DE3909291C2 - Wegesteuerventil mit Druckwaage - Google Patents

Wegesteuerventil mit Druckwaage

Info

Publication number
DE3909291C2
DE3909291C2 DE19893909291 DE3909291A DE3909291C2 DE 3909291 C2 DE3909291 C2 DE 3909291C2 DE 19893909291 DE19893909291 DE 19893909291 DE 3909291 A DE3909291 A DE 3909291A DE 3909291 C2 DE3909291 C2 DE 3909291C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
throttle
housing
pressure
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893909291
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909291A1 (de
Inventor
Rudolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19893909291 priority Critical patent/DE3909291C2/de
Publication of DE3909291A1 publication Critical patent/DE3909291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909291C2 publication Critical patent/DE3909291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wegesteuerventil der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem aus der DE 35 07 121 C2 bekannten Wegesteuerventil ist die Druck­ waage ein patronenartiger Einschraubeinsatz, der in eine senkrecht zur Schie­ berbohrung verlaufende Stufenbohrung im Gehäuse eingeschraubt ist. Die Stu­ fenbohrung schneidet den Druckversorgungskanal. Im Gehäuse sind zwei Ver­ bindungskanäle zur Schieberbohrung vorgesehen. Im Einschraubeinsatz ist als Drosselelement der Nutzstrombegrenzvorrichtung eine von außen verdrehbare Hülse mit zwei Zungen enthalten, die vor die Mündung der Verbindungskanäle greifen und Drosseldurchgänge vorbestimmter Öffnungsgrößen definieren. Die genaue Einstellung der Größe jedes Drosseldurchgangs und des Nutzstroms ist mit einer Drehbewegung der Hülse schwierig. Der Einschraubeinsatz, der die Druckwaage und das Drosselelement enthält, steht seitlich weit über das Gehäu­ se vor, was bei beengtem Einbauraum und batterieartig aneinandergesetzten Wegesteuerventilgehäusen stört. Die Stufenbohrung für den Einschraubeinsatz ist aufwendig.
Aus einer Druckschrift D 57 00 "Wegeschieberblöcke", Februar 1987, S. 9, der Firma Heilmeier & Weinlein, 8000 München 80, ist es bekannt, zur Nutzstrombe­ grenzung in den Verbraucheranschluß des Wegesteuerventil-Gehäuses eine Blende mit einer bestimmten Blendengröße einzusetzen. Allerdings ist es hierbei erforderlich, daß der für die Steuerung der Druckwaage benötigte Abgriff des Lastdrucks stromab der in den Verbraucheranschluß eingsetzten Blende vorge­ nommen wird, was eine bestimmte Gehäuseausbildung voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wegesteuerventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine baulich einfache Nutzstrombegrenzvorrich­ tung und kompakte Abmessungen aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst.
Die Druckwaage ist unmittelbar in den Druckversorgungskanal eingesetzt. Die Nutzstrombegrenzvorrichtung greift zwischen die Druckwaage und die Schieber­ bohrung ein, ist baulich einfach, leicht zu montieren und läßt eine einfache exakte Einstellung des Nutzstroms zu. Da das Drosselelement der Nutzstrombegrenz­ vorrichtung stromauf der Schieberbohrung wirkt, kann der Abgriff des Lastdruckes an jeder geeigneten Stelle innerhalb des Gehäuses erfolgen. Obwohl die Druck­ waage und die Nutzstrombegrenzvorrichtung getrennt sind, ergeben sich kom­ pakte Außenabmessungen für das Wegesteuerventil. Bei einem kleinen Gehäuse sind der oder beide Anschlüsse gegebenenfalls zu einem weiteren, danebenlie­ genden Gehäuse durchgehenden Druckversorgungskanal, die Nutzstrombe­ grenzvorrichtung und die Anschlüsse der Verbraucherleitungen an verschiedenen Gehäuseseiten angeordnet. Für eine batterieartige Anordnung mehrerer Gehäu­ se auf einer Grundplatte ist dies vorteilhaft.
Eine zweckmäßige Ausführungsform, bei der die Druckwaage einen verstellbaren Regelkolben mit einer Steuerkante aufweist, die mit einer gehäusefesten Gegen­ steuerkante die Regelblende bildet, geht aus Anspruch 2 hervor. Der Druckver­ sorgungskanal verläuft im in der Druckwaage vorgesehenen Längsdurchgang, so daß dem Druckversorgungskanal die Unterbringung der Druckwaage zugewiesen ist. Dies spart Bauraum und verhindert nach außen über das Gehäuse vorste­ hende Komponenten. Da die Bohrung für das Drosselelement den Verbindungs­ kanal stromab der Gegensteuerkante trifft, ergibt sich eine einfache und wider­ standsarme Strömungsführung auf engstem Raum.
Herstellungstechnisch ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 günstig. Für das Drosselelement wird die Bohrung eingebracht. Diese Bohrung stellt gleichzei­ tig den Verbindungskanal zur Schieberbohrung her. Sie schneidet die Erweite­ rung des Druckversorgungskanals, so daß eine Strömungsverbindung hergestellt wird. Schließlich ist in der Erweiterung die Gegensteuerkante enthalten. Auf eng­ stem Raum werden so die einzelnen aktiven Kanäle im Wegsteuerventil verbun­ den.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 4 zeichnet sich durch ihre bauliche Ein­ fachheit aus. Die Bohrungkann eine glatt durchgehende Bohrung sein. Die Dros­ selschraube mit ihrem Fortsatz ist ein einfaches, preiswertes Bauteil.
Gemäß Anspruch 5 läßt sich einfach die individuelle Einstellung des Nutzstromes vornehmen.
Alternativ ist die Ausführungsform von Anspruch 6 zweckmäßig, weil mit dem ke­ geligen Sitz eine feinfühlige, stufenlose Verstellung des Nutzstromes möglich und das Strömungsverhalten im Drosseldurchgang begünstigt werden.
Gemäß Anspruch 7 ist ebenfalls eine stufenlose Verstellung des Nutzstromes möglich.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan­ des erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Blockschaltbild mit symbolischer Darstellung der Kompo­ nenten eine hydraulische Steuervorrichtung mit einem Wegesteu­ erventil,
Fig. 2 einen Schnitt eines Wegesteu­ erventils in einer zweiten Gehäuseebene II-II von Fig. 3,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Wege­ steuerventil in der Ebene X-X von Fig. 2, und
Fig. 4a, b zwei Ausführungsvarianten eines Details.
Eine in Fig. 1 in einem Schaltbild dargestellte hydraulische Steuervorrichtung weist in einem Wegesteuerventil-Gehäuse 1 (strichpunktiert angedeutet) ein 4/3-Wegesteuerventil 2 auf, das zur wechselweisen Beaufschlagung eines Verbrauchers 3 aus einer Druckquelle 4 dient. Der Verbraucher 3 ist beispielsweise ein doppelseitig beaufschlagbarer Hydraulikzylinder, dessen beide Verbraucherseiten A, B über Leitungen 6, 7 abwechselnd mit Druckmittel versorgt werden. In der dargestellten Neutralstellung des Wegesteuerventils 2 ist die Steuervorrichtung hydraulisch blockiert.
Von der Druckