DE3916835A1 - Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents

Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE3916835A1
DE3916835A1 DE19893916835 DE3916835A DE3916835A1 DE 3916835 A1 DE3916835 A1 DE 3916835A1 DE 19893916835 DE19893916835 DE 19893916835 DE 3916835 A DE3916835 A DE 3916835A DE 3916835 A1 DE3916835 A1 DE 3916835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
fluorine
chlorine
fluoro
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893916835
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Hoemberger
Armin Dr Koehn
Hartmut Dr Joppien
Dietrich Dr Baumert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19893916835 priority Critical patent/DE3916835A1/de
Publication of DE3916835A1 publication Critical patent/DE3916835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/06Unsaturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/618Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety having unsaturation outside the six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/62Halogen-containing esters
    • C07C69/65Halogen-containing esters of unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D247/00Heterocyclic compounds containing rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, according to more than one of groups C07D229/00 - C07D245/00
    • C07D247/02Heterocyclic compounds containing rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, according to more than one of groups C07D229/00 - C07D245/00 having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Difluorcylopropylethanderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere gegen Insekten und Milben.
Es ist bereits bekannt, daß Cyclopropanverbindungen akarizide und insektizide Eigenschaften besitzen (EP 1 16 889).
Ein Nachteil der bekannten Verbindungen ist jedoch die nicht ausreichende insektizide und akarizide Wirksamkeit. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bekannten Verbindungen überwiegend toxisch für nützliche Milben sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, welche Insekten und Milben besser als die für diesen Zweck bekannten Verbindungen bekämpfen und die darüber hinaus für nützliche (räuberische) Milben in hohem Maße verträglich sind.
Es wurde nun gefunden, daß Difluorcyclopropylethanderivate der allgemeinen Formel I
in der
A freies Phenyl oder Phenyl, welches durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Fluor-C1-6-alkyl, Chlor-C1-6-alkyl, C2-6- Alkenyl, Fluor-C2-6-alkenyl, Chlor-C2-6-alkenyl, C1-6-Alkoxy, Fluor- C1-6-alkoxy, Chlor-C1-6-alkoxy, Difluorcyclopropyl-C1-6-alkoxy, C2-6-Alkenyloxy, Fluor-C2-6-alkenyloxy, Chlor-C2-6-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Fluor-C2-4-alkinyloxy, Chlor-C2-4-alkinyloxy, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-(C1-4-alkyl)-amino oder C1-4-Alkoxycarbonyl, ein- oder mehrfach substituiert ist oder freies Napthyl oder Naphthyl, welches durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Amino oder C1-4-Alkyl substituiert ist, oder freies Pyridyl oder Pyridyl, welches durch Fluor, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, Fluor-C1-4-Alkyl oder Chlor-C1-4-Alkyl substituiert ist,
oder freies Pyrimidyl oder Pyrimidyl, welches durch Fluor, Chlor oder C1-4-Alkyl subsituiert ist, oder den Imidazolyl- oder den Triazolylrest bedeutet und
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, freies C1-4-Alkyl, durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C1-4-Alkyl, freies Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-4-Alkyl, Chlor-C1-4-Alkyl, Fluor-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl bedeuten und
R³ Wasserstoff, freies C1-4-Alkyl, durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-4- Alkoxy oder C1-4-Alkylthio substituiertes C1-4-Alkyl, freies Phenyl, durch Fluor, Brom, Cyano, Nitro, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-4- Alkoxy, C1-2-Fluoralkoxy, C1-2-Chlorfluoralkoxy, C1-4-Alkylthio, Di- (C1-3-alkyl)amino oder C1-3-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, freies Benzyl, durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-4-Alkoxycarbonyl substituiertes Benzyl, freies Pyridyl oder durch Fluor, Chlor, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-4-Alkyloxy substituiertes Pyridyl bedeutet,
eine im Vergleich zu den bekannten Verbindungen verbesserte insektizide und akarizide Wirksamkeit bei gleichzeitiger guter Verträglichkeit für nützliche (räuberische) Milben zeigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft die einzelnen Z- und E-Isomeren der obigen allgemeinen Formel I, alle Enantiomeren und Diastereomeren sowie deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen Difluorcyclopropylethanderivate der Formel I lassen sich herstellen, indem man
  • A) einen Alkohol der allgemeinen Formel II worin
    R³ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Säure der allgemeinen Formel IIIA-CR¹=CR²-COOH (III),in der
    A, R¹ und R² die Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators oder wasserentziehender Mittel, umsetzt oder
  • B) einen Alkohol der allgemeinen Formel II mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel IV A-CR¹=CR²-COX (IV)in der
    A, R¹ und R² die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureacceptors umsetzt oder
  • C) einen Alkohol der allgemeinen Formel VI in der
    R³ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Säure der allgemeinen Formel III, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators oder wasserentziehender Mittel, zu einer Zwischenverbindung der Formel VII in der
    A, R¹, R², R³ die in Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit Difluorcarben reagieren läßt oder
  • D) einen Alkohol der allgemeinen Formel VI mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel IV, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels sowie eines Säureacceptors, zu einer Zwischenverbindung der Formel VII umsetzt und diese in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit Difluorcarben reagieren läßt.
Als Säureacceptor für die Durchführung der Reaktionsvarianten B) und D) eignen sich die üblichen basischen Mittel, insbesondere aliphatische, aromatische und heterocyclische Amine, wie z. B. Triethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin, Pyridin und Dimethylaminopyridin oder anorganische Basen wie Oxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkoholate von Alkali- und Erdalkalimetallen wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat.
Als Lösungsmittel eignen sich die vorgenannten Säureacceptoren selbst oder inerte Lösungsmittel oder Gemische derselben untereinander.
Genannt seien beispielsweise aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert sein können wie Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Cloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichlorethylen und Chlorbenzol; Ether wie Diethylether, Methylethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Benzonitril; Ester wie Ethylacetat und Amylacetat; Säureamide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid sowie Sulfone und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan.
Die Umsetzung kann innerhalb eines weiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Im allgemeinen wird sie bei einer Temperatur zwischen -20°C und 200°C, durchgeführt.
Die Umsetzung wird unter dem Druck der Umgebung durchgeführt, wenngleich sie auch bei erhöhtem Druck oder vermindertem Druck durchgeführt werden könnte.
Als Katalysatoren für die Durchführung der Reaktionsvarianten A) und C) eignen sich starke Säuren wie Schwefelsäure, Halogenwasserstoff, Sulfonsäuren und saure Ionenaustauscher. Es ist vorteilhaft, dem Reaktionsgemisch das Wasser oder den Ester der Formel I zu entziehen, z. B. durch azeotrope Destillation oder durch Bindung des Wassers an Schwefel- oder Halogenwasserstoffsäure.
Die Reaktionsvarianten A) und C) können unter den gleichen Reaktionsbedingungen in bezug auf Temperatur und Druck und in den gleichen Lösungsmitteln oder Gemischen derselben durchgeführt werden wie sie für die Reaktionsvarianten B) und D) genannt wurden.
Besonders geeignet für die Veresterung ist die Bindung des Wassers durch die Kombination von Triphenylphosphin und Azodicarbonsäureester (Synthesis 1981, 1). Geeignet sind aber auch die klassischen wasserentziehenden Mittel wie konzentrierte Schwefelsäure, wasserfreie Salze von anorganischen Säuren wie Magnesiumsulfat oder Calciumchlorid, Carbodiimide wie das Dicyclohexylcarbodiimid oder auch Zeolithe.
Die Erzeugung von Difluorcarben erfolgt nach Fachliteratur bekannten Methoden (z. B. Burton und Hahnfeld, Fluorine Chem. Rev. 2, 8 (1977), 119 ff.).
Als Difluorcarbenspender eignen sich beispielsweise Alkalimetallchlordifluoracetate wie Natriumchlordifluoracetat; Halogendifluorkohlenwasserstoffe wie Chlordifluormethan; Organozinn-Verbindungen wie Trimethyl- (trifluormethyl)-zinn; Organoquecksilber-Verbindungen wie Bis(trifluormethyl) quecksilber; Organophosphor-Verbindungen wie Tris(trifluormethyl)- difluorphosphoran und Triphenyl(bromidfluormethyl)-phosphoniumbromid.
Die Herstellung der optischen Isomeren der erfindungsgemäßen Verbindungen kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise durch Umsetzen von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit einem chiralen Hilfsreagenz, wie z. B. einer optisch aktiven Säure und anschließender Trennung der so erhaltenen Diastereomeren mit Hilfe physikalischer Methoden (Tetrahedron 33, 2725 (1977)), wie z. B. Kristallisation, Destillation oder Fest-Flüssig-Chromatographie. Durch anschließende hydrolytische Spaltung, die entweder säure- oder basenkatalytisch geführt werden kann, erhält man die optischen Isomeren der freien Alkohole der allgemeinen Formel II, die nach Verfahrensvariante A) oder B) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen umgesetzt werden können.
Weiterhin können die bei der Synthese entstehenden Gemische optischer Isomere der allgemeinen Formel I durch Chromatographie an chiralen stationären Phasen, wie z. B. an Cyclodextrinen, Stärke oder an Polymere gebundene optisch aktive Aminosäurederivate, in die Enantiomere getrennt werden (Angew. Chem. 92, 14 (1980)).
Die nach oben genannten Verfahren herstellbaren erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel fast farb- und geruchlose Flüssigkeiten sowie Kristalle dar, die schwerlöslich in Wasser, bedingt löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen wie Petrolether, Hexan, Pentan und Cyclohexan, gut löslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Toluol und Xylol, Ethern wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Carbonsäurenitrilen wie Acetonitril, Alkoholen wie Methanol und Ethanol, Carbonsäureamiden wie Dimethylformamid und Sulfoxiden wie Dimethylsulfoxid, sind.
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden Säurehalogenide der Formel IV, die Säure der Formel III, der Alkohol Formel II, der Alkohol der Formel VI sowie die Zwischenverbindung der Formel VII sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch gute insektizide und akarizide Wirkung bei gleichzeitig guter Verträglichkeit für nützliche (räuberische) Milben aus und stellen damit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar. Aufgrund ihrer Wirkung gegen eine weite Spanne saugender Arthropoden unterschiedlichster Verwandschaftsgruppen bei gleichzeitig guter Verträglichkeit für nützliche Milben können die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur gegen Schädlinge an Kulturpflanzen eingesetzt werden, sondern auch zur Bekämpfung von Parasiten des Menschen und der Nutztiere. Besondere Bedeutung hat die Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Parasiten, die hinsichtlich anderer Mittel Resistenz entwickelt haben.
Zu den Insekten und Milben, einschließlich tierischer Ektoparasiten, die erfindungsgemäß bekämpft werden können, gehören beispielsweise die Lepidopteren wie Plutella xylostella, Spodoptera littoralis, Heliothis armigera und Pieris brassicae; die Dipteren wie Musca domestica, Ceratitis capitata, Erioischia brassicae, Lucilia sericata und Aedes aegypti; die Homopteren einschließlich Blattläusen wie Megoura viciae und Nilaparvata lugens; die Coleopteren wie Phaedon cochleariae, Anthonomus grandis und Cornrootworm (Diabrotica spp., beispielsweise Diabrotica undecimpunctata); die Othopteren wie Blattella germanica; die Zecken wie Boophilus microplus und die Läuse wie Damalinia bovis und Linognathus vituli sowie die Spinnmilben wie Tetranychus urticae und Panoychus ulmi.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von 0,00005 bis 5,0%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,1% erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in 100 ml Zubereitung zu verstehen ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen insektiziden Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkungsintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungsparameter können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phopsphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumittel, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zum Beispiel zu nennen Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gew.-% Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gew.-% flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gew.-% oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 3000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume- Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
A Spritzpulver
20 Gew.-% Wirkstoff
35 Gew.-% Bleicherde
8 Gew.-% Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins
35 Gew-% Kieselsäure
B Paste
45 Gew.-% Wirkstoff
5 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
15 Gew.-% Cetylpolyglykolether mit 8 Mol Ethylenoxid
2 Gew.-% Spindelöl
10 Gew.-% Polyethylenglykol
23 Teile Wasser
C Emulsionskonzentrat
20 Gew.-% Wirkstoff
75 Gew.-% Isophoron
5 Gew.-% einer Mischung auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure.
Gew.-% = Gewichtsprozent
Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1 4-Hydroxyzimtsäure-[2-(2,2-difluorcyclopropyl)-ethyl]-ester
Zu 51 g (0,31 mol) 4-Hydroxyzimtsäure und 49,3 ml (0,31 mol) Azodicarbonsäurediethylester in 200 ml Tetrahydrofuran tropft man unter Kühlung eine Lösung von 80,6 g (0,31 mol) Triphenylphosphin und 38 g (0,31 mol) 2-(2,2- Difluorcyclopropyl)-ethylalkohol in 200 ml Tetrahydrofuran und rührt 8 Stunden bei Raumtemperatur nach. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird das Reaktionsprodukt säulenchromatographisch an Kieselgel mit Hexan/Essigester 80 : 20 als Elutionsmittel gereinigt und eine Probe dünnschichtchromatographisch mit Hexan/Essigester 50 : 50 analysiert (Rf: 0,49).
Es werden 46 g (55% der Theorie) 4-Hydroxyzimtsäure-[2-(2,2-difluorcyclopropyl)- ethyl]-ester erhalten.
Schmelzpunkt: 50-51°C.
In analoger Verfahrensweise werden die folgenden Verbindungen hergestellt:

Die nachfolgenden Verbindungen zeigen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Anwendungsbeispiel A Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen bewegliche Stadien der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit Blattstücken belegt, die von Tetranychus urticae befallen sind. Einen Tag später werden die Blattstücke entfernt, und die Pflanzen werden mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil toter beweglicher Stadien von Tetranychus an den behandelten und an unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wird nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Eine Wirkung von 80% oder mehr hatten die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1-15.
Anwendungsbeispiel B Wirkung kurativer Blattbehandlung der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) gegen Eier der Gemeinen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Im warmen Gewächshaus werden Sämlinge der Buschbohne bis zur vollständigen Entwicklung der Primärblätter angezogen und dann mit adulten Weibchen von Tetranychus urticae besetzt. Einen Tag später werden die Pflanzen mit den inzwischen abgelegten Eiern mit einer 0,001% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropfnaß gespritzt. Nach 7 Tagen bei 22-24°C wird der Anteil abgestorbener Eier an behandelten und unbehandelten Pflanzen bestimmt. Daraus wurde nach Abbott die Wirkung der Behandlung berechnet.
Eine Wirkung von 80% oder mehr hatten die Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 1-16.
Anwendungsbeispiel C Wirkung der prophylaktischen Futterbehandlung gegen die Gemeine Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch)
Aus entwickelten Primärblättern der Buschbohne (Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) werden runde Blattscheiben mit einem Durchmesser von 14 mm gestanzt und unbehandelt bzw. nach Tauchbehandlung mit einer 0,0025% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung auf nasses Filterpapier gelegt, wobei die Blattunterseite nach oben gerichtet ist. Nach Antrocknen der so behandelten Proben werden sechs erwachsene Weibchen von Tetranychus urticae auf jede Blattscheibe gesetzt und für 3 Tage bei 25°C und 16 Stunden Licht pro Tag gehalten. Die Versuche werden viermal wiederholt. Dann werden die toten und lebenden Weibchen gezählt und entnommen. Gleichfalls werden die abgelegten Eier gezählt. Nach weiteren sieben Tagen werden die lebenden Larven gezählt und unter Bezug auf die unbehandelte Kontrolle wird nach Abbott die Gesamtwirkung berechnet.
Eine 80-100%ige Wirkung hatte die Verbindung gemäß Beispiel 16.
Anwendungsbeispiel D Verträglichkeit für Nutzarthropoden
Aus entwickelten Primärblättern der Buschbohne Phaseolus vulgaris nanus Aschers.) werden runde Blattscheiben mit einem Durchmesser von 14 mm gestanzt und unbehandelt bzw. nach Tauchbehandlung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration einer wäßrigen Zubereitung auf nasses Filterpapier gelegt, wobei die Blattunterseite nach oben gerichtet ist. Nach dem Antrocknen der Flüssigkeit werden je Behandlung etwa 20 Eier der Raubmilbe Phytoseiulus persimilis Athias-Henriot mittels feinen Haarpinsels auf die Blattfläche gesetzt. Zur Versorgung der Raubmilben sind Individuen der Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae Koch) als Beutetiere beigefügt. Nach 3 Tagen Inkubation bei 25°C und 16 Stunden Licht pro Tag zählt man die geschlüpften lebenden und toten Larven sowie die ungeschlüpften Eier.
In Bezug auf die unbehandelte Kontrolle wird nach Abbott die Abtötung berechnet. Eine gegen Spinnmilben wirksame Konzentration von 0,016% Wirkstoff als wäßrige Zubereitung mit Verbindungen gemäß den Beispielen Nr. 2, 3, 6, 11-13 und 15 zeigte eine 100%ige Verträglichkeit für Eier und Larven von Phytoseiulus persimilis. 15.
Anwendungsbeispiel E Abtötende Wirkung auf Eier/Larven des Maiswurzelwurmes (Diabrotica undecimpunctata)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als wäßrige Zubereitung mit der Wirkstoffkonzentration 0,1% eingesetzt. Von diesen Wirkstoffzubereitungen werden 0,2 ml auf den Boden einer Polystyrol-Petrischale sowie auf einen darin enthaltenden Maiskeimling und auf die im Schaltenzentrum befindlichen ca. 50 Eier des Maiswurzelwurmes pipettiert. Die verschlossenen Schalen werden für 7 Tage bei 25°C unter Langtagbedingungen aufgestellt. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung ist die Abtötung von Eiern oder der frisch schlüpfenden Larven bei Versuchsende.
Eine Wirkung von 100% hatte die Verbindung gemäß Beispiel Nr. 13.

Claims (5)

1. Difluorcyclopropylethanderivate der allgemeinen Formel I in der
A freies Phenyl oder Phenyl, welches durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-6-Alkyl, Fluor-C1-6-alkyl, Chlor-C1-6-alkyl, C2-6- Alkenyl, Fluor-C2-6-alkenyl, Chlor-C2-6-alkenyl, C1-6-Alkoxy, Fluor- C1-6-alkoxy, Chlor-C1-6-alkoxy, Difluorcyclopropyl-C1-6-alkoxy, C2-6-Alkenyloxy, Fluor-C2-6-alkenyloxy, Chlor-C2-6-alkenyloxy, C2-4-Alkinyloxy, Fluor-C2-4-alkinyloxy, Chlor-C2-4-alkinyloxy, Amino, C1-4-Alkylamino, Di-(C1-4-alkyl)-amino oder C1-4-Alkoxycarbonyl, ein- oder mehrfach substituiert ist oder freies Naphthyl oder Naphthyl, welches durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Amino oder C1-4-Alkyl substituiert ist, oder freies Pyridyl oder Pyridyl, welches durch Fluor, Chlor, Brom, C1-4-Alkyl, Fluor-C1-4-Alkyl oder Chlor-C1-4-Alkyl substituiert ist, oder freies Pyrimidyl oder Pyrimidyl, welches durch Fluor, Chlor oder C1-4-Alkyl substituiert ist, oder den Imidazolyl- oder den Triazolylrest bedeutet und
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, freies C1-4-Alkyl, durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes C1-4-Alkyl, freies Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-4-Alkyl, Chlor-C1-4-Alkyl, Fluor-C1-4-alkyl oder C1-4-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl bedeuten und
R³ Wasserstoff, freies C1-4-Alkyl, durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-4-Alkoxy oder C1-4-Alkylthio substituiertes C1-4-Alkyl, freies Phenyl, durch Fluor, Brom, Cyano, Nitro, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-4-Alkoxy, C1-2-Fluoralkoxy, C1-2-Chlorfluoralkoxy, C1-4-Alkylthio, Di-(C1-3-alkyl)amino oder C1-3-Alkoxycarbonyl substituiertes Phenyl, freies Benzyl, durch Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-4-Alkoxycarbonyl substituiertes Benzyl, freies Pyridyl oder durch Fluor, Chlor, C1-4-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-4-Alkyloxy substituiertes Pyridyl bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A) einen Alkohol der allgemeinen Formel II worin
    R³ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Säure der allgemeinen Formel IIIA-CR¹=CR²-COOH (III),in der
    A, R¹ und R² die Formel I angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators oder wasserentziehender Mittel, umsetzt oder
  • B) einen Alkohol der allgemeinen Formel II mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel IV A-CR¹=CR²-COX (IV),in der
    A, R¹ und R² die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X für Chlor oder Brom steht, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureacceptors umsetzt oder
  • C) einen Alkohol der allgemeinen Formel VI in der
    R³ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Säure der allgemeinen Formel III, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Katalysators oder wasserentziehender Mittel, zu einer Zwischenverbindung der Formel VII in der
    A, R¹, R², R³ die in Formel I angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit Difluorcarben reagieren läßt oder
  • D) einen Alkohol der allgemeinen Formel VI mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel IV, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels sowie eines Säureacceptors, zu einer Zwischenverbindung der Formel VII umsetzt und diese in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit Difluorcarben reagieren läßt.
3. Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an min­ destens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I.
4. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch 3, in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen.
5. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
DE19893916835 1989-05-19 1989-05-19 Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel Withdrawn DE3916835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916835 DE3916835A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916835 DE3916835A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916835A1 true DE3916835A1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6381260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916835 Withdrawn DE3916835A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326901A (en) * 1990-07-18 1994-07-05 Ciba-Geigy Corporation 3-butenoic acid derivatives as intermediates for pesticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326901A (en) * 1990-07-18 1994-07-05 Ciba-Geigy Corporation 3-butenoic acid derivatives as intermediates for pesticides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341475A2 (de) Stereoisomere von N-(R)-1-Aryl-ethyl)-1-alkyl-2,2-dichlo-cyclopropancarbonsäureamiden
EP0318425B1 (de) 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3941966A1 (de) Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE3631511A1 (de) 5-halogen-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als akarizide und insektizide mittel
EP0203607B1 (de) Benzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE3780574T2 (de) 3-substituierte 4-fluorophenyl-1-(fluoroalkoxyphenyl-carbamoyl)-pyrazolin-insektizide.
DE3916835A1 (de) Neue difluorcyclopropylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4123585C1 (en) Fluoroolefin for insecticide and nematocide - prepd. by reacting fluoroolefin intermediate with phosphonium salt in base, for high acaricidal activity
DE3908901A1 (de) 2-halogencycloprohylethanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2550957A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridincarbonsaeureestern und deren salzen und die verwendung derselben als insektizide und akarizide
DE3414881A1 (de) Allophanat-derivate
DE4403788C1 (de) Substituiertes Pyrazolin
DE3931067A1 (de) 2-fluorcyclopropylalkylcarbamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3627712A1 (de) Substituierte phenylessigsaeureester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE3918635A1 (de) Substituierte phenylessigsaeure-allyester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DD297635A5 (de) 2-fluorcyclopropylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3830297A1 (de) Substituierte phenylessigsaeuretrifluorethylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
CH623985A5 (en) A pesticide
DE3339350A1 (de) 4-pentinsaeure-derivate
CH641812A5 (de) Organische thiolophosphorsaeureester.
DE3941198A1 (de) Phenylessigsaeureallenylmethylester, ihre herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider und akarizider wirkung
DE4122506A1 (de) Halogenierte alkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3717865A1 (de) Neue 1,2,4-triazolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende akarizide und insektizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee