 publication Critical patent/DE3926636C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • H04N1/0411Different densities of dots per unit length in the main scanning direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • B41J2/473Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror using multiple light beams, wavelengths or colours
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/123Multibeam scanners, e.g. using multiple light sources or beam splitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/127Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0443Varying the scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0446Varying the modulation time or intensity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Scanner zum Ablenken einer Anzahl von Lichtstrahlen mit veränderbarem Zeilenab­ stand, das heißt eine Vorrichtung mit einer Anzahl von Lichtquellen zum parallelen Ablenken einer entsprechenden Anzahl von Lichtstrahlen.
Herkömmlicherweise wird das Ablenken von Lichtstrahlen zum Abtasten einer Fläche etwa in Laserdruckern und dergleichen durch rotierende Polygonspiegel oder durch Schwingspiegel bewirkt, die sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen. Um die Schnelligkeit der Vorrichtung zu erhöhen und die Auflösung zu verbessern, ist es erforderlich, die Geschwindigkeit, mit der sich der Polygonspiegel dreht bzw. der Schwingspiegel schwingt, weiter zu erhöhen. Die maximal erreichbare Ge­ schwindigkeit ist dabei jedoch begrenzt. Deshalb wird bei­ spielsweise in der JP-OS 60-1 66 916 ein Scanner mit einer Anzahl von Lichtquellen vorgeschlagen, bei dem eine entspre­ chende Anzahl von Lichtstrahlen parallel auf eine Abtast­ ebene gelenkt wird, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Strahlen konstant gehalten wird.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird jedoch der Abstand zwischen den Abtast-Lichtstrahlen immer auf dem gleichen vorgegebenen, konstanten Wert gehalten, und es gibt keine Möglichkeit, den Abstand zwischen den einzelnen Strahlen zu ändern, so daß die Aufzeichnungsdichte (Dichte der Raster­ punkte) nicht geändert werden kann. Es ist daher mit einer solchen Vorrichtung nicht möglich, die Aufzeichnungsdichte etwa eines Druckers zu ändern und jeweils auf einen gewün­ schten Wert einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Scanner hoher Leistungsfähigkeit zu schaffen, bei dem die Aufzeichnungs­ dichte entsprechend dem aufzuzeichnenden Objekt (beispiels­ weise Buchstaben einfacher Form oder komplizierte Muster) geändert werden kann, das heißt bei dem die Dichte der Rasterpunkte für die verarbeiteten Informationen geändert werden kann, so daß die Informationen oder Daten mit hoher Geschwindigkeit und hoher Präzision übertragen oder gedruckt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem optischen Scan­ ner bzw. einer Vorrichtung zum Ablenken von Lichtstrahlen gelöst, der bzw. die eine Anzahl von Lichtstrahlen parallel und gleichzeitig ablenkt und der bzw. die dafür vorgesehen ist, die Dichte der Rasterpunkte bzw. Bildpunkte auf mehrere verschiedene, vorgegebene Werte einzustellen, je nachdem, ob etwa einfache Buchstaben oder andererseits komplizierte Muster aufgezeichnet oder dargestellt werden sollen.
Dazu enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) eine An­ zahl von Lichtquellen, (2) eine Modulationseinrichtung zum Ein/Ausschalten und/oder Ändern der Intensität der Licht­ strahlen aus den Lichtquellen entsprechend den aufzuzeich­ nenden Informationen (im folgenden allgemein auch "Intensi­ tätsmodulation" genannt), (3) eine Ablenkeinrichtung zum parallelen Ablenken der intensitätsmodulierten Lichtstrahlen auf eine Abtastebene, (4) eine Vorrichtung zur Änderung des Abstandes zwischen den Abtast-Lichtstrahlen, mit der die Abstände zwischen den abgelenkten Lichtstrahlen gesteuert werden, um dadurch die Dichte der Bildpunkte zu ändern, und (5) eine Steuerung zum Ändern der durch die Modulations­ einrichtung abgegebenen Modulationsfrequenz, der Abtast­ geschwindigkeit sowie dem Abstand zwischen den Abtast-Licht­ strahlen, die durch die Ablenkeinrichtung in Übereinstimmung mit der Dichte der Bildpunkte für die aufzuzeichnenden In­ formationen vorgegeben werden.
Erfindungsgemäß sind des weiteren Detektoren zum Feststellen der Position eines jeden der Lichtstrahlen und Einstellvor­ richtungen für den Lichtweg vorgesehen, die in den optischen Wegen der Lichtstrahlen angeordnet und durch Ausgangssignale der Detektoren gesteuert werden, wobei die das Licht erfas­ senden Bereiche der Detektoren geändert werden können, so daß der Abstand zwischen den Abtaststrahlen sich ändert.
Ein Ausführungsbeispiel für einen optischen Scanner mit veränderbarem Zeilenabstand wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau einer Ausführungsform des optischen Scanners;
Fig. 2 eine Photodetektoranordnung zum Erfassen und Steuern der Position und des Abstandes der Abtast-Licht­ strahlen;
Fig. 3 ein Blockschaltbild für eine Abtaststeuereinheit des Scanners; und
Fig. 4 Impulsdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Scanners.
Bei dem beschriebenen Scanner wird die Intensität der von einer Anzahl von Lichtquellen emittierten Lichtstrahlen jeweils in Übereinstimmung mit den aufzuzeichnenden Infor­ mationen moduliert, und die Strahlen werden parallel auf eine Abtastebene gelenkt, wobei der Abstand zwischen den modulierten Strahlen konstant gehalten wird. Entsprechend der vorgegebenen Bildpunktdichte ist dabei die Modulations­ frequenz für die Modulation der Intensität des Lichtes so eingestellt, daß in Abtastrichtung die richtige Bildpunkt­ dichte erhalten wird. Die Abtastgeschwindigkeit ist eben­ falls so eingestellt, daß senkrecht zur Abtastrichtung gleichfalls die richtige Bildpunktdichte erhalten wird. Mittels Detektoren zur Feststellung des Abstandes zwischen den einzelnen Lichtstrahlen und mittels Einstellvorrich­ tungen zum Einstellen des optischen Weges der einzelnen Lichtstrahlen kann der Abstand der Lichtstrahlen so ge­ steuert werden, daß in Übereinstimmung mit vorgegebenen Bildpunktdichten geeignete Werte in der Abtastebene erhalten werden, das heißt beispielsweise solche Werte, die in einer Abbildung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung eine gleichmäßige Bildpunktdichte ergeben. Es läßt sich damit eine Mehrstrahlabtastung erhalten, bei der die Bildpunktdichte geändert werden kann. Damit können sowohl einfache Buchstaben als auch komplizierte Muster jederzeit mit hoher Qualität aufgezeichnet werden. Die dazu erforder­ lichen Einstellungen sind schnell und leicht auszuführen, die entsprechenden Werte bleiben stabil.
Ein solcher Scanner wird nun anhand der Zeichnung beschrie­ ben. Die Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform davon. Es sind zwei Lichtquellen la und lb etwa in der Form von Lasern vorgesehen, die linear polarisiertes Licht aussenden, wobei die Polarisationsrichtungen der beiden Lichtstrahlen im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen (Polarisation P bzw. S). Die von den Lichtquellen ausgesendeten Lichtstrah­ len 4 a und 4 b werden über Linsen 2 a, 2 b und Spiegel 3 a, 3 b zu einem Strahlteiler 5 geführt. Die Spiegel 3 a, 3 b sind mit Lichtweg-Einstellvorrichtungen 211, 212 versehen, mittels denen jeweils der optische Weg beispielsweise über drehbare Antriebselemente, die an den Spiegeln 3 a, 3 b angebracht sind und die durch Ausgangssignale 331, 332 von Differenzverstär­ kern 221, 222 angesteuert werden, eingestellt werden kann. Der Strahlteiler 5 läßt das P-polarisierte Licht durch und lenkt das S-polarisierte Licht im rechten Winkel ab, so daß die Lichtstrahlen 4 a und 4 b nach Passieren des Strahlteilers 5 im wesentlichen in die gleiche Richtung laufen. Die Licht­ strahlen werden dann durch eine Ablenkeinrichtung in der Form eines rotierenden Polygonspiegels 6 abgelenkt und lau­ fen durch eine Abtastlinse 8, so daß sie schließlich als parallele Strahlen in Abtastzeilen 141 und 142 auf eine Ab­ tastebene 9 einfallen.
Zur Anzeige der Abtast-Startposition der einzelnen Licht­ strahlen ist ein Abtaststrahldetektor 15 vorgesehen. Das Ausgangssignals dieses Detektors 15 wird als Synchroni­ sationssignal für den Zeitpunkt verwendet, zu dem die Daten für die Aufzeichnung (den Druck) zu liefern sind (nicht im einzelnen dargestellt).
