DE3919747A1 - Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-isocyanaten und additionsderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-isocyanaten und additionsderivaten

Info

Publication number
DE3919747A1
DE3919747A1 DE3919747A DE3919747A DE3919747A1 DE 3919747 A1 DE3919747 A1 DE 3919747A1 DE 3919747 A DE3919747 A DE 3919747A DE 3919747 A DE3919747 A DE 3919747A DE 3919747 A1 DE3919747 A1 DE 3919747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
carbonization
halogen
arylsulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919747A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor Besenyei
Sandor Nemeth
Laszlo Simandi
Maria Belak
Jozsef Dukai
Lajos Nagy
Elemer Toemoerdi
Csaba Soeptei
Erzsebet Eichhardt Dioszegine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitrokaelepek
Magyar Tudomanyos Akademia
Original Assignee
Nitrokaelepek
Magyar Tudomanyos Akademia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU311588A external-priority patent/HU207714B/hu
Priority claimed from HU388788A external-priority patent/HU203719B/hu
Priority claimed from HU883888A external-priority patent/HU204779B/hu
Application filed by Nitrokaelepek, Magyar Tudomanyos Akademia filed Critical Nitrokaelepek
Publication of DE3919747A1 publication Critical patent/DE3919747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • C07C303/40Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids by reactions not involving the formation of sulfonamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/65N-sulfonylisocyanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-isocyanaten und Additionsderivaten wie Arylsulfonyl-carbamaten und -thiocarbamaten, sowie von Arylsulfonyl-harnstoffen der allgemeinen Formel I:
Zahlreiche Derivate von Arylsulfonyl-carbaminsäuren besitzen biologische Aktivität. Im Zusammenhang mit O-Estern und S-Estern wurde die Verminderung der Phytotoxizität von Herbiziden der Typ Triazin und Thiocarbamat beobachtet. N-(Arylsulfonyl)-N′-alkylcarbamide sind bekannte Mittel zur Versenkung des Blutzuckerspiegels. Arylsulfonyl-isocyanate und Carbamate sind weiterhin Ausgangsstoffe zur Synthese von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-isocyanaten können wie folgt zusammengefaßt werden.
Arylsulfonyl-isocyanate werden am häufigsten durch Umsetzung von Arylsulfonamiden mit Phosgen hergestellt (GB-PS 6 92 360/C. A. 47, 8771e/):
ArSO₂NH₂ + COCl₂ → ArSO₂NCO + 2 HCl (1)
Die Umsetzung mit Phosgen wird durch eine katalytische Menge an aliphatischen Isocyanaten (J. Org. Chem. 1966, 31, 2658) oder aliphatischen Aminen (DE-PS 21 52 971) unterstützt.
Die Umsetzung von aromatischen Sulfonamiden mit Oxalylchlorid führt ebenfalls zu Arylsulfonyl-isocyanaten (J. Org. Chem. 1964, 29, 2592):
ArSO₂NH₂ + (COCl)₂ → ArSO₂NCO + 2 HCl + CO (2)
Arylsulfonyl-isocyanate können weiterhin hergestellt werden, wenn man Arylsulfonamide mit Thionylchlorid behandelt und das Intermediär N-Sulfinyl-sulfonamide mit Phosgen umsetzt (J. Org. Chem. 1969, 34, 3200):
Austauschreaktion von Arylsulfochloriden und Trimethylsilyl-isocyanat gibt in Gegenwart von Titantetrachlorid Arylsulfonyl-isocyanate (DE-PS 32 35 045):
Arylsulfonyl-carbamate und -thiocarbamate können leicht hergestellt werden, wenn man Arylsulfonyl-isocyanate mit Alkoholen oder Merkaptanen umsetzt (J. Heterocycl. Chem. 1980, 17, 271 und deren Referenzen):
ArSO₂NH₂ + ClSO₂NCO → ArSO₂NCO (5)
Arylsulfonyl-carbaminsäure-ester und -thioester können hergestellt werden, wenn man Arylsulfonamide mit Chlorameisensäure-ester oder Chlorthioameisensäure-ester umsetzt (J. Org. Chem. 1958, 23, 923, DE 26 44 446):
Zur Herstellung von Arylsulfonyl-carbamaten können als Acylierungsmittel auch Kohlensäureester verwendet werden (US-PS 46 12 385, EP 96 003):
Zur Herstellung von Arylsulfonyl-harnstoffen ist es weit verbreitet, primäre oder sekundäre Amine auf Sulfonyl-isocyanate zu addieren (Chem. Rev. 1965, 65, 369-76 und deren Referenzen):
ArSO₂NH₂ + ClC(O)ZR → ArSO₂NHC(O)ZR (8)
Umsetzung von Sulfonamiden mit aliphatischen Isocyanaten ergibt 1,3-substituierte Harnstoffe (DE-PS 12 01 337):
Umsetzung von Arylsulfonyl-carbamaten mit primären oder sekundären Aminen (J. Org. Chem. 1958, 23, 923-9) oder von Arylsulfonamiden mit N-substituierten Carbaminsäure-estern (GB-PS 6 04 259 (C. A. 43, 1061b)) führt ebenfalls zu Arylsulfonyl-harnstoffen:
ArSO₂NCO + HNR₁R₂ → ArSO₂NHC(O)NR₁R₂ (10)
ArSO₂NH₂ + RNCO → ArSO₂NHC(O)NHR (11)
Umsetzung von Carbamoylchloriden mit Sulfonamiden gibt unter Abspaltung von Salzsäure Sulfonylharnstoffe (GB-PS 5 38 884, C. A. 36, 3511). Carbamoylchloride können durch Umsetzung von primären oder sekundären Aminen mit Phosgen hergestellt und am meisten ohne Isolierung weiterumgesetzt werden.
Ein gemeinsames Merkmal der bekannten Verfahren ist die direkte oder indirekte Verwendung von Phosgen. Die Herstellung, Transportierung, Lagerung und Verwendung von Phosgen ist jedoch immer eine potentielle Gefahrenquelle. Neben den Umweltschutzproblemen wegen seiner Toxizität, ruft die Salzsäure, die bei Umsetzungen mit Phosgen entsteht, Korrosionsprobleme hervor. Dieser fordert die Anwendung von speziellen Werkstoffen. Die Herstellung von Arylsulfonyl-isocyanaten kann trotz der hohen Reaktivität von Phosgen erst bei relativ hohen Temperaturen (über 120°C) erreicht werden. In manchen Fällen sollen auch wasserempfindliche Reaktanten (Me₃SiNCO, NaH) mitverwendet werden. Die Beseitigung der obigen Nachteile betreffend Umweltschutz, Energiebedarf und Technologie fordert ein neues Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-carbaminsäure-Derivaten.
Es wurde gefunden, daß N-(Arylsulfonyl)-Isocyanaten und Additionsderivaten der allgemeinen Formel I können hergestellt werden, wenn man N-Halogensulfonamidate der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Carbonisierungskatalysator mit Kohlenmonoxyd umsetzt, oder N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II in Gegenwart von (Thio)alkoholen der allgemeinen Formel II oder Aminen der allgemeinen Formel IV carbonisiert, oder N-Halogen-sulfonamidate der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Katalysator mit Kohlenmonoxyd umsetzt und die erhaltene Reaktionsmischung mit Reaktanten der allgemeinen Formel III oder IV behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-isocyanaten und Additionsderivaten der allgemeinen Formel I:
worin
Ar für Phenyl, Naphthyl oder Thienyl steht, welche durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (Halogen)alkyloxy, Nitro, Cyano oder Halogen substituiert sein können, und
H und X zusammen eine chemische Bindung bilden, oder
X für eine Gruppe der Formel -ZR₁ steht, in welcher
Z Sauerstoff oder Schwefel und
R₁ Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Allyl, Propargyl, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten,
X für eine Gruppe der Formel -NR₂R₃ steht, in welcher
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl, Cyclohexyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylsulfonyl, Acyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl bedeuten oder R₂ und R₃ zusammen eine α, ω Alkylenkette mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, welche mit Sauerstoff unterbrochen sein kann, wobei jedoch R₂ und R₃ nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II: worinAr die obigen Bedeutungen hat,
    Y für Chlor oder Brom und
    M für Natriun-, Kalium-, quaternäres Ammonium- oder quaternäres Phosphoniumion stehen,mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart von Carbonisierungskatalysator und gegebenenfalls in Gegenwart von Phasentransferkatalysator umsetzt, (Reaktionsgleichung A)
    oder
  • b) N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II mit Kohlenmonoxyd und Alkohol der allgemeinen Formel III: HZR₁worinZ für Sauerstoff steht und
    R₁ die obigen Bedeutungen hat,in Gegenwart von Carbonisierungskatalysator und gegebenenfalls in Gegenwart von Phasentransferkatalysator umsetzt, (Reaktionsgleichung B)
    oder
  • c) N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II mit Kohlenmonoxyd und Amin der allgemeinen Formel IV: HNR₂R₃worinR₂ und R₃ die obigen Bedeutungen haben,in Gegenwart von Carbonisierungskatalysator und gegebenenfalls in Gegenwart von Phasentransferkatalysator umsetzt, (Reaktionsgleichung C)
    oder
  • d) das Reaktionsgemisch erhalten nach Verfahrensvariante a) mit einem Alkohol der allgemeinen Formel III oder mit einem Amin der allgemeinen Formel IV umsetzt.
Als Carbonisierungskatalysator verwendet man einen Palladiumkomplex, welcher der Reaktionsmischung zugegeben oder auch in situ hergestellt werden kann und in welchem die koordinative Bindung zwischen Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel und/oder Halogen gebunden ist, in Form von homogenen, heterogenen oder immobilisierten homogenen Katalysator oder einen Palladiumkomplex mit Metallen der Gruppe VIII in einer Menge von 10-2 bis 10 Gew.-% auf die Menge der N-Halogenverbindung bezogen. Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators in einer Menge von 10-1 bis 10 Gew.-% auf die Menge der N-Halogenverbindung bezogen durchgeführt werden. Das Reaktionsmedium ist ein organisches Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen -20°C und +130°C, der Anfangsdruck der Kohlenmonoxydatmosphäre ist 0,3 bis 10 MPa, die Zeitdauer beträgt 0,5 bis 2 Stunden. Die Reaktionsmischung kann bekannterweise aufgearbeitet werden.
Bevorzugte N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II sind, worin
Y für Chlor und
M für Kalium- oder quaternäres Ammoniumion stehen.
Der Palladiumkatalysator kann zusammen mit Carbonylverbindungen der Metalle der Gruppe VI des Periodensystems und/oder Komplexen der Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems verwendet werden.
Der wesentliche Unterschied zu den bekannten Verfahren nach Schemata (1)-(14) besteht darin, daß
  • - die Arylsulfonyl-carbaminsäure-Derivate ohne Mitverwendung von Phosgen erhalten werden, und
  • - das Endprodukt aus den Ausgangsstoffen in einer Stufe gewonnen wird.
Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • - da das erfindungsgemäße Verfahren ohne Mitverwendung von Phosgen durchführbar ist, ist es sowohl aus Sicherheitsgründen, als auch mit Hinsicht auf den Umweltschutz viel günstiger,
  • - die als Ausgangsstoff verwendeten N-Halogenverbindungen sind aus billigen Reagenzien (NaOCl, KOCl, Ca(OCl)Cl, Cl₂, Br₂ usw.) mit guter Ausbeute zugänglich,
  • - die Carbonisierung und die Kupplung kann bei Zimmertemperatur durchgeführt werden, was zur Ersparung an Energie führt.
Die als Ausgangsstoff verwendeten N-Halogen-sulfonamidate sind bekannt und können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden (Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Band IX, 642, 1955; M. C. Campbell und G. Johnson: Chem. Rev. 1978, 78(1), 65-79; Bull. Chem. Soc. Jpn. 1984, 57, 3341-2).
Die N-Halogen-sulfonamidate können vorher hergestellt und der Reaktionsmischung zugefügt oder mit einem geeigneten Verfahren in der Reaktionsmischung in situ hergestellt und ohne Isolierung weiter umgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Synthese von Arylsulfonyl-carbaminsäure-Derivaten in Lösungsmittel durchgeführt. Als Reaktionsmedium dienen alle, in Praxis der organischen Chemie verwendete Lösungsmittel. Hierzu gehören bevorzugt die chlorierten Kohlenwasserstoffe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, sowie Benzol, Toluol und deren einfach oder zweifach chlorierte Derivate, niedere aliphatische oder einfache aromatische Säurenitrile (Acetonitril, Benzonitril). Bei Herstellung von Carbamaten kann sogar der Überschuß von Alkohol als Lösungsmittel verwendet werden.
Das Kohlenmonoxyd kann zur Carbonisierung in reinem Zustand oder als Gasgemisch z. B. mit Stickstoff verwendet werden. Bestimmte Katalysatoren und Reagenzien können Reaktivität zu dem Komponent zeigen, mit dem das Kohlenmonoxyd verdünnt wurde, letzteres soll deshalb mit Hinsicht auf die weiteren Bestandteile der Reaktionsmischung gewählt werden. Der partielle CO-Druck wird in dem Reaktor vorzugsweise zwischen 10⁵ bis 10⁷ Pa eingestellt.
N-Halogenderivate von Sulfonamiden lösen sich in organischen Lösungsmitteln meistens schwer. Um eine entsprechende Reaktionsgeschwindigkeit zu sichern, sollen in bestimmten Fällen Phasentransferkatalysatoren verwendet werden. Als solchen dienen quaternäre Ammoniumsalze, quaternäre Phosphoniumsalze und Kronenether.
Als Kronenether seien genannt: Dicyclohexyl-18-kronen-6, 18-Kronen-6, (1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan)-18-Kronen-6 und Dibenzo-18-Kronen-6.
Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II in Gegenwart von Carbonisierungskatalysator, Kohlenmonoxyd und gegebenenfalls Phasentransferkatalysator mit Reaktanten der allgemeinen Formel III oder IV umgesetzt. Alternativerweise kann man auch so vorgehen, daß man N-Halogen-sulfonamidate der allgemeinen Formel II katalytisch carbonisiert und das erhaltene Zwischenprodukt mit Reaktanten der allgemeinen Formel III oder IV umsetzt. Bei der Herstellung von Arylsulfonyl-isocyanaten kann die Reaktionsmischung keine Reaktanten der allgemeinen Formel III oder IV enthalten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, ohne den Schutzbegehr derselben einzuschränken. Die Menge des als Ausgangsstoff verwendeten N-Halogen-sulfonamidates beträgt - wenn nicht anderes angegeben ist - 0,01 mol, das Lösungsmittelvolumen ist 10 cm³. Die Reaktionsmischung wird durch IR-Spektroskopie, HPLC und Maß-Spektrometrie analysiert.
Beispiel 1
2,7 g (10 mmol) Kalium-N,2-dichlor-benzolsulfonamidate carbonisiert man in einer Mischung aus 10 cm³ Dichlormethan und 1,8 cm³ Acetonitril in Gegenwart von 45 mg PdCl₂ mit einem CO-Anfangsdruck von 5,5 MPa 2 Stunden bei 65°C. Nach Stabilisierung des Druckes wird der Reaktor abgekühlt und die Reaktionsmischung unter N₂ in ein Glasgefäß übertragen. Ein Aliquot der Reaktionsmischung wird mit trockenem Dichlormethan aus 25fache verdünnt und in einer Flüssigkeitsküvette IR-spektroskopisch analysiert. Das Band bei 2250 cm-1 weist auf 2-Chlor-phenylsulfonylisocyanate. Man gibt 30 µl Ethylalkohol zu der verdünnten Reaktionsmischung wiederholt die IR-Analyse. Neben Verschwinden der Isocyanategruppe kann man Bände für freies Ethanol (3620 cm-1) und für Ethyl-2-chlorphenylsulfonylcarbamate (3350 und 1760 cm-1) beobachten. Der Isocyanategehalt der Reaktionsmischung wird in Form von 2-Chloranilinderivat [N-(2-Chlorphenyl)-sulfonyl-N′-(2-Chlorphenyl)-harnstoff] isoliert. Die Ausbeute beträgt nach HPLC 92%.
Analog nach dem obigen Verfahren können die folgenden Arylsulfonylisocyanate hergestellt werden. Die Reaktanten und die Parameter der Umsetzung sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
Beispiel 18
2,12 g (7,7 mmol) N,2-Dichlor-benzolsulfonamid-Kaliumsalz wird in 10 cm³ Acetonitril in Gegenwart von 0,39 g (8,5 mmol) Ethanol und 61 mg PdCl₂ mit einem CO-Anfangsdruck von 4,2 MPa 1 Stunde bei 15°C umgesetzt. Nach Abblasen der Gasphase wird die Reaktionsmischung in ein Glasgefäß übertragen. Man entfernt die flüchtigen Anteile unter Vakuum und erhält nach Umkristallisation des Rückstandes 1,46 g (69%) N-(2-Chlorphenylsulfonyl)-carbaminsäure-ethylester.
Analog nach dem obigen Verfahren können die folgenden Carbamate hergestellt werden. Das Produkt wurde in der rohen Reaktionsmischung durch HPLC analysiert (Tabelle 2):
Die N-(Arylsulfonyl)-carbamate und N-(Arylsulfonyl)-thiocarbamate der allgemeinen Formel I können nach der Variante (c) wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 24
2,4 g Kalium-N-chlor-p-toluolsulfonamidate wird in 10 cm³ Acetonitril in Gegenwart von 127 mg Pd(PhCN)₂Cl₂ mit einem CO-Anfangsdruck von 4,0 MPa 60 Minuten bei Zimmertemperatur carbonisiert. Nach Stabilisierung des Druckes wird die Gasphase abgeblasen und zu der Reaktionsmischung unter N₂ bei Kühlung 0,7 g Äthanol zugegeben. Die Reaktionsmischung wird eingedampft und mit IR-Spektroskopie und HPLC analysiert. Die Ausbeute von Äthyl-N-p-toluolsulfonylcarbamate beträgt 85%.
Analog nach dem obigen Verfahren können die folgenden Carbamate und Thiocarbamate hergestellt werden (Tabelle 3):
Beispiel 32
1,35 g (5 mmol) Kalium-N,2-dichlor-phenylsulfonamidate wird in 10 cm³ Acetonitril mit 0,05 g Pd(PhCN)₂Cl₂ und 0,45 g (6 mmol) Urethan mit einem CO-Anfangsdruck von 4,5 MPa 6 Stunden bei 20°C carbonisiert. Nach Abreagieren der berechneten Menge an Kohlenmonoxyd wird die Reaktionsmischung 6-8 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, anschließend eingedampft. Der feste Rückstand wird ohne weitere Aufarbeitung durch IR-Spektroskopie und HPLC analysiert. Die Ausbeute von N-(2-chlor-phenylsulfonyl)-N′-(ethoxycarbonyl)-harnstoff beträgt 95%.
Analog nach dem obigen Verfahren können die folgenden Harnstoffe hergestellt werden, die Menge von Sulfonamidate beträgt immer 5 mmol (Tabelle 4):
Beispiel 41
1,22 g (5 mmol) Kalium-N-chlor-p-toluolsulfonamidate wird in 10 cm³ Acetonitril mit 0,050 g Pd(PhCN)₂Cl₂ mit einem CO-Anfangsdruck von 4,2 MPa 60 Minuten bei 20°C carbonisiert. Nach Aufnahme der gerechneten Menge an Kohlenmonoxyd wird die Reaktionsmischung abgeblasen und unter N₂ in ein Glasgefäß übertragen. Man tropft eine Lösung von 0,90 g (5 mmol) Dicyclohexylamin in 3 cm³ Acetonitril unter Kühlung (0-5°C) zu, rührt die Reaktionsmischung 30 Minuten nach, dampft ein und reinigt den Rückstand mit Umkristallisation. So erhält man 1,45 g (76%) N-Tosyl-N′,N′-dicyclohexyl-carbamid.
Analog nach dem obigen Verfahren können die folgenden Harnstoffderivate hergestellt werden. Tabelle 5 enthält die Zeitdauer der Carbonisierung, die bei stark basischen Aminen 5-30 Minuten und bei schwach basischen Aminen 8-16 Stunden beträgt. Die Menge von Sulfonamidaten ist immer 10 mmol.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonyl-isocyanaten und Additionsderivaten der allgemeinen Formel I: worin
Ar für Phenyl, Naphthyl oder Thienyl steht, welche durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (Halogen)alkyloxy, Nitro, Cyano oder Halogen substituiert sein können, und
H und X zusammen eine chemische Bindung bilden, oder
X für eine Gruppe der Formel -ZR₁ steht, in welcher
Z Sauerstoff oder Schwefel und
R₁ Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Allyl, Propargyl, Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeuten, oder
X für eine Gruppe der Formel -NR₂R₃ steht, in welcher
R₂ und R₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl, Cyclohexyl, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylsulfonyl, Acyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl bedeuten oder R₂ und R₃ zusammen eine α, ω Alkylenkette mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, welche mit Sauerstoff unterbrochen sein kann, wobei jedoch R₂ und R₃ nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen kann,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II: worin
    Ar die obigen Bedeutungen hat,
    Y für Chlor oder Brom und
    M für Natrium-, Kalium-, quaternäres Ammonium- oder quaternäres Phosphoniumion stehen,
    mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart von Carbonisierungskatalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators umsetzt, oder
  • b) N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II mit Kohlenmonoxyd und Alkohol der allgemeinen Formel III: HZR₁worin
    Z für Sauerstoff steht und
    R₁ die obigen Bedeutungen hat,
    in Gegenwart von Carbonisierungskatalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators umsetzt, oder
  • c) N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II mit Kohlenmonoxyd und einem Amin der allgemeinen Formel IV: HNR₂R₃worin
    R₂ und R₃ die obigen Bedeutungen haben,
    in Gegenwart von Carbonisierungskatalysatoren und gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators umsetzt, oder
  • d) das Reaktionsgemisch erhalten nach Verfahrensvariante a) mit einem Alkohol der allgemeinen Formel III oder mit einem Amin der allgemeinen Formel IV umsetzt.
wobei man als Carbonisierungskatalysator einen Palladiumkomplex, welcher der Reaktionsmischung zugegeben oder auch in situ hergestellt werden kann und in welchem die koordinative Bindung durch Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel und/oder Halogenatome zustande kommt, verwendet in Form von homogenen, heterogenen oder immobilisierten homogenen Katalysator oder einen Palladiumkomplex mit Metallen der Gruppe VIII in einer Menge von 10-2 bis 10 Gew.-% auf die Menge der N-Halogenverbindung bezogen verwendet, wobei man die Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators in einer Menge von 10-1 bis 10 Gew.-% auf die Menge der N-Halogenverbindung bezogen, in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen -20°C und +130°C unter Kohlenmonoxydatmosphäre mit einem Anfangsdruck von 0,3 bis 10 MPa während 0,5 bis 24 Stunden durchführt und die Reaktionsmischung in bekannter Weise aufarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-Halogen-arylsulfonamidate der allgemeinen Formel II verwendet, worin Y für Chlor und M für Kalium- oder quaternäres Ammoniumion stehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonisierung in Gegenwart von Phasentransferkatalysatoren des Typs quaternäres Ammoniumsalz, quaternäres Phosphoniumsalz oder Kronenether durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Carbonsisierung bei einer Temperatur zwischen 25 bis 100°C durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man halogenisierte Kohlenwasserstoffe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Acetonitril oder Benzonitril als Lösungsmittel verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Palladiumkatalysator mit Carbonylverbindungen der Metalle der Gruppe VI des Periodensystems und/oder Komplexen der Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems verwendet.
DE3919747A 1988-06-17 1989-06-16 Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-isocyanaten und additionsderivaten Withdrawn DE3919747A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU311588A HU207714B (en) 1988-06-17 1988-06-17 Process for producing aryl-sulfonyl-isocyanates
HU388788A HU203719B (en) 1988-07-22 1988-07-22 Process for producing n-(aryl-sulfonyl)-carbamic acid-esters and n-(aryl-sulfonyl)-thiocarbamic acid-s-esters
HU883888A HU204779B (hu) 1988-07-22 1988-07-22 Eljárás N-(aril-szulfonil)-karbamidok előállítására

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919747A1 true DE3919747A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=27270012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919747A Withdrawn DE3919747A1 (de) 1988-06-17 1989-06-16 Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-isocyanaten und additionsderivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5068424A (de)
JP (1) JPH0296561A (de)
KR (1) KR910000612A (de)
CN (1) CN1039804A (de)
BR (1) BR8903092A (de)
DE (1) DE3919747A1 (de)
FR (1) FR2632952B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010086A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 MTA Központi Kémiai Kutató Intézete Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-carbamid-säure-derivaten und den in diesem verfahren verwendbaren intermedieren
EP0569294A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Anwendung eines Arylsulfonylurethans als verstärkendes Harz in cellulosem Nagellackmittel-Arylsulfonylurethane und cellulose Nagellackmittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW348175B (en) * 1993-01-06 1998-12-21 Hoechst Ag Process for the preparation of biphenyl derivatives
US6197957B1 (en) 1993-10-15 2001-03-06 Cytec Technology Corp. Process for preparing derivatives of (halo)amino-1,3,5-triazines by carbonylation
JP4599947B2 (ja) * 2004-09-06 2010-12-15 日本ポリウレタン工業株式会社 高純度ジアルキルカーボネートの製造方法
WO2016119349A1 (zh) * 2015-01-29 2016-08-04 中国农业大学 一种磺酰脲类、磺酰胺基甲酸酯类化合物的制备方法
CN109824554B (zh) * 2017-11-23 2021-11-19 北京颖泰嘉和生物科技股份有限公司 异氰酸苯基磺酰酯的制备方法
CN108395383B (zh) * 2018-04-17 2020-10-16 湖南国发精细化工科技有限公司 叔丁基异氰酸酯的合成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066575B (de) * 1959-10-08 Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft vormals Meister, Lucius & Brüning, Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
GB538884A (en) * 1939-12-23 1941-08-20 Geigy Ag J R Manufacture of sulphonamide derivatives
GB692360A (en) * 1949-08-20 1953-06-03 Basf Ag Improvements in the production of sulphonyl isocyanates
DE1081001B (de) * 1958-06-11 1960-05-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
US3371114A (en) * 1964-09-14 1968-02-27 Upjohn Co Hydrocarbyl isocyanate catalyst for the phosgenation of aryl sulfonamides
GB1027135A (en) * 1964-11-23 1966-04-27 Akad Wissenschaften Ddr N-acyl-urethanes
US4379769A (en) * 1979-06-04 1983-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing arylsulfonyl isocyanates by phosgenation of arylsulfonamides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993010086A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-27 MTA Központi Kémiai Kutató Intézete Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-carbamid-säure-derivaten und den in diesem verfahren verwendbaren intermedieren
EP0569294A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Anwendung eines Arylsulfonylurethans als verstärkendes Harz in cellulosem Nagellackmittel-Arylsulfonylurethane und cellulose Nagellackmittel
FR2690918A1 (fr) * 1992-05-06 1993-11-12 Poudres & Explosifs Ste Nale Utilisation d'un arylsulfonyluréthanne comme résine garnissante dans les vernis à ongles nitrocellulosiques. Nouveaux arylsulfonyluréthannes et nouveaux vernis à ongles nitrocellulosiques.
US5326796A (en) * 1992-05-06 1994-07-05 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Use of an arylsulphonylurethane as film forming resin in nitrocellulose nail varnishes, new arylsulphonylurethanes and new nitrocellulose nail varnishes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0296561A (ja) 1990-04-09
FR2632952A1 (fr) 1989-12-22
FR2632952B1 (fr) 1991-04-12
BR8903092A (pt) 1990-03-20
US5068424A (en) 1991-11-26
CN1039804A (zh) 1990-02-21
KR910000612A (ko) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3541213A (en) Fungicidal and mite ovicidal substituted 2-aminobenzimidazoles
DE3440141A1 (de) Verwendung von kohlensaeure-bis-trichlormethylester als proreagens fuer phosgen
DD202538A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten harnstoffderivaten
DE3919747A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-isocyanaten und additionsderivaten
DE2858737C2 (de)
CH662348A5 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylharnstoffen.
EP0628542B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Carbamaten
WO1993010086A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-carbamid-säure-derivaten und den in diesem verfahren verwendbaren intermedieren
DE3906910A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfonyl-harnstoffen
DE2156761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2109339A1 (de) Mono und dl substituierte Sulfamoyl benzoesauren
DE1900514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
EP0016948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2628575A1 (de) Neue carbamoylhalogenidverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1154980B1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen und unsymmetrischen carbonaten
DE3111518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamoylsulfonsäuresalzen
CH578520A5 (en) Hypoglycaemic acylamino(alkyl)-benzenesulphonamides or - - sulphonylureas - by heating or irradiating the corresp nitrones
US4089887A (en) Process for the production of isothiocyanates
DE2200648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten 1-Carbamoyl-2-benzimidazolyl-carbamaten
EP0467251A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylsulfonylaminosulfonylharnstoffen
DD258985A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzoyl-triazolyl-essigsaeure oder -thioessigsaeurederivate
EP0507093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
US4101571A (en) Manufacture of sulfamic acid halides
DE3634927A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonylisothioharnstoffen
KR100441764B1 (ko) 비닐카바모일아지드 유도체

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination