DE3924379C2 - Seil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Seil und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE3924379C2
DE3924379C2 DE3924379A DE3924379A DE3924379C2 DE 3924379 C2 DE3924379 C2 DE 3924379C2 DE 3924379 A DE3924379 A DE 3924379A DE 3924379 A DE3924379 A DE 3924379A DE 3924379 C2 DE3924379 C2 DE 3924379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
strands
support
thimble
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3924379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924379A1 (de
Inventor
Rudolf Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleistein & Sohn Geo GmbH
Original Assignee
Gleistein & Sohn Geo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleistein & Sohn Geo GmbH filed Critical Gleistein & Sohn Geo GmbH
Priority to DE3924379A priority Critical patent/DE3924379C2/de
Publication of DE3924379A1 publication Critical patent/DE3924379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924379C2 publication Critical patent/DE3924379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • D07B1/04Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics with a core of fibres or filaments arranged parallel to the centre line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/042Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps using solidifying liquid material forming a wedge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/147Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising electric conductors or elements for information transfer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2088Jackets or coverings having multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/209Jackets or coverings comprising braided structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Seilen, die an ihren beiden Enden jeweils ein Befesti­ gungsmittel in der Art einer Tragstrangschlaufe aufweisen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein einstrangiges Seil, insbesondere ein Tragseil zum Umsetzen und/oder Transport von Stückgut, nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Seile bestehen i.a. aus mehreren Litzen, die in einer oder mehreren Lagen i.a. schraubenlinienförmig um eine Einlage verseilt sind. Es sind jedoch auch Seile bekannt, die im wesentlichen von einer Vielzahl jeweils parallel aneinan­ derliegender, als Tragstränge wirksamer Drähte gebildet werden.
So ist beispielsweise aus der DE-PS 3 76 774 ein gattungs­ gemäßes Drahtseil bekannt, dessen Tragstrangschlaufen durch im wesentlichen paralleles Aufwickeln eines endlosen Drahtes auf Rollen gebildet werden, die nicht Bestandteil des Seils sind, wobei die so gebildeten Tragstrangschlau­ fen nach Abnahme von den (Wickel-)Rollen mit einem Draht umwickelt werden.
Abgesehen davon, daß die Tragstrangschlaufen eines derar­ tigen Seils insbesondere bei großen Lasten eine geringe Scheuerfestigkeit aufweisen, unterliegen sie auch im übri­ gen einer erheblichen Beschädigungsgefahr, und zwar ins­ besondere dann, wenn sie von einem Anschlagmittel beauf­ schlagt werden, welches aufgrund seiner Dimensionierung oder sonstigen Ausbildung zu unzulässigen Biege- bzw. Knickbeanspruchungen der Tragstränge führt, da der Biege­ radius der Tragstrangschlaufen bzw. deren Tragstränge nicht begrenzt ist.
Weiterhin ist es nachteilig, daß sich die Tragstrang­ schlaufen im Verlaufe der Zeit verwinden können, und dann nicht mehr in eine entsprechende Kupplungseinrichtung ei­ nes Hubschraubers od. dgl. eingeführt werden können.
Unter der Vielzahl üblicher Verwendungen von Seilen lassen sich einige hervorheben, die hinsichtlich der Seilcharak­ teristika besondere Anforderungen an Tragfähigkeit, das spezifische Gewicht (insbesondere im Verhältnis zur Trag­ fähigkeit), das Verformungsvermögen (auf Biegung und/oder Torsion), die Ausgestaltung der Seilenden etc. stellen. Solche Anwendungsfälle liegen bei Tragseilen vor, die bspw. beim Bergen von gefällten Bäumen per Hubschrauber in unwegsamem Gelände (bspw. im Gebirge) beim Bergen bzw. Um­ setzen von militärischem Gerät oder beim Bergen von Lasten in Seenotfällen Verwendung finden. Derartige Einsatzfälle setzen zunächst einmal eine relativ große Seillänge von bspw. 50 m und mehr voraus, und zwar bei einer relativ hohen Bruchlast von bspw. 40 t und mehr, wobei indes gleichzeitig ein möglichst niedriges spezifisches Gewicht des Seils gewünscht wird, damit die Nutzlast möglichst groß sein kann.
Darüber hinaus soll der Seildurchmesser - trotz der ge­ wünschten Bruchlast - schon deshalb relativ klein sein, damit der Strömungswiderstand möglichst klein ist, so daß es bei seitlicher Beaufschlagung des Seils durch Wind oder Wasser möglichst nicht zu einer starken Auslenkung des Seils und/oder unzuträglichen Pendelschwingungen der Nutz­ last kommt.
Andererseits wird aber möglichst auch eine relativ hohe Torsionsfestigkeit des Seils gewünscht, damit es während des Transportes nicht zu beachtlichen Torsionsschwingungen um die Seillängsachse kommt.
Schließlich sollen bzw. müssen die endseitigen Halterungen (=Endhaltungen) möglichst klein sein, wobei der bei kon­ ventionellen Rundseilen in der Art eines Augen- oder Kau­ schenspleißes schadlos zu verwirklichende minimale Biege­ radius als zu groß angesehen wird, da dieser Biegeradius bei Rundseilen wenigstens achtmal so groß wie der Seil­ durchmesser sein muß, wenn man unzulässige Beanspruchungen der einzelnen Tragstränge (durch übermäßige Dehnungen und Stauchungen) vermeiden will, die zu einem Knicken der Tragstränge führen können. Bei einem Seildurchmesser von bspw. 30 mm ergibt der vorstehend wiedergegebene empiri­ sche Grenzwert aber bereits einen Minimalradius von 24 cm, was bspw. für die oben angegebenen Verwendungsbeispiele zu groß wäre, wenn man ein derartiges Tragseil an einem Ende mittels einer Tragstrangschlaufe durch Einklinken od. dgl. an einem Hubschrauber befestigen und an seinem anderen Ende die (Nutz-)Last durch Einklinken od. dgl. anschlagen will.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Seil - sowie ein zweckmäßiges Verfahren zu dessen Herstellung - zu schaffen, welches bei einer rela­ tiv kleinen Ausbildung seiner Tragstrangschlaufen dennoch sicherstellt, daß seine Tragstränge im Bereich der Endhal­ tungen im Bereich der zulässigen Tragfähigkeit des Seils nicht in unzulässiger Weise verformt werden und gegen äu­ ßere Einflüsse gut geschützt sind, so daß sie sich auch nach längerer Gebrauchszeit noch mühelos bspw. in eine entsprechende Kupplungseinrichtung eines Hubschraubers einklinken lassen, wobei trotz hoher Bruchlast bei relativ kleinem Durchmesser ein relativ niedriges spezifisches Gewicht und eine möglichst hohe Flexibilität zu verwirkli­ chen sein sollen, um das Seil (bspw. in einem Hubschrau­ ber) problemlos verstauen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bezüglich des zu schaf­ fenden Seils erfindungsgemäß in den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruches 6, während der verfahrensmäßige Teil der Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru­ ches 1 gelöst wird.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wo­ bei die nachfolgende Beschreibung des Ausführungsbeispiels - zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen - auch diverse Aspekte enthält, die sich ganz allgemein auf die Erfindung beziehen, andererseits aber auch Aspekte, die lediglich beispielhaft genannt und im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung zu modifizieren sind.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein mit einer Endhaltung versehenes Seilende, wobei der linke Teil der Endhaltung fertig ausgebildet ist, wäh­ rend der rechte Teil von Fig. 1 den Zustand vor dem Vergießen zeigt, und wobei die zum Kauschengehäuse gehörende Abdeckplatte fort­ gelassen ist;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie eingerahmten Abschn. II, also einen Seilabschnitt des Seils gemäß Fig. 1, in vergrößerter Darstellung; und
Fig. 3 die einzelnen Herstellungsphasen eines er­ findungsgemäßen Seils in der Ausbildung als Tragseil mit an beiden Seilenden angeordne­ ter Kausche in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt in einer etwas schematisierten, nicht durch­ gehend maßstäblichen Darstellung an einem Ausführungsbei­ spiel einen mit einer Endhaltung 1 versehenen Endabschnitt eines er­ findungsgemäßen einsträngigen Seils 2, von dem nur ein kurzer Abschnitt dargestellt ist; die tatsächliche Länge L des Seils 2 beträgt 45 m.
Bei dem Seil 2 handelt es sich um ein Tragseil zum Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Stückgut, und zwar von gefällten Bäumen in gebirgigem und daher unwegsamen Gelände, wobei der Umsetz- und Transportvorgang mittels eines Hub­ schraubers durchgeführt wird, an den das Seil 2 mittels einer seiner beiden Endhaltungen 1 befestigt wird (bspw. indem ein entsprechender Kupplungsbolzen durch die in Fig. 1 unten erkennbare, quer zur Längsrichtung des Seiles 2 verlaufende Durchgangsbohrung 3 eines Kauschenelementes 4 der betreffenden Endhaltung 1 geführt und in dieser Stellung lösbar verriegelt wird).
Der Querschnitt des Kauschenelementes 4 ist in Fig. 1a angedeutet, wobei bereits an dieser Stelle darauf verwiesen wird, daß die mit den Tragsträngen in Berührung kommende Fläche 5 des Kauschenelementes 4 poliert ausgebildet bzw. mit Tetrafluoräthylen beschichtet ist, um aus noch im einzelnen zu beschreibenden Gründen einen möglichst geringen Reibungsbeiwert zwischen der Oberfläche 5 des Kauschen­ elementes 4 und den Tragsträngen zu verwirklichen.
Wie insbesondere aus dem oberen Teil von Fig. 1 sowie der Ausschnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu erkennen ist, weist das Seil 2 einen (Seil-)Kern 6 und einen (Seil-)Mantel 7 auf, wobei der Kern 6 im wesentlichen aus einer großen Vielzahl parallel zueinander verlaufender Tragstränge 8 besteht, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils aus einem Polyäthylen-Filament (genauer gesagt einem Abschnitt eines endlosen Filamentes) bestehen, statt dessen jedoch auch aus Garnen, Zwirnen, Geflechten u. dgl. aus hochfesten Chemiefasern (wie bspw. auch einem Aramid, Polyester od. dgl.) bestehen könnten.
Die parallel zueinander verlaufenden Tragstränge 8 befinden sich im fertigen Zustand des Seils 2 in fester gegenseitiger Anlage, und zwar werden sie durch den Mantel 7 so fest gegeneinander gepreßt, daß ein Querschnitt durch das Seil 2 (s. Fig. 1b) in dem durch die Tragstränge 8 gebildeten Kernbereich (fast) wie ein stangenförmiger Kunststoffkörper erscheint. Zwischen den zahlreichen einzelnen Tragsträngen 8, die - wie ausgeführt - bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel jeweils lediglich aus einem Polyäthylenfilament bestehen, sind mit bloßem Auge keine Zwischenräume erkennbar. Dennoch ist das Seil 2 trotz dieser Ausbildung und trotz eines Durchmessers D von 30 mm extrem flexibel, so daß es sich im Bevorratungszustand sehr bequem aufhaspeln oder auf sonstige Weise raumsparend verwahren läßt.
Dieses innige gegenseitige Aneinanderpressen der in Längs­ richtung des Seiles 2 parallel zueinander verlaufenden Trag­ stränge 8 erfolgt, wie bereits kurz erwähnt, im wesentlichen durch den Seilmantel 7, der bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel zweischichtig bzw. zweilagig ausgebildet ist und - wie insbesondere Fig. 1b gut erkennen läßt - aus einer inneren Mantelschicht 7.1 sowie einer äußeren Mantelschicht 7.2 besteht, die der Einfachheit halber nachstehend auch kurz als Innen- bzw. Außenmantel bezeichnet sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Innen­ mantel 7.1 aus einem mit hoher Zugspannung hergestellten Holzgeflecht aus Kunstfasersträngen, während der Außenmantel 7.2 aus einem Polyäthylen-Monofil-Geflecht besteht, bei dem jeweils zwei Monofile mit einem Durchmesser von ca. 1 mm parallel zueinander verlaufen, so daß das Seil 2 insbesondere hierdurch - bei relativ großer Flexibilität quer zu seiner Längsachse - eine große Torsionssteifigkeit und darüber hinaus eine äußerst große Scheuerfestigkeit erhält, welche für den oben erwähnten Einsatzfall bspw. dann sehr wichtig ist, wenn das Seil 2 nach dem Aufnehmen eines Baumstammes an eine Fels­ kante oder an ein sonstiges Hindernis anschlägt bzw. sich relativ scheuernd zu diesem bewegen, bevor der Hubschrauber nebst Seil und Last aus möglichen Kollisionsbereichen heraus­ geflogen ist.
Wie bereits weiter oben angedeutet worden ist, sind jeweils zwei zueinander parallele Tragstränge einteilig bzw. integral ausgebildet und miteinander verbunden, wobei der zweite Tragstrang 8 wiederum mit einem dritten Tragstrang 8 integral ausgebildet ist usf., also letztlich der gesamte Seilkern 6 - mit Ausnahme einer ihn durchsetzenden elektrischen Signal­ leitung 9 - aus einem endlosen Filament besteht, wie weiter unten insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 3 anhand eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Verfahren noch im einzelnen erläutert wird.
An jedem Ende des Seils 2 ist ein Kauschenelement 4 angeordnet dessen freier Endabschnitt 4′ gekrümmt ausgebildet ist und eine Aufnahmenut 10 (s. Fig. 1a) zur Aufnahme der Trag­ stränge 8 aufweist, die auch im Bereich des Kauschenelementes 4 bzw. dessen Aufnahmenut 10 im wesentlichen parallel zuein­ ander verlaufen.
Das Kauschenelement 4 ist von einem Kauschengehäuse 11 umgeben welches einen im wesentlichen U-förmigen, an den freien Enden seiner beiden Schenkel geschlossenen Rahmen 11′ sowie einen Deckel 12 aufweist, auf den ggf. aber auch verzichtet werden kann.
Wie im rechten Teil von Fig. 1 (sowie aus Fig. 3) zu erkennen ist, werden bei n vorhandenen Tragsträngen 8 des Seils 2 n/2 Tragstränge als Tragstranggruppe 13 um das Kauschenelement herumgeführt, wobei die schlaufenförmige Tragstranggruppe 13 mittels einer Folie 14 ummantelt ist, damit sich die einzelnen Tragstränge bei Belastung - falls erforderlich - etwas relativ zueinander bewegen können, so daß sie bei Be­ lastung sämtlichst und gleichmäßig tragen (ohne daß es zu den bei konventionellen Seilen unvermeidbaren Seilverlusten kommt), und zwar im wesentlichen mit einer Tragfähigkeit, die der Tragfähigkeit eines Tragstranges 8, multipliziert mit der Anzahl der Tragstränge 8, entspricht. Dieses zumindest für einsträngige Seile ungewöhnliche Ergebnis ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und Herstellung.
Nachdem die Anordnung gemäß dem rechten Teil von Fig. 1 getroffen ist, wird der innerhalb des Rahmens 11′ noch verbleibende Hohlraum mit Kunststoff 15 ausgossen, der im linken Teil von Fig. 1 durch Punktierung angedeutet ist, und es kann ggf. beidseitig des Deckels 12 mit Schrauben 16 am Rahmen 11′ befestigt werden, der hierfür mit Gewinde­ bohrungen 17 versehen sein kann.
Die bereits erwähnte Signalleitung 9, mittels welcher bspw. bei Überlast oder in sonstigen Situationen bspw. ein Aus­ klinksignal vom Hubschrauber zur Anschlagstelle zu über­ mitteln ist, kann an geeigneter Stelle aus dem Kauschen­ element 4 oder aber dem Kauschengehäuse 11 herausgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit erfindungsgemäßen Endhaltungen 1 versehenen Seils 2 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die schematische Fig. 3 erläutert, wobei es sich um die Herstellung eines Seils 2 einer Länge L von 45 m und einem Durchmesser D von (nur) 30 mm bei einer Tragfähigkeit von 30 t handelt, und wobei die Abmessungen der Endhaltungen 1 verglichen mit konven­ tionellen Endhaltungen extrem klein sind. Letzteres wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß die oben bereits erwähnte empirische Formel für den minimalen Biegeradius eines Seils (mindestens 8facher Seildurchmesser) bei einem erfindungsgemäßen Seil aufgrund dessen Ausgestaltung er­ sichtlich nicht für das Seil 2 als ganzes gilt, sondern für die einzelnen Tragstränge 8, so daß - wie der Biege­ radius r in Fig. 1 erkennen läßt - das "Auge" der Kauschen­ anordnung ganz erheblich kleiner sein kann als bei konven­ tionellen Seilen, wie diese insbesondere auch für derartige Anwendungsfälle in höchstem Maße erwünscht ist.
Zunächst werden die beiden Kauschenelemente 4, 4 mit einem der vorgegebenen Seillänge entsprechenden Abstand L in einer Ebene angeordnet und in dieser Position gehalten. Dieses kann bspw. dadurch erfolgen, daß die beiden Kauschenelemente 4, 4 jeweils mittels ihrer Durchgangsbohrung 3 auf einen fest mit dem Untergrund verankerten Bolzen 18 gesteckt werden, wie dieses aus Fig. 3a erkennbar ist.
Sodann wird endloses Tragstrangmaterial 8′ in Richtung des Pfeiles 19 von einem Materialvorrat 20 abgezogen, bei dem es sich im vorliegenden Falle um eine mit Tragstrangmaterial bewickelte Rolle handelt, und fortlaufend im wesentlichen parallel zueinander um die beiden auf vorgegebenen gegen­ seitigen Abstand L gehaltenen Kauschenelemente 4, 4 gewickelt, wie dieses aus Fig. 1b bei Beginn des Wickelvorgangs erkenn­ bar ist.
Statt das Tragstrangmaterial 8′ von einer sich drehenden Rolle 20 abzuziehen, kann der Tragmaterialvorrat 20 beim Um­ wickeln der mit festem Abstand L angeordneten Kauschen­ elemente 4, 4 auch im Umwicklungssinne relativ zu den Kauschenelementen 4, 4 bewegt werden, wie dieses in Fig. 3b mit einer strichpunktierten Linie 21 angedeutet worden ist.
Nachdem die vorgegebene Anzahl von Tragsträngen 8 durch Umwickeln der Aufnahmenuten 10 der beiden mit Abstand angeordneten und gehaltenen Kauschenelemente 4, 4 angeordnet worden ist (s. Fig. 3c), wird die zum Tragstrang-Material­ vorrat führende Filamentverbindung abgetrennt und die beiden in diesem Zustand mit einem gegenseitigen Abstand f ver­ laufenden Tragstranggruppen 13, 13 werden - nach mittiger Anordnung der elektrischen Signalleitung 9 - zum Seilkern 6 mit kreisförmiger Querschnittsfläche zusammengefaßt. Dieses geschieht durch Anordnung bzw. Erzeugung des in Fig. 3d (ebenso wie in Fig. 1b) mit strichpunktierten Linien ange­ deuteten Innenmantels 7.1, der bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel aus einem Kunstfaser-Kreuzgeflecht besteht, wobei der Innenmantel 7.1 mit hoher Zugspannung kreuzweise verflochten wird, so daß er nach innen gerichtete Radial­ kräfte auf die Tragstränge 8 ausübt und diese in gegenseitiger enger Anlage zusammengepreßt werden.
Insbesondere um das Seil gegen scheuernde Beanspruchungen u. dgl. widerstandsfähig zu machen und ihm eine möglichst hohe Torsionsfestigkeit zu erteilen, wird der Seilkörper danach dann noch mit dem aus Polyäthylen-Monofilen bestehender Außenmantel 7.2 kreuzweise umflochten (in den Fig. 1b und 3d mit strichpunktierten Linien angedeutet), die eben­ falls in einem Kreuzgeflecht angeordnet werden.
Ist dieser Fertigungszustand gemäß Fig. 3d erreicht, so werden die Kauschengehäuse 11 angebracht, und zwar zunächst die Rahmen 11′. Zuvor werden die beiden Tragstrang­ gruppen 13, 13 noch jeweils mit einer Folie 14 umgeben (s. Fig. 3e). Sodann wird der verbliebene Freiraum innerhalb des Kauschengehäuses 11 mit Kunststoff 15 ausgegossen, wie dieses im linken Teil von Fig. 3f erkennbar ist, und schließlich werden die beiden Deckel 12 mittels der Schrauben 16 aufgeschraubt, wie dieses in Fig. 3f im rechten Teil erkennbar ist. Das Seil 2 ist danach fertig und kann von den beiden Haltebolzen 18 abgenommen werden.
Beim Einsatz werden die einzelnen Tragstränge 8 unter Last im wesentlichen gleichmäßig beansprucht, da sie im wesent­ lichen parallel zueinander verlaufen und - trotz des vom Mantel 7 ausgeübten Radialdruckes - relativ zueinander frei beweglich sind, so daß im wesentlichen sämtliche Tragstränge 8 im wesentlichen gleichmäßig tragen. Dieses führt schließlich dazu, daß das Seil 2 trotz hoher Bruchlast einen nur relativ geringen Durchmesser D aufweist, wobei darüber hinaus - wie ausgeführt - extrem kleine Endhaltungen 1 zu verwirklichen sind.

Claims (20)

1. Verfahren zum Herstellen von Seilen, die an ihren bei­ den Enden jeweils ein Befestigungsmittel in der Art einer Tragstrangschlaufe aufweisen, wobei endloses Tragstrangma­ terial von einem Materialvorrat abgezogen und unter Bil­ dung der beiden Tragstrangschlaufen fortlaufend im wesent­ lichen parallel um zwei Elemente gewickelt wird, die mit einem der vorgegebenen Seillänge entsprechenden Abstand in einer Ebene angeordnet und gehalten werden, und wobei nach Anordnung der vorgegebenen Anzahl von Tragsträngen die Tragstränge zwischen den Tragstrangschlaufen mit einem Mantel umgeben werden, welcher die die Außenfläche des Seilkerns bildenden Tragstränge unter radialer Vorspannung eng umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstrangma­ terial (8′) um zwei Kauschenelemente (4) gewickelt wird; daß die Kauschenelemente (4) nach dem Umwickeln mit den Tragsträngen (8) jeweils von einem Kauschengehäuse (11) umgeben werden, welche sich in Richtung auf das andere Seilende bis über das betreffende Mantelende hinaus­ erstreckt; und daß der im Kauschengehäuse (11) verbliebene Hohlraum mit einem Kunststoff (15) ausgegossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) zwei- oder mehrschichtig aufgebaut ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die jeweils aus der Hälfte der Tragstränge (8) gebildeten Tragstranggruppen (13) vor dem Vergießen umman­ telt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anordnen der Tragstränge (8) wenigstens eine im wesentlichen parallel zu den Tragsträngen (8) verlaufende elektrische Leitung (9) angeordnet wird, die sich an wenigstens einem Seilende bis über das Seil (2) hinauserstreckt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragstrangmate­ rialvorrat (20) beim Umwickeln der mit festem Abstand (L) angeordneten Kauschenelemente (4) im Umwicklungssinne re­ lativ zu diesen bewegt wird.
6. Einstrangiges Seil, insbesondere Tragseil zum Umsetzen und/oder Transport von Stückgut, das an beiden Enden je­ weils ein Befestigungsmittel in der Art einer Trag­ strangschlaufe aufweist, mit einem aus einer Vielzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, aus ei­ nem endlosen Tragstrangmaterial gebildeten Tragsträngen bestehenden Seilkern, der zwischen den Tragstrangschlaufe von einem Mantel umgeben ist, welcher den Seilkern unter radialer Vorspannung eng umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tragstrangschlaufen jeweils ein Kauschenelement (4) angeordnet ist, dessen gekrümmter freier Endabschnitt eine Aufnahmenut (10) für das Seilmaterial aufweist, in der die Tragstränge (8) im wesentlichen parallel zueinan­ der verlaufend aufgenommen sind; daß die Kauschenelemente (4) jeweils von einem Gehäuse (11) umgeben sind, welches sich vom äußeren Endabschnitt des betreffenden Kauschenele­ mentes (4) wenigstens bis zu derjenigen Stelle erstreckt, an welcher die beiden vom Kauschenelement (4) weggeführ­ ten, jeweils aus der Hälfte der Tragstränge (8) bestehen­ den Tragstranggruppen (13) zu einem geschlossenen Seilkern (6) vereinigt sind; und daß der freie Innenraum des Gehäu­ ses (11) mit einem Kunststoff (15) ausgegossen ist.
7. Seil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstränge (8) aus Filamenten, Garnen, Zwirnen oder Ge­ flecht bestehen.
8. Seil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstränge (8) aus hochfesten Chemiefasern beste­ hen.
9. Seil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstränge (8) aus Polyäthylen, einem Aramid oder Poly­ ester bestehen.
10. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilkern (6) zwecks Bil­ dung des Mantels (7) umflochten ist.
11. Seil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilkern (6) kreuzweise umflochten ist.
12. Seil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) aus einem Geflecht von Monofilen aus Polyamid besteht.
13. Seil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Monofile einen Durchmesser von ca. 1 bis 2 mm aufweisen.
14. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilkern (6) zwecks Bil­ dung des Mantels (7) mit Kunststoff umspritzt ist.
15. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7 = 7.1, 7.2) mehrlagig ausgebildet ist.
16. Seil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (7) zweilagig ausgebildet ist, wobei der Innenman­ tel (7.1) aus einem mit hoher Zugspannung hergestellten Kreuzgeflecht aus Kunststoffasern besteht und der Außen­ mantel (7.2) aus einem Monofilgeflecht aus Polyamid, bei dem jeweils zwei Monofile in unmittelbarer Anlage parallel zueinander verlaufen.
17. Seil nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit dem Seilmaterial in Berührung kommende Oberfläche (5) der Aufnahmenut (10) poliert ist.
18. Seil nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit dem Seilmaterial in Berührung kommende Oberfläche (5) der Aufnahmenut mit Tetrafluor­ äthylen beschichtet ist.
19. Seil nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die nicht von dem Mantel (7) ummantelten Tragstranggruppen (13) jeweils mit einer Ummantelung (14) in der Art einer Folie umgeben sind.
20. Seil nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilkern (6) wenigstens eine elektrische Leitung (9) aufweist, die sich wenigstens an einem Seilende bis über dieses hinauserstreckt.
DE3924379A 1989-07-22 1989-07-22 Seil und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE3924379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924379A DE3924379C2 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Seil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924379A DE3924379C2 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Seil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924379A1 DE3924379A1 (de) 1991-01-31
DE3924379C2 true DE3924379C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6385673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924379A Expired - Fee Related DE3924379C2 (de) 1989-07-22 1989-07-22 Seil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924379C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026731A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verschleißzustandes eines Zug- oder Kraftübertragungsmittels
CN106144904A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 中煤第三建设(集团)有限责任公司 断绳保护装置
CN108291362A (zh) * 2015-11-19 2018-07-17 卡宾机组私人有限公司 具有第一和第二套管和至少一根线的缆绳及生产封闭环形的缠绕缆绳的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594642B2 (en) * 2005-06-09 2009-09-29 Donald Butler Curchod High load connection system
DE202010017053U1 (de) 2010-12-24 2012-04-03 Geo. Gleistein & Sohn Gmbh Abspannelement und Zwischenprodukt aus zahlreichen geflochtenen, geschlagenen (gedrehten) oder weitgehend parallel angeordneten Kunstfasern
DE102013109707B4 (de) * 2013-09-05 2016-04-07 Miele & Cie. Kg Zugmittelbefestigungseinrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät und Verfahren
PT3114273T (pt) 2014-05-20 2017-10-04 Cabin Air Group Bv Cabo e método de monitorização de um cabo
NL2012848B1 (en) * 2014-05-20 2016-03-07 Cabin Air Group Bv Cable with a first thimble and a second thimble, and at least one yarn.
NL2012849B1 (en) * 2014-05-20 2016-03-07 Cabin Air Group Bv Cable, and method for monitoring a cable.
US10414488B2 (en) * 2016-09-09 2019-09-17 Wing Aviation Llc Methods and systems for damping oscillations of a payload
US20210229779A1 (en) * 2018-05-09 2021-07-29 Carbo-Link Ag Toggle
NL2031274B1 (en) * 2022-03-14 2023-09-20 Cabin Air Group Bv Flexible cable with increased life span, and a method for producing a flexible cable
NL2033909B1 (en) * 2022-03-14 2024-02-07 Cabin Air Group Bv flexible cable with increased life span, and a method for producing a flexible cable
WO2023177286A1 (en) * 2022-03-14 2023-09-21 Cabin Air Group B.V. Flexible cable with increased life span, and a method for producing a flexible cable

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE376774C (de) * 1922-01-03 1923-06-05 George Bell Drahtseil
DE2626659A1 (de) * 1976-06-15 1977-12-22 Gleistein & Sohn Gmbh Geo Seil und verfahren zu dessen herstellung
DE3728615C2 (de) * 1987-08-27 1997-07-10 Dolezych Udo Dipl Kaufm Verfahren zur Herstellung einer Endlos-Rundschlinge und nach dem Verfahren hergestellte Rundschlinge
DE8807771U1 (de) * 1988-06-15 1988-08-18 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Zugseil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026731A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verschleißzustandes eines Zug- oder Kraftübertragungsmittels
CN106144904A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 中煤第三建设(集团)有限责任公司 断绳保护装置
CN108291362A (zh) * 2015-11-19 2018-07-17 卡宾机组私人有限公司 具有第一和第二套管和至少一根线的缆绳及生产封闭环形的缠绕缆绳的方法
CN108291362B (zh) * 2015-11-19 2019-06-28 卡宾机组私人有限公司 具有第一和第二套管和至少一根线的缆绳及生产封闭环形的缠绕缆绳的方法
US10753040B2 (en) 2015-11-19 2020-08-25 Cabin Air Group B.V. Cable with a first and a second thimble and at least one yarn, and method for producing an endless winding cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924379A1 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924379C2 (de) Seil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP2476801B1 (de) Kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten
DE3336794C2 (de) Umhüllte Schnur
DE3208397A1 (de) Elastisches zugorgan und verfahren zur herstellung desselben
DE3703547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
DE7907001U1 (de) Metallseil - insbesondere zur bewehrung von gegenstaenden aus gummi oder dergl.
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
EP3861230B1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2265434C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils mit einer Kunststoff-Zwischenlage
DE2701025C2 (de) Verbundverstärkungskord für Reifen schwerer Fahrzeuge
DE2853661A1 (de) Kunstfaserseil
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE2948757A1 (de) Verstaerkter optischer faserleiter und optisches faserkabel
DE2260095A1 (de) Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE69406359T2 (de) Optisches Kabel
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid
EP0594161A1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE2608039C2 (de) Seil
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE2709106C2 (de) Optisches Kabel
DE3129857A1 (de) Abschleppseil
DE3037289C2 (de) Optisches Luftkabel
DE854832C (de) Seilband zum Heben und Foerdern von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee