DE392067C - Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen

Info

Publication number
DE392067C
DE392067C DEG52538D DEG0052538D DE392067C DE 392067 C DE392067 C DE 392067C DE G52538 D DEG52538 D DE G52538D DE G0052538 D DEG0052538 D DE G0052538D DE 392067 C DE392067 C DE 392067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazolylalkylamines
aralkylated
aryl
preparation
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG52538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG52538D priority Critical patent/DE392067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392067C publication Critical patent/DE392067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen. Durch Patent 332955, Zusatz zum Zusatzpatent 278884 (Hauptpatent 276341) ist ein Verfahren zur Darstellung von 5(4)-Arylparaffindminoparaffinimidazolen geschützt, das in der Kondensation von Imidazolparaffinchloriden mit Arylparaffinaminen oder von Arylparaffinchloriden der allgemeinen Formel: Aryl (CH,) x # Cl (worin x = mindestens 2), mit Imidazol paraffinaminen besteht. Die so erhaltenen Produkte sind durch secaleartige Wirkung ausgezeichnet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zu Verbindungen mit ähnlichen wertvollen pharmakologischen Eigenschaften gelangen kann, wenn man auf die Silber- oder Alkalisalze von Imidazolylalkylaminen der allgemeinen Formel: oder der entsprechenden Exobenzolylverbindungen der Zusammensetzung (vgl. Zeitschr. f. physiolog. Dhem. 1o8 [igig] S. 58) Aralkylhalogenideder allgemeinen Formel Aryl # C HZ # Halogen (worin Aryl einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet) einwirken läßt. Im ersteren Falle entsteht als Hauptprodukt ein in der Aminogruppe der Seitenkette diaralkyliertes Imidazolylalkylamin und in geringer Menge das an der i-Iminogruppe des Imidazolringes aralkylierte I: erivat, während bei Verwendung der Exöbenzoylverbindungen der Aralkylrest ausschlieLlich in die i-Iminogruppe des Ringes eintiitt. Der Acidylrest läßt sich, falls "erforderlich, nach der .Kondensation besonders abspalten.
  • Beispiel I.
  • 2,2 g Silbersalz des Imidazolyläthylamines (Histamins) werden mit 1,7 g Benzylbromid in 2o ccm absolutem Alkohol 6 Stunden am Rück fiußkühler gekocht. Nach der Entfernung des Silberbromids wird im Vakuum eingedampft. Es entsteht ein gelbes 01, das nach Zusatz von wässeriger Bromwasserstoffsäure zwecks Entfernung des überschüssigen Benzylbromids mit Äther ausgeschüttelt wird. Beim Eindampfen ihn Vakuum kristallisiert das bromwasserstoffsaure Salz des N-exo-Dibenzylhistamins vom Schmelzpunkt i52° aus. Durch Lösen im Wasser und Zusatz von Ammoniak erhält man die in Wasser sehr schwer lösliche, in Gestalt von Nädelchen kristallisierende freie Base vom Schmelzpunkt T29°. Daneben entsteht in geringer Menge in Form eines nicht kristallisierenden Öles die im Imidazolring benzylierte Base, welche sich von dem nur in der Seitenkette benzylierten Derivat durch das Ausbleiben der blutroten Färbung mit Diazobenzolsulfosäure unterscheidet. Die Kon3titution der N-exo-Dibenzylverbindung wirddurch folgenden Versuch bewiesen 2,15 g freie Histaminbase, in 13 ccm trockenem Methylalkohol gelöst, werden mit 1,66 g Benzylbromid in 7 ccm Methylalkohol To Stunden auf ioo° im Einschlußrohr erhitzt. Nach der Entfernung des Alkohols beim Eindampfen im Vakuum kristallisiert unmittelbar die freie N-exo-Dibenzylbase aus, die nach einmaligem Umkristallisieren aus 40prozentigem Alkohol den Schmelzpunkt von i29° erreicht.
  • Beispiel Il.
  • Das für diesen Versuch nötige Silbersalz des Exo-Benzoylhistamins erhält man rein, wenn man 2,15g der Exo-Benzoylverbindungin4occm Wasser und To ccm Alkohol heiß löst, mit To ccm n-Ammoniak versetzt und der lauwarmen Lösung 4559 g Silbersulfat in Zoo ccm Wasser hinzufügt. Der auf diese Weise gebildete körnige, gut filtrierbare Niederschlag wird sorgfältig getrocknet.
  • 6,4 g dieses Silbersalzes werden fein gepulvert in der zehnfachen Menge getrockneten Methylalkohols suspendiert, mit 3,4 g Benzylbromid versetzt und in einem Einschlußrohr 6 Stunden auf ioo° erhitzt. Nach der Entfernung des dabei entstehenden Benzoesäureäthylesters und der Benzoesäure wird im Vakuum eingedampft, der ölige Rückstand in warmem Wasser gelöst und bis zum Pauerndbleiben von Ammoniakgeruch mit Ammoniak versetzt. Dabei fällt die Exo-Benzylhistaminbase: in Gestalt eines nicht kristallisierenden Öles aus. Lie Verbindung ist in Wasser schwer löslich und gibt mit Diazobenzolsulfosäure keinerlei Färbung, zum Zeichen, daß der Iminowasserstoff im Benzolring substituiert ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCIi: Abänderung des durch Patent 332955 Zusatz zum Patent 27888q., geschützten Verfahrens, darin bestehend, daß man zwecks Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen auf die Silber- oder Alkalisalze von Imidazolylalkylaminen der allgemeinen Formel oder der entsprechenden Exo-Benzoylverbindungen der Zusammensetzung Aralkylhalogenide der allgemeinen Formel: Aryl # C H2 # Halogen (worin Aryl einen unsubstituierten oder substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet), einwirken läßt.
DEG52538D 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen Expired DE392067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52538D DE392067C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG52538D DE392067C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392067C true DE392067C (de) 1924-03-15

Family

ID=7130289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG52538D Expired DE392067C (de) 1920-12-07 1920-12-07 Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392067C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532547A (en) * 1950-12-05 Z-aminoalkyl-glyoxaline derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532547A (en) * 1950-12-05 Z-aminoalkyl-glyoxaline derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139526A1 (de)
DE1695780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Alkyl-3,1-benzoxain-2-onen
DE392067C (de) Verfahren zur Darstellung von N-aralkylierten Imidazolylalkylaminen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2424404A1 (de) 1,3,5-trisubstituierte-1,2,4-triazolverbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DE2021470A1 (de) Piperazinderivate
DE2362396C2 (de) 3-Methyl-10-methylen-2,9-dioxatricyclo[4,3,1,0↑3↑,↑7↑] decane
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE2309260A1 (de) Substituierte guanylhydrazone von alkylarylketonen
AT254182B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzamiden und deren Säureadditionssalzen
DE1062245B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-pyridyl-(2')-thiazol und seinen Salzen
AT66598B (de) Verfahren zur Darstellung von N-Alkylazylderivaten des Homopiperonylamins.
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE607116C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Hydrouracilreihe
DE614703C (de) Verfahren zur Darstellung von 1- (3, 4, 5-Trialkoxyphenyl)-6, 7-dialkoxyisochinolinen
DE492321C (de) Verfahren zur Darstellung von bis-ªÏ-halogenacetylierten Diphenylaethern
AT293423B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Acetylguanidinen und ihren Säureadditionssalzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
DE613349C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen organischer Arsinsaeuren mit Acridinbasen
DE1129484B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von substituierten Thioamiden und Thiophosphor-(-on, -in)saeurehalogeniden
DE1568245C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl isopropylaminen
AT218518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen alkylsubstituierten, basischen Tetralonderivaten
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden