DE3913626A1 - Spannvorrichtung fuer schaftwerkzeuge und zugehoeriges werkzeug - Google Patents

Spannvorrichtung fuer schaftwerkzeuge und zugehoeriges werkzeug

Info

Publication number
DE3913626A1
DE3913626A1 DE19893913626 DE3913626A DE3913626A1 DE 3913626 A1 DE3913626 A1 DE 3913626A1 DE 19893913626 DE19893913626 DE 19893913626 DE 3913626 A DE3913626 A DE 3913626A DE 3913626 A1 DE3913626 A1 DE 3913626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
clamping device
clamping
receptacle
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893913626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913626C2 (de
Inventor
Josef Reinauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Gottlieb Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Guehring KG filed Critical Gottlieb Guehring KG
Priority to DE19893913626 priority Critical patent/DE3913626C2/de
Publication of DE3913626A1 publication Critical patent/DE3913626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913626C2 publication Critical patent/DE3913626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/113Retention by bayonet connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Schaft­ werkzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein daran angepaßtes Schaftwerkzeug gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 26.
Es sind verschiedene Methoden zum Spannen von Schaftwerk­ zeugen bekannt, von denen die wichtigsten auch Eingang in die Normung gefunden haben. Eine Möglichkeit besteht darin, einen zylindrischen Werkzeugschaft mit einer Spann­ zange zu spannen. Mit dieser Methode können zwar gute Rundlaufeigenschaften des Werkzeugs realisiert werden; es hat sich jedoch gezeigt, daß in manchen Fällen das damit übertragbare Drehmoment nicht mehr ausreicht, um an die Leistungsgrenze des Werkzeugs zu gehen.
Es ist auch üblich, zwischen Werkzeug und Aufnahme Morse­ kegelverbindungen vorzusehen, was jedoch den Nachteil der begrenzten Automatisierbarkeit mit sich bringt.
In Fertigungsbereichen mit automatisiertem Werkzeugwechsel werden deshalb zunehmend sog. NC-Aufnahmen nach DIN 1835 Form A, B oder E eingesetzt, bei denen die Spannung des Werkzeugs über eine seitliche Spannschraube erfolgt, mit der darüber hinaus eine axiale Positionierung des Werk­ zeugs und die Drehmomentübertragung bewerkstelligt wird. Dieses Spannprinzip benötigt eine zylindrische Passung zwischen Werkzeugschaft und Aufnahme, damit die axiale Positionierung zwängungsfrei mittels der zumindest einen radialen Spannschraube vorgenommen werden kenn.
Es ist zwar zwischenzeitlich möglich, derartige Zylinder­ passungen mit einer solchen Präzision auszuführen, daß sich die Toleranzen im Bereich üblicher Rundlaufabwei­ chungen der Werkzeuge bewegen. Die Entwicklung der Ferti­ gungstechnik geht allerdings dahin, auf seiten des Schaft­ werkzeugs sehr kleine Rundlaufabweichungen vorzuschreiben. Es gelingt zwischenzeitlich, Hartmetall-Schaftwerkzeuge mit Rundlaufabweichungen im Bereich von 2 µm herzustel­ len. Diese Präzisionsfertigung auf seiten des Werkzeugs wird allerdings mit einer herkömmlichen Spanntechnik nach DIN 1835 Form A, B oder E wieder teilweise zunichte ge­ macht, indem der Schaft um das Toleranzmaß der Zylinder­ flächenpassung bei dem Spannvorgang aus der Mitte versetzt wird.
Eine hochpräzise zentrierende Spanneinrichtung ist aus der DE-PS 30 46 094 bzw. aus der DE-OS 36 31 445 bekannt. Derartige hydraulische Dehn-Spannelemente werden sowohl für die zentrische Innen- als auch Außenspannung von Werk­ zeugen und Werkstücken verwendet. Dabei wird die Passungs­ fläche zwischen der Aufnahme und dem zu spannenden Teil von einer Dehnhülse gebildet, die mit einem geschlossenen Hydrauliksystem in Strömungsmittelverbindung steht. Das Aufspannen des Teils erfolgt dadurch, daß das Hydraulik­ system mittels eines Druckkolbens, der beispielsweise von Hand oder auch maschinell bewegbar ist, unter Druck ge­ setzt wird, wodurch sich die Dehnhülse oder Dehnbüchse elastisch aufweitet oder zusammenzieht, um über die ge­ samte Spannlänge eine zentrisch wirkende Spannkraft in der Größenordnung bis zu 500 N/cm2 zu erzeugen. Mit dieser Spanntechnik können Rundlaufgenauigkeiten im Bereich zwischen 1 und 3 µm erzielt werden. Es hat sich aller­ dings gezeigt, daß derartige Rundlaufgenauigkeiten dann schwer einzuhalten sind, wenn Schaftwerkzeuge gespannt werden sollen, auf die erhebliche radiale Schnittkraftkom­ ponenten einwirken, wie dies beispielsweise bei Fräswerk­ zeugen bzw. Bohrnutenfräsern der Fall ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge, insbesondere für rundlaufende Werkzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 zu schaffen, mit der auch bei Werkzeugen, auf die eine erhebliche radiale Schnittkraftkomponente ein­ wirkt, die Rundlaufgenauigkeit sehr klein gehalten werden kann, wobei nach wie vor hohe Drehmomente übertragbar sein sollen. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein an diese Spannvorrichtung angepaßtes Schaftwerkzeug zu schaffen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Spannvorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angege­ benen Merkmale und hinsichtlich des Schaftwerkzeugs durch die Maßnahmen gemäß Patentanspruch 26 gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Möglichkeit eröffnet, eine räum­ liche Trennung eines reinen Zentrierbereichs von demjeni­ gen Bereich vorzunehmen, in dem das Drehmoment übertragen wird. Die hierfür vorgesehene Mitnehmerscheibe sorgt ins­ besondere in der Ausführung mit einer von der Kreisform abweichenden Außenkontur gemäß Patentanspruch 2 - wie sie für größere Werkzeugdurchmesser von Vorteil ist - für eine formflüssige Mitnahme zwischen Aufnahme und Werkzeug, wobei der Mitnehmerscheibe die weitere Aufgabe übertragen wird, für eine axiale Verspannung zwischen Werkzeug und Aufnahme zu sorgen. Hierbei kommt eine Planflächenpaarung zwischen Aufnahme und Mitnehmerscheibe zur Anwendung, die ein Höchstmaß an Achsausrichtgenauigkeit garantiert. Beim eigentlichen Spannvorgang mittels des Spannteils werden keine unsymmetrisch wirkenden Radialkräfte auf den Werk­ zeugschaft übertragen, wodurch die Rundlaufgenauigkeit des Werkzeugs selbst bei Verwendung einer gewöhnlichen Zylin­ derflächenpaarung zwischen Schaft und Aufnahme im Ver­ gleich zur Spannvorrichtung nach DIN 1835 angehoben werden kann. Die übertragbaren Drehmomente werden darüber hinaus größer, da die hierfür entscheidenden Funktionsflächen radial weiter nach außen verlagert werden können, als dies bislang der Fall ist. Dabei hat sich gezeigt, daß für kleine Werkzeugdurchmesser bereits der Planflächenkontakt so groß gehalten werden kann, daß die Umfangskräfte zuver­ lässig übertragen werden können, insbesondere wenn durch geeignete Behandlung entweder der Planflächenkontaktbe­ reiche und/oder der Zentrierflächenbereiche eine Anhebung des Reibungskoeffizienten zwischen den Passungsflächen erfolgt.
Eine zusätzliche Verbesserung der Rundlaufgenauigkeit ergibt sich mit der Weiterbildung gemäß Patentanspruch 21. Unter Zuhilfenahme eines hydraulischen Dehnspannelements im Bereich der Zentrierausnehmung kann nach dem Einführen der Mitnehmerscheibe durch die Durchtrittsöffnung des Spannteils zunächst ein formschlüssiger Anlagekontakt zwischen Außenumfangsabschnitten der Mitnehmerscheibe und entsprechenden Gegenflächen eines mit der Aufnahme mitdre­ henden Teils gesorgt werden. Durch Betätigung des hydrau­ lischen Dehnspannelements wird das Werkzeug exakt achsmit­ tig ausgerichtet, wobei Rundlaufgenauigkeiten zwischen 1 und 3 µm im Bereich des Schafts erzielbar sind. Schließ­ lich wird der Spannvorgang dadurch abgeschlossen, daß das Spannteil mit seinem zumindest einen Schulterabschnitt gegen die Mitnehmerscheibe gedrückt wird, wodurch letztere mit zunehmender Kraft gegen die Planfläche gepreßt wird. Der Flächenpressungskontakt zwischen Mitnehmerscheibe und Planfläche nimmt dabei zu, insbesondere dann, wenn die Kon­ taktflächen über den Umfang gleichmäßig, beispielsweise auf drei Bereiche verteilt sind, die auf das Werkzeug einwirkenden radialen Schnittkräfte zuverlässig auf, so daß die elastische und umlaufende Verformung, d. h. die Walkverformung der Dehnbüchse selbst bei Einwirkung rela­ tiv großer radialer Schnittkräfte nicht mehr auftritt.
Eine besonders einfache und schnelle Bedienung der Spann­ vorrichtung ergibt sich mit der Weiterbildung gemäß Pa­ tentanspruch 3. Auf diese Weise entsteht eine Art Bajonettverschluß-Verbindung zwischen Spannteil und Mit­ nehmerscheibe. Hierbei kann durch eine einfache Relativ- Drehbewegung zwischen Ringkörper und Werkzeug eine Lage- Grobpositionierung für die Einleitung des eigentlichen Spannvorgangs vorgenommen werden.
Grundsätzlich kann die Mitnahme in Drehrichtung über den Ringkörper oder über die Aufnahme selbst erfolgen, wobei in letzterem Falle entsprechende Ausnehmungen im Bereich der Planfläche vorgesehen sein müßten. Aus fertigungstech­ nischen Gründen ist es deshalb von Vorteil, die Spann­ vorrichtung gemäß Patentansprüche 3 bis 5 weiterzubilden und den zumindest einen Schulterabschnitt im Ringkörper hinter der Durchtrittsöffnung vorzusehen.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 6 sorgt für eine verbesserte Einleitung der Umfangskräfte auf das Werkzeug.
Es hat sich gezeigt, daß mit drei im gleichen Winkelab­ stand zueinander stehenden Planverspannungsabschnitten eine genügend große Kontaktfläche zwischen Mitnehmer­ scheibe und Planfläche bereitgestellt wird, um die auf das Werkzeug einwirkenden Radialkräfte zuverlässig abzufangen.
Bevorzugterweise erfolgt die Einleitung der axialen Spann­ kraft gemäß Patentanspruch 10 über einen Spannring, der in axialer Richtung antreibbar ist. Um hochbeanspruchte und relativ zueinander bewegte Kontaktflächen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, das Spannteil ebenso wie den Spannring in axialer Richtung zu führen, d. h. verdrehsicher an der Aufnahme zu halten, was in vorteilhafter Weise mit den Maßnahmen gemäß Patentanspruch 13 geschieht. Die axiale Bewegung erfolgt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung über einen Stellring gemäß Patentanspruch 16. Mit dieser Weiterbildung gelingt es, eine große Weg- und Kraftüber­ setzung zwischen Stellring einerseits und Spannring andererseits bereitzustellen. Diese Weiterbildung gestat­ tet es, hohe Anpreßkräfte zwischen Mitnehmerscheibe und Planfläche selbst dann bereitzustellen, wenn zwischen Werkzeugschaft und Zentrierausnehmung bereits große Kon­ taktkräfte herrschen, was beispielsweise bei Verwendung einer konischen Passungsflächenpaarung oder bei Anwendung von Dehnspannelementen im Bereich der Zentrierausnehmung der Fall ist.
Je nach Gestaltung der Aufnahme kann es von Vorteil sein, die beiden Gewindeabschnitte unterschiedlicher Steigung axial oder radial zueinander zu versetzen.
Die Weiterbildung gemäß Patentanspruch 19 sorgt dafür, daß die Anpreßkraft biegemomentenfrei in die Mitnehmerscheibe eingeleitet wird, so daß sich Herstellungstoleranzen im Bereich des Spannteils und des Spannrings nicht negativ auf die Rundlaufgenauigkeit auswirken.
In vorteilhafter Weise trägt das Schaftwerkzeug zwischen Schneidteil und Mitnehmerscheibe zusätzlich eine Dicht­ scheibe, die gemäß Patentanspruch 23 mit einer Kreisöff­ nung des Spannrings derart zusammenwirkt, daß die Pas­ sungsflächen der Spannvorrichtung vor Verschmutzung ge­ schützt sind.
Durch die erfindungsgemäße Trennung zwischen Zentrierfunk­ tion einerseits und Drehmomentübertragungsfunktion ande­ rerseits gelingt es, die Schaftlänge des Werkzeugs auf ein Maß von etwa 0,2×D herabzusetzen, wobei D den Schaft­ durchmesser bezeichnet. Es hat sich gezeigt, daß insbeson­ dere durch die Kraftübersetzung bei Verwendung eines Dif­ ferentialgewindestellrings gemäß Patentanspruch 16 so große Axial-Spannkräfte erzeugt werden können, daß die sich noch im Bereich der Zentrierausnehmung ergebenden Radialkräfte klein genug gehalten sind, um die Rundlaufge­ nauigkeit dadurch nicht zu beeinträchtigen.
Die Weiterbildung des Schaftwerkzeugs gemäß Patentanspruch 32 hat den zusätzlichen Vorteil, daß der Dichtscheibe die weitere Funktion übertragen werden kann, Auswuchtschrauben aufzunehmen, die radial verstellbar sind, um das Werkzeug optimal auszuwuchten.
Zur dreh- und verschiebesicheren Befestigung der Mitneh­ merscheibe am Werkzeug sind verschiedene Methoden anwend­ bar. So kann es beispielsweise bei Werkzeugen aus Schnell­ arbeitsstahl vorzuziehen sein, die Mitnehmerscheibe und/oder die Dichtscheibe einstückig mit dem Schaft aus­ zubilden. Bei Verwendung von teureren Materialien sind Verbindungstechniken, wie z. B. Schrumpfverbindungstech­ niken oder Lötverbindungstechniken vorzuziehen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche. Nachstehend werden anhand schema­ tischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Er­ findung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenan­ sicht einer ersten Ausführungsform der Spann­ vorrichtung mit zugehörigem Schaftwerkzeug;
Fig. 2 einen Teilschnitt gemäß II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß IV in Fig. 2;
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht des Schaftwerkzeugs zur Verwendung mit einer Spann­ vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4;
Fig. 5A einen Schnitt gemäß VA-VA in Fig. 5;
Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Spannvorrichtung;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs­ form des Schaftwerkzeugs;
Fig. 8 einen Schnitt gemäß VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungs­ form der Spannvorrichtung mit eingespanntem Schaftwerkzeug; und
Fig. 10 in verkleinertem Maßstab eine Schnittansicht gemäß X-X in Fig. 9.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 eine Werkzeugaufnah­ me für den zentrierenden Anschluß eines rundlaufenden Schaftwerkzeugs 4 bezeichnet, das beispielsweise als Nu­ tenfräser ausgebildet ist. Mit 6 ist das eigentliche Schneidteil und mit 8 der Werkzeugschaft bezeichnet. Dieser ist in einer Zentrierausnehmung 10 aufgenommen, die von einer Dehnbüchse 12 eines nachfolgend näher zu be­ schreibenden Dehnspannelements gebildet ist. Zwischen dem Werkzeugschaft 8 und der Dehnspannbüchse oder -hülse 12 ist eine Zylinderflächenpassung vorgesehen.
Mit 14 ist ein Kupplungsansatz der Aufnahme 2 zum Anschluß an einem weiteren Werkzeugsystemmodul oder an eine Grund­ aufnahme bezeichnet, wobei ein Zentrierfortsatz mit 16 beziffert ist. Im Bereich des Kupplungsansatzes 14 sind drei im Winkelabstand von jeweils 120° angeordnete Schrauben 18 eingeschraubt, die jeweils einen kegelförmi­ gen Schraubenkopf für das Zusammenwirken mit einem Pendel­ zapfen haben, der am anderen Werkzeugsystemmodul axialfest gehalten ist, wie dies beispielsweise im deutschen Patent 37 15 659 beschrieben ist.
An die Zentrierausnehmung 10 schließt sich eine Planfläche 20 mit hoher Planschlaggenauigkeit bezüglich der Achse 22 an, gegen die eine Mitnehmerscheibe 30 drückbar ist, wel­ che dreh- und axialfest mit dem Werkzeugschaft 8 verbunden ist. Um die axiale Verspannungskraft auf die Mitnehmer­ scheibe 30 aufzubringen, ist ein Ringkörper 24 vorgesehen, der - wie im einzelnen aus den Fig. 2 bis 4 ersichtlich - über drei im Umfangsabstand von 120° zueinander stehende Führungsstifte 26, die in den Aufnahmekörper 28 geschraubt sind, verdrehsicher an der Aufnahme 2 gehalten ist. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 2 bis 4, daß sich die Führungsstifte 26 mit Spiel durch entsprechende zylindrische Ausnehmungen 32 im Ringkörper 24 erstrecken. Jeder Führungsstift 26 ist im Bereich einer Senkung 34 von einer Druckfeder 36 umgeben, mit der auf den Ringkörper 24 eine axiale Vorspannkraft 26 übertragen werden kann.
Der Ringkörper 24 stützt sich auf der der Planfläche 20 abgewandten Seite an einem Spannring 40 ab, der zur Beauf­ schlagung des Ringkörpers 24 eine Konusfläche 42 aufweist, die gegen eine ballige Stützfläche 38, die vorzugsweise von einem Kugeloberflächensegment gebildet ist, drückt. Der Spannring 40 hat darüber hinaus einen axialen Gewinde­ fortsatz 44, der in Funktionseingriff mit einem ersten Gewinde 52 eines Stellrings 50 steht. Axial zum ersten Gewinde 52 versetzt, weist der Stellring 50 ein zweites Gewinde 54 auf, das gleichsinnig zum ersten Gewinde, je­ doch mit unterschiedlicher Steigung ausgebildet ist. Der Stellring ist somit als Differentialgewinde-Stellring ausgebildet, der mit seinem zweiten Gewinde 54 in Funk­ tionseingriff mit einem Stützgewinde 56 am Aufnahmekörper 28 steht. Durch Betätigung des Stellrings 50 ergibt sich somit eine axiale, mittels des Steigungsunterschiedes der beiden Gewinde 52 und 54 untersetzte Bewegung des Spann­ rings 40, über den die axiale Anpreßkraft auf die Mitneh­ merscheibe 30 übertragen werden soll.
Zu diesem Zweck weist der Spannring 40 drei in gleichmäßi­ gem Umfangsabstand zueinander stehende Schulterabschnitte 60 auf, die sich hinter einer Durchtrittsöffnung 62 des Ringkörpers 24 befinden. Die Schulterabschnitte 60 sind von Freisparungen 64 gebildet, die sich jeweils um einen vorbestimmten Zentriwinkel R (siehe Fig. 3) von bei­ spielsweise 60° in Umfangsrichtung erstrecken und jeweils eine Anschlagfläche 66 für einen entsprechend gestalteten Außenflächenabschnitt 68 der Mitnehmerscheibe 30 ausbil­ den.
Man erkennt aus den Darstellungen gemäß Fig. 1 bis 4, daß diese Außenkontaktabschnitte 68 von ebenen Flächen gebil­ det sind, die von Kreiszylinder-Mantelflächenabschnitten 70 überbrückt sind. Anders ausgedrückt wird die Mitnehmer­ scheibe 30 von einer Kreiszylinderscheibe gebildet, von der in gleichmäßigem Umfangsabstand von 120° drei kon­ gruente Kreissegmente 69 abgetragen sind. Die Mantelflä­ chenabschnitte 70 begrenzen sämtliche Planverspannungsab­ schnitte.
Dementsprechend ist die Durchtrittsöffnung 62 des Ringkör­ pers 24 im wesentlichen dreieckförmig gestaltet, so daß das Werkzeug 4 im montierten Zustand des Spannrings 40 in der mit strichpunktierter Linie in Fig. 3 dargestellten Ausrichtung der Mitnehmerscheibe 30 in die Werkzeugaufnah­ me 2 eingeführt werden kann, bis es gegen die Planfläche 20 der Werkzeugaufnahme 2 schlägt. Im gelösten Zustand des Stellrings 50 wird unter Einwirkung der Druckfedern 36 der Axialabstand zwischen der Planfläche 20 und dem Grund der Freisparungen 64 geringfügig größer gehalten als die axiale Dicke D A der Mitnehmerscheibe 30 (siehe Fig. 5), so daß bei vollständig eingeführtem Werkzeug eine Verdrehung um den Zentriwinkel R gemäß Fig. 3 möglich ist. Dabei wird der Ringkörper in der Weise ausgewählt, daß er an die Schneidrichtung des Werkzeugs - ob rechte- oder links­ schneidend - angepaßt ist.
In dieser Verdrehstellung, in der an drei Flächen 66 eine Einleitung von Umfangskräften vom Ringkörper auf das Werk­ zeug gewährleistet ist, ist das Schaftwerkzeug bereits in axialer Richtung ausreichend gesichert. In diesem Montage­ zustand wird die Zentrierung über das Dehnspannsystem vorgenommen.Zu diesem Zweck wird das Hydrauliköl in einer radial außerhalb der Dehnhülse 12 vorgesehenen Druckkammer mittels eines Druckkolbens 72, der vorzugsweise von einer Schraube 74 betätigt wird, unter Druck gesetzt, wodurch der zylindrische Schaft 8 mit äußerst hoher Rundlaufge­ nauigkeit bezüglich der Achse 22 ausgerichtet wird.
Anschließend wird der Stellring 50 gedreht, wodurch der Spannring 40 bei axialer Führung über die Führungsstifte 26 in Axialrichtung auf die Mitnehmerscheibe 30 zu bewegt wird. Es wird somit eine zunehmend große axiale Andruck­ kraft auf den Ringkörper 24 übertragen, der sich mit den Ausnehmungs-Grundflächen gegen die rückseitigen Druck­ flächen 76 der Mitnehmerscheibe 30 anlegt. Die auf Präzi­ sion geschliffene Planfläche 78 auf der anderen Seite der Mitnehmerscheibe 30 gelangt damit in zunehmend festen Passungskontakt mit der Planfläche 20 der Werkzeugaufnahme 2, wobei durch geeignete Übersetzung, die durch Abstimmung der beiden Gewinde 52 und 54 bereitgestellt werden kann, die Axialkraft so groß gehalten werden kann, daß selbst große Passungs-Kontaktkräfte im Bereich der Zentrieraus­ nehmung noch überwunden werden können. Auf diese Weise ist es sogar möglich, im Bereich der Zentrierausnehmung mit einer Kegelpassung zu arbeiten.
Um zu verhindern, daß durch die Krafteinleitung über den Ringkörper 24 herstellungstoleranzbedingte Biegemomente auf das Schaftwerkzeug eingeleitet werden, kann sich der Ringkörper 24 aufgrund seiner sphärischen Kontaktfläche 42 verspannungsfrei zur Ebene der Druckflächen 76 ausrichten, was durch das Spiel der Führungsstifte 26 unterstützt wird.
Um die Funktionsflächen zwischen Werkzeug und Werkzeugauf­ nahme vor Verunreinigungen zu schützen, trägt der Werk­ zeugschaft 8 neben der Mitnehmerscheibe 30 auf der dem Schneidteil 6 zugewandten Seite eine Dichtscheibe 80, für die im Spannring 40 eine entsprechende Kreisausnehmung 82 vorgesehen ist. Die Dichtscheibe 80 deckt dabei die Mit­ nehmerscheibe 30 in Axialrichtung ab.
Wie in den Fig. 5 und 5A ist in vergrößertem Maßstab das Schaftwerkzeug 4 gemäß Fig. 1 separat dargestellt. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 5, daß das Verhält­ nis der Schaftlänge L zum Schaftdurchmesser D etwa im Bereich von 1:1 liegt. Dieses Verhältnis kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auf seiten der Spannvorrich­ tung auf 0,2:1 reduziert werden.
Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 kann anstatt der Zylinder-Zentrierpassung auch eine Konusflä­ chenpassung Anwendung finden, wobei in diesem Fall eine Ausstoßeinrichtung nach dem Lösen der Spannvorrichtung von Vorteil sein kann.
In den Fig. 7 und 8 ist eine Variante des Schaftwerkzeugs dargestellt. Im Bereich des Schneidteils und des Schafts stimmt diese Ausführungsform mit der vorstehend beschrie­ benen Ausführungsform vollkommen überein. Anstelle der Dichtscheibe 80 der Fig. 1 bis 5 ist eine Dichtscheibe 180 vorgesehen, die eine größere axiale Breite hat. In dieser Dichtscheibe 180 sind mehrere, in gleichmäßigem Umfangsab­ stand zueinander angeordnete Radial-Gewindebohrungen 184 vorhanden, in die nicht näher dargestellte Auswuchtschrau­ ben schraubbar sind. Über diese Auswuchtschrauben können Restunwuchten des Schaftwerkzeugs beseitigt werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen des Schaftwerkzeugs ist eine einstückige Verbindung zwischen Werkzeugschaft 8 und Mitnehmerscheibe 30 bzw. Dichtscheibe 80, 180 vorgesehen. An die Stelle dieser Ausbildung kann jedoch auch eine Verbindungstechnik treten, beispielsweise eine Lötverbindung oder eine Schrumpfverbindung, was inbe­ sondere dann von Vorteil ist, wenn für das Schneidteil 6 hochwertigere Werkstoffe, wie z. B. Vollhartmetall, einge­ setzt werden.
Die vorstehend beschriebene Spannvorrichtung eignet sich für jede Form von Aufnahmen, von denen eine weitere Variante in Fig. 6 dargestellt ist. Im Bereich der Spann­ vorrichtung und des Schaftwerkzeugs entspricht diese Aus­ führungsform diejenigen gemäß Fig. 1 bis 5. An den Aufnah­ mekörper 28 schließt sich allerdings gemäß dieser Variante über eine Greiferrille 90 ein Steilkegel 92 an, der in einer entsprechend gestalteten Aufnahme fixiert werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Spannvorrichtung ist in den Fig. 9 und 10 gezeigt. Hinsichtlich des Schaftwerk­ zeugs und des Ringkörpers 24 unterscheidet sich diese Ausführungsform nicht von derjenigen gemäß Fig. 1 bis 5, so daß identische Bezugszeichen verwendet worden sind. Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 ist jedoch der Spannring 240 gestaltet, der einen Gewindefort­ satz 244 mit Innengewinde hat. Auf der Außenseite wird der Gewindefortsatz 244 von einem Stellabschnitt 248 eines Stellrings 250 übergriffen, der über einen Radialsteg 251 mit dem eigentlichen Gewinderingabschnitt 253 mit den ersten und zweiten Gewinden 252 und 254 verbunden ist. Das erste Gewinde 252 ist dabei als Außengewinde und das zweite Gewinde 254 als gelichsinniges Innengewinde unter­ schiedlicher Steigung ausgebildet, das mit dem Außen- Stützgewinde 256 in Eingriff steht. Abweichend von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 sind somit bei dieser Ausgestaltung die Gewinde 252 und 254 in radialer Richtung gestaffelt, wodurch die Kraftübersetzung mit kleinerem axialen Bauraum bewerkstelligt werden kann. Auf diese Weise kann der axial dahinterliegende Bereich des Aufnah­ mekörpers 228 optimal zur Versorgung und Betätigung eines Dehnspannfuttereinsatzes 212 genutzt und optimiert werden, der in diesem Fall auch die Planfläche 220 ausbildet.
In Fig. 10 ist im einzelnen dargestellt, wie der Druckraum 213 des Dehnspannfuttereinsatzes 212 mit Hydraulikfluid beaufschlagt wird, um die zentrierende Spannung des Werk­ zeugschaftes 8 vorzunehmen. Zu diesem Zweck sind zwei radiale Ölkanäle 294 in den Aufnahmekörper 228 einge­ bracht, die sich durch den Dehnspannfuttereinsatz 212 bis in den Druckraum 213 erstrecken. Nach außen sind die beiden Bohrungen 294 mittels einer Dichtschraube 295 abge­ dichtet. Von den Bohrungen 294 zweigen zwei Stichkanäle 296 ab, die jeweils in einen Druckraum 297 münden, der von einem Kolben 298 bzw. 299 begrenzt ist. Jeder dieser beiden Kolben 298 und 299 ist mittels einer Schraube antreibbar. Einer der beiden Kolben 298, 299 fungiert als Einstellkolben, wohingegen der andere der beiden Kolben als eigentlicher Spanndruckkolben arbeitet, über den bei Betätigung die zentrierende Spannung des Werkzeugschafts eingeleitet wird.
Es ist klar, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungs­ formen in mehrfacher Hinsicht abgewandelt werden können, ohne dadurch den Grundgedanken vorliegender Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, im Bereich einer jeden Freisparung 64 mit zwei Anschlagflächen zu arbeiten, die sich auf unterschiedlichen Seiten der Ein­ führungsstellung der Mitnehmerscheibe befinden. Mit dieser Ausgestaltung kann ein und derselbe Ringkörper für rechts- und linkslaufende Werkzeuge Anwendung finden, wobei ledig­ lich die Drehrichtung um den Zentriwinkel R dem Drehsinn des Werkzeugs angepaßt werden muß.
Es ist ferner möglich, die formschlüssige Mitnahme in Umfangsrichtung nicht über den Ringkörper, sondern über entsprechend gestaltete Ausnehmungen in der Planfläche des Aufnahmekörpers zu bewerkstelligen.
Schließlich ist es möglich, mit konischen Zentrierpas­ sungsflächen zwischen Schaft und Aufnahme zu arbeiten, wobei auch in diesem Fall die Dehnspanntechnik Anwendung finden kann.
Die Erfindung schafft somit eine Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge, insbesondere für rundlaufende Werkzeuge, mit einer in einer Aufnahme vorgesehenen Zentrierausneh­ mung für den Schaft und einer zwischen Aufnahme und Schaft geschalteten Mitnehmereinrichtung. Die Aufnahme weist auf der dem Werkzeug zugewandten Seite eine Planfläche auf, gegen die eine mit dem Werkzeug dreh- und verschiebefest verbundene Mitnehmerscheibe mit einer von der Kreisform abweichenden Außenkontur drückbar ist. Dabei wird ein sich an der Aufnahme abstützendes Spannteil mit einer Durch­ trittsöffnung für die Mitnehmerscheibe über zumindest einen Schulterabschnitt in Anlagekontakt mit der Mitneh­ merscheibe gebracht. Mit dieser Spannvorrichtung gelingt es insbesondere dann, wenn im Bereich der Zentrieraus­ nehmung mit einer Dehnspannhülse gearbeitet wird, Rund­ laufgenauigkeiten des Werkzeugs extrem klein zu halten.

Claims (34)

1. Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge, insbesondere für rundlaufende Werkzeuge, mit einer in einer Aufnahme vorgesehenen Zentrierausnehmung für den Schaft und einer zwischen Aufnahme und Schaft geschalteten Mitnehmerein­ richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2, 28; 228) auf der dem Werkzeug (6) zugewandten Seite eine Planfläche (20; 220) aufweist, gegen die eine mit dem Werkzeug dreh- und verschiebefest verbundene Mitnehmer­ scheibe (30) drückbar ist, indem ein sich an der Aufnahme (2) abstützendes Spannteil (24) mit einer Durchtrittsöff­ nung (62) für das Werkzeug über zumindest einen Schulter­ abschnitt (60) in Anlagekontakt mit der Mitnehmerscheibe (30) gebracht wird.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (30) eine von der Kreisform abweichende Außenkontur (68, 70) hat und das Spannteil (24) mit einer Durchtrittsöffnung (62) für die Mitnehmerscheibe versehen ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Spannteil von einem Ringkörper (24) gebildet ist, der eine der Außenkontur der Mitnehmer­ scheibe (30) im wesentlichen entsprechende Durchtritts­ öffnung (62) hat, hinter der sich der zumindest eine Schulterabschnitt (60) befindet.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zumindest eine Schulterabschnitt (60) von einer sich in Umfangsrichtung um einen vorbestimmten Winkel (R) erstreckenden Ausnehmung (64) gebildet ist.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (64) in zumindest einer Um­ fangsrichtung von einer Anschlagfläche (66) für einen Außenflächenabschnitt (68) der Mitnehmerscheibe (30) be­ grenzt ist.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagfläche (66) von einer ebenen Fläche gebildet ist, die in flächigen Kontakt mit einer Gegenfläche (68) auf seiten der Mitnehmerscheibe bringbar ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (30) drei im gleichen Winkelabstand zueinander stehende Planverspan­ nungsabschnitte aufweist.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmerscheibe im wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit gerundeten Ecken hat.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (30) aus einer Kreis­ scheibe gebildet ist, von der in gleichmäßigem Umfangsab­ stand drei kongruente Kreissegmente (69) abgetragen sind.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannteil (24) von einem Spannring (40; 240) auf der dem Werkzeug (6) zugewandten Seite übergriffen ist, der einen Gewindefortsatz (44; 244) hat, über den er in axialer Richtung antreibbar ist.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Spannteil (24) verdrehsicher in der Aufnahme (2) gehalten ist.
12. Spannvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (40; 240) verdrehsicher mit der Aufnahme (2; 228) verbunden ist.
13. Spannvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur verdrehsicheren Befestigung zumin­ dest ein in die Aufnahme (28, 228) geschraubter Mitnehmer­ stift (26) vorgesehen ist, der mit Spiel durch eine Aus­ nehmung (32) im Spannteil (24) bzw. im Spannring (40; 240) verläuft.
14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Mitnehmerstifte (26) über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, und daß eine Federeinrichtung (36) vorgesehen ist, mit der das Spannteil (24) von der Aufnahme (2) weg vorgespannt ist.
15. Spannvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federeinrichtung von Schraubenfedern (36) gebildet ist, die sich im Bereich der Mitnehmerstifte (26) einerseits an der Aufnahme (28; 228) und andererseits am Spannkörper (24) abstützen.
16. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindefortsatz (44; 244) mit einem ersten Gewindeabschnitt (52; 252) eines Stellrings (50; 250) zusammenwirkt, der mit einem zweiten, gleichsinnigen Gewindeabschnitt (54; 254) unterschied­ licher Steigung in Eingriff mit einem Stützgewinde (56; 256) der Aufnahme (28; 228) steht.
17. Spannvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Gewindeabschnitte (52, 54) axial versetzt sind.
18. Spannvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gewindeabschnitte (252, 254) radial versetzt sind.
19. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (40; 240) eine kegelförmige Kontaktfläche (42) aufweist, über die er in Anlagekontakt mit einer balligen, vorzugsweise sphä­ rischen Gegenfläche (38) auf seiten des Spannteils (24) bringbar ist.
20. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (40; 240) auf der dem Werkzeug (6) zugewandten Seite eine Kreisöff­ nung (82) hat, deren Durchmesser das Einsetzen der Mitneh­ merscheibe (30) erlaubt.
21. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierausnehmung (10) von einem hydraulischen Dehnspannelement (12; 212) gebil­ det ist, das vorzugsweise in die Aufnahme (228) eingesetzt ist.
22. Spannvorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen in der Aufnahme (228) aufgenommenen Einstell­ kolben (298), und einen Druckkolben (299), der vorzugs­ weise punktsymmetrisch zum Einstellkolben (298) angeordnet ist.
23. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisöffnung (82) mit einer am Werkzeug (4) befestigten Dichtscheibe (80; 180) zusammenwirkt.
24. Spannvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dichtscheibe (180) mehrere in gleich­ mäßigem Winkelabstand zueinander stehende Radialgewinde­ bohrungen (184) zur Aufnahme von Auswuchtschrauben auf­ weist.
25. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierausnehmung (10) eine axiale Länge L Z im Bereich zwischen 0,2×D und 10×D hat, wobei D den Schaftdurchmesser bezeichnet.
26. Schaftwerkzeug, inbesondere für eine Spannvorrich­ tung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, mit einem rota­ tionssymmetrischen Schaft zur Aufnahme in einer Zentrier­ ausnehmung einer Aufnahme, gekennzeichnet durch eine zwischen Schaft (8) und Schneidteil (6) dreh- und ver­ schiebefest angeordnete Mitnehmerscheibe (30), die auf ihrer dem Schneidteil (6) abgewandten Seite eine Plan­ fläche (78) hat.
27. Werkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (30) eine von der Kreisform ab­ weichende Außenkontur (68, 70) hat.
28. Werkzeug nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (30) im wesentlichen die Form eines regelmäßigen Vielecks hat.
29. Werkzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (30) von einer Kreisscheibe ge­ bildet ist, von der im gleichmäßigen Winkelabstand kon­ gruente Kreissegmente (69) abgetragen sind.
30. Werkzeug nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mitnehmerscheibe (30) und Schneidteil (6) eine Dichtscheibe (80; 180) angeordnet ist, die zumindest die radiale Erstreckung der Mitnehmer­ scheibe (30) hat und verschiebefest mit dem Schaft (8) verbunden ist.
31. Werkzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtscheibe (180) eine Vielzahl von Radialgewin­ debohrungen (184) aufweist, die über den Umfang gleich­ mäßig verteilt sind.
32. Werkzeug nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerscheibe (30) und/oder die Dichtscheibe (80; 180) entweder einstückig mit dem Schaft (8) ausgebildet, oder mit letzterem verlö­ tet, oder auf letzteren aufgeschrumpft ist.
33. Werkzeug nach einem der Ansprüche 26 bis 32, ge­ kennzeichnet durch eine sich an die Mitnehmerscheibe (30) anschließende Schaftlänge (L) von mindestens 0,2×D, wobei D den Schaftdurchmesser bezeichnet.
34. Werkzeug nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (8) zylindrisch mit Präzisionspassungsmaß ausgebildet ist.
DE19893913626 1989-04-25 1989-04-25 Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug Expired - Fee Related DE3913626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913626 DE3913626C2 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893913626 DE3913626C2 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913626A1 true DE3913626A1 (de) 1990-10-31
DE3913626C2 DE3913626C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6379427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893913626 Expired - Fee Related DE3913626C2 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913626C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113107U1 (de) * 1991-10-22 1992-02-27 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebswelle
US6179530B1 (en) * 1996-08-23 2001-01-30 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik f{umlaut over (u)}r Spann - und Greifwerkzeuge Expansion clamping chuck
US6902358B2 (en) * 1999-07-21 2005-06-07 Black & Decker Inc. Power drivable chuck
EP1598133A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 TMT - Tapping Measuring Technology Sarl. Kupplung für Bohrgerät
US20120099938A1 (en) * 2010-01-26 2012-04-26 Iscar Ltd. Cutting Tool and Coupling Mechanism Therefor
US20130309035A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Iscar, Ltd. Milling Collet Having Pull-Out Preventer for Retaining a Fluted Milling Tool
US20140145406A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Kennametal Inc. Hydraulic expansion chuck and method for producing such an expansion chuck
CN110842578A (zh) * 2019-12-14 2020-02-28 无锡七机机床有限公司 适用于中、小型盘类齿轮的车磨复合机床
CN114421088A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 桂林航天工业学院 一种动力电池模组及电力安全防护***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416537C1 (de) * 1994-05-10 1995-11-09 Wozar Joachim Andreas Werkzeugträger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032666U (de) * 1970-09-02 1971-01-14 Wilhelm Bahmueller Fa Werkzeugtraeger fuer voreingestellte werkzeuge.
DE3130447A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg, 7612 Haslach Einrichtung zum aufspannen eines werkzeuges auf eine antriebsspindel
DE3341958A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Forgácsoloszerszámipari Vállalat, Budapest Kupplungsvorrichtung fuer modulare werkzeugsysteme
DE3046094C2 (de) * 1980-12-06 1986-06-26 ARBED Saarstahl GmbH, 6620 Völklingen Spannelement
DE3517951A1 (de) * 1985-05-18 1986-07-31 Horst 6000 Frankfurt Hamann Keilverbindung mit kegeliger spannhuelse als hydraulische spannvorrichtung kombiniert mit hydraulischer spannhuelse als werkzeugaufnahme zum befestigen eines werkzeuges mit zylindrischem oder kegeligem schaft - "werkzeugaufnahme-spannvorrichtung"
DE3631445A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Praezisions Werkzeug Und Spann Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE3715659A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Guehring Gottlieb Fa Kupplungssystem fuer spanabhebende schaftwerkzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032666U (de) * 1970-09-02 1971-01-14 Wilhelm Bahmueller Fa Werkzeugtraeger fuer voreingestellte werkzeuge.
DE3046094C2 (de) * 1980-12-06 1986-06-26 ARBED Saarstahl GmbH, 6620 Völklingen Spannelement
DE3130447A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg, 7612 Haslach Einrichtung zum aufspannen eines werkzeuges auf eine antriebsspindel
DE3341958A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Forgácsoloszerszámipari Vállalat, Budapest Kupplungsvorrichtung fuer modulare werkzeugsysteme
DE3517951A1 (de) * 1985-05-18 1986-07-31 Horst 6000 Frankfurt Hamann Keilverbindung mit kegeliger spannhuelse als hydraulische spannvorrichtung kombiniert mit hydraulischer spannhuelse als werkzeugaufnahme zum befestigen eines werkzeuges mit zylindrischem oder kegeligem schaft - "werkzeugaufnahme-spannvorrichtung"
DE3631445A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Praezisions Werkzeug Und Spann Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE3715659A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Guehring Gottlieb Fa Kupplungssystem fuer spanabhebende schaftwerkzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113107U1 (de) * 1991-10-22 1992-02-27 Gebr. Leitz Gmbh & Co, 7082 Oberkochen Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebswelle
US6179530B1 (en) * 1996-08-23 2001-01-30 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik f{umlaut over (u)}r Spann - und Greifwerkzeuge Expansion clamping chuck
US6902358B2 (en) * 1999-07-21 2005-06-07 Black & Decker Inc. Power drivable chuck
EP1598133A1 (de) * 2004-05-18 2005-11-23 TMT - Tapping Measuring Technology Sarl. Kupplung für Bohrgerät
US20120099938A1 (en) * 2010-01-26 2012-04-26 Iscar Ltd. Cutting Tool and Coupling Mechanism Therefor
US8696270B2 (en) * 2011-01-26 2014-04-15 Iscar, Ltd. Cutting tool and coupling mechanism therefor
US8672592B2 (en) * 2012-05-16 2014-03-18 Iscar, Ltd. Milling collet having pull-out preventer for retaining a fluted milling tool
US20130309035A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Iscar, Ltd. Milling Collet Having Pull-Out Preventer for Retaining a Fluted Milling Tool
US20140145406A1 (en) * 2012-11-27 2014-05-29 Kennametal Inc. Hydraulic expansion chuck and method for producing such an expansion chuck
US9676037B2 (en) * 2012-11-27 2017-06-13 Kennametal Inc. Hydraulic expansion chuck and method for producing such an expansion chuck
US9889600B2 (en) * 2012-11-27 2018-02-13 Kennametal Inc. Hydraulic expansion chuck and method for producing such an expansion chuck
CN110842578A (zh) * 2019-12-14 2020-02-28 无锡七机机床有限公司 适用于中、小型盘类齿轮的车磨复合机床
CN114421088A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 桂林航天工业学院 一种动力电池模组及电力安全防护***
CN114421088B (zh) * 2022-01-21 2023-08-15 桂林航天工业学院 一种具有安全稳定性的动力电池模组

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913626C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339321B1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile
DE3715659C2 (de)
DE19940330C2 (de) Werkzeugspanneinrichtung
EP0409973B1 (de) Kupplung zur lösbaren fixierung von bauteilen an entsprechenden trägerteilen
DE8817078U1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Werkstück- oder Werkzeugträger und einer dafür vorgesehenen Handhabungseinrichtung
DE4309321C2 (de) Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
EP1757392B1 (de) Membranspannfutter
DE3913626C2 (de) Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug
EP0416610B1 (de) Werkzeugträgeranordnung, insbesondere für Drehmaschinen, mit auswechselbaren Werkzeughaltern
EP0753368A1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
EP2001625A1 (de) Spannvorrichtung für rotierende werkzeuge oder werkstücke
DE19920763B4 (de) Zangenbolzenfutter
AT391644B (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter
DE19917146A1 (de) Nullpunktspannsystem
DE29711184U1 (de) Hydro-Spannelement
EP0471197A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile
EP0164582A1 (de) Spannelement zum zentrischen Spannen rotierender Teile
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
EP1175272B1 (de) Spannsystem für hohe drehzahlen
EP1837107A2 (de) Monoblock-Spannzange als Kupplungselement für die HSK-Schnittstelle
EP2736665A1 (de) Spannvorrichtung für eine auswuchtmaschine
DE3436733A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE3834192A1 (de) Vorrichtung zur zentrierenden verbindung zwischen zwei axial ausgerichteten teilen eines handhabungssystems
DE102006007817B4 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks
DE4110720A1 (de) Schnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 31/113

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUEHRING OHG, 72458 ALBSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee