DE3924510A1 - Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage - Google Patents

Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3924510A1
DE3924510A1 DE19893924510 DE3924510A DE3924510A1 DE 3924510 A1 DE3924510 A1 DE 3924510A1 DE 19893924510 DE19893924510 DE 19893924510 DE 3924510 A DE3924510 A DE 3924510A DE 3924510 A1 DE3924510 A1 DE 3924510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pressure medium
valve
brake
voltage pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893924510
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924510C2 (de
Inventor
Erhard Beck
Guenther Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893924510 priority Critical patent/DE3924510C2/de
Publication of DE3924510A1 publication Critical patent/DE3924510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924510C2 publication Critical patent/DE3924510C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage mit einer Druckmittelquelle und elektromagnetisch betätigten Ventilen zum Schalten von Druckmittelströmen, wobei die Ventile zum Freigeben und Sperren von Druckmittelleitungen in schneller Folge Spannungsimpulse erhalten.
Unterschiedliche Typen von Bremsanlagen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 sind in der Automobil Revue Nr. 42 1985 beschrieben. Eine Bremsanlage, die nach dem Rückförderprinzip arbeitet, enthält für jeden zu regelnden Bremskreis zwei Elektromagnetventile, wobei das eine Magnetventil in die Bremsleitung eingefügt ist. In der Druckabsenkphase fördert eine Pumpe Druckmittel aus den Radbremszylindern in den Hauptbremszylinder zurück. In der Saugleitung der Pumpe ist das zweite Elektromagnetventil eingefügt.
Eine Bremsanlage, die nach dem Einströmprinzip arbeitet, weist ebenfalls zwei Magnetventile für jeden zu regelnden Bremskreis auf, wobei das eine Ventil in die Bremsleitung und das andere Ventil in eine Entlastungsleitung eingefügt ist, die von den Radbremsen zu einem Vorratsbehälter führt.
Bremsanlagen, die nach dem Plunger-Prinzip arbeiten, weisen einen Kolben auf, der mit seiner einen Stirnseite einen Entlastungsraum begrenzt, der mit den Radbremsen verbunden ist, und mit seiner anderen Stirnseite an einem Steuerraum angrenzt. Zum Regeln des Drucks im Entlastungsraum wird dem Steuerraum Druckmittel zugeführt oder entnommen. Dazu sind ebenfalls zwei Elektromagnetventile notwendig.
Die Elektromagnetventile erhalten ihre Steuerimpulse von einer elektronischen Auswerteeinheit, die vor allem die Signale verarbeitet, die das Drehverhalten der Räder repräsentieren. Dabei hat es sich gezeigt, daß es regelungstechnisch günstiger ist, wenn der Druckauf- oder abbau in den Radbremsen nicht zu schnell erfolgt. Daher erhalten die Magnetventile in schneller Folge Spannungsimpulse, die dazu führen, daß die Ventile ebenfalls in schneller Folge geöffnet und geschlossen werden. Das Druckmittel wird somit den Radbremsen, bzw. dem Steuerraum in kleinen Portionen zugeführt, bzw. entnommen. Mit jedem Steuerimpuls steigt oder sinkt der Druck in den Radbremsen in kleinen Schritten. Bei dieser Art der Regelung entstehen aber deutlich wahrnehmbare Geräusche, die insbesondere daher rühren, daß der Druckmittelweg ruckartig geschlossen bzw. geöffnet wird. Dadurch werden im Druckmittel Druckwellen angeregt, die auf die Gehäuseteile der Bremsanlage übertragen werden und als Geräusche wahrgenommen werden können.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, die Geräuschemission zu senken.
Die Erfindung setzt dabei bei der Ansteuerung der Elektromagnetventile an. Während bisher die einzelnen Steuerimpulse aus einem Rechteckimpuls bestanden, das heißt, daß schlagartig der volle Spannungswert an die Spulen der Magnetventile angelegt worden ist, schlägt die Erfindung nun vor, den Spannungsimpuls in ein oder mehreren Zeitschritten bis zum maximalen Spannungswert auf- bzw. abzubauen.
Dadurch wird erreicht, daß die Ventile nicht schlagartig schließen oder öffnen, sondern zunächst in eine halb geöffnete bzw. halb gesperrte Position gelangen. Es entsteht ein Drosseleffekt, der dazu führt, daß der Druckmittelfluß nicht schlagartig unterbrochen wird. Die entstehenden Druckmittelwellen sind in ihren Amplituden wesentlich kleiner, so daß auch die Geräuschemission deutlich verringert ist.
Sehr einfach läßt sich eine einzelne Stufe realisieren, die etwa bei dem halben Spannungswert der Maximalspannung liegt. Es hat sich auch weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, die Dauer des Spannungsaufbaues auf etwa 5 bis 40% der Gesamtdauer des Spannungsimpulses festzusetzen. In dem folgenden Ausführungsbeispiel ist die erfinderische Idee anhand einer Bremsanlage nach dem Einströmprinzip dargestellt. Die Idee ist aber auch bei den Typen von Bremsanlage einsetzbar, die weiter oben beschrieben worden sind.
Die Bremsanlage besteht aus einem Bremsdruckgeber 1, der sich aus einem Hauptzylinder 2 und einem Unterdruckbremskraftverstärker 3 zusammensetzt. Der Unterdruckbremskraftverstärker 3 wird mittels eines Pedals 4 betätigt. Die verstärkten Pedalkräfte werden auf den Druckstangenkolben 5 des Hauptbremszylinders 2 übertragen. Der Druckstangenkolben 5 und ein Schwimmkolben 6 begrenzen im Gehäuse des Hauptbremszylinders zwei Arbeitsräume 7 und 8. Im Druckstangenkolben 5 und im Schwimmkolben 6 ist je ein Zentralventil 19 angeordnet, das eine Verbindung der Arbeitsräume zum Vorratsbehälter 11 herstellt. Die Zentralventile 19 sind bei Nichtbetätigung des Hauptzylinders geöffnet und schließen, sobald die Kolben 5, 6 aus ihren Grundpositionen verschoben werden.
An die Arbeitsräume 7 und 8 ist je ein Bremskreis I und II angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist lediglich der Bremskreis I vollständig dargestellt. Der Bremskreis II ist entsprechend aufgebaut. An einen Bremskreis können z.B. die Radbremsen der am Fahrzeug gegenüberliegenden Rädern angeschlossen werden. Im Ausführungsbeispiel führt die Bremsleitung 12 zur Radbremse 15 vorne rechts und zur Radbremse 16 hinten links. In die Bremsleitung 12 ist ein elektromagnetisch betätigtes Einlaßventil 14 eingefügt. Das Einlaßventil 14 ist stromlos offen, d.h., es schließt, wenn die Spule des Magnetventiles stromdurchflossen ist. Die Radbremsen stehen weiterhin über eine Entlastungsleitung 23 mit dem Vorratsbehälter 11 in Verbindung. In die Entlastungsleitung 23 ist ein elektromagnetisch betätigtes Auslaßventil 17 angeordnet. Dieses Ventil ist stromlos geschlossen, d.h., es öffnet, sobald die Spule stromdurchflossen ist.
Die Bremsanlage beinhaltet weiterhin eine Pumpe 25, die über eine Saugleitung 24 aus dem Vorratsbehälter 11 fördert und über eine Druckleitung 26 an die Bremsleitung 12 zwischen der Arbeitskammer 8 und dem Einlaßventil 14 anschließt. In die Druckleitung 26 ist ein Rückschlagventil 18 geschaltet, das zur Pumpe 25 hin sperrt.
Das Einlaßventil 14 und das Auslaßventil 17 sind in einen Ventilblock 30 eingesetzt. Der Ventilblock 30 verfügt über einen Hauptkanal 31 mit einem Anschluß 32, an den die Radbremsen 15 und 16 angeschlossen sind. Weiterhin ist ein Anschluß 33 für den Hauptbremszylinder 2 und ein Anschluß 34 für die Entlastungsleitung 23 vorgesehen. Die Anschlüsse 33, 34 weisen je ein Einsatzstück 35, 36 mit einem Ventildurchlaß auf. Jedes Ventil besteht aus einem Ventilkörper 37, 38, der aus Weicheisen besteht. Jeder Ventilkörper 37, 38 ist fest mit einer Stange 39, 40 verbunden, die an ihrem einen Ende in einen Ventilschließkörper 41, 42 übergeht. Der Ventilschließkörper 41, 42 liegt dem Ventildurchlaß im Einsatzstück 35, 36 gegenüber und kann diesen je nach Erregung der Spulen versperren oder freigeben. Die Ventilkörper 37, 38 sind von je einer Spule 43, 44 umgeben, die mittels Kontakten 45, die in einer Leiterplatte 46 eingesteckt sind mit Strom versorgt werden. Über den Stecker 47 an der Leiterplatte 46 kann den Spulen 43, 44 unabhängig voneinander Strom zugeführt werden.
Der Ventilkörper 37 des Einlaßventiles 14 befindet sich gemäß der Darstellung oberhalb der Spulen 43 und wird von einer Feder derart gehalten, daß der Ventilschließkörper 41 vom Einsatzstück 35 entfernt ist. Sobald Strom durch die Spulen 43 fließt, wird der Ventilkörper 37 nach unten gezogen, wodurch der Ventilschließkörper 41 auf das Einsatzstück 35 aufsetzt und den Durchlaß versperrt. Der Ventilkörper 38 des Auslaßventils 17 befindet sich gemäß der Darstellung unterhalb der Spule 44 und wird von einer Feder derart gehalten, daß der Ventilschließkörper 42 auf dem Einsatzstück 36 aufsitzt und den Durchlaß versperrt. Sobald die Spule 44 stromdurchflossen ist, wird der Ventilkörper 38 nach oben gezogen, wodurch der Durchlaß freigegeben wird.
Die Stromversorgung der Spulen 43, 44 wird mittels einer Elektronikeinheit 48 gesteuert. Die Elektronikeinheit 48 wertet unter anderem die Signale Si der Sensoren S aus, die das Drehverhalten der Räder erfassen. Sie ist weiterhin an eine Spannungsquelle angeschlossen, die Spannungen (U1/2, Ua) auf verschiedenen Niveaus liefert, wobei der maximale Spannungswert U0 und eine mittlere Spannung bei U1/2 liegt. Über den Anschluß E liefert die Elektronikeinheit 48 Spannungsimpulse an den Stecker 47.
Die Spannungsimpulse, die die Elektronikeinheit 48 erzeugt, sind in einem Diagramm 49 graphisch dargestellt. Auf der Abszisse des Diagramms 49 ist die Zeit und auf der Ordinate die Spannung abgetragen. Die Ventile 14 und 17 erhalten Spannungsimpulse 50 bzw. 51 in schneller Folge, wobei jeder Spannungsimpuls für eine Zeitdauer tg wirkt. In dem Diagramm ist zunächst ein Rechteckimpuls 50 angedeutet, dessen Generierung bisher vorgesehen war. Die Erfindung schlägt nun vor, den Spannungsimpuls in mindestens einer Stufe aufzubauen, so daß der Spannungsimpuls 51 eine Stufenform erhält. Über eine Zeitdauer ta am Anfang und am Ende des Impulses beträgt der Spannungswert U1/2, dessen Wert ca. die Hälfte des maximalen Spannungswertes U0 beträgt. Der mit dieser Spannung verknüpfte Strom reicht nicht aus, um die Ventile 14, 17 vollständig zu öffnen, bzw. zu schließen. Die Ventilschließkörper 41, 42 gelangen in eine Position unmittelbar vor dem Durchlaß im Einsatzstück 34, 35, so daß der Druckmittelstrom nicht vollständig unterbrochen, sondern lediglich stark gedrosselt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels wird daher nicht abrupt reduziert, so daß starke Druckwellen im Druckmittel induziert werden, sondern langsam auf- bzw. abgebaut.
Der Spannungsaufbau bzw. -abbau kann natürlich auch in mehreren kleinen Schritten erfolgen, oder aber kontinuierlich, z. B. linear ansteigen. Wesentlich ist es, daß die Spannung nicht sofort auf den maximalen Wert gesetzt wird.
Bezugszeichenliste:
 1 Bremsdruckgeber
 2 Hauptbremszylinder
 3 Unterdruckbremskraftverstärker
 4 Pedal
 5 Druckstangenkolben
 6 Schwimmkolben
 7 Arbeitsraum
 8 Arbeitsraum
 9 Zentralventil
10 Zentralventil
11 Vorratsbehälter
12 Bremsleitung
13 Bremsleitung
14 elektromagnetisch betätigtes Einlaßventil
15 Radbremse, vorne rechts
16 Radbremse, hinten links
17 elektromagnetisch betätigtes Auslaßventil
18 Rückschlagventil
23 Entlastungsleitung
24 Saugleitung
25 Pumpe
26 Druckleitung
30 Ventilblock
31 Hauptkanal
32 Radanschluß
33 Druckanschluß
34 Rücklaufanschluß
35 Einsatzstück
36 Einsatzstück
37 Ventilkörper
38 Ventilkörper
39 Stange
40 Stange
41 Ventilschließkörper
42 Ventilschließkörper
43 Spule
44 Spule
45 Anschlußstift
46 Leiterplatte
47 Stecker
48 Elektronikeinheit
49 Schaltimpulsdiagramm
50 Spannungsimpuls
51 Spannungsimpuls

Claims (4)

1. Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage mit einer Druckmittelquelle (25) und elektromagnetisch betätigten Ventilen (14, 17) zum Schalten von Druckmittelströmen, wobei die Ventile (14, 17) zum Freigeben und Sperren von Druckmittelleitungen in schneller Folge Spannungsimpulse erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spannungsimpulse (51) in einem oder mehreren Zeitschritten ta bis zum maximalen Spannungswert U0 aufgebaut und/oder abgebaut werden.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zeitdauer ta zum Auf- und/oder Abbau des Spannungsimpulses (51) etwa 5 bis 40% der Zeitdauer t des Spannungsimpulses beträgt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spannungsimpuls in einer Stufe aufgebaut wird, wobei der Spannungswert U1/2 der Stufe bei ca. der Hälfte des maximalen Wertes U0 liegt.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage aus einem Hauptzylinder (2), einem Vorratsbehälter (11), einer Pumpe (25), und mindestens einer Radbremse (15, 16) besteht, wobei die Radbremse über ein Einlaßventil (14) mit dem Hauptzylinder (2) und über ein Auslaßventil (17) mit dem Vorratsbehälter (11) verbunden ist, die Pumpe (25) aus dem Vorratsbehälter (11) in die Arbeitskammern (7, 8) des Hauptzylinders (2) fördert und die Ein- und Auslaßventile (14, 17) die Druckmittelströme von und zu den Radbremsen kontrollieren.
DE19893924510 1989-07-25 1989-07-25 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage Expired - Lifetime DE3924510C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924510 DE3924510C2 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924510 DE3924510C2 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924510A1 true DE3924510A1 (de) 1991-01-31
DE3924510C2 DE3924510C2 (de) 1997-07-24

Family

ID=6385741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924510 Expired - Lifetime DE3924510C2 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924510C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100967A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
US5374114A (en) * 1991-01-15 1994-12-20 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure control device
WO1997002970A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-30 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren hydraulikventilen
WO2005051740A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
WO2007141294A1 (de) 2006-06-06 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ansteuern von analog angesteuerten hydraulischen einlassventilen
CN100377940C (zh) * 2003-11-26 2008-04-02 罗伯特·博世有限公司 控制一个两级分配阀的方法
WO2011147742A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung des druckes in einem elektronisch geregelten hydraulischen kraftfahrzeug bremsensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620561A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620561A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Was muß ein Antiblockiersystem können? In: Automobil Revue, 10.10.1985, Nr. 42, S. 55/57 *
DE-Firmenschrift: Bosch Technische Berichte, In: Bd. 7, 1980, Hf. 2, S. 87-89 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100967A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
US5374114A (en) * 1991-01-15 1994-12-20 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure control device
WO1997002970A1 (de) * 1995-07-08 1997-01-30 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulische bremsanlage mit elektrisch umschaltbaren hydraulikventilen
WO2005051740A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ansteuern eines zweistufigen schaltventils
CN100377940C (zh) * 2003-11-26 2008-04-02 罗伯特·博世有限公司 控制一个两级分配阀的方法
US7992947B2 (en) 2003-11-26 2011-08-09 Robert Bosch Gmbh Method for activating a two-stage switching valve
WO2007141294A1 (de) 2006-06-06 2007-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum ansteuern von analog angesteuerten hydraulischen einlassventilen
WO2011147742A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung des druckes in einem elektronisch geregelten hydraulischen kraftfahrzeug bremsensystem
CN102947150A (zh) * 2010-05-27 2013-02-27 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 对电控的液压式机动车制动***中的压力进行控制的方法
CN102947150B (zh) * 2010-05-27 2015-02-11 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 对电控的液压式机动车制动***中的压力进行控制的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924510C2 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153454C2 (de)
DE3832023C2 (de) Vorrichtung zur Anfahrschlupfregelung (ASR)
DE102005056939B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Versagens
DE3317629C2 (de)
DE3802133C2 (de)
DE3124755A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
EP0551256A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung.
DE3832025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfahrschlupfregelung (asr)
DE4134490A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4442326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE4141751A1 (de) Verfahren zum schalten einer drucksteuereinrichtung
DE4213710A1 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE3743588A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE3924510C2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE4218402B4 (de) Antiblockierregelsystem
EP0327615A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE4141354C2 (de) Anordnung zur Modulation des Bremsdruckes
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4016744A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8330 Complete disclaimer