DE3919299A1 - Wellmembran - Google Patents

Wellmembran

Info

Publication number
DE3919299A1
DE3919299A1 DE19893919299 DE3919299A DE3919299A1 DE 3919299 A1 DE3919299 A1 DE 3919299A1 DE 19893919299 DE19893919299 DE 19893919299 DE 3919299 A DE3919299 A DE 3919299A DE 3919299 A1 DE3919299 A1 DE 3919299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated membrane
corrugated
membrane
waves
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893919299
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Ing Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG, LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE3919299A1 publication Critical patent/DE3919299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/16Diaphragms; Bellows; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0044Constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0633Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane characterised by the properties of the membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wellmembran der im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Solche Wellmembranen werden vorteilhaft in Druckmeßgeräten und Druckregelgeräten verwendet, wobei entweder der absolute Druck oder der Differenzdruck gemessen bzw. geregelt wird. Mittels einer Druckmessung können auch andere Größen bestimmt bzw. geregelt werden, die sich auf eine Druckmessung zurückführen lassen. Genannt seien hier Höhenmessungen, Temperaturmessungen und Messungen durchfließender Volumina eines Mediums.
Gestalt und Eigenschaften von Wellmembranen sind ausführlich beschrieben in M. Di Giovanni: "Flat and corrugated diaphragm design handbook", 1982, Marcel Dekker Verlag, New York. Darin ist näher ausgeführt, auf welche Weise sich bestimmte Eigenschaften einer Membran verändern lassen.
Wenn mittels einer eine Membran enthaltenden Vorrichtung ein Druck in eine beispielsweise elektrische Größe gewandelt werden soll, so haben die Eigenschaften der Membran eine besondere Bedeutung. Besteht zwischen dem Druck und der gewandelten Größe ein linearer Zusammenhang, so ist es besonders zweckmäßig, eine Membran mit streng linearer Kraft/Weg-Kennlinie einzusetzen und auch bei jenem Wandler, der den mechanischen Weg in ein elektrisches Signal umwandelt, einen solchen mit linearer Kennlinie zu verwenden.
Bei Durchflußmeßgeräten (DE 32 44 688) ist es üblich, den Druck­ abfall über ein Strömungshindernis, - ein Ventil oder eine Meßblende -, zu erfassen und die Druckdifferenz zwischen dem Raum vor dem Strömungshindernis und dem Raum hinter dem Strömungs­ hindernis in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Diese sogenannte Durchflußmessung nach dem Wirkdruckverfahren erfordert es, den mittels einer Meßmembran gewonnenen Weg so in ein elektrisches Signal umzusetzen, daß dem nichtlinearen Zusammen­ hang zwischen Druckdifferenz und Durchflußmenge Rechnung getragen wird. Bei Verwendung einer Meßmembran mit linearer Kraft/Weg- Kennlinie und eines Weg/Spannungswandlers mit ebenfalls linearer Kennlinie ist wegen des nichtlinearen Zusammenhangs zwischen der Druckdifferenz Δ p und der Durchflußmenge q v gemäß
wobei und k 1 und k 2 Korrekturfaktoren bedeuten, ein weiterer Wandler erforderlich, der den der Durchflußmenge proportionalen Meßwert radiziert.
Im Flat and Corrugated Diaphragm Design Handbook, Seite 337, ist beschrieben, wie vorgegangen werden kann, um Membrandosen mit nichtlinearer Kennlinie zu schaffen. Es ist auch bekannt, Membrandosen durch Zusammensetzen mehrerer Wellmembranen mit unterschiedlicher Kennlinie zu gewinnen. Solche Membrandosen, wie sie beispielsweise in hochgenauen Höhenmessern für Flugzeuge Verwendung finden, sind außerordentlich teuer in der Fertigung und kommen deshalb für Massenprodukte wie Durchflußmesser nicht in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herzustellende Wellmembran zu schaffen, bei der der aus der Druckdifferenz über der Wellmembran resultierende Weg eine möglichst genaue Annäherung an die Wurzelfunktion der Druck­ differenz ist, so daß bei Verwendung der Wellmembran zur Durch­ flußmessung nach dem Wirkdruckverfahren ein zusätzlicher Wandler mit radizierender Kennlinie entbehrlich ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen genannt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen unmaßstäblichen zentrischen Schnitt durch eine Wellmembran,
Fig. 2 eine Meridianlinie einer Wellmembran entlang ihres Radius gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel,
Fig. 3 eine Meridianlinie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 4 eine Meridianlinie gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 bedeutet 1 eine Wellmembran. Deren Meridianlinie ist hier und in den weiteren Figuren mit 2 bezeichnet. Die Wellmembran 1 besitzt einen umlaufenden flachen Rand 3, der sich zur Befestigung der Wellmembran 1 eignet, eine ebene Zentrums­ fläche 4 und im Bereich zwischen Rand 3 und Zentrumsfläche 4 zum Beispiel durch Tiefziehen eingeformte Wellen 5. Mit S ist eine Symmetrielinie bezeichnet. Die Wellen 5 bilden konzentrische Kreise, so daß alle Schnitte entlang jedes beliebigen Durch­ messers der Wellmembran 1 identisch sind.
Der Rand 3, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel flach ist, kann aber auch durch Tiefziehen abgewinkelt sein.
Zur Darstellungsvereinfachung ist in den Fig. 2 und 3 nicht die Wellmembran 1 selbst, sondern nur deren Meridianlinie 2 gezeichnet. Eingezeichnet sind Konstruktionshilfslinien, die die Form der Wellmembran 1 definieren. Jede Welle 5 ist charakterisiert durch ihren Radius R und einen Zentrumswinkel α. Die Länge des Bogens und die Tiefe der Welle sind durch den Radius R und den Zentrumswinkel 4 a gleichfalls eindeutig bestimmt.
Jede Welle 5 stößt unmittelbar an die folgende Welle 5. Am Übergang von einer Welle 5 zur folgenden Welle 5 existiert ein Wendepunkt W im Kurvenzug der Meridianlinie 2.
Bei einer Wellmembran 1 gemäß der Fig. 2 sind alle Zentrums­ winkel α gleich. Die äußerste Welle 5 mit dem Radius R 1 und die innerste Welle 5 mit dem Radius R 11 unterscheiden sich von den anderen Wellen 5 dadurch, daß sie einseitig nicht an eine weitere Welle 5, sondern an eine ebene Fläche anschließen. Deshalb beträgt ihr Zentrumswinkel nur α/2.
Eine gute Annäherung an die Idealform der radizierenden Kennlinie ergibt sich für eine Wellmembran 1 mit einer zwischen einem Rand 3 und einer Zentrumsfläche 4 eingeformten endlichen Zahl von Wellen 5, wobei die Radien R x und/oder die Tiefen T x der einzelnen Wellen 5 vom Rand 3 gegen die Zentrumsfläche 4 hin zunehmen.
Die Größe der Wellmembran 1, deren Dicke und die Zahl der Wellen 5 richten sich danach, für welchen Druckbereich die Wellmembran 1 auszulegen ist. Für einen Druckbereich von 2000 bis 10 000 Pa bietet beispielsweise eine Wellmembran 1 mit einem Außendurchmesser von 18 mm, einer Dicke von 0,15 mm bei Verwendung von 17/7-Chrom-Nickel-Stahl und einer Zahl von zwanzig Wellen 5 eine gute Annäherung an die Idealform der radizierenden Kennlinie.
Die Radien R x der einzelnen Wellen 5 bilden eine geometrische Reihe. Der Radius R 2 der zweiten Welle 5 entspricht dem Produkt aus dem Radius R 1 der ersten Welle 5 und einem Faktor F, der großer als 1 ist. Der Radius R 3 der dritten Welle 5 entspricht dem Produkt aus dem Radius R 2 der zweiten Welle 5 und dem gleichen Faktor F. Die Zählrichtung ist dabei von außen nach innen.
Die Wendepunkte zwischen den einzelnen Wellen 5 liegen dabei alle in einer Ebene.
Eine gute Annäherung der Kraft/Weg-Kennlinie der Wellmembran 1 an die Wurzelfunktion ergibt sich beispielsweise, wenn der Zentrums­ winkel α etwa 45 Grad beträgt und der Faktor F einen Wert von etwa 1,25 hat. Die Tiefe T der Wellen ergibt sich als Funktion von Zentrumswinkel α und Radius R x . Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in der Fig. 2 nur die Tiefen T 9 und T 10 als Beispiele für die Tiefe T x der Wellen 5 eingezeichnet.
Statt eines von Welle 5 zu Welle 5 in Stufen steigenden Radius kann die Zunahme des Radius auch kontinuierlich sein. Bei der ersten Welle 5 nimmt der Radius kontinuierlich von R 1 zu R 2 zu, bei der zweiten Welle 5 von R 2 zu R 3 und bei der n-ten Welle 5 von R n zu R n+1. Auch in diesem Fall ergibt sich eine Zunahme der Tiefe T x der einzelnen Wellen.
Für beide Seiten der Wellmembran 1 kann je eine Hüllkurve H (Fig. 1) angegeben werden, wobei die beiden Hüllkurven H zueinander symmetrisch sind. Jede Hüllkurve H im Beispiel der Fig. 1 ist eine Gerade. Die Hüllkurven H der Wellmembran 1 schließen einen Körper ein, der die Gestalt eines flachen Doppelkegels hat. Der Winkel, den die Hüllkurve H gegen die Basisfläche des Doppelkegels bildet, ist klein. Er beträgt für die radizierende Kennlinie 1,12 Grad. Daraus können der Faktor F und der Zentrumswinkel α berechnet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Wellmembran 1 zu verwölben. Damit läßt sich erreichen, daß bei gegebenem wirksamem Durch­ messer der Wellmembran 1 und gegebener Dicke der Wellmembran 1 die Federkonstante verringert wird. Damit wird die spezifische Auslenkung pro Druckdifferenz-Einheit größer. Dadurch steigt die Empfindlichkeit der Wellmembran 1, was gleichzeitig bedeutet, daß die Genauigkeit der Messung bei kleinen Druckdifferenz-Werten größer wird.
Durch die Verwölbung liegen die Verbindungslinien V der Kurven­ wendepunkte W nicht mehr in der gleichen flachen Ebene, sondern bilden nun eine Ebene, die als Mantelfläche eines Rotations­ körpers aufzufassen ist. Die Verwölbung kann so gestaltet sein, daß die Ebene der Verbindungslinien V der Kurvenwendepunkte W die Mantelfläche eines Kegels bildet (Fig. 3). Eine optimale Empfindlichkeit der Wellmembran 1 wird erreicht, wenn die durch die Ebene der Verbindungslinien V gebildete Mantelfläche des Kegels gegen die Basis des Kegels einen Winkel von 1,54 Grad bildet. Vorteilhaft kann die Verwölbung aber auch so gestaltet sein, daß die Ebene der Verbindungslinien V der Kurvenwende­ punkte W die Mantelfläche eines Hyperboloid-Abschnitts ist (Fig. 4). Damit wird eine weitere Steigerung der Empfindlichkeit der Wellmembran 1 erreicht bei gleichzeitiger Abnahme der Material­ beanspruchung. Zur Verdeutlichung der Verwölbung ist bei den Fig. 3 und 4 eine unmaßstäblich überhöhte Darstellung gewählt worden.
Durch eine Verwölbung besteht allerdings keine Kennlinien- Symmetrie mehr. Während eine nicht verwölbte Wellmembran (1) eine Kennlinie besitzt, deren Ast im dritten Quadranten (Differenzdruck und Weg negativ) symmetrisch zum Ast im ersten Quadranten (Differenzdruck und Weg positiv) ist, unterscheiden sich bei einer verwölbten Wellmembran (1) die Kennlinien im ersten und dritten Quadranten voneinander.
Eine Wellmembran (1) solcher Art kann mit Vorteil in einem Durchflußmengen-Meßgerät und/oder Durchflußmengen-Regelgerät verwendet werden, bei dem aus einer Druckdifferenz des strömenden Mediums vor und hinter einer als Blende wirkenden Einrichtung mittels besagter Wellmembran (1) und eines damit wirkverbundenen linear wirkenden Weggebers ein der Strömungsgeschwindigkeit proportionales Signal gewonnen wird. Ein zusätzlicher Signal­ wandler zur Radizierung des Signals ist dann nicht nötig, so daß ein solches Durchflußmengen-Meßgerät und/oder -Regelgerät besonders einfach und damit preiswert herstellbar ist.
Zur Messung einer Druckdifferenz mit Hilfe einer gewölbten Wellmembran 1 ist es vorteilhaft, wenn die Wellmembran 1 im Druckmeßgerät so eingebaut ist, daß die Verwölbungsrichtung dem positiven Differenzdruck entgegen gerichtet ist. Damit wird erreicht, daß das Durchflußmengen-Meßgerät und/oder -Regelgerät einerseits infolge der guten Anpassung an die radizierende Kennlinie sehr genau arbeitet und andererseits eine gute Ansprechempfindlichkeit hat.

Claims (8)

1. Wellmembran (1) mit einer zwischen einem Rand (3) und einer zentrumsfläche (4) eingeformten endlichen zahl von Wellen (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Radien R x und/oder die Tiefen T x der einzelnen Wellen (5) vom Rand (3) gegen die Zentrums­ fläche (4) hin zunehmen.
2. Wellmembran (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien R x und die Tiefen T x der einzelnen Wellen (4) vom Rand (3) gegen die Zentrumsfläche (4) hin gemäß einer geometrischen Reihe zunehmen.
3. Wellmembran (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Verbindungslinien (V) der Kurvenwendepunkte (W) der Wellen (5) verwölbt ist.
4. Wellmembran (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Verbindungslinien (V) der Kurvenwendepunkte (W) der Wellen (5) gebildet wird von einer Mantelfläche eines Rotations­ körpers.
5. Wellmembran (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Verbindungslinien (V) der Kurvenwendepunkte (W) der Wellen (5) die Mantelfläche eines Kegels ist.
6. Wellmembran (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der Verbindungslinien (V) der Kurvenwendepunkte (W) der Wellen (5) die Mantelfläche eines Hyperboloid-Abschnitts ist.
7. Verwendung einer Wellmembran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem Durchflußmengen-Meßgerät und/oder -Regelgerät, bei dem aus einer Druckdifferenz des strömenden Mediums vor und hinter einer als Strömungshindernis wirkenden Einrichtung mittels besagter Wellmembran (1) und eines damit wirkverbundenen, linear wirkenden Weggebers ein der Strömungsgeschwindigkeit proportionales Signal gewonnen wird.
8. Verwendung einer Wellmembran (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 in einem Durchflußmengen-Meßgerät und/oder -Regelgerät, bei dem aus einer Druckdifferenz des strömenden Mediums vor und hinter einer als Strömungshindernis wirkenden Einrichtung mittels besagter Wellmembran (1) und eines damit wirkverbundenen, linear wirkenden Weggebers ein der Strömungsgeschwindigkeit proportionales Signal gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwölbung der Wellmembran (1) gegen die Richtung des wirksamen positiven Differenzdruckes gerichtet ist.
DE19893919299 1988-06-28 1989-06-13 Wellmembran Withdrawn DE3919299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245388 1988-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919299A1 true DE3919299A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=4234172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919299 Withdrawn DE3919299A1 (de) 1988-06-28 1989-06-13 Wellmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3919299A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946234C1 (de) * 1999-09-27 2001-01-25 Labom Mes Und Regeltechnik Gmb Membran für einen Druckmittler sowie Druckmittler mit einer solchen Membran
US6932107B2 (en) 2003-06-24 2005-08-23 Flow Control Industries, Inc. Flow control valves
DE102005023021A1 (de) 2005-05-17 2006-11-30 Labom Meß- und Regeltechnik GmbH Druckmittler, Membran für derartige Druckmittler, Verfahren zum Herstellen derartiger Druckmittler sowie zum Herstellen derartiger Druckmittlermembranen
WO2009021343A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Micro dosing apparatus with diaphragm for detecting a pressure change in the liquid path
US7770595B2 (en) 2006-04-27 2010-08-10 Sko Flo Industries, Inc. Flow control valve
CH709898A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-29 Dätwyler Sealing Solutions Internat Ag Regelmembran für Membranvergaser.
US10233870B2 (en) 2014-07-21 2019-03-19 Dätwyler Schweiz Ag Control diaphragm for diaphragm carburetors
DE102019135586A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Trennmembran, Druckmittler mit einer solchen Trennmembran und Druckmessgerät mit einem solchen Druckmittler

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946234C1 (de) * 1999-09-27 2001-01-25 Labom Mes Und Regeltechnik Gmb Membran für einen Druckmittler sowie Druckmittler mit einer solchen Membran
US6932107B2 (en) 2003-06-24 2005-08-23 Flow Control Industries, Inc. Flow control valves
US7128086B2 (en) 2003-06-24 2006-10-31 Flow Control Industries, Inc. Flow control valves
DE102005023021A1 (de) 2005-05-17 2006-11-30 Labom Meß- und Regeltechnik GmbH Druckmittler, Membran für derartige Druckmittler, Verfahren zum Herstellen derartiger Druckmittler sowie zum Herstellen derartiger Druckmittlermembranen
DE102005023021C5 (de) * 2005-05-17 2017-12-14 Labom Meß- und Regeltechnik GmbH Druckmittler, Membran für derartige Druckmittler, Verfahren zum Herstellen derartiger Druckmittler sowie zum Herstellen derartiger Druckmittlermembranen
DE102005023021B4 (de) 2005-05-17 2009-07-02 Labom Meß- und Regeltechnik GmbH Druckmittler, Membran für derartige Druckmittler, Verfahren zum Herstellen derartiger Druckmittler sowie zum Herstellen derartiger Druckmittlermembranen
US7770595B2 (en) 2006-04-27 2010-08-10 Sko Flo Industries, Inc. Flow control valve
US8469053B2 (en) 2006-04-27 2013-06-25 SKO FLO Industries, Inc Flow control valve
US9383035B2 (en) 2006-04-27 2016-07-05 Sko Flo Industries, Inc. Flow control valve
WO2009021343A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Micro dosing apparatus with diaphragm for detecting a pressure change in the liquid path
CH709898A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-29 Dätwyler Sealing Solutions Internat Ag Regelmembran für Membranvergaser.
US10233870B2 (en) 2014-07-21 2019-03-19 Dätwyler Schweiz Ag Control diaphragm for diaphragm carburetors
DE102019135586A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Trennmembran, Druckmittler mit einer solchen Trennmembran und Druckmessgerät mit einem solchen Druckmittler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512644C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids
DE69108135T2 (de) Fühler für Luftfahrzeuge zum Messen der aerodynamischen Parameter der umgebenden Strömung.
DE2521952C3 (de) Durchflußmesser
DE2732236B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Durchflußmenge eines Fluids
DE3919299A1 (de) Wellmembran
EP1556670B1 (de) Wirbelströmungsaufnehmer
DE1473689C3 (de) Elektrischer Druckaufnehmer
AT394785B (de) Vorrichtung zum bestimmen der luftdurchlaessigkeit einer textilen warenbahn
DE2225356C2 (de) Durchflußmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE102013013476A1 (de) Wirbelströmungsmesssensor und Wirbelströmungsmessaufnehmer zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines fluids
DE3713542C2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Durchflußvolumens
EP0454901A1 (de) Kraftwandler
EP0831303B1 (de) Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter
EP3748309A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DE2802830C3 (de) Fluidströmungsmesser
DE1648115A1 (de) Durchflussmesser mit beweglichem Rohr
EP3748308A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DD159362A1 (de) Anordnung zur gerad-und ebenheitsmessung
DE2926811A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE19529396C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums
EP0243294B1 (de) Durchflussmessanordnung
DE2845753C2 (de) Meßeinrichtung nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße
EP0207321B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE19648599C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee