EP0594161A1 - Rundschlinge als textiles Hebeband - Google Patents

Rundschlinge als textiles Hebeband Download PDF

Info

Publication number
EP0594161A1
EP0594161A1 EP93117018A EP93117018A EP0594161A1 EP 0594161 A1 EP0594161 A1 EP 0594161A1 EP 93117018 A EP93117018 A EP 93117018A EP 93117018 A EP93117018 A EP 93117018A EP 0594161 A1 EP0594161 A1 EP 0594161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
round sling
binding
sling according
marked
binding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93117018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0594161B1 (de
Inventor
Hans-Werner Kämper
Willi Panhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Publication of EP0594161A1 publication Critical patent/EP0594161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0594161B1 publication Critical patent/EP0594161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0043Protective fabrics for elongated members, i.e. sleeves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2088Jackets or coverings having multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/20903Jackets or coverings comprising woven structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a round sling with the features of the preamble of claim 1.
  • Round slings of the type according to the invention are the subject of DIN 61360. Their basic structure and method of manufacture are described in DE-27 16 056-A1. There normal hose fabric is used for the protective hoses of such round slings.
  • hose fabric is used for the protective hoses of such round slings.
  • a tubular fabric is a band fabric with two fabric layers lying one above the other during the weaving process, which are connected to one another on their two longitudinal edges by the weft thread guide or by a special binding.
  • a protective sleeve for such round slings has also been used with a double jacket, which is generally referred to as a double hose.
  • a double hose does not consist of two completely separate hoses lying one inside the other. Rather, in terms of weaving technology, it represents a band fabric with four fabric layers arranged one above the other and produced in a weaving process, which are connected to one another in terms of textile technology in principle in the same way as described above on their two longitudinal edges by the weft thread guide or by a special binding.
  • the double hose contains an inner jacket and an outer jacket, which are limited to the areas between the two longitudinal edges running in the longitudinal direction of the hose.
  • the double hose offers certain advantages over the conventional single protective hose, including that of better flexibility and adaptability to the outer contour of the load to be lifted. It is assumed that the wall thickness of an inner jacket and an outer jacket of the double hose of a round sling individually is less than the wall thickness of the single protective hose of an equally large round sling
  • a round sling is no longer usable if the protective tube is damaged to such an extent that the load-bearing fiber strands are visible through the protective tube, ie are exposed.
  • a round sling equipped with a double hose can still be used if only its outer jacket is damaged, but in this area of damage the inner jacket is still intact, namely the load-bearing fiber strands are completely covered, i.e. remain invisible from the outside.
  • the outer sheath of a round sling equipped with a double hose is easily visible, it is difficult to clearly determine whether at least the inner sheath is undamaged. This is particularly difficult if the easily recognizable damage to the outer casing is in a loaded state, i.e. emerged in the use of the round sling. Due to the ability of the inner sheath to stretch and move relative to the outer sheath of such a round sling, it is very likely under load that the inner sheath moves a few centimeters relative to the outer sheath.
  • the invention has for its object to provide a round sling with double hose of the type mentioned, in which damage to the protective tube can be determined with greater certainty by a conventional visual inspection.
  • This object is achieved by the teaching of claim 1.
  • the essence of this teaching is the relative displaceability of the outer jacket and the inner jacket of the To limit the double hose in their areas located between the longitudinal connecting edges to such an extent that damage under load can be recognized not only of the outer jacket, but also of the inner jacket at the same point in a normal visual inspection in an unloaded state.
  • the subject of the invention is furthermore distinguished by the important advantage that the penetration of larger dirt particles such as chips or dirt is made considerably more difficult or avoided by damage to only the outer jacket. Such dirt particles can cause damage to the inner jacket in the medium or long term and even penetrate into the interior of the inner jacket containing the fiber strands at those points where the outer jacket has no damage and which are therefore not visible.
  • the basic idea of the invention can also be expressed in such a way that the space between an inner and an outer jacket, which is limited by the longitudinal edges of the hose fabric in the conventional double hose only by the longitudinal edges of the hose fabric, is divided into individual more or less closely sealed chambers, similar to the structure of a ship's hull is, the strength of the partition and thus the remaining relative mobility between the inner and outer jacket can be adjusted to a desired level without any problems in terms of textile technology.
  • Claims 4-11 deal with embodiments of such a chamber hose with chambers oriented in the hose longitudinal direction or in the warp direction of the protective hose, while claims 12-14 describe a chamber hose with chambers oriented in the weft direction.
  • a mixed form is also conceivable in such a way that longitudinally oriented chambers do not extend indefinitely over the entire length of the hose or the entire circumference of the round sling, but are limited in their longitudinal extent in the manner of the transverse chambers.
  • binding elements for the formation of such longitudinal chambers as well as the above-mentioned transverse chambers can be produced in the same way in terms of textile technology, for example by means of a binding chain or by a connection or binding.
  • the fiber strands 1us form the load-bearing core of the round sling.
  • the textile protective tube 2 surrounding it is a double tube with fiber strands 1 on both sides of an inner and an outer fabric layer, which form an inner jacket 3 and an outer jacket 4.
  • the double hose 2 is a four-layer tubular fabric, the inner sheath 3 and outer sheath 4 of which are present on both sides of the fiber strand 1 are all connected to one another at their two outer edges 5 by a textile bond. From a weaving point of view, this double tube can be described as a four-layer fabric, which from the start only has a connection between the individual fabric layers in the area of the two outer edges 5 ("fabric technology" VEB subuchverlag Leipzig 1968; p. 437 ff. Especially Fig. 842).
  • the inner jacket 3 and the outer jacket 4 are connected to one another by additional binding elements 6 located between the two outer edges 5.
  • the additional fabric bindings, namely the binding elements 6 can be equipped with such a slack that they allow a certain relative mobility between the fabric layers connected by them, namely between the inner jacket 3 and the outer jacket 4 under lever load.
  • the easiest way to achieve this is with the method of a binding chain 7, as is the subject of FIGS. 6, 10 and 13. This is because a combination of binding chain tension during weaving and with a regular connection length, e.g. with the third or fourth shot of the outer fabric layers or the two outer jackets 4, a slight loose can be achieved.
  • the interconnected fabric layers would press very strongly against one another.
  • binding chain (Gewebetechnik" p. 193; 439) is an additional, separate Keffiadsystem, which loops connects the layers to be connected by crossing their weft threads 8.
  • the binding elements 6 can, however, also be formed by a connection or binding, as a result of which no additional, separate warp thread system is required (FIGS. 7, 11 and 14).
  • One is already using one here present warp thread of a preferably invisible position, namely the two inner sheaths 3. Their warp thread is routed regularly over the weft thread 8 of the fabric layers forming the two outer shells 4 and then under the weft thread of the fabric layers forming the inner sheaths 3.
  • the spaces between the inner jacket 3 and outer jacket 4 are divided into a plurality of separate chambers by the binding elements 6.
  • the longitudinal chambers 9 are created in that the binding elements 6 maintain a constant distance from the outer edges 5 of the hose and extend in the warp direction 11. In the case of binding elements 6 arranged next to one another in several rows, their spacing 12 from one another and from the outer edges 5 is expediently constant. This ensures a constant width of the longitudinal chambers 9.
  • weft thread 8 At least five successive wefts (weft thread 8) should have a binding element 6 in the manufacture of tubular fabric.
  • the longitudinal distances 13 between the binding elements 6 are expediently constant in the warp direction 11 of the tubular fabric.
  • stem threads 14 which are not crossed with the weft threads 8, lie in the longitudinal chambers 9 for their cushioning.
  • these stem threads 14 can differ in their consistency from the consistency of the other textile fibers made of polyester. These can be, in particular, smooth filament yarns, fluffy textured yarns or soft-spun spun fiber yarns.
  • the binding elements 6 are arranged such that the side boundaries 15 of the transverse chambers have an orientation running in the weft direction (weft threads 8) of the tubular fabric.
  • connection repeat 16 The width between the side boundaries of the transverse chambers, which can be referred to as a connection repeat 16, is expediently between 1 and 40 cm. While the distance between the successive binding elements 6 to form longitudinal chambers 9 is relatively variable, as many connections as possible over the fabric width are recommended for forming the transverse chambers 10 in order to achieve a good delimitation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Rundschlinge als textile Hebeschlinge mit einem die endlos gelegten Faserstränge umgebenden Doppelschlauch (2) als Schutzschlauch, bei dem die beiden den Innenmantel (3) bildenden Gewebelagen durch zusätzliche, zwischen den beiden Außenkanten (5) des Schlauchgewebes befindliche Bindungselemente (6) miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundschlinge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Rundschlingen ganz generell der erfindungsgemäßen Art sind Gegenstand von DIN 61360. Ihr prinzipieller Aufbau und ihre Herstellungsweise sind in DE-27 16 056-A1 beschrieben. Dort werden für die Schutzschläuche derartiger Rundschlingen normale Schlauchgewebe verwendet. Webtechnisch ist ein Schlauchgewebe ein Bandgewebe mit zwei beim Webvorgang übereinanderliegenden Gewebelagen, die an ihren beiden Längskanten durch die Schußfadenführung oder durch eine spezielle Abbindung miteinander verbunden sind.
  • Seit geraumer Zeit wird als Schutzschlauch für solche Rundschlingen auch ein solcher mit einem Doppelmantel verwendet, der im allgemeinen Sprachgebrauch als Doppelschlauch bezeichnet wird. Ein solcher Doppelschlauch besteht nicht etwa aus zwei ineinanderliegenden, vollständig separaten Schläuchen. Vielmehr stellt er webtechnisch ein Bandgewebe mit vier übereinander angeordneten, in einem Webvorgang hergestellten Gewebelagen dar, die prinzipiell in gleicher Weise wie vorstehend geschildert an ihren beiden Längskanten durch die Schußfadenführung oder durch eine spezielle Abbindung textiltechnisch miteinander verbunden sind. Dadurch enthält der Doppelschlauch einen Innenmantel und einen Außenmantel, die sich indessen auf die Bereiche zwischen den beiden in Schlauchlängsrichtung verlaufenden Längskanten beschränken.
  • Der Doppelschlauch bietet gegenüber dem herkömmlichen Einfach-Schutzschlauch gewisse Vorteile, darunter auch den der besseren Flexibilität und Anpaßbarkeit an die Außenkontur der zu hebenden Last. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Wandstärke eines Innenmantels und eines Außenmantels des Doppelschlauches einer Rundschlinge einzeln jeweils geringer ist als die Wandstärke des Einfach-Schutzschlauches einer gleichgroßen Rundschlinge
  • Nach den technischen Richtlinien für Anschlagmittel ist eine Rundschlinge dann als nicht mehr brauchbar abzulegen, wenn der Schutzschlauch soweit beschädigt ist, daß die tragenden Faserstränge durch den Schutzschlauch sichtbar sind, also offenliegen. Nach dieser Definition ist eine mit einem Doppelschlauch ausgerüstete Rundschlinge dann noch brauchbar, wenn nur ihr Außenmantel beschädigt ist, in diesem Beschädigungsbereich indessen der Innenmantel noch intakt ist, nämlich die tragenden Faserstränge vollständig umhüllt, also von außen unsichtbar bleiben.
  • Bei leicht sichtbarer Beschädigung des Außenmantels einer mit einem Doppelschlauch ausgerüsteten Rundschlinge läßt sich schwer eindeutig beurteilen, ob tatsächlich wenigstens der innere Mantel unbeschädigt ist. Dies ist besonders dann schwierig, wenn die leicht erkennbare Beschädigung des Außenmantels in belastetem Zustand, d.h. im Gebrauch der Rundschlinge entstanden ist. Auf Grund der Dehn- und Verschiebefähigkeit gerade des Innenmantels gegenüber dem Außenmantel einer solchen Rundschlinge kommt es unter Last sehr wohl vor, daß sich der Innenmantel gegenüber dem Außenmantel um einige Zentimeter verschiebt. Erfolgt in einem solchen Fall eine Beschädigung nicht nur des Außenmantels, sondern an derselben Stelle auch des Innenmantels, der indessen durch den Lastangriff aus seiner Normalstellung gegenüber dem Außenmantel verschoben ist, so läßt sich diese Beschädigung des Innenmantels bei einer üblichen Sichtkontrolle im unbelasteten Zustand nicht mehr zweifelsfrei feststellen bzw. beurteilen. Im unbelasteten Zustand der Rundschlinge haben sich nämlich der Innenmantel und der Außenmantel wieder in ihre spannungsarme, ursprüngliche Relativstellung zurückverschoben, so daß die Beschädigungsstellen am Innen- und am Außenmantel nicht mehr deckungsgleich aufeinanderliegen, sondern sogar um mehrere Zentimeter gegeneinander versetzt sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundschlinge mit Doppelschlauch der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Beschädigungen des Schutzschlauches durch eine herkömmliche Sichtkontrolle mit größerer Sicherheit feststellbar sind. Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruches 1 gelöst. Der Kern dieser Lehre besteht darin, die relative Verschiebbarkeit von Außenmantel und Innenmantel des Doppelschlauches in ihren zwischen den Längsverbindungskanten befindlichen Bereichen soweit zu limitieren, daß eine unter Last erfolgte Beschädigung nicht nur des Außenmantels, sondern an der gleichen Stelle auch des Innenmantels bei einer üblichen Sichtkontrolle in unbelastetem Zustand erkennbar ist. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich darüber hinaus durch den wichtigen Vorteil aus, daß das Eindringen größerer Schmutzteilchen wie Späne oder Dreck durch auch eine Beschädigung nur des Außenmantels erheblich erschwert bzw. vermieden wird. Solche Schmutzteilchen können nämlich mittel- oder langfristig zu einer Beschädigung des Innenmantels führen und sogar in den die Faserstränge enthaltenden Innenraum des Innenmantels an solchen Stellen vordringen, an denen der Außenmantel keinerlei Beschädigung aufweist und die demzufolge einer Sichtkontrolle entzogen sind.
  • Der prinzipielle Erfindungsgedanke kann auch so ausgedrückt werden, daß der bei dem herkömmlichen Doppelschlauch nur durch die Längskanten des Schlauchgewebes begrenzte, sonst aber nicht unterteilte Zwischenraum zwischen einem Innen- und einem Außenmantel ähnlich dem Aufbau eines Schiffsrumpfes in einzelne mehr oder weniger dicht voneinander abgeschottete Kammern aufgeteilt wird, wobei sich die Festigkeit der Abschottung und damit die verbleibende Relativbeweglichkeit zwischen Innen- und Außenmantel textiltechnisch problemlos auf ein gewünschtes Maß einstellen läßt.
  • Die Ansprüche 4 - 11 befassen sich mit Ausgestaltungsformen eines solchen Kammerschlauches mit in Schlauchlängsrichtung bzw. in Kettrichtung des Schutzschlauches orientierten Kammern, während die Ansprüche 12 - 14 einen Kammerschlauch mit in Schußfadenrichtung orientierten Kammern beschreiben. Sehr wohl ist auch eine Mischform derart denkbar, daß längsorientierte Kammern sich nicht unbegrenzt über die gesamte Schlauchlänge bzw. den gesamten Rundschlingenumfang erstrecken, sondern nach Art der Querkammern in ihrer Längserstreckung limitiert sind.
  • Die Bindungselemente sowohl für die Bildung solcher Längskammern als auch der genannten Querkammern lassen sich in gleicher Weise textiltechnisch beispielsweise durch eine Bindekette oder durch eine An- bzw. Abbindung herstellen.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    die perspektivische Darstellung des Einlagenschlauches einer herkömmlichen Rundschlinge mit teilweise vergrößertem Gewebeausschnitt,
    Fig. 2
    den Doppelschlauch einer Rundschlinge in einer Fig.1 analogen Darstellungsweise,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäß mit Längskammern zwischen einem Innen- und einem Außenmantel ausgestatteten Schutzschlauch in einer den Fig.1 und Fig.2 analogen Darstellung,
    Fig. 4
    einen in Schußfadenrichtung gelegten Querschnitt durch das erfindungsgemäße Schlauchgewebe, wie es am Ende des Webvorganges etwa vorliegt,
    Fig. 5
    einen in Kettrichtung des Schutzschlauches entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig.3 gelegten Querschnitt durch die komplette Rundschlinge mit einliegenden Fasersträngen,
    Fig. 6
    einen in Kettrichtung gelegten Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig.3 durch den Schutzschlauch mit der Darstellung einer Bindekette als Bindungselement zwischen Innen- und Außenmantel,
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung analog Fig.6 mit jedoch einer An- bzw. Abbindung der Schußfäden als Bindeelement, wozu kein zusätzliches, separates Kettfadensystem benötigt wird,
    Fig. 8
    die perspektivische Darstellung eines Längskammerschlauches analog Fig.3 mit in den Längskammern einliegenden Stengelfäden,
    Fig. 9
    einen in Kettrichtung gelegten Querschnitt durch eine mit einem Schutzschlauch gemäß Fig.8 ausgerüstete Rundschlinge (Schnittrichtung IX-IX in Fig.8)
    Fig.10
    einen in Kettrichtung gelegten Schnitt durch den Schutzschlauch entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig.8 mit einer Bindekette als Bindungsmittel,
    Fig.11
    eine Schnittdarstellung analog Fig.10 mit jedoch einer An- oder Abbindung als Bindungsmittel zwischen Innen- und Außenmantel,
    Fig.12
    die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schutzschlauches, dessen Kammern als Querkammern im wesentlichen in Schußrichtung verlaufen,
    Fig.13
    einen in Kettrichtung verlaufenden Schnitt entsprechend der Linie XIII-XIII in Fig.12 durch den Schutzschlauch mit einer Bindekette als Bindungsmittel zwischen Innen- und Außenmantel ,
    Fig.14
    einen Längsschnitt analog Fig.13 mit jedoch einer Abbindung als Bindungsmittel zwischen Innen- und Außenmantel.
  • Die Faserstränge 1üs bilden den tragenden Kern der Rundschlinge. Der sie umgebende textile Schutzschlauch 2 ist ein Doppelschlauch mit beidseitig der Faserstränge 1 jeweils einer inneren und einer äußeren Gewebelage, die einen Innenmantel 3 und einen Außenmantel 4 bilden. Der Doppelschlauch 2 ist textiltechnisch ein vierlagiges Schlauchgewebe, dessen jeweils beidseitig des Faserstranges 1 vorhandener Innenmantel 3 und Außenmantel 4 an ihren beiden Außenkanten 5 durch eine textile Bindung sämtlich miteinander verbunden sind. Webtechnisch läßt sich dieser Doppelschlauch als ein Vierlagengewebe bezeichnen, welches von Hause aus nur im Bereich der beiden Außenkanten 5 eine Verbindung zwischen den einzelnen Gewebelagen aufweist ("Gewebetechnik" VEB Fachbuchverlag Leipzig 1968; S. 437 ff insbes. Bild 842).
  • Erfindungsgemäß sind der Innenmantel 3 und der Außenmantel 4 durch zusätzliche, zwischen beiden Außenkanten 5 befindliche Bindungselemente 6 miteinander verbunden. Die zusätzlichen Gewebebindungen, nämlich die Bindungselemente 6 können mit einer solchen Lose ausgestattet sein, daß sie unter Hebelast eine gewisse Relativbeweglichkeit zwischen den durch sie miteinander verbundenen Gewebelagen, nämlich zwischen Innenmantel 3 und Außenmantel 4 ermöglichen. Am leichtesten läßt sich dies mit dem Verfahren einer Bindekette 7 verwirklichen, wie sie Gegenstand der Fig.6, 10 und 13 ist. Hier kann nämlich durch eine Kombination von Bindekettspannung beim Weben und mit einer regelmäßigen Verbindungslänge, z.B. mit dem dritten oder vierten Schuß der äußeren Gewebelagen bzw. der beiden Außenmäntel 4, eine leichte Lose erzielt werden. Bei einer sehr straff gespannten Bindekette würden die miteinander verbundenen Gewebelagen sehr stark aneinanderdrücken. Wird indessen beim Weben die Bindungskette sehr lose gespannt, so erfolgt eine deutlich lockerere Bindung zwischen den beiden Lagen. Die Bindekette ("Gewebetechnik" S. 193; 439) ist ein zusätzliches, separates Keffiadensystem, welches schlingend die zu verbindenden Lagen durch Überkreuzen ihrer Schußfäden 8 miteinander verbindet.
  • Die Bindungselemente 6 können aber auch durch eine An - bzw. Abbindung gebildet sein, wodurch kein zusätzliches, separates Kettfadensystem erforderlich ist (Fig.7, 11 und 14). Hier bedient man sich eines bereits vorliegenden Kettfadens einer vorzugsweisen nicht sichtbaren Lage, nämlich der beiden Innenmäntel 3. Deren Kettfaden wird regelmäßig über den Schußfaden 8 der die beiden Außenmäntel 4 bildenden Gewebelagen und dann unter dem Schußfaden der die Innenmäntel 3 bildenden Gewebelagen geführt.
  • Durch die Bindungselemente 6 werden die Zwischenräume zwischen Innenmantel 3 und Außenmantel 4 in mehrere voneinander separierte Kammern aufgeteilt. Je nach Ausrichtung und Ausgestaltung der Bindungen können auf diese Weise Längskammern 9 (Fig.3-11) oder Querkammern 10 (Fig.12-14) gebildet werden, wobei die Begriffe "Längs" und "Quer" bezogen sind auf die Kettrichtung 11 des Schlauchgewebes als Längsrichtung.
  • Die Längskammern 9 werden dadurch geschaffen, daß die Bindungselemente 6 von den Außenkanten 5 des Schlauches einen konstanten Abstand einhalten und in Kettrichtung 11 verlaufen. Bei in mehreren Reihen nebeneinander angeordneten Bindungselementen 6 ist zweckmäßig deren Abstand 12 untereinander und von den Außenkanten 5 konstant. Dadurch ist eine konstante Breite der Längskammern 9 gewährleistet.
  • Es muß nicht jeder Schuß des Schlauchgewebes ein Bindungselement 6 zur Herstellung der Längskammern 9 bilden. Es sollten aber mindestens fünf aufeinanderfolgende Schüsse (Schußfaden 8) bei der Schlauchgewebeherstellung ein Bindungselement 6 aufweisen. Zweckmäßig sind auch die Längsabstände 13 zwischen den Bindeelementen 6 in Kettrichtung 11 des Schlauchgewebes konstant.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig.8-11 liegen in den Längskammern 9 zu deren Auspolsterung Stengelfäden 14 ein, die mit den Schußfäden 8 nicht verkreuzt sind. Zur Erhöhung des Polstereffektes können sich diese Stengelfäden 14 in ihrer Konsistenz von der Konsistenz der übrigen, aus Polyester bestehenden Textilfasern unterscheiden. Es können dies insbesondere glatte Filamentgarne, bauschig texturierte Garne oder weichgesponnene Spinnfasergarne sein.
  • Zur Bildung der Querkammern 10 sind die Bindungselemente 6 derart angeordnet, daß die Seitenbegrenzungen 15 der Querkammern eine in Schußrichtung (Schußfäden 8) des Schlauchgewebes verlaufende Ausrichtung aufweisen.
  • Die als Verbindungsrapport 16 zu bezeichnende Breite zwischen den Seitenbegrenzungen der Querkammern beträgt zweckmäßig zwischen 1 und 40 cm. Während der Abstand der aufeinanderfolgenden Bindungselemente 6 zur Bildung von Längskammern 9 relativ variabael ist, empfehlen sich zur Bildung der Querkammern 10 möglichst viele Verbindungen über die Gewebebreite, um eine gute Abgrenzung zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserstrang
    2
    Doppelschlauch
    3
    Innenmantel
    4
    Außenmantel
    5
    Außenkante
    6
    Bindungselement
    7
    Bindekette
    8
    Schußfäden
    9
    Längskammer
    10
    Querkammer
    11
    Kettrichtung
    12
    Abstand
    13
    Längsabstand
    14
    Stengelfäden
    15
    Seitenbegrenzung
    16
    Verbindungsrapport

Claims (16)

  1. Rundschlinge als textiles Hebeband mit
    - endlos gelegten Fasersträngen (1) als tragender Kern und
    - einem die Faserstränge (1) umgebenden textilen Schutzschlauch (2) aus einem Schlauchgewebe mit auf beiden Seiten des Kerns einer inneren und einer äußeren Gewebelage,
    -- die an ihren zwei Außenkanten (5) des Schutzschlauches (2) bildenden Enden sämtlich miteinander verbunden sind und zwischen beiden Außenkanten (5) einen Innenmantel (3) und einen Außenmantel (4) des Schutzschlauches (2) bilden,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenmantel (3) und der Außenmantel (4) durch zusätzliche, zwischen beiden Außenkanten (5) befindliche Bindungselemente (6) miteinander verbunden sind.
  2. Rundschlinge nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzlichen Bindungselemente (6) mit einer solchen Lose ausgestattet sind, daß sie unter Hebelast eine gewisse Relativbeweglichkeit zwischen den durch sie miteinander verbundenen Gewebelagen ermöglichen.
  3. Rundschlinge nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zwischenräume zwischen Innenmantel (3) und Außenmantel (4) in mehrere durch die Bindungselemente (6) voneinander separierte Kammern (9,10) aufgeteilt sind.
  4. Rundschlinge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine Anordnung der Bindungselemente (6) derart, daß die Seitenbegrenzungen der Kammern eine in Umfangsrichtung der Rundschlinge, bzw. in Kettrichtung (11) des Schlauchgewebes verlaufende Ausrichtung aufweisen.
  5. Rundschlinge nach Anspruch 3 oder 4,
       gekennzeichnet durch
    einen in Schlauchlängsrichtung konstanten Abstand (12) des Bindungselements bzw. der Bindungselemente (6) von den Außenkanten (5) des Schlauches.
  6. Rundschlinge nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
       gekennzeichnet durch
    eine konstante Kammernbreite (12) der Längskammern (9).
  7. Rundschlinge nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens fünf aufeinanderfolgende Schüsse des Schlauchgewebes ein Bindungselement (6) aufweisen.
  8. Rundschlinge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    konstante Längsabstände (13) zwischen benachbarten Bindungselementen (6).
  9. Rundschlinge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    in den Längskammern (9) zu deren Auspolsterung einliegende, mit den Gewebeschußfäden (8) nicht verkreuzte Stengelfäden (14).
  10. Rundschlinge nach Anspruch 9,
       gekennzeichnet durch
    eine zur Erhöhung des Polstereffektes von der Konsistenz der übrigen, insbesondere aus Polyester bestehenden Textilfasern abweichende Konsistenz der Stengelfäden (14).
  11. Rundschlinge nach Anspruch 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stengelfäden (14) glatte Filamentgarne, bauschig texturierte Garne oder weichgesponnene Spinnfasergarne sind.
  12. Rundschlinge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
       gekennzeichnet durch
    eine Anordnung der Bindungselemente (6) derart, daß die Seitenbegrenzungen (15) der Querkammern (10) eine in Schußrichtung des Schlauchgewebes verlaufende Ausrichtung aufweisen.
  13. Rundschlinge nach Anspruch 12,
       gekennzeichnet durch
    eine Kammernbreite bzw. einen Verbindungsrapport (16) zwischen ihren Seitenbegrenzungen (15) von etwa 1 bis 40 cm.
  14. Rundschlinge nach Anspruch 12 oder 13,
       gekennzeichnet durch
    möglichst viele über die Gewebebreite hintereinander angeordnete Bindungselemente (6).
  15. Rundschlinge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bindungselemente (6) durch eine Bindekette (7) gebildet sind.
  16. Rundschlinge nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bindungselemente (6) durch eine An- bzw. Abbindung gebildet sind.
EP93117018A 1992-10-21 1993-10-21 Rundschlinge als textiles Hebeband Expired - Lifetime EP0594161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214173U DE9214173U1 (de) 1992-10-21 1992-10-21 Rundschlinge als textiles Hebeband
DE9214173U 1992-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0594161A1 true EP0594161A1 (de) 1994-04-27
EP0594161B1 EP0594161B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6885025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117018A Expired - Lifetime EP0594161B1 (de) 1992-10-21 1993-10-21 Rundschlinge als textiles Hebeband

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5402832A (de)
EP (1) EP0594161B1 (de)
DE (2) DE9214173U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055454A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge
US8540295B2 (en) 2010-11-04 2013-09-24 Lift-All Company, Inc. Sling with protective covering

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See Rundschlinge als textiles Hebeband
US5564476A (en) * 1995-10-13 1996-10-15 Murdock Webbing Company, Inc. Elasticized double wall tubular cord
US6691824B2 (en) * 2000-10-13 2004-02-17 Ultra-Safe, Inc. Comfortable safety harness
US6953064B2 (en) * 2002-07-22 2005-10-11 Murdock Webbing Co., Inc. Grommeted web section and method of making
BR0316356A (pt) * 2002-11-15 2005-09-27 Milliken & Co Tecido com fio flutuante que tem elementos de conexão internos
US7628435B1 (en) * 2005-02-16 2009-12-08 Murdock Webbing Co., Inc. Web section, round sling made from the web section, and method of making the round sling
DE102008056313B9 (de) * 2008-11-07 2013-01-10 Spanset Inter Ag Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
US8557358B1 (en) * 2011-08-22 2013-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rolling textile protective system for textile structural members
BR112016010754A2 (pt) * 2013-11-29 2022-07-12 Toray Industries Construto tecido tubular de camadas múltiplas
DE102021003473A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Rundschlinge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647904C (de) * 1934-09-06 1937-07-16 Pfaelzische Bandagenfabrik Kar Elastisches Gewebe
DE2716056A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Spanset Inter Ag Verfahren zur herstellung einer rundschlinge
EP0116916A2 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Spanset Inter Ag Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP0279950A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Arova-Mammut Ag Gepolsterter Gurt
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See Rundschlinge als textiles Hebeband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015641A (en) * 1975-07-16 1977-04-05 Johnson & Johnson Cushioned narrow woven tubular fabric
JPS6175841A (ja) * 1984-09-17 1986-04-18 東洋紡績株式会社 しん糸入り二重織物
ATE116946T1 (de) * 1991-02-07 1995-01-15 Spanset Inter Ag Textiles hebeband.
DE9114173U1 (de) * 1991-11-14 1992-12-17 Schubecker, Alexander, 7014 Kornwestheim Befestigungsvorrichtung für Gürteltaschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647904C (de) * 1934-09-06 1937-07-16 Pfaelzische Bandagenfabrik Kar Elastisches Gewebe
DE2716056A1 (de) * 1977-04-09 1978-10-19 Spanset Inter Ag Verfahren zur herstellung einer rundschlinge
EP0116916A2 (de) * 1983-02-22 1984-08-29 Spanset Inter Ag Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP0279950A2 (de) * 1987-02-24 1988-08-31 Arova-Mammut Ag Gepolsterter Gurt
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See Rundschlinge als textiles Hebeband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540295B2 (en) 2010-11-04 2013-09-24 Lift-All Company, Inc. Sling with protective covering
DE102011055454A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge
WO2013072499A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rundschlinge
DE102011055454B4 (de) * 2011-11-17 2016-11-10 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE9214173U1 (de) 1993-01-28
EP0594161B1 (de) 1996-03-13
US5402832A (en) 1995-04-04
DE59301884D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE3780788T2 (de) Bandfoerderer.
DE60005902T2 (de) Flexible Einführvorrichtung für unterirdisches Kabelrohr
EP1451091B1 (de) Hebegurtschlinge
DE69010544T2 (de) Optisches Kabel.
EP0594161B1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
EP0649384B1 (de) Textiles hebeband mit verstärkung
DE2724509A1 (de) Endloser, rohkantiger keilriemen
DE2848366A1 (de) Verfahren zum spleissen zweier seillaengen
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
DE3924379C2 (de) Seil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0565902A1 (de) Fördergurt für Rohrgurt-Förderer
DE2917756A1 (de) Foerdergurt mit zugtraegern aus aramid
DE3129857A1 (de) Abschleppseil
CH640711A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2323966A1 (de) Mehrfaedige pulverladung
DE2355548B2 (de) Endlose Hebeschlaufe
DE1941910A1 (de) Gewebeband,insbesondere fuer Katapultiervorrichtungen
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
DE102020130832B4 (de) Kern-Mantel Seil
DE4203706C1 (en) Flat rope useful in hauling operations in mining industry - consists of four cord rope webs joined by a connection device forming a reliable and long service life rope
DE3441807C2 (de)
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960517

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SPANSET INTER AG

Free format text: SPANSET INTER AG#EICHBUEELSTRASSE 31#8618 OETWIL AM SEE (CH) -TRANSFER TO- SPANSET INTER AG#EICHBUEELSTRASSE 31#8618 OETWIL AM SEE (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59301884

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59301884

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131022