Der Abstand d zwischen den Abtastzeilen 141 und 142 muß entsprechend einer vorgegebenen Bildpunktdichte auf einem geeigneten Wert gehalten werden. Um dies zu erreichen, wird ein Teil der einfallenden Strahlen 4 a und 4 b am Strahlteiler 5 als Kontrollstrahlen 101 und 102 herausgeführt und auf Strahl-Positionsdetektoren 111 und 112 gelenkt. Wie in der Fig. 2 gezeigt, sind die Detektoren senkrecht zur Abtast­ richtung im wesentlichen in zwei Abschnitte aufgeteilt, wobei die Beleuchtungsstärken auf beiden Seiten der Grenze der Abschnitte photoelektrisch umgewandelt und als elek­ trische Signale herausgeführt werden. Die Signale werden zu den Differenzverstärkern 221 und 222 geleitet, so daß Diffe­ renzsignale erzeugt und an die Lichtweg-Einstellvorichtungen 211 und 212 weitergeleitet werden, derart, daß die Orien­ tierung der Spiegel 3 a und 3 b jeweils so eingestellt wird, daß die Differenzsignale zu jeder Zeit auf Null gehalten werden. Die Kontrollstrahlen 101 und 102 werden damit be­ züglich der Grenze der beiden Abschnitte der Detektoren 111 und 112 jeweils so gehalten, daß sie von dieser Grenze in der Mitte geteilt werden, das heißt die Lichtpunkte der Kontrollstrahlen liegen dann jeweils symmetrisch zu dieser Grenze.
Es ist nun zwar der Detektor 111, wie in der Fig. 2 gezeigt, in mehr als zwei Abschnitte aufgeteilt. Wie weiter unten noch genauer erläutert, weist ein mittlerer Abschnitt einen Anschluß C auf, der von den Anschlüssen A und B für die beiden äußeren Bereiche getrennt herausgeführt ist. Wird der Anschluß C mit dem Anschluß B verbunden, so bildet die Grenze 54 eine Grenze zwischen zwei Abschnitten des Detek­ tors. Es wird dann das Ausgangssignal 331, das sich aus einem Lichtpunkt 601 ergibt, der symmetrisch zur Grenze 54 einfällt, auf Null gehalten, während beim Detektor 112 das Ausgangssignal 332 für einen Lichtpunkt 602 auf Null gehal­ ten wird, der seinerseits symmetrisch zur Grenze 58 liegt. Da die Detektoren 111 und 112 gegenseitig so angeordnet sind, daß dabei die Abtaststrahlen in der Abtastebene 9 den Abstand d aufweisen, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist, werden die Kontrollstrahlen 101 und 102 entsprechend stabi­ lisiert, und es wird der Abstand d zwischen den Abtast­ strahlen bzw. Abtastzeilen entsprechend konstant gehalten.
Die Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Abtaststeuereinheit 24 (vgl. Fig. 1) zum Betreiben des oben beschriebenen optischen Systems. Eine Änderung der Bildpunktdichte wird durch einen entsprechenden Befehl 17 von einer Steuerelektronik 16 ein­ geleitet.
Wenn die Geschwindigkeit der Bewegung der Abtastebene 9 konstant bleibt, sind die Vorgänge zur Änderung der Bild­ punktdichte sowohl in Abtastrichtung als auch senkrecht dazu wie folgt:
In Abtastrichtung wird eine Änderung in der Bildpunktdichte durch Einstellen der Breite der Impulse für die Intensitäts­ modulation der Strahlen für die Bildpunktsignale erreicht, wodurch die belichtete Fläche geändert wird. Die Signale 301 und 302 dafür werden von der Abtaststeuereinheit 24 zu den Intensitätsmodulatoren 201 und 202 gegeben. Durch einen Wahlschalter 44 wird dazu in Reaktion auf den Befehl 17 zur Änderung der Bildpunktdichte eine von zwei Oszillations­ frequenzen f D 1 und fD 2 aus einem Oszillator 431 bzw. 432 ausgewählt. Dann werden aus Speichern 421 und 422 die Daten 301, 302 für das Ausdrucken (Aufzeichnen) mit der gewählten Frequenz über Synchronisationsschaltungen 451, 452 zu den entsprechenden Intensitätsmodulatoren 201 und 202 geliefert, wodurch die Laserstrahlen in vorgegebener Folge ein- und ausgeschaltet werden.
Den Synchronisationsschaltungen 451, 452 werden dazu über einen Verteiler 41 vom Abtaststrahldetektor 15 auch Signale über den jeweiligen Beginn der Abtastung zugeführt.
Um die Bildpunktdichte senkrecht zur Abtastrichtung zu än­ dern, muß die Anzahl der Umdrehungen des rotierenden Poly­ gonspiegels 6, der die Lichtstrahlen ablenkt, geändert werden.
Um dies zu erreichen, wird in Reaktion auf den Befehl 17 zur Änderung der Bildpunktdichte durch einen Wahlschalter 47 in der Abtaststeuereinheit 24 eine von zwei Frequenzen f M 1 und fM 2 aus einem Oszillator 461 bzw. 462 zum Ansteuern des Polygonspiegels ausgewählt und zu einer Ansteuerimpuls­ schaltung 48 gegeben. In dieser Schaltung werden Taktimpulse zum Steuern der Drehzahl erzeugt, mittels denen eine Trei­ berschaltung 23 für den Motor des Polygonspiegels so betrie­ ben wird, daß eine Drehzahl erhalten wird, die einer vorge­ gebenen Anzahl von Abtastungen entspricht.
Wenn gleichzeitig eine Anzahl von Lichtstrahlen, zum Bei­ spiel wie in der Fig. 1 zwei Strahlen, eine Abtastung in zwei (oder mehr) Zeilen 141 und 142 ausführen, muß der Abstand d zwischen den einzelnen Abtaststrahlen bzw. Ab­ tastzeilen um einen Wert (der vorgegeben ist) geändert werden, der der Änderung in der Bildpunktdichte entspricht. Dies wird durch ein Verschieben der Grenze zwischen den einzelnen Bereichen (von der Grenze 53 zur Grenze 54, wie es noch genauer erläutert wird) in einem der Detektoren, hier dem Detektor 111, zur Feststellung der Position des Licht­ strahls gemäß dem erwünschten Abstand zwischen den Abtast­ strahlen bzw. Abtastzeilen erreicht.
Dieser Vorgang wird ebenfalls in Reaktion auf den Befehl 17 zur Änderung der Bildpunktdichte von der Abtaststeuereinheit 24 ausgeführt. Das entsprechende Detektorsystem ist in der Fig. 2 gezeigt. Es wird im folgenden der Fall beschrieben, daß der Abstand d zwischen den Abtaststrahlen bzw. Abtast­ zeilen zwei Werte annehmen kann.
Der Detektor 111 ist für den Strahl 101 (Fig. 1) vorgesehen und stellt die Position des entsprechenden Lichtpunkts 601 fest. Der Detektor 111 besteht aus fünf Abschnitten licht­ empfindlicher Elemente 511 bis 515. Von diesen Elementen sind jeweils die beiden äußeren Elemente 511 und 512 sowie 514 und 515 durch Leitungen 56 und 57 elektrisch miteinander verbunden. Diese Leitungen 56 und 57 sind zu den beiden Ein­ gängen eines Differenzverstärkers 221′ geführt. Der Anschluß C des mittleren lichtempfindlichen Elementes 513 kann in Reaktion auf ein Signal 31 von der Abtaststeuereinheit 24 selektiv entweder mit dem Anschluß A, der Leitung 56, oder dem Anschluß B, der Leitung 57, verbunden werden. Wenn der Anschluß C mit dem Anschluß A verbunden ist, arbeitet der Detektor 111 wie ein in zwei Abschnitte aufgeteilter Detek­ tor, wobei die Grenze zwischen den beiden Abschnitten bei 53, das heißt zwischen dem mittleren Element und dem be­ nachbarten Element 514 liegt. Durch eine entsprechende Regelung anhand des Differenzsignales wird der Lichtpunkt dabei stabil in der Position 611 gehalten, die in der Fig. 2 auf dem Detektor 111 gestrichelt dargestellt ist. Auf dem Detektor 112, der aus den beiden lichtempfindlichen Elemen­ ten 521 und 522 besteht, wird der Lichtpunkt 602 derart stabil gehalten, daß die Grenze 58 zwischen den beiden Elementen durch die Mitte des Lichtpunktes verläuft. Der Abstand zwischen den Grenzen 53 und 58 der beiden Detektoren ist gleich P 2, und der Abstand d zwischen den Abtaststrahlen bzw. den Abtastzeilen 141 und 142 auf der Abtastebene wird dadurch entsprechend auf einen ersten Wert festgelegt. Wenn der Anschluß C des Detektors 111 in Reaktion auf das Signal 31 von der Abtaststeuereinheit 24 mit dem Anschluß B, das heißt der Leitung 57 verbunden wird, wirkt der Detektor 111 wie ein in zwei Abschnitte aufgeteilter Detektor, bei dem die Grenze zwischen den beiden Abschnitten bei 54, das heißt zwischen dem mittleren Element 513 und dem Element 512 liegt. Der Lichtpunkt wird nun durch die von dem Differenz­ signal abhängige Regelung stabil in der Position 601 gehal­ ten, die in der Fig. 2 mit einer durchgezogenen Linie dar­ gestellt ist. Der Abstand zwischen den Grenzen 54 und 58 der beiden Positionsdetektoren ist gleich P 1, und entsprechend nimmt auch der Abstand d zwischen den Abtaststrahlen bzw. den Abtastzeilen in der Abtastebene einen anderen Wert an.
Bei dem in der Fig. 2 gezeigten Beispiel weist der Detektor 111 fünf unabhängige lichtempfindliche Elemente auf. Der Detektor kann jedoch allgemein drei oder mehr unabhängige lichtempfindliche Elemente enthalten.
Mit der beschriebenen Anordnung kann, wenn die Bildpunkt­ dichte bei einer Mehrstrahlabtastung geändert wird, der Abstand zwischen den Abtaststrahlen bzw. den Abtastzeilen immer auf dem richtigen Wert gehalten werden.
Die Fig. 4 zeigt Impulsdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung.
Die Fig. 4a stellt die Zustände S 1 und S 2 für zwei Bild­ punktdichten dar, von denen eine ausgewählt wird. Die Fig. 4b zeigt den Zustand der Verbindung des lichtempfindlichen Elementes 513 des Detektors 111 zur Steuerung der Position des Lichtstrahles (Fig. 2) entsprechend dem in der Fig. 4a gegebenen Zustand bzw. entsprechend dem Signal 31. Die Fig. 4c zeigt die Ansteuerfrequenz f M 1 bzw. fM 2 für den rotie­ renden Polygonspiegel 6, die dem Zustand der Fig. 4a folgt bzw. dem Signal 32 entspricht. Die Laser-Modulationsfrequenz f D 1 und fD 2 ist entsprechend festgelegt. Die Fig. 4d und 4e zeigen Laser-Modulationssignale entsprechend den Signalen 301 und 302. Die mit m, m′ bezeichneten Abschnitte stellen Signal-Wellenformen eines aufzuzeichnenden (zu druckenden) Musters dar, wobei die Modulationsfrequenz gleich fD 1 oder fD 2 ist. Die Abtastperiode K/fM liegt als festes Verhältnis zur Anzahl der Umdrehungen des rotierenden Polygonspiegels 6 vor, wobei K für dieses Verhältnis die Konstante ist.
Die mit g und g′ bezeichneten Abschnitte zeigen an, wann der Laser zur Feststellung der Strahlposition für jede Abtastung eingeschaltet ist. Die Fig. 4f zeigt die Wellenform des Aus­ gangssignales des Abtaststrahldetektors 15, das als Synchro­ nisationssignal zur Bestimmung des Zeitpunktes der Abgabe der Punktsignale dient, die das aufzuzeichnende (zu drucken­ de) Muster darstellen. Die Fig. 4g und 4h zeigen Abtast- und Haltezeiten (Sample and Hold) (entsprechend den Signalen 331 und 332) eines Steuersystems zum Abtasten bzw. Aufnehmen und zum Festhalten der Daten, das zur Stabilisierung des Abstan­ des der Abtaststrahlen verwendet wird, wobei TS 1 und TS 2 Ab­ tastperioden sowie TH 1 und TH 2 Halteperioden sind. Wenn der Laser in der Abtast-Startposition (TS entsprechend g, g′ in den Fig. 4d, 4e) eingeschaltet ist, wird der Abstand der Ab­ taststrahlen bzw. Abtastzeilen erfaßt und eingeregelt, und der entsprechende Zustand wird während der folgenden Periode (TH) aufrechterhalten. Für jede Abtastung werden diese Vor­ gange dann wiederholt.
Als konkretes Beispiel für die Lichtweg-Einstellvorrichtung 211, 212 sei ein elektromagnetischer Antrieb mit einem Galvano-Spiegel oder einem piezoelektrischen Element zur genauen Einstellung des Spiegels genannt. Solche und ähn­ liche Einrichtungen sind allgemein bekannt.
Wenn es erforderlich ist, in Abhängigkeit von der Bildpunkt­ dichte den Durchmesser des Lichtpunktes zu ändern, können Einrichtungen wie eine Einstellvorrichtung für die Leistung des Strahles in Verbindung mit der oben beschriebenen Anord­ nung verwendet werden.
Bei der beschriebenen Anordnung wurden für die parallele Ab­ tastung zwei Lichtstrahlen verwendet, es können jedoch auch mehr als zwei Lichtstrahlen benutzt werden.
Der erfindungsgemäße Scanner ist, wie beschrieben, mit einer Einrichtung zur Änderung des Abstandes der Abtaststrahlen auf vorgegebene Werte und zur stabilen Aufrechterhaltung des jeweiligen Wertes bei einer Mehrstrahlabtastung mittels einer Anzahl von Lichtquellen versehen. Damit kann die Bild­ punktdichte oder die Dichte von gedruckten Punkten geändert werden, um jederzeit Abbildungen hoher Qualität zu erhalten. Dabei sind keine schwierigen Einstellungen etwa mechanischer Art erforderlich, sondern die erforderlichen Einstellungen erfolgen alle elektrisch. Der erfindungsgemäße Scanner ist damit trotz seiner hohen Leistungsfähigkeit sehr leicht zu bedienen.

Claims (5)

1. Optischer Scanner zum Ablenken einer Anzahl von Licht­ strahlen (4 a, 4 b) mit
  • - einer Anzahl von Lichtquellen (1 a, 1 b);
  • - einer Modulationseinrichtung (201, 202) zur Modulation der Intensität der Lichtstrahlen aus den Lichtquellen gemäß der Bildpunktdichte von aufzuzeichnenden Informationen; und mit
  • - einer Ablenkeinrichtung (6, 23) zum parallelen Ablenken der intensitätsmodulierten Lichtstrahlen auf eine Abtast­ ebene (9);
gekennzeichnet durch
  • - eine Einrichtung (111, 112, 211, 212) zum Steuern des Abstandes (d) zwischen den einzelnen Lichtstrahlen (4 a, 4 b); und durch
  • - eine Abtaststeuereinheit (24) zum Ändern der Modulations­ frequenz der Modulationseinrichtung (201, 202) und der Abtastgeschwindigkeit der Abtasteinrichtung (6, 23) sowie des Abstandes (d) der durch die Abtasteinrichtung erzeug­ ten Abtaststrahlen, um den Abstand (d) der Abtaststrahlen gemäß der Bildpunktdichte für die aufzuzeichnenden Infor­ mationen zu ändern.
2. Scanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ändern des Abstandes (d) der Abtaststrahlen
  • - Positionsdetektoren (111, 112) zum Feststellen der Posi­ tion der einzelnen Lichtstrahlen (4 a, 4 b) und
  • - Lichtweg-Einstellvorrichtungen (211, 212) vorgesehen sind, die jeweils im optischen Weg der Lichtstrahlen (4 a, 4 b) angeordnet sind und durch Ausgangssignale der Positions­ detektoren (111, 112) gesteuert werden, wobei lichtempfind­ liche Bereiche der Positionsdetektoren selektiv geändert werden.
3. Scanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsdetektoren (111, 112) so angeordnet sind, daß sie jeweils unabhängig voneinander den einzelnen Lichtstrahlen (4 a, 4 b) entsprechen, und daß wenigstens ein Positionsdetek­ tor (111) für einen der Lichtstrahlen aus mehreren getrenn­ ten lichtempfindlichen Elementen (511-515) besteht, wobei die Anzahl der unabhängigen lichtempfindlichen Elemente größer gleich drei ist.
4. Scanner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Elemente des einen Positionsdetektors (111) aus fünf nebeneinanderliegenden lichtempfindlichen Elementen (511-515) bestehen, wobei ein erster und ein zweiter Anschluß (A, B) vorgesehen ist, an den jeweils zwei der lichtempfindlichen Elemente (511, 512; 514, 515) an den beiden Seiten der Anordnung der fünf Elemente elektrisch angeschlossen sind, und daß ein dritter Anschluß (C) vorge­ sehen ist, der elektrisch mit dem lichtempfindlichen Element 513 verbunden ist, das in der Mitte der fünf Elemente ange­ ordnet ist, wodurch der Abstand zwischen den parallelen Ab­ taststrahlen über den Zustand des dritten Anschlusses (C), der entweder mit dem ersten Anschluß (A) oder mit dem zwei­ ten Anschluß (B) verbunden ist, gesteuert werden kann.
DE3926636A 1988-08-12 1989-08-11 Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand Granted DE3926636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19990988 1988-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926636A1 true DE3926636A1 (de) 1990-02-15
DE3926636C2 DE3926636C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=16415621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926636A Granted DE3926636A1 (de) 1988-08-12 1989-08-11 Optischer scanner fuer eine anzahl von lichtstrahlen mit veraenderbarem zeilenabstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5006705A (de)
KR (1) KR910009142B1 (de)
DE (1) DE3926636A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659269A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Fuji Xerox Co Ltd Imprimante laser.
DE4108470A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Hitachi Koki Kk Optische zweistrahlabtastvorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69027723T2 (de) * 1989-09-07 1997-01-09 Canon Kk Bilddarstellungsgerät
US5107280A (en) * 1989-09-12 1992-04-21 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Divisional exposure apparatus
JPH03165176A (ja) * 1989-11-22 1991-07-17 Ricoh Co Ltd 画像記録装置
JP2641962B2 (ja) * 1990-07-25 1997-08-20 大日本スクリーン製造株式会社 光ビーム走査記録装置
US5294944A (en) * 1991-03-06 1994-03-15 Ricoh Company, Ltd. Color image forming apparatus having means for properly superimposing image colors on each other
JPH052142A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 光ビームの走査線偏位量検出方法および光ビーム走査装置
US5208456A (en) * 1991-08-19 1993-05-04 Xerox Corporation Apparatus and system for spot position control in an optical output device employing a variable wavelength light source
US5281812A (en) * 1992-07-31 1994-01-25 Eastman Kodak Company Light beam scanning system including piezoelectric means for correction of cross scan error
US5386123A (en) * 1992-08-20 1995-01-31 Xerox Corporation Beam steering sensor for a raster scanner using a lateral effect detecting device
US5315112A (en) * 1992-12-10 1994-05-24 Xerox Corporation Real time laser spot tracking in both horizontal and vertical axes
JPH0727988A (ja) * 1993-07-08 1995-01-31 Canon Inc 光走査装置
JPH0825686A (ja) * 1994-07-11 1996-01-30 Canon Inc 画像形成装置
JP3538651B2 (ja) * 1994-08-29 2004-06-14 コニカミノルタホールディングス株式会社 2ビーム光走査装置を有する画像形成装置
JPH0876039A (ja) * 1994-09-08 1996-03-22 Fuji Xerox Co Ltd マルチビームレーザ記録装置
US5737006A (en) * 1995-04-24 1998-04-07 Xerox Corporation Scanning method and apparatus for banding suppression
JPH09109458A (ja) * 1995-08-11 1997-04-28 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真装置
JPH0996771A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Asahi Optical Co Ltd 光走査装置の同期信号生成回路
CN1054690C (zh) * 1995-11-09 2000-07-19 株式会社东芝 多束扫描方法和多束扫描装置
US5883385A (en) * 1995-11-09 1999-03-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Multibeam scanning method and apparatus with positional adjustment features
US6549227B2 (en) * 1996-07-31 2003-04-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-beam exposer unit
JP3239072B2 (ja) * 1996-09-03 2001-12-17 株式会社東芝 ビーム光走査装置および画像形成装置
DE19645573A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Bodenseewerk Geraetetech Rundumbeobachtungsgerät
JP3708661B2 (ja) * 1997-02-28 2005-10-19 株式会社リコー カラー画像形成装置
US6020937A (en) * 1997-05-12 2000-02-01 Sony Corporation High resolution digital projection TV with dynamically adjustable resolution utilizing a system of rotating mirrors
EP0902586B1 (de) * 1997-09-10 2005-11-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtstrahlabtast- und Bilderzeugungsgerät
JP4308338B2 (ja) * 1998-01-16 2009-08-05 株式会社東芝 ビーム光走査装置および画像形成装置
US6185026B1 (en) * 1998-08-06 2001-02-06 Ricoh Company, Ltd. Multi-beam scanning apparatus
US5966231A (en) * 1998-08-07 1999-10-12 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for aligning multiple laser beams
DE19844241C2 (de) * 1998-09-26 2003-11-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
US6330074B1 (en) 1998-10-30 2001-12-11 Xerox Corporation Digital copier magnification and distortion correction
US7532227B2 (en) * 2002-07-02 2009-05-12 Ricoh Company, Ltd. Optical scanner and image forming apparatus
JP4462917B2 (ja) 2003-01-23 2010-05-12 株式会社リコー 光ビーム書込装置、画像形成装置、画像補正方法
US6791722B1 (en) * 2003-05-28 2004-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Light beam scanning apparatus and image forming apparatus
KR100797717B1 (ko) * 2004-06-07 2008-01-23 삼성전기주식회사 빔주사 타이밍 및 빔량의 조절 방법 및 그를 이용한 주사장치
US20090016753A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and control method therefor
EP2942941B1 (de) * 2014-05-08 2016-04-27 Axis AB Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Bedarfs für eine Änderung in einer Pixeldichtenanforderung aufgrund von Lichtbedingungsänderungen
WO2019160573A2 (en) 2017-05-16 2019-08-22 PsiQuantum Corp. Superconducting signal amplifier
WO2019157077A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 PsiQuantum Corp. Superconducting photon detector
US11313719B2 (en) 2018-05-01 2022-04-26 PsiQuantum Corp. Photon number resolving superconducting detector
US11994426B1 (en) 2019-11-13 2024-05-28 PsiQuantum Corp. Scalable photon number resolving photon detector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390235A (en) * 1980-09-18 1983-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Multibeam scanning apparatus provided with a function of changing magnification
US4445126A (en) * 1981-01-12 1984-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3722085A1 (de) * 1986-07-04 1988-02-25 Hitachi Ltd Vorrichtung zum einstellen und umlenken von (licht-)strahlen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021403B2 (ja) * 1979-10-18 1985-05-27 日本ビクター株式会社 光学的記録装置における集光状態の監視装置
US4644160A (en) * 1983-12-14 1987-02-17 Hitachi, Ltd. System for holding plural light beams in predetermined relative positions
JPS60166916A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 Hitachi Ltd 光走査装置
JPH0694215B2 (ja) * 1985-04-24 1994-11-24 株式会社日立製作所 レーザプリンタ装置及びその走査方法
JPS6341821A (ja) * 1986-08-08 1988-02-23 Hitachi Ltd 光ビ−ム合成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390235A (en) * 1980-09-18 1983-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Multibeam scanning apparatus provided with a function of changing magnification
US4445126A (en) * 1981-01-12 1984-04-24 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3722085A1 (de) * 1986-07-04 1988-02-25 Hitachi Ltd Vorrichtung zum einstellen und umlenken von (licht-)strahlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659269A1 (fr) * 1990-03-09 1991-09-13 Fuji Xerox Co Ltd Imprimante laser.
DE4108470A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Hitachi Koki Kk Optische zweistrahlabtastvorrichtung
US5140157A (en) * 1990-03-16 1992-08-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Double beam scan type optical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR910009142B1 (ko) 1991-10-31
US5006705A (en) 1991-04-09
KR900003660A (ko) 1990-03-26
DE3926636C2 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926636C2 (de)
DE3717367C2 (de)
DE3882358T2 (de) System zur multiplexierten belichtung eines feldes mit regionen, deren belichtung gleichwinklig abgelenkt ist.
DE69923694T2 (de) Abtastvorrichtung und -verfahren
DE3780553T2 (de) Farbbildlesegeraet.
DE2755575C2 (de)
DE69411019T2 (de) Optische aufzeichnung von daten
DE3882359T2 (de) Abtast-gemultiplexte lichtventildrucker mit streifenverminderndem aufbau.
DE3153652C2 (de)
DE2709353A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE2709354A1 (de) Bildaufzeichnungssystem
DE19751106A1 (de) Laserdrucker zum Drucken auf ein lichtempfindliches Medium
DE2944602A1 (de) Lichtstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE3042793A1 (de) Verfahren zur kompensation von aenderungen der winkelgeschwindigkeit eines schwenkenden laserstrahles und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69319805T2 (de) Dynamische Steuerung der Belichtung individueller Punkte in einer optischen Ausgabeeinrichtung
DE3613917C2 (de)
DE3019869A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines bildes einer aetz- bzw. druckvorlage fuer eine gedruckte schaltung
EP0719434B1 (de) Anordnung zur erzeugung eines rasterbildes auf einem lichtempfindlichen aufzeichunungsträger
DE69021560T2 (de) System zum plotten oder abtasten graphischer bilder.
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE3227655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines reproduktionsbildes mit im wesentlichen kontinuierlichem ton in einer bildabtast- und -aufzeichnungseinrichtung
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE2758305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von zeilenstrukturen bei der bildaufzeichnung
DE69323507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der elektronischen Aufzeichnung von räumlichen Bildern
DE2744355A1 (de) Verfahren zum ablenken und modulieren eines lichtstrahles und scanner fuer licht, das sich aus mehreren diskreten wellenlaengen zusammensetzt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PRINTING SOLUTIONS, LTD., EBINA, KANAGAWA,

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee