DE3921781C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3921781C2
DE3921781C2 DE19893921781 DE3921781A DE3921781C2 DE 3921781 C2 DE3921781 C2 DE 3921781C2 DE 19893921781 DE19893921781 DE 19893921781 DE 3921781 A DE3921781 A DE 3921781A DE 3921781 C2 DE3921781 C2 DE 3921781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom part
lid
cover
sides
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893921781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921781A1 (de
Inventor
Daniel 8560 Lauf De Decombe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19893921781 priority Critical patent/DE3921781A1/de
Publication of DE3921781A1 publication Critical patent/DE3921781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921781C2 publication Critical patent/DE3921781C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/34Pencil boxes; Pencil etuis or the like

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Etui nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Etuis sind bekannt. So zeigt DE 82 32 181 U1 ein Etui, das aus einem Deckel und einem Bodenteil besteht. Das Bodenteil ist an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit zwei gleichen Führungsnuten ausgestattet. Der Deckel weist an den Innenseiten der entsprechenden Deckelseiten je einen Führungszapfen auf, der in die Führungsnuten greift. Der Deckel weist ebenfalls an den beiden genannten Innenseiten Führungsnuten auf, in die wiederum Führungszapfen eingreifen, die an den entsprechenden Seiten des Bodenteils angebracht sind. Der Deckel kann gegen das Bodenteil um die Führungszapfen verschwenkt werden. Bei einer Stellung, in der der Deckel um 180° gegen das Bodenteil verschwenkt ist, können die Führungszapfen des Deckels und des Bodenteils entlang der passenden Führungsnuten geschoben werden, wobei die Führungsnuten so ausgelegt sind, daß sie soweit über die Deckel-, bzw. Bodenteilseite laufen, daß der Deckel in dieser Stellung unter das Bodenteil geschoben werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Deckel zwar mit dem Bodenteil verbunden bleibt und nicht verloren oder verlegt werden kann, daß aber dennoch dieser Deckel nicht als störendes, das Etui unnötig vergrößerndes oder verlängerndes Teil über die Grundform des Etuis hinausragt. Dieser Aufbau ist durch die beiden Führungszapfenpaare und die beiden Führungsnutenpaare jedoch relativ aufwendig.
Die JP-GM-AS 49-25 860 zeigt demgegenüber ein Etui, das nur je einen Führungszapfen und je eine gerade verlaufende Führungsnut auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Etuis aufweist. Die Nuten sind im Deckel, die Führungszapfen sind im Bodenteil angebracht. Hier läßt sich der Deckel gegenüber dem Bodenteil um fast 180° schwenken. Ist diese Position erreicht, kann das Bodenteil mit seinen Führungszapfen entlang der Führungsnuten teilweise in den Deckel hineingeschoben werden und kommt auf diesem zu liegen. Auch hier bleiben Deckel und Bodenteil miteinander verbunden. Durch die im aufgeklappten Zustand in eine im Bodenteil querverlaufende Nut einrastende rückwärtige Deckelkante wird hierbei gleichzeitig das Anheben der im Unterteil enthaltenen Schreibgeräte bewirkt. Genauso wie bei DE 82 32 181 U1 liegt hier der Deckel mit seiner Oberseite auf der Unterlage auf und kann daher leicht verkratzt werden. Allerdings ragt bei der Gestaltung gemäß JP-GM-AS 49-25 860 der Deckel über das Bodenteil hinaus, wodurch, z. B. auf einem Schreibtisch oder in einer Auslage, ein Platzverlust entsteht. Es wäre vorstellbar, die Nuten hier so zu verlängern, daß der Boden ganz in den Deckel hineingeschoben werden könnte. Dies hätte allerdings den Nachteil, daß der Boden umständlich wieder aus dem Deckel gelöst werden müßte.
Bei dem Etui aus DE 25 37 730 A1 liegt im aufgeklappten Zustand die Oberseite des Deckels an der Unterseite des Unterteiles an, so daß hier im Gegensatz zum Etui des japanischen Schutzrechtes zwar kein Verkratzen der Deckeloberseite möglich ist, jedoch wird hier, um dies zu verhindern, ein doppeltes Gelenk-System vorgeschlagen. Dies erfordert einen zusätzlichen Gelenkkörper (Zwischenglied 3) und ist somit aufwendiger und teurer in der Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Etui zu schaffen, bei dem Deckel und Bodenteil verbunden bleiben, bei dem es einfach und problemlos möglich ist, den Deckel so unter das Unterteil zu legen, daß das Etui in geöffnetem Zustand nicht mehr Stellfläche benötigt als im geschlossenen und daß die Deckeloberfläche des Etuis vor Verkratzen geschützt bleibt, auch wenn das Etui geöffnet ist. Zudem soll ein erfindungsgemäßes Etui einfach aufgebaut und einfach zu handhaben sowie preiswert und einfach herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen umfaßt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 die erste Ausführung aufgeklappt;
Fig. 3 eine zweite Ausführung der Erfindung;
Fig. 4 die zweite Ausführung aufgeklappt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Etui in verschlossener Form. Es besteht aus einem Deckel A und einem nach oben offenen Bodenteil B mit einem Innenraum 7 für Gegenstände aller Art, beispielsweise für Schreibstifte oder sonstige Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte oder für Zubehörteile zum Schreiben, Zeichnen oder Malen. Der Deckel A verschließt den Innenraum 7. Deckel A und Bodenteil B sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Etuis, die vertikal zu der Öffnungsachse des Deckels A verlaufen, durch Führungszapfen 4 und Führungsnuten 3 miteinander verbunden. Die Führungszapfen 4 befinden sich an der Innenseite der Seiten 1 des Deckels A, die Führungsnuten liegen in den Seiten 2 des Bodenteils. Die Seiten 2 des Bodenteils B sind über den Innenraum 7 nach unten verlängert. Dabei sind die Führungszapfen außerhalb, nämlich unter einer gedachten Mittellinie der Längsachsen der Seiten 1 und an deren hinteren Ende in den Verlängerungen angebracht. Die Führungsnuten 3 verlaufen kreisbogenförmig einwärts um einen gedachten Punkt, der sich in einem Abstand von den Führungszapfen 4 in Richtung auf die gedachte Mittellinie der Seiten 1, 2 befindet. In dem hier gezeigten Beispiel liegt dieser Punkt auf der gedachten Mittellinie. Der Führungszapfen 4 befindet sich so auf einem unteren Punkt der Führungsnut 3 in Eingriff mit dieser.
Der Deckel A ist im Bereich von Führungszapfen 4 und Führungsnut 3 kongruent mit dem Bodenteil B, d. h. die Seiten 1 des Deckels sind dort entsprechend den Seiten 2 des Bodenteils B nach unten verlängert. Von dort verlaufen die Seiten 1 des Deckels A schräg nach vorne oben.
Um den aufgeklappten Zustand nach Fig. 2 zu erreichen, muß der Deckel A in der Schwenkrichtung 5 ganz um das Bodenteil B geschwenkt werden, wobei gleichzeitig der Führungszapfen 4 entlang der Führungsnut 3 bewegt wird. Am Ende der Schwenkbewegung kommt das Bodenteil B mit dem Boden 8 des Innenraums 7 auf der Deckeloberfläche 6 zu liegen. Die Führungszapfen 4 befinden sich nun auf einem oberen Punkt der Führungsnut 3. Der Deckel A liegt mit den schräg verlaufenden Seiten 1 auf und bietet mit der Deckeloberfläche 6 so eine abgeschrägte Auflagefläche, auf der das Bodenteil B mit dem Boden 8 des Innenraums 7 aufliegt.
Das Etui hat somit im aufgeklappten Zustand einen Grundquerschnitt, der nicht größer ist, als im verschlossenen Zustand. Der Etuiinhalt im Innenraum 7 ist gut sichtbar und entnehmbar. Das Etui kann durch ein abermaliges Verschwenken des Deckels A leicht wieder geschlossen werden.
Die Ausführung nach Fig. 3 und Fig. 4 weist einen Deckel A′ und ein Bodenteil B′ auf, wobei das Bodenteil B′ aus einem vorderen Teil 12a und einem hinteren Teil 12b besteht, die mit einem Scharnier 19 miteinander verbunden sind.
Im geschlossenen Zustand, dargestellt in Fig. 3, liegen die beiden Teile 12a und 12b in einer Flucht, die Kanten der Seiten 12 verlaufen parallel. Der flache Deckel A′ verschließt das Bodenteil B′. Die Seiten 11 des Deckels A′ sind als schmale Blenden ausgeführt. Das hintere Teil 12b des Bodenteils B′ weist eine Führungsnut 13 auf, die parallel zu dem abgerundeten Ende des hinteren Teils 12b verläuft. Die Krümmung von Ende und Führungsnut 13 verläuft hier als Kreisbogen um einen gedachten Punkt, der sich auf einer gedachten Mittellinie entlang der Längsseite des Bodenteils B′ befindet. Der Deckel A′ endet hinten in einem durch die zwei verlängerten Seiten 11 gebildeten Durchbruch 20. An den Innenseiten der verlängerten Seiten 11 befinden sich einwärts gerichtete Führungszapfen 14, die im geschlossenen Zustand des Etuis an einem oberen Punkt der Führungsnuten 13 in diese greifen. In dem hinteren Teil 12b des Bodenteils B′ ist ein Behälter 17 für Gegenstände aller Art, z. B. Schreibgeräte, u. ä. eingesetzt.
Zur Öffnung des Etuis wird der Deckel A′ ganz um das Bodenteil B′ geschwenkt, bis der Deckel A′ mit seiner Deckeloberfläche 16 nach oben unter das Bodenteil B′ zu liegen kommt. Dabei gleiten die Führungszapfen 14 bis zu einem unteren Punkt der Führungsnut 13. Der Deckel A′ umgreift dabei mit den Verlängerungen seiner Seiten 11 das hintere Teil 12b des Bodenteils B′, das sich dadurch ungehindert durch den Durchbruch 20 bewegen kann.
In geöffnetem Zustand können, wie in Fig. 4 dargestellt, die das vordere Teil 12a und das hintere Teil 12b des Bodenteils B′ um das Scharnier 19 gegeneinander verschwenkt werden, so daß das Ende des vorderen Teils 12a auf der Deckeloberfläche 16 und das Ende des hinteren Teils 12b auf der jeweiligen Auflagefläche zu liegen kommen und so arretierbar sind, daß das Scharnier 19 in einer oder mehreren definierten Positionen über der Deckeloberfläche 16 zu liegen kommt, wodurch sich das Bodenteil B′ nach oben hin öffnet und den Behälter 17 freigibt. Aus dem Behälter 17 können nun Gegenstände 21, z. B. Schreibgeräte u. a., entnommen werden. Durch ein Zusammenklappen der beiden Teile 12a und 12b des Bodenteils B, und ein abermaliges Schwenken des Deckels A′ kann das Etui wieder auf einfache Weise verschlossen werden.
Positionsliste
 A Deckel (der Ausf. 1)
 A′ Deckel (der Ausf. 2)
 B Bodenteil (der Ausf. 1)
 B′ Bodenteil (der Ausf. 2)
 1 Deckelseite (der Ausf. 1)
 2 Bodenteilseite (der Ausf. 1)
 3 Führungsnut (der Ausf. 1)
 4 Führungszapfen (der Ausf. 1)
 5 Schwenkrichtung
 6 Deckeloberfläche (der Ausf. 1)
 7 Innenraum
 8 Boden des Innenraums
11 Deckelseite (der Ausf. 2)
12 Bodenteilseite (der Ausf. 2)
12a Vorderes Teil des Bodenteils
12b Hinteres Teil des Bodenteils
13 Führungsnut (der Ausf. 2)
14 Führungszapfen (der Ausf. 2)
16 Deckeloberfläche
17 Behälter
19 Scharnier
20 Durchbruch
21 Gegenstände

Claims (5)

1. Etui für Gegenstände aller Art, insbesondere für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte, bestehend aus einem Deckel und einem Bodenteil, wobei Deckel und Bodenteil jeweils mittels Führungsnut und Führungszapfen an zwei gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden und gegeneinander verschwenkbar und verschiebbar sind und wobei das Bodenteil in geöffnetem Zustand auf dem Deckel zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungszapfen (4, 14) am Deckel (A, A′) oder am Bodenteil (B, B′) außerhalb einer gedachten Mittellinie entlang der Längsachse der Deckel- oder Bodenteilseiten (1, 2; 11, 12) und am hinteren Ende der jeweiligen Deckel- oder Bodenteilseiten (1, 2; 11, 12) angeordnet sind,
daß die Führungsnuten (3; 13) komplementär am Bodenteil (B; B′) oder am Deckel (A; A′) angebracht sind und sich an den den Führungszapfen (4; 14) entsprechenden Enden der Deckel- oder Bodenteilseiten (1, 2; 11, 12) befinden
daß die Führungsnuten (3; 13) kreisbogenförmig, elliptisch oder in anderer Weise gekrümmt oder gebogen verlaufen, und
daß die Krümmung einwärts um einen gedachten Punkt verläuft, der sich in einem Abstand von den Führungszapfen (4; 14) in Richtung auf die gedachte Mittellinie der Deckel- oder Bodenteilseiten (1, 2; 11, 12) befindet, so daß in geöffneter Position das Bodenteil (B; B′) mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Deckels (A; A′) zu liegen kommt.
2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (B; B′) eine abgeschrägte Auflagefläche für den Deckel (A; A′) aufweist.
3. Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (B; B′) aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Teilen (12a, 12b) besteht, die gegeneinander verstellbar und in bestimmten Positionen fixierbar sind.
4. Etui nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (B; B′) aus zwei Teilen (12a, 12b) besteht, die durch ein Scharnier (19) miteinander verbunden sind,
wobei das Scharnier (19) parallel zu der Klappachse des Deckels (A, A′) verläuft, und
wobei das Bodenteil (B, B′) in einer oder mehreren Positionen so fixierbar ist, daß es mit seinen Enden im aufgeklappten Zustand auf dem Deckel (A, A′) aufliegt.
5. Etui nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (19) in einer oder mehreren Positionen arretierbar ist, die in bestimmten Abständen über dem Deckel (A, A′) liegen.
DE19893921781 1989-07-01 1989-07-01 Etui Granted DE3921781A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921781 DE3921781A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Etui

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893921781 DE3921781A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Etui

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921781A1 DE3921781A1 (de) 1991-01-10
DE3921781C2 true DE3921781C2 (de) 1992-12-10

Family

ID=6384164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921781 Granted DE3921781A1 (de) 1989-07-01 1989-07-01 Etui

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3921781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934428C1 (de) * 1999-07-22 2001-01-04 Staedtler Fa J S Etui für stabförmige Gegenstände

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610026C2 (de) * 1996-03-14 1998-11-05 Grundig Ag Schutzhülle für Handdiktiergeräte
DE102004060927B3 (de) 2004-12-17 2006-02-16 Schwan-Stabilo Schwanhäusser Gmbh & Co. Kg Behälter für mindestens einen länglichen Gegenstand
DE102010032926A1 (de) * 2010-07-30 2012-04-05 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg. Knarrenkasten
FR3046920B1 (fr) * 2016-01-27 2018-01-26 Maped Boite pour instruments d'ecriture

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS555665B2 (de) * 1972-07-05 1980-02-08
DE2537730B2 (de) * 1975-08-25 1978-06-01 Braun Ag, 6000 Frankfurt Etui
DE8232181U1 (de) * 1982-11-16 1983-05-11 Bayerische Reißzeugfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Kunststoff-Kassette fuer die Verpackung und Aufbewahrung von feinmechanischen Instrumenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934428C1 (de) * 1999-07-22 2001-01-04 Staedtler Fa J S Etui für stabförmige Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921781A1 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404348B (de) Verschlussanordnung
DE4327869C1 (de) Ablagefach mit Schließklappe und an dieser angeordnetem Klapptisch
DE10021899C1 (de) Scharnier für einen Behälter
DE2727635A1 (de) Griffanordnung fuer einen behaelter
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
DE102012017899B4 (de) Halter für einen langgestreckten Gegenstand
DE4313075C2 (de) Energieführungskette
DE3921781C2 (de)
DE3245927C2 (de)
DE19612149C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE2830365A1 (de) Schublade
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE9314627U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
EP0557690B1 (de) Vorrichtung zum verschwenkbaren Anbringen von Einrichtungen
DE29721588U1 (de) Kettenglied
DE8908063U1 (de) Etui
CH695684A5 (de) Behälter für Lebensmittel.
DE9202759U1 (de) Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule
DE10304452B4 (de) Behältnis zur Aufnahme von Beschichtungsstoffen
DE9205914U1 (de) Koffer
DE1924919A1 (de) Tisch
DE2208544A1 (de) Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee