DE3917398A1 - Fliegende stauchpresse - Google Patents

Fliegende stauchpresse

Info

Publication number
DE3917398A1
DE3917398A1 DE3917398A DE3917398A DE3917398A1 DE 3917398 A1 DE3917398 A1 DE 3917398A1 DE 3917398 A DE3917398 A DE 3917398A DE 3917398 A DE3917398 A DE 3917398A DE 3917398 A1 DE3917398 A1 DE 3917398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
feed
slab
tool
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3917398A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE3917398A priority Critical patent/DE3917398A1/de
Priority to EP90109029A priority patent/EP0400385B1/de
Priority to DE59006558T priority patent/DE59006558D1/de
Priority to AT90109029T priority patent/ATE109036T1/de
Priority to ES90109029T priority patent/ES2057256T3/es
Priority to JP2134252A priority patent/JP2749955B2/ja
Priority to SU904743993A priority patent/RU1793973C/ru
Priority to US07/530,029 priority patent/US5077999A/en
Priority to KR1019900007769A priority patent/KR0163424B1/ko
Priority to CN90103854A priority patent/CN1022808C/zh
Publication of DE3917398A1 publication Critical patent/DE3917398A1/de
Priority to LV930713A priority patent/LV5595A3/xx
Priority to LTRP1016A priority patent/LT2523B/xx
Priority to LTIP1789A priority patent/LTIP1789A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/18Forging machines working with die jaws, e.g. pivoted, movable laterally of the forging or pressing direction, e.g. for swaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warm­ breitband-Vorstraßen, mit beidseitig zur Brammenkante ange­ ordneten, die aufeinander zuweisenden Preßwerkzeuge aufneh­ menden Werkzeugträgern.
Eine Stauchpresse der eingangs genannten Bauart ist bspw. aus der europäischen Patentschrift 01 12 516 bekannt und umfaßt ein Paar Preßwerkzeuge, die auf beiden Breitseiten einer Brammenvorschubstraße so angeordnet sind, daß ihre Preßflächen zum Pressen einer Bramme zueinander weisen. Wenigstens eine dieser Preßflächen ist zu der Brammenvor­ schubrichtung im wesentlichen parallel; die andere Preßfläche ist eine zur Brammenvorschubrichtung schräge Fläche. Eine Vibrationseinheit versetzt das Preßwerkzeug mit der paralle­ len und schrägen Fläche in Schwingungen. Diese bekannte Stauchpresse umfaßt ferner eine Breitenregeleinheit zur Regelung der Lage des Preßwerkzeugs in der Brammenbreiten­ richtung und eine Steuerung, die erfaßt, daß das Vorderende der Bramme zwischen den parallelen Flächen der Preßwerkzeuge angeordnet ist und welche dann die Breitenregeleinrichtung sowie nach Durchführung einer vorbestimmten Pressung die Vibrationseinheit betätigt. Mit dieser Stauchpresse soll die Zeit für das seitliche Stauchen der Brammen verringert wer­ den sowie der Staucheffekt bezüglich der Brammenform und der Brammenoberfläche verbessert werden. Der technische Aufwand für die Breitenregeleinrichtung und für die Steuerung der Vibrationseinrichtung ist allerdings unangemessen hoch. Die Betriebs- und Wartungskosten dieser vorbekannten Stauchpres­ se stehen in einem ungünstigen Verhältnis zu der erzielba­ ren nahezu kontinuierlichen Betriebsweise der Brammen bzw. Stauchpresse.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 31 591 ist eine Stauchpresse zur Breitenverminderung und Dickenverminderung von aus einer Stranggießanlage gelieferten Brammen verschie­ dener Breite bekannt. Mit der Stauchpresse wird die Bramme wiederholt mit gegeneinander bewegten Druckwerkzeugen bear­ beitet, wobei das Werkzeug dem Vorschub der Bramme frei folgen kann und die Werkzeuge so betätigt werden, daß sie einen verhältnismäßig langsamen Arbeitsgang und einen ver­ hältnismäßig schnellen Leergang ausführen. Die Stauchpresse weist hierzu wenigstens ein Paar von Kantenbearbeitungswerk­ zeugen auf, die normal auf die Kanten der Bramme einwirken sowie Mittel zur schnellen Hin- und Herbewegung der Werk­ zeuge. Die Werkzeuge zur Dickenverminderung der vorgescho­ benen Brammen sind in einem Rahmen gehalten, der frei um eine Kurbelachse schwenkbar ist. Der Antrieb der Kurbelwelle erfolgt durch ein Paar elliptische Zahnräder, die so einge­ stellt sind, daß sie die Winkelgeschwindigkeit der betref­ fenden Exzenterwellen beim Arbeitsgang der Werkzeuge vermin­ dern und beim Leergang derselben erhöhen. Die Kantenwerk­ zeuge zur Breitenverminderung der Bramme sind mit dem Kur­ beltrieb durch zwischengeschaltete Hydraulikeinheiten so verbunden, daß die Kantenwerkzeuge der Bewegung der Bramme während des Arbeitens an der Bramme folgen können, ohne daß dadurch die Vorschubbewegung der Bramme beeinträchtigt wird.
Auch diese bekannte Stauchpresse ist technisch zu aufwendig und damit zu teuer konzipiert. Eine Anpassung an die Vor­ schubgeschwindigkeit des Walzgutes ist nur dadurch möglich, daß das Getriebe mit den elliptischen Zahnrädern entspre­ chend der Vorschubgeschwindigkeit der Bramme geändert wird. Bei anderen an fliegend arbeitenden Kurbelscheren orientier­ ten technischen Lösungen stellt sich mit dem gewählten Kur­ belradius zwingend eine bestimmte Relation zwischen der Hubzahl und der Vorschubgeschwindigkeit des Preßwerkzeugs ein, die bei konstanter Drehzahl der Hauptantriebswelle nicht verändert werden kann. Eine Anpassung an die Vorschub­ geschwindigkeit des Walzgutes ist nur dadurch möglich, daß der Hauptantrieb innerhalb einer 360° Umdrehung mit unter­ schiedlicher Drehgeschwindigkeit gefahren wird, wobei die Drehgeschwindigkeit im Eingriffsbereich so gewählt werden muß, daß die erforderliche Synchronisation zwischen der Vorschubgeschwindigkeit des Preßwerkzeugs und der Vorschub­ geschwindigkeit der Bramme eintritt. Mit einem solchen Antrieb ausgerüstete fliegende Pressen benötigen erhebliche Antriebsleistungen für das zyklische Beschleunigen und Ver­ zögern der bewegten Massen. Zudem erzeugt eine fliegende Presse der bekannten Antriebsart unerwünscht zyklische Ge­ räusche. Ein weiterer Nachteil der bekannten Stauchpresse ist, daß die die Preßwerkzeuge tragenden Werkzeugträger während des Durchlaufs über 360° eine Schwenkbewegung aus­ führen. Die geometrischen Abmessungen müssen so bemessen sein, daß zumindest im Bereich des Eingriffs des Preßwerk­ zeugs mit dem Walzgut eine in etwa parallele Lage des Preß­ werkzeugs mit der Seitenkante der Bramme eintritt. Hierdurch wird im Hinblick auf die erforderliche Synchronisation der Vorschubgeschwindigkeiten der Dimensionierungsspielraum weiter eingeengt.
Ausgehend von einer Stauchpresse gemäß der eingangs genann­ ten Bauart nach der europäischen Patentschrift 01 12 516 ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine konstruktiv verbesserte, fliegend arbeitende Stauchpresse zu schaffen, und unter Vermeidung der dem erläuterten Stand der Technik anhaftenden Nachteile die Bewegungsabläufe der Preßwerkzeuge normal und tangential zur Brammenvorschubbewegung steuerbar zu synchronisieren, ohne daß größere Antriebsleistungen und aufwendige Konstruktionen benötigt werden.
Die Aufgabe wird an einer Stauchpresse der gattungsbestim­ menden Bauart mit der erfindungsgemäßen Lehre der Patentan­ sprüche 1 bis 10 gelöst. Nach Patentanspruch 1 zeichnet sich die Stauchpresse dadurch aus, daß zur Ausbildung eines Re­ duktionsantriebes jedes Preßwerkzeug mit dem zugehörigen Werkzeugträger mit Hilfe eines von mindestens einem Kurbel­ trieb betätigten Lenkersystems im wesentlichen in Richtung der Reduktion bewegbar ist, wobei der Kurbeltrieb an einem Kurbelgehäuse angordnet ist und daß am Werkzeugträger min­ destens ein im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkender Vorschubantrieb angreifbar ist. Durch diese Maß­ nahmen wird grundsätzlich der Bewegungsablauf der Preßwerk­ zeuge für das schmiedende Pressen (Normalbewegung der Preß­ werkzeuge) und für das Vorschieben (Tangentialbewegung der Preßwerkzeuge) voneinander getrennt. Die Erzeugung der Nor­ malbewegung erfolgt über einen Zweikurbelwellenantrieb auf einen als Parallelogramm arbeitenden Lenkermechanismus. Hierdurch wird jegliche Schwenkbewegung der Preßwerkzeuge vermieden. Unabhängig davon, welche Tangentialbewegung dem Preßwerkzeug aufgezwungen wird, bewegt sich jeder Punkt des Preßwerkzeugs auf einer gleichen Kurvenbahn. Die Tangential­ bewegung wird durch einen Vorschubantrieb realisiert, dessen kinematische Bemessung ausschließlich von der geforderten Vorschubbewegung der Bramme abhängt. Die Tangentialbewegung überlagert sich der Normalbewegung zur Gesamtbewegung des Preßwerkzeugs. Zweckmäßig ist also, daß der Vorschubantrieb mit dem Reduktionsantrieb nach Maßgabe der Vorschubbewegung der Bramme synchronisierbar ist.
In Ausbildung der erfindungsgemäßen Stauchpresse ist vorge­ sehen, daß das Lenkersystem aus zwei gleichlangen am Werk­ zeugträger angelenkten Parallellenkern besteht und daß jedem Parallellenker am Kurbelgehäuse je ein Kurbeltrieb mit untereinander gleichem Kurbelradius und gleichem Kurbelwin­ kel zugeordnet ist. Dieses Lenkersystem stellt in Verbindung mit der Synchronisierung sicher, daß die Bewegung des Preß­ werkzeuges exakt in der Normalen zur Bewegungsrichtung der Bramme verläuft. Statt der Parallellenker können auch Druck­ stößel verwendet werden. Zweckmäßigerweise besteht zwischen dem Kurbelgehäuse und dem Antrieb des Vorschubantriebs eine feste Verbindung im Sinne einer konstruktiven Einheit mit entsprechendem Kräfteausgleich.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, daß der Vorschubantrieb als Kurbelantrieb oder als Kniehe­ belantrieb ausgebildet ist und mit dem Hauptantrieb für die Normalbewegung, d. h. mit dem Reduktionsantrieb für die Preß­ werkzeuge synchronisiert ist. Mit dieser Ausführung ist bereits eine näherungsweise Synchronisierung der Vorschubbe­ wegung des Preßwerkzeugs mit der Vorschubbewegung der Bramme möglich, jedoch nur für eine einzige Vorschubgröße. Soll die Vorschubgröße verändert werden, so muß bspw. beim Kurbel­ trieb der Kurbelradius über eine Kulissenstein-Konstruktion veränderlich gestaltet werden.
Besonders vorteilhaft ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Ausführung des Vorschubantriebs als Hy­ draulikzylinder. Die Verfahrbewegung des Hydraulikzylinders kann in Form einer Weg/Zeitfunktion so gesteuert werden, daß für jede beliebige Vorschubgröße die Synchronisation des Preßwerkzeugs mit der seitlich zu pressenden Bramme gewähr­ leistet ist.
Nach einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung erfolgt die Führung des Preßwerkzeugs durch eine Füh­ rungsrolle, die an einer fest im Maschinengestell angeordne­ ten Führungsbahn abrollt. Die Kontur der Führungsbahn ist so ausgestaltet, daß durch die Normalbewegung zwangsläufig eine Tangentialbewegung der Größenordnung erzeugt wird, die die erforderliche Synchronisation herbeiführt. Zur Veränderung der Hubgröße kann die Neigung der Führungsbahn verändert werden, so daß mit ausreichender Näherung auch für unter­ schiedliche Größen die Synchronisation der Vorschubgeschwin­ digkeit des Preßwerkzeugs mit der Vorschubgeschwindigkeit der zu pressenden Bramme eintritt.
In besonders vorteilhafter Weise der Erfindung ist die Win­ kellage des Lenkersystems derart gestaltet, daß die tangen­ tiale Kraftkomponente des Kurbeltriebes während des Pressens gegen die Richtung der Vorschubgeschwindigkeit des Vorschub­ antriebs weist, so daß die Leistung des Vorschubantriebs Bestandteil der Umformleistung beim Reduzieren der Brammen­ breite wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Stauchpresse,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Reduktionsantrie­ bes mit kurbelgetriebenen Parallellenkern und des Vorschubantriebs mit Kurbeltrieb,
Fig. 3 den Vorschubantrieb mit hydraulischer Kolben-Zylin­ der-Einheit in schematischer Darstellung,
Fig. 4 den Vorschubantrieb mit Führungsrolle und Führungs­ bahn in schematischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt den Horizontalschnitt durch eine erfindungs­ gemäß ausgebildete fliegend arbeitende Stauchpresse 1 zur Reduktion der Breite von Brammen 2 in einer Warmbreitband- Vorstraße, wobei die Brammen nahezu kontinuierlich von einer der Stauchpresse vorgeschalteten, jedoch nicht näher darge­ stellten Brammengießanlage zugeführt werden. Vor der Stauch­ presse 1 und hinter der Stauchpresse sind Treiberrollen 3, 4 angeordnet. Die Bramme 2 durchläuft das Brammenstauchgerüst in der mit Ziffer 5 versehenen Bewegungsrichtung. Die Stauchpresse hat Ständer 6. Ein Kurbelgehäuse 9 ist an­ stellbar geführt. Die Anstellung des Kurbelgehäuses erfolgt mit Hilfe einer mechanischen Anstellung 31. Es ist jedoch auch eine hydraulisch wirkende Kolben/Zylinder-Konstruktion als Anstellvorrichtung einsetzbar, die jeweils am Ständer 7, 8 abgestützt ist.
Zu beiden Seiten der Bramme 2 sind Preßwerkzeuge 7 angeord­ net, deren eine Preßfläche 10 in etwa parallel zur Bewe­ gungsrichtung 5 der Bramme verläuft und deren andere Preß­ fläche 11 etwas schräg und gegen die Brammenbewegungsrich­ tung zeigt. Das Preßwerkzeug 7 hat einen in Normalrichtung, d.h. senkrecht zur Bramme 2 wirkenden Reduktionsantrieb 12 und einen in Tangentialrichtung, also parallel zur Bramme 2, wirkenden Vorschubantrieb 13. Der Reduktionsantrieb 12 wird dadurch gebildet, daß jeder Werkzeugträger 8 mit einem zugehörigen Kurbelgehäuse 9 mit Hilfe eines von mindestens einem Kurbeltrieb (Exzenter 14) betätigten Lenkersystems (Druckstößel 18) im wesentlichen in Richtung der Reduktion bewegbar verbunden ist, wobei der Kurbeltrieb 15 im Kurbel­ gehäuse 9 angeordnet ist. Der im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkende Vorschubantrieb 13 greift am Werkzeugträger 8 an. Kurbelgehäuse 9 und der Drehpunkt 29 des Vorschubantriebs 13 sind zu einer konstruktiven Einheit verbunden mit Hilfe der Verbindungsstütze 30. Das Lenker­ system 16 besteht gemäß Fig. 2 aus zwei gleichlangen, am Werkzeugträger 8 angelenkten Parallellenkern 17 und 18 und jedem dieser Parallellenker ist am Kurbelgehäuse 9 je ein Kurbeltrieb 15 mit Kurbelwellen 19, 20 zugeordnet, deren Kurbelradius untereinander gleich ist und an welchen die Parallellenker unter gleichem Kurbelwinkel angelenkt sind. Die Parallellenker sind am Werkzeugträger mit gleichem Abstand zueinander angelenkt. Infolge dieses Lenkersystems bewegt sich jeder Punkt des Preßwerkzeugs auf einer gleichen Kurvenbahn unabhängig davon, welche Tangentialbewegung dem Preßwerkzeug aufgezwungen wird. Die Tangentialbewegung des Preßwerkzeugs wird von dem Vorschubantrieb 13 bewirkt, der gemäß Fig. 2 aus einem Kurbeltrieb 21 besteht. Statt des Kurbeltriebes 21 kann mit gleichem Vorteil ein Kniehebel­ trieb vorgesehen werden. Die Verwendung eines Kurbeltriebes für das das Preßwerkzeug 7 in Normalrichtung bewegende Len­ kersystem sowie die Verwendung eines Kurbeltriebes für den das Preßwerkzeug in Tangentialrichtung bewegenden Vorschub­ antrieb ermöglicht bspw. eine Synchronisierung von Reduk­ tionsantrieb und Vorschubantrieb nach Maßgabe der Vorschub­ bewegung der Bramme. Das pressende Werkzeug 7 kann in schneller Folge der Vorschubgeschwindigkeit der Bramme ange­ paßt (ohne Relativbewegung zur Bramme) in Normalrichtung pressen, dann vorschieben, dann mit Abstand zur Bramme zu­ rückfahren, schließlich normal zur Brammenkante aufsetzen und wieder ohne Relativbewegung zur Bramme in Normalrichtung pressen. Es ist ersichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Trennung der Bewegungsabläufe für das Schmieden der Bramme durch das Preßwerkzeug in Normalrichtung und das Vorschieben des Preßwerkzeugs in Tangentialrichtung bzw. durch den er­ findungsgemäßen Reduktionsantrieb und Vorschubantrieb eine erheblich geringere Antriebsleistung für das zyklische Be­ schleunigen und Verzögern der Preßwerkzeuge und der Werk­ zeugträger erforderlich wird.
Soll die Vorschubgröße des Preßwerkzeuges 7 bzw. des Werk­ zeugträgers 8 in weiten Bereichen einer sich verändernden Vorschubgeschwindigkeit der Bramme angepaßt werden, so wird gemäß Fig. 3 der Vorschubantrieb 13 aus einer Kolben-Zylin­ der-Einheit 22 gebildet, deren Kolben 22′ an dem Werkzeug­ träger 8 und dessen Zylinder 22′′ mit dem Kurbelgehäuse 9 bzw. mit der Verbindung 30 der Stauchpresse verbunden ist. Diese Kolben-Zylinder-Einheit 22 kann in Form einer Weg/ Zeit-Funktion so gesteuert werden, daß für jede beliebige Vorschubgröße die Bewegungssynchronisation von Preßwerkzeug und Bramme gewährleistet ist. Die hierzu eingesetzte Steuer­ bzw. Regeltechnik entspricht dem Stand der Technik und wird deshalb nicht näher erläutert.
Fig. 4 zeigt den Vorschubantrieb 13 für das Preßwerkzeug 7 bzw. für den Werkzeugträger 8 mit einer an dem Preßwerkzeug angeordneten Führungsrolle 23, die auf einer Führungsbahn 24 abläuft. Die Führungsbahn bzw. der die Führungsbahn bildende Führungskörper 25 ist mittels eines Drehgelenks 26 an dem Ständer 6 in geeigneter Weise befestigt. Die Neigung der Führungsbahn ist dadurch einstellbar, daß der Führungskörper in dem Drehgelenk um bestimmte Winkelbeträge verschwenkt werden kann. Hierzu ist eine an dem Führungskörper 25 und am Kurbelgehäuse angreifende Verstellmechanik vorgesehen, die aus einer an dem Führungskörper 25 angelenkten Verstell­ schraube 27 und aus einer Stellmutter 28 bestehen kann. Als Verstellmechanismus kann auch eine mit einem Hydraulikmedium steuerbare Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen werden. Auf diese Weise kann die Neigung der Führungsbahn des Führungs­ körpers in Abhängigkeit von der gewählten Vorschubgeschwin­ digkeit der Bramme so eingestellt werden, daß die Vorschub­ geschwindigkeit des Preßwerkzeugs und die Vorschubgeschwin­ digkeit der Bramme gleich groß ist, so daß Relativbewegungen zwischen der Bramme und dem Preßwerkzeug während des seit­ lichen Stauchens der Bramme ausgeschlossen sind.
Mit dem oben beschriebenen Konstruktionsprinzip wird das bisher bei fliegenden Stauchpressen angetroffene Problem, die Vorschubgeschwindigkeit des Preßwerkzeugs während des Preßvorganges mit der Vorschubgeschwindigkeit der Bramme zu synchronisieren, in hervorragender Weise gelöst. Insofern werden auch andere nicht beschriebene konstruktive Detail­ lösungen von der erfindungsgemäßen Stauchpresse mit umfaßt, sofern sie der beanspruchten technischen Lösung genügen. Bspw. kann das Preßwerkzeug 7 ein mit dem Werkzeugträger 8 lösbares bzw. verbindbares mit Preßflächen 10, 11 versehenes hochbelastbares Schleißteil sein. Ferner kann der Kurbel­ trieb 15 am Kurbelgehäuse 9 mit einem üblichen Stirnradge­ triebe antriebsseitig verbunden sein. Die erfindungsgemäße fliegende Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite kann zugleich mit herkömmlichen Vorrichtungen zur Vermin­ derung der Brammendicke verbunden werden.
Bezugszeichenliste
 1 Stauchpresse
 2 Bramme
 3, 4 Treibrolle
 5 Bewegungsrichtung der Bramme
 6 Ständer
 7 Preßwerkzeug
 8 Werkzeugträger
 9 Kurbelgehäuse
10, 11 Preßflächen
12 Reduktionsantrieb
13 Vorschubantrieb
14 Exzenter
15 Kurbeltrieb
16 Lenkersystem
17, 18 Parallellenker
19, 20 Kurbelwellen
21 Kurbeltrieb/Kniehebeltrieb
22 Kolben-Zylinder-Einheit
23 Führungsrolle
24 Führungsbahn
25 Führungskörper
26 Drehgelenk
27 Verstellschraube
28 Stellmutter
29 Antrieb
30 Verbindungsstütze
31 mechanische Anstellung

Claims (10)

1. Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Walzgut, insbe­ sondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten, die aufein­ ander zuweisenden Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeug­ trägern, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines Reduktionsantriebes (12) jedes Preßwerkzeug (7) mit dem zugehörigen Werkzeugträger (8) mit Hilfe eines von mindestens einem Kurbeltrieb (15) betätigten Lenkersystems (16) im wesentlichen in Rich­ tung der Reduktion bewegbar ist, wobei der Kurbeltrieb (15) an einem Kurbelgehäuse (9) angeordnet ist und daß am Werkzeugträger (8) mindestens ein im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkender Vorschubantrieb (13) angreifbar ist.
2. Stauchpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkersystem (16) aus zwei gleichlangen am Werk­ zeugträger (8) angelenkten Parallellenkern (17, 18) besteht und daß jedem Parallellenker (17, 18) am Kurbel­ gehäuse (9) je ein Kurbeltrieb (15) mit untereinander gleichem Kurbelradius und gleichem Kurbelwinkel zugeord­ net ist.
3. Stauchpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kurbelgehäuse (9) und dem Antrieb (29) des Vorschubantriebs (13) eine feste Verbindung (30) im Sinne einer konstruktiven Einheit besteht.
4. Stauchpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb (13) mit dem Reduktionsantrieb (12) nach Maßgabe der Vorschubbewegung der Bramme (2) synchronisierbar ist.
5. Stauchpresse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb (13) als Kurbelantrieb (21) aus­ gebildet ist, gegebenenfalls mit veränderbarem Kurbel­ radius.
6. Stauchpresse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb (13) als eine hydraulische Kol­ ben-Zylinder-Einheit (22) ausgebildet ist.
7. Stauchpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit (22) nach einer Weg/Zeit-Funktion verfahrbar ist, die abhängig von der gewünschten Vorschubgröße die Synchronisation des Preßwerkzeugs (7) mit der nahezu kontinuierlich bewegten Bramme (2) ermöglicht.
8. Stauchpresse nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubantrieb (13) als Führungsrolle (23) aus­ gebildet ist, die mit einer Führungsbahn (24) in Verbin­ dung steht.
9. Stauchpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Führungsbahn (24) abhängig von der gewählten Vorschubgröße so einstellbar ist, daß die Vor­ schubgeschwindigkeit des Preßwerkzeugs (7) mit der nahezu kontinuierlich bewegten Bramme (2) synchronisierbar ist.
10. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkellage des Lenkersystems (16) in der Weise gestaltet ist, daß die tangentiale Kraftkomponente des Kurbeltriebs (15) während des Pressens gegen die Richtung der Vorschubgeschwindigkeit des Vorschubantriebs (13) weist.
DE3917398A 1989-05-29 1989-05-29 Fliegende stauchpresse Withdrawn DE3917398A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917398A DE3917398A1 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Fliegende stauchpresse
EP90109029A EP0400385B1 (de) 1989-05-29 1990-05-14 Fliegende Stauchpresse
DE59006558T DE59006558D1 (de) 1989-05-29 1990-05-14 Fliegende Stauchpresse.
AT90109029T ATE109036T1 (de) 1989-05-29 1990-05-14 Fliegende stauchpresse.
ES90109029T ES2057256T3 (es) 1989-05-29 1990-05-14 Recalcadora voladiza.
JP2134252A JP2749955B2 (ja) 1989-05-29 1990-05-25 フライングすえ込みプレス
SU904743993A RU1793973C (ru) 1989-05-29 1990-05-28 Летучий обжимной пресс
US07/530,029 US5077999A (en) 1989-05-29 1990-05-29 Flying upsetting press
KR1019900007769A KR0163424B1 (ko) 1989-05-29 1990-05-29 플라잉 업셋 프레스
CN90103854A CN1022808C (zh) 1989-05-29 1990-05-29 快速镦锻压力机
LV930713A LV5595A3 (lv) 1989-05-29 1993-06-28 Islaicigas apspiesanas prese
LTRP1016A LT2523B (lt) 1989-05-29 1993-09-20 Judrus apspaudimo presas
LTIP1789A LTIP1789A (en) 1989-05-29 1994-01-21 Movable press

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917398A DE3917398A1 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Fliegende stauchpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3917398A1 true DE3917398A1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6381577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3917398A Withdrawn DE3917398A1 (de) 1989-05-29 1989-05-29 Fliegende stauchpresse
DE59006558T Expired - Lifetime DE59006558D1 (de) 1989-05-29 1990-05-14 Fliegende Stauchpresse.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59006558T Expired - Lifetime DE59006558D1 (de) 1989-05-29 1990-05-14 Fliegende Stauchpresse.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5077999A (de)
EP (1) EP0400385B1 (de)
JP (1) JP2749955B2 (de)
KR (1) KR0163424B1 (de)
CN (1) CN1022808C (de)
AT (1) ATE109036T1 (de)
DE (2) DE3917398A1 (de)
ES (1) ES2057256T3 (de)
LT (1) LTIP1789A (de)
RU (1) RU1793973C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470435A2 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
US5226307A (en) * 1990-11-03 1993-07-13 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Slab upsetting press for hot-rolled wide strip rolling mills
DE4138441C2 (de) * 1991-11-22 2003-06-12 Sms Demag Ag Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
EP2478978A1 (de) 2011-01-21 2012-07-25 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Stauchpresse und Stauchverfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029429A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-19 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE4035000A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum verspannen und ausbalancieren von presswerkzeugtraeger und kurbelgehaeuse einer stauchpresse
DE4035001A1 (de) * 1990-11-03 1992-05-07 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur reduktion der breite von brammen in warmbreitband-vorstrassen
DE4106490A1 (de) * 1991-03-01 1992-09-03 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum betreiben einer stauchpresse
DE4238154A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Schloemann Siemag Ag Hydraulischer Vorschubantrieb für fliegende Stauchpressen
JP3991127B2 (ja) 1997-09-16 2007-10-17 株式会社Ihi 板厚圧下方法及び装置
EP1473094B1 (de) * 1997-09-16 2006-11-22 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plattendickepressvorrichtung
US7137283B2 (en) 1997-10-14 2006-11-21 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate reduction press apparatus and methods
US6601429B2 (en) 2000-04-12 2003-08-05 Sms Demag Aktiengesellschaft Upsetting tool for forming continuous cast slab in slab upsetting presses
CN101530891A (zh) * 2009-04-03 2009-09-16 中山市胜龙锻压机械有限公司 多轴式肘杆锻压机
CN111745112A (zh) * 2020-06-16 2020-10-09 安徽博斯特科技有限公司 一种双辊双支承推杆齿轮直联机构和曲柄压力机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171245B (de) * 1956-07-13 1964-05-27 Kocks Gmbh Friedrich Streckschmiedemaschine
US3114276A (en) * 1956-07-31 1963-12-17 Kocks Gmbh Friedrich Device for drawing billet and bar stock
US3333452A (en) * 1965-03-03 1967-08-01 Sendzimir Inc T Reduction of thick flat articles
US3583192A (en) * 1969-02-17 1971-06-08 Kocks Gmbh Friedrich Stretch-forging apparatus and method
DE2030607C3 (de) * 1970-06-22 1979-01-18 Bindernagel, Ali, 5638 Wermelskirchen Vorrichtung zum Streckschmieden
FR2316014A1 (fr) * 1974-04-11 1977-01-28 Tadeusz Sendzimir Procede et appareil pour modifier la section transversale d'une brame
SU858996A1 (ru) * 1979-01-17 1981-08-30 Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Металлургический Институт Устройство дл деформировани профилей переменного сечени
EP0112516B1 (de) * 1982-12-01 1988-05-11 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Reduzierung der Brammenbreite
JPS61222651A (ja) * 1985-03-27 1986-10-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 鍛造プレス装置
JPH0671606B2 (ja) * 1985-10-03 1994-09-14 石川島播磨重工業株式会社 スラブ幅圧下連続鍛造機の圧下機構
JPS62124044A (ja) * 1985-11-22 1987-06-05 Kawasaki Steel Corp 熱間スラブの幅圧下プレス方法及び装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0470435A2 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
EP0470435A3 (en) * 1990-08-10 1992-04-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Upsetting press for reducing the width of rolling stock
US5226307A (en) * 1990-11-03 1993-07-13 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Slab upsetting press for hot-rolled wide strip rolling mills
DE4138441C2 (de) * 1991-11-22 2003-06-12 Sms Demag Ag Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
EP2478978A1 (de) 2011-01-21 2012-07-25 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Stauchpresse und Stauchverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400385A2 (de) 1990-12-05
CN1047636A (zh) 1990-12-12
ES2057256T3 (es) 1994-10-16
KR0163424B1 (ko) 1999-01-15
RU1793973C (ru) 1993-02-07
ATE109036T1 (de) 1994-08-15
KR900017759A (ko) 1990-12-19
JPH0313221A (ja) 1991-01-22
LTIP1789A (en) 1995-08-25
JP2749955B2 (ja) 1998-05-13
DE59006558D1 (de) 1994-09-01
CN1022808C (zh) 1993-11-24
EP0400385B1 (de) 1994-07-27
EP0400385A3 (de) 1991-03-13
US5077999A (en) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825128C2 (de)
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
DE3917398A1 (de) Fliegende stauchpresse
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2049889A1 (de) Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser
DE3117293C2 (de)
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
EP1330324A1 (de) Kompakte kreismesserschere
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
EP0501211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse
DE69710115T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Stauchen von Brammen
DE4029429A1 (de) Vorrichtung zum wechseln der presswerkzeuge einer stauchpresse
DE900406C (de) Schere zum Schneiden langer Walzstaebe, wie Platinen, Knueppel, Blechstreifen u. dgl.
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE3112810C2 (de)
EP0620072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
DE3900668A1 (de) Presse zum seitlichen stauchen von werkstuecken, insbesondere brammenstauchpresse
DE3050654C2 (de)
DE1752739A1 (de) Maschine zur Kaltumformung von Rohren auf kleinere Durchmesser
DE2903276A1 (de) Zweitaktpresse mit einer matritze und doppelstempel
DE2214034A1 (de) Vorrichtung zum vorwaertsbewegen von langgestreckten werkstuecken wie fortlaufenden metallbaenderen, insbesondere zum zufuehren solcher werkstuecke zu einem pendelwalzwerk
DE202012005349U1 (de) Querteilschere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee