DE102006007817B4 - Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102006007817B4
DE102006007817B4 DE102006007817.9A DE102006007817A DE102006007817B4 DE 102006007817 B4 DE102006007817 B4 DE 102006007817B4 DE 102006007817 A DE102006007817 A DE 102006007817A DE 102006007817 B4 DE102006007817 B4 DE 102006007817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
clamping
workpiece
pressure chamber
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006007817.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007817A1 (de
Inventor
Roger Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reishauer AG
Original Assignee
Reishauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reishauer AG filed Critical Reishauer AG
Priority to DE102006007817.9A priority Critical patent/DE102006007817B4/de
Publication of DE102006007817A1 publication Critical patent/DE102006007817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007817B4 publication Critical patent/DE102006007817B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/02Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces
    • B23F23/06Chucking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur spielfreien Drehmitnahme von auf einer Bearbeitungsmaschine zwischen Zentrierspitzen (7) gespannten, um ihre Rotationsachse (14) angetriebenen Werkstücken oder Werkstückträgern, insbesondere von Zahnrädern, die zur Hartendbearbeitung ihrer Verzahnung auf einem zylindrischen Werkstückspanndorn (11) zwischen Zentrierspitzen (7) in der Maschine gespannt sind, wobei die Vorrichtung einen Vorrichtungsgrundkörper (16) mit einer Druckkammer (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine mit dem Vorrichtungsgrundkörper fest verbundene, hydraulisch betätigbare Spannzange (2) mit Spannlappen (6) aufweist, wobei zum Spannen der Spannzange (2) die im Spannbereich (4) der Spannzange konzentrisch zur Rotationsachse angeordnete ringförmige Druckkammer (15) vorgesehen ist, welche durch radiale Ausdehnung auf die Spannlappen (6) der Spannzange (2) einwirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spielfreien Drehmitnahme von auf einer Bearbeitungsmaschine zwischen Zentrierspitzen gespannten, um ihre Rotationsachse angetriebenen Werkstücken oder Werkstückträgern, insbesondere von Zahnrädern auf einem zylindrischen Werkstückspanndorn bei der Hartendbearbeitung ihrer Verzahnung, gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Rotationsteile, insbesondere Zahnräder, die mit hoher Genauigkeit gefertigt und nach der Bearbeitung auf einer Messmaschine geprüft werden müssen, werden häufig zwischen Zentrierspitzen gespannt. Der Vorteil der Aufspannung zwischen Zentrierspitzen liegt darin, dass der Aufwand für diese Aufspannung vergleichsweise niedrig, die Wiederholgenauigkeit jedoch hoch ist, und dass das Werkstück auf der Bearbeitungs- und der Messmaschine in gleicher Weise gespannt werden kann. Dadurch werden Umspannfehler auf das Minimum reduziert. Voraussetzung für eine hohe Einspanngenauigkeit zwischen Zentrierspitzen ist aber – insbesondere bei der Bearbeitung von Zahnrädern – eine spielfreie drehsteife Drehmitnahme des Werkstücks bzw. des Werkstückspanndorns, wobei diese frei oder möglichst arm an radialen und axialen Kräften zwischen Werkstückspindel und Werkstück bzw. Werkzeugspanndorn erfolgen muss, um ein Abdrängen des Werkstücks aus der durch die Zentrierspitzen vorgegebenen Sollposition zu vermeiden. Aus dieser Forderung resultieren bei Werkstücken mit engen Fertigungstoleranzen und hohen Bearbeitungskräften, wie z. B. bei Zahnrädern mit grossem Durchmesser, Anforderungen an die Drehsteifigkeit und Genauigkeit der Mitnahmevorrichtung, die nur schwer und mit hohem Kostenaufwand erfüllbar sind.
  • Eine bekannte Vorrichtung zur querkraftarmen Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks ist das so genannte Drehherz, ein lösbar mit dem Werkstück verbundener radialer Hebel, der sich in Drehrichtung auf einem mit der Werkstückspindel rotierenden Anschlag abstützt. Nachteile dieser Lösung sind, dass nur relativ kleine Drehmomente übertragen werden können, dass die Drehsteifigkeit der Mitnahme relativ gering ist und dass das Drehherz vor und nach der Bearbeitung des Werkstücks montiert bzw. demontiert werden muss, so dass es für eine automatische Werkstückbeschickung der Maschine ungeeignet ist. Eine spielfreie Drehmomentübertragung in beiden Drehrichtungen erfordert zudem einen zusätzlichen mechanischen Aufwand. Diese Art der Mitnahme kommt vornehmlich auf Messmaschinen und auf Bearbeitungsmaschinen in solchen Fällen zur Anwendung, in denen die auf das Werkstück wirkenden Mitnahmedrehmomente gering sind.
  • In EP 0 393 321 A2 wird eine Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gehaltenen Werkstücks vorgestellt, bei welcher, ähnlich wie bei einem handbetätigten Dreibackenfutter, aber querkraftfrei und automatisch betätigt, der Werkstückschaft mittels auf einer Trägerplatte radial verschieblich angeordneter Spannbacken gespannt wird. Diese Vorrichtung kann aber ebenfalls nur in einer Drehrichtung eingesetzt werden und ist infolge der Vielzahl beweglicher Teile in der Herstellung aufwändig.
  • Eine weitere denkbare Lösung einer querkraftfreien oder zumindest querkraftarmen Drehmitnahme eines zwischen Spitzen eingespannten Werkstücks, die jedoch spielfrei in beiden Drehrichtungen ein hohes Drehmoment übertragen kann, ist in 1 schematisch dargestellt.
  • Auf dem Befestigungsflansch 1 einer Werkstückspindel 13 ist eine Spannzange 2 mit axialen Schlitzen 3 und im Spannbereich 4 kegelförmiger Umfangsfläche 5 zentrisch angeordnet und mit diesem fest verbunden. Durch die über den Umfang der Spannzange verteilten axialen Schlitze 3 weist die Spannzange 2 Spannlappen 6 auf, die im Spannbereich 4 eine hohe tangentiale, jedoch geringe radiale Steifigkeit besitzen.
  • Zum Schliessen der Spannzange 2 um den Schaft 8 des zuvor zwischen Zentrierspitzen 7 eingespannten Werkstücks oder Werkstückspanndorns wird eine im Spannbereich 4 ebenfalls kegelförmige, konzentrisch um die Spannzange 2 angeordnete, axial verschiebliche und radial geringes Spiel aufweisende Spannhülse 9 mittels eines durch die Werkstückspindel mit Drucköl versorgten Hydraulikzylinders 10 auf den Konus 5 der Spannzange 2 gezogen. Dabei schiebt sich der Innenkonus der Spannhülse 9 in axialer Richtung über den Aussenkonus der Spannzange 2, bewegt die Spannlappen 6 radial in Richtung des Werkstück- bzw. Spanndornschafts 8 und presst sie reibschlüssig auf dessen Mantelfläche.
  • Nachteile dieser Lösung liegen insbesondere darin, dass sie wegen ihrer grossen Anzahl mit hoher Präzision zu fertigender Teile herstellungstechnisch aufwändig ist und dass infolge von Reibungskräften, die beim Schliessen der Spannzange 2 entstehen, ausser Verschleiss oftmals am Umfang ungleiche radial auf das Werkstück wirkende Kräfte verursacht werden, welche die Einspanngenauigkeit beeinträchtigen. Bei Maschinen mit vertikaler Werkstückspindel besteht zudem die Gefahr, dass dieser Effekt durch das Eindringen von Schleifspänen und Schleifscheibenabrieb verstärkt wird, weil es schwierig ist, die unter dem Werkstück angeordnete Mitnahmevorrichtung vor Verschmutzung zu schützen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Drehmitnahme zwischen Zentrierspitzen gespannter Werkstücke oder Werkstückspanndorne vorzuschlagen, die trotz hoher Drehsteifigkeit auf den Einspannschaft des Werkstücks bzw. Werkstückträgers beim Spannen keine Längs- und Querkraft ausübt, gegen Verschmutzung geschützt ist und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, zum Spannen der Spannzange eine im Spannbereich der Spannzange konzentrisch zur Rotationsachse angeordnete ringförmige Druckkammer vorgesehen ist, welche durch radiale Ausdehnung auf die Spannlappen der Spannzange einwirkt.
  • Dank der erfindungsgemässen Betätigung der Spannzange ist die Werkstückmitnahmevorrichtung gänzlich frei von bewegten, beim Schliessen der Spannzange aufeinander reibenden und verschleissenden Teilen und gewährleistet dadurch eine von streuenden Querkräften freie verdrehsteife Mitnahme des Werkstückspanndorns bzw. Werkstücks.
  • Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung als Aussenmitnahme ausgebildet, wobei die ringförmige Druckkammer die Spannzange konzentrisch umschliesst und durch radiale Ausdehnung nach innen auf die Spannlappen der Spannzange einwirkt.
  • Gemäss einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung als Innenmitnahme ausgebildet, wobei die ringförmige Druckkammer von der Spannzange konzentrisch umschlossen ist und durch radiale Ausdehnung nach aussen auf die Spannlappen der Spannzange einwirkt.
  • Durch die hierbei notwendige Gestaltung des Werkstückspanndorns mit Mitnahmebohrung für die Innenmitnahme wird erreicht, dass die Spannzange vor Verschmutzung geschützt ist. Dank der geringen Anzahl Teile sind die Herstellkosten auf das Minimum reduziert.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung einen Vorrichtungskörper mit der Druckkammer auf. Gemäß einer Ausgestaltung sind der Vorrichtungskörper und die Spannzange koaxial zu einer angetriebenen Werkstückspindel angeordnet und mit dieser drehsteif verbunden, wobei die Druckkammer auf ihrer den Spannlappen der Spannzange zugewandten Umfangsfläche von einer öldicht mit ihr verbundenen Membran aus elastischem Material umschlossen ist.
  • Insbesondere sind der Werkstückspanndorn und die Spannlappen der Spannzange mittels Beaufschlagung der Druckkammer mit Öldruck reibschlüssig miteinander koppelbar.
  • Die Membran weist vorzugsweise die Form eines Zylindermantels auf und ist an ihren Rändern mit einem Wulst versehen.
  • Insbesondere ist die Membran mittels axialem Druck einer Distanzscheibe auf der einen Seite und eines Abschlussrings auf der anderen Seite mit dem Vorrichtungsgrundkörper randseitig verbunden.
  • Eine andere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtungsgrundkörper, der Distanzring, die Spannzange und eine den Vorrichtungsgrundkörper aufnehmende Zentrierscheibe mit Ölbohrungen zur Beaufschlagung der Druckkammer mit Drucköl versehen sind.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Vorrichtung einen konzentrisch zur Spannzange angeordneten, mit dem Vorrichtungsgrundkörper fest verbundenen Abschlussring mit einem die Spannzange übergreifenden umlaufenden Anschlagsteg zur Begrenzung der Spannbewegung der Spannlappen aufweist.
  • Die bevorzugte Innenmitnahme des Werkstücks, das auf einem Spanndorn mit einer Mitnahmebohrung gespannt ist, erfolgt mittels einer konzentrisch zur Rotationsachse auf der Werkstückspindel angeordneten, mit dieser fest verbundenen Aussenspannzange. Das Spannen der Spannzange wird gemäss der Erfindung durch radiale Ausdehnung einer im Spannbereich der Spannzange auf der Werkstückspindel konzentrisch zur Rotationsachse angeordneten ringförmigen Druckkammer bewirkt, die an ihrer der Spannzange zugewandten Umfangsfläche durch eine Membran aus elastischem Werkstoff geschlossen ist. Durch die radiale Ausdehnung der Druckkammer unter Hydraulikdruck werden die Spannlappen der Spannzange nach aussen bewegt und mit der Bohrungswand des Werkstückspanndorns in reibschlüssige Verbindung gebracht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeichnungen beinhalten:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Mitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks gemäss einer denkbaren Lösung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Mitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks und
  • 3 eine vergrösserte Darstellung eines Ausschnitts aus 2
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen auf einer Maschine gespannten Werkstückspanndorns 11 beschrieben, dessen Schaft 8 zur koaxialen drehfesten Aufnahme eines zu bearbeitenden Werkstücks dient. Im Gegensatz zu den üblicherweise hierzu verwendeten zylindrischen Spanndornen mit einem zylindrischen oder kugelig geformten umfangseitigen Mitnahmebereich am Schaftende des Werkstückspanndorns 11 weist der erfindungsgemässe Werkstückspanndorn in seinem nötigenfalls gegenüber dem Werkstückspannschaft im Durchmesser vergrösserten Mitnahmebereich am Schaftende eine zylindrische Mitnahmebohrung 12 auf.
  • Zur drehsteifen Kopplung des Werkstückspanndorns 11 mit der angetriebenen Werkstückspindel 13 dient eine zur Rotationsachse 14 der Werkstückspindel 13 konzentrisch angeordnete Spannzange 2, deren Spannlappen 6 auf ihrer der Mitnahmebohrung 12 des Werkstückspanndorns 11 zugewandten Aussenfläche ein kugelförmiges Profil aufweisen. Die Spannzange 2 ist mit dem Befestigungsflansch 1 der Werkstückspindel 13 fest verbunden.
  • Das Spannen der Spannzange 2 wird gemäss der Erfindung durch radiale Ausdehnung einer im Spannbereich 4 der Spannzange auf der Werkstückspindel konzentrisch zur Rotationsachse angeordnete ringförmige Druckkammer 15 bewirkt, welche von der äusseren Mantelfläche eines Vorrichtungsgrundkörpers 16 und einer diesen umschliessenden ringförmigen Membran 17 aus elastischem Werkstoff gebildet wird. Der über eine Distanzscheibe 18, die Spannzange 2 und eine Zentrierscheibe 19 mit dem Schleifspindelflansch 1 fest verschraubte Vorrichtungsgrundkörper 16 ist mit Ölbohrungen 20 versehen, mittels derer die Druckkammer 15 mit Drucköl versorgt wird. Die an ihren Rändern vorzugsweise mit Wülsten 21 versehene Membran 17 ist durch den axialen Druck der Distanzscheibe 18 und eines auf der zweiten Stirnseite des Vorrichtungsgrundkörpers 16 angeordneten, mit diesem fest verschraubten Abschlussringes 22 mit dem Vorrichtungsgrundkörper 16 öldicht verbunden.
  • Durch die radiale Ausdehnung der Druckkammer 15 unter Hydraulikdruck werden die Spannlappen 6 der Spannzange 2 nach aussen bewegt und mit der Bohrungswand des Werkstückspanndorns 11 in reibschlüssige Verbindung gebracht. Um eine Überdehnung und damit Beschädigung der Spannlappen 6 bei fehlendem Werkstückspanndorn sicher zu verhindern, ist der Abschlussring 22 an seiner der Spannzange zugewandten Stirnseite mit einem axial vorstehenden, die Spannlappen 6 übergreifenden ringförmig umlaufenden Anschlagsteg 23 versehen, welcher die radiale Spannbewegung der Spannlappen 6 nach aussen begrenzt.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende, hier am Beispiel einer Innenmitnahme beschriebene Wirkungsprinzip eines Drehmitnehmers lässt sich nach entsprechender Anpassung der Wirkrichtung des Betätigungsmechanismus' der Spannzange mit gleichem Nutzen auch bei einer Aussenmitnahme verwenden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsflansch
    2
    Spannzange
    3
    Schlitz
    4
    Spannbereich
    5
    kegelförmige Umfangsfläche
    6
    Spannlappen
    7
    Zentrierspitze
    8
    Schaft
    9
    Spannhülse
    10
    Hydraulikzylinder
    11
    Werkstückspanndorn
    12
    Mitnahmebohrung
    13
    Werkstückspindel
    14
    Rotationsachse
    15
    Druckkammer
    16
    Vorrichtungsgrundkörper
    17
    Membran
    18
    Distanzscheibe
    19
    Zentrierscheibe
    20
    Ölbohrung
    21
    Wulst
    22
    Abschlussring
    23
    Anschlagsteg

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur spielfreien Drehmitnahme von auf einer Bearbeitungsmaschine zwischen Zentrierspitzen (7) gespannten, um ihre Rotationsachse (14) angetriebenen Werkstücken oder Werkstückträgern, insbesondere von Zahnrädern, die zur Hartendbearbeitung ihrer Verzahnung auf einem zylindrischen Werkstückspanndorn (11) zwischen Zentrierspitzen (7) in der Maschine gespannt sind, wobei die Vorrichtung einen Vorrichtungsgrundkörper (16) mit einer Druckkammer (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine mit dem Vorrichtungsgrundkörper fest verbundene, hydraulisch betätigbare Spannzange (2) mit Spannlappen (6) aufweist, wobei zum Spannen der Spannzange (2) die im Spannbereich (4) der Spannzange konzentrisch zur Rotationsachse angeordnete ringförmige Druckkammer (15) vorgesehen ist, welche durch radiale Ausdehnung auf die Spannlappen (6) der Spannzange (2) einwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Aussenmitnahme ausgebildet ist und die ringförmige Druckkammer die Spannzange konzentrisch umschliesst und durch radiale Ausdehnung nach innen auf die Spannlappen der Spannzange einwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Innenmitnahme ausgebildet ist und die ringförmige Druckkammer (15) von der Spannzange (2) konzentrisch umschlossen ist und durch radiale Ausdehnung nach aussen auf die Spannlappen (6) der Spannzange (2) einwirkt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungsgrundkörper (16) und Spannzange (2) koaxial zu einer angetriebenen Werkstückspindel (13) angeordnet und mit dieser drehsteif verbunden sind, wobei die Druckkammer (15) auf ihrer den Spannlappen (6) der Spannzange (2) zugewandten Umfangsfläche von einer öldicht mit ihr verbundenen Membran (17) aus elastischem Material umschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückspanndorn (11) und die Spannlappen (6) der Spannzange (2) mittels Beaufschlagung der Druckkammer (15) mit Öldruck reibschlüssig miteinander koppelbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) die Form eines Zylindermantels aufweist und an ihren Rändern mit einem Wulst (21) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17) mittels axialem Druck einer Distanzscheibe (18) auf der einen Seite und eines Abschlussrings (22) auf der anderen Seite mit dem Vorrichtungsgrundkörper (16) randseitig verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtungsgrundkörper (16), der Distanzring (18), die Spannzange (2) und eine den Vorrichtungsgrundkörper (16) aufnehmende Zentrierscheibe (19) mit Ölbohrungen (20) zur Beaufschlagung der Druckkammer (15) mit Drucköl versehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen konzentrisch zur Spannzange (2) angeordneten, mit dem Vorrichtungsgrundkörper (16) fest verbundenen Abschlussring (22) mit einem die Spannzange übergreifenden umlaufenden Anschlagsteg (23) zur Begrenzung der Spannbewegung der Spannlappen (6) aufweist.
DE102006007817.9A 2006-02-17 2006-02-17 Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks Active DE102006007817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007817.9A DE102006007817B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007817.9A DE102006007817B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007817A1 DE102006007817A1 (de) 2007-08-30
DE102006007817B4 true DE102006007817B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=38319695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007817.9A Active DE102006007817B4 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007817B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100493787C (zh) * 2007-10-16 2009-06-03 浙江大学 液压胀套锁紧的钻夹头
CN104400143A (zh) * 2014-10-30 2015-03-11 刘文生 一种圆柱阶梯式插齿夹具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914703A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 Fortuna Werke Maschf Ag Hydraulischer Mitnehmer
DE1603694B2 (de) * 1966-01-05 1973-10-31 Anciens Ets. T.M.B. J. Tobler S.A., Malakoff, Seine (Frankreich) Hydraulische Spannvorrichtung, ins besondere Spannfutter oder Spanndorn
EP0393321A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Georg Karstens GmbH Fabrik für Messgeräte und Spezialmaschinen Vorrichtung zum Mitnehmen eines zwischen Spitzen gehaltenen Werkstücks
DE19521755C1 (de) * 1995-06-14 1996-10-02 Schunk Fritz Gmbh Verbindungssystem zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603694B2 (de) * 1966-01-05 1973-10-31 Anciens Ets. T.M.B. J. Tobler S.A., Malakoff, Seine (Frankreich) Hydraulische Spannvorrichtung, ins besondere Spannfutter oder Spanndorn
DE1914703A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 Fortuna Werke Maschf Ag Hydraulischer Mitnehmer
EP0393321A2 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 Georg Karstens GmbH Fabrik für Messgeräte und Spezialmaschinen Vorrichtung zum Mitnehmen eines zwischen Spitzen gehaltenen Werkstücks
DE19521755C1 (de) * 1995-06-14 1996-10-02 Schunk Fritz Gmbh Verbindungssystem zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007817A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628569B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102013012765A1 (de) Spindeleinheit für eine Bearbeitungseinrichtung mit einer Spindelarretierung
EP3471916B1 (de) Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
DE4309321C2 (de) Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
WO2007110213A1 (de) Spannvorrichtung für rotierende werkzeuge oder werkstücke
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2014020135A1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE102006007817B4 (de) Vorrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen Zentrierspitzen gespannten Werkstücks
DE3913626C2 (de) Spannvorrichtung für Schaftwerkzeuge und zugehöriges Schaftwerkzeug
WO2005107986A1 (de) Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP0328958B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen
DE2633433A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von ringfoermigen werkstuecken
DE10040952B4 (de) Vorrichtung zum reitstockseitigen Zentrieren und Spannen eines Werkstücks mit einem kreiszylindrischen Ende
EP1301303A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder schleifwerkzeug
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19926152A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
DE2604669B2 (de) Wellenkupplung
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102004028529A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung für ein Einsatzwerkzeug
EP3670046A1 (de) Mitnehmereinrichtung
WO2003095132A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102011122485B4 (de) Drehherz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120224

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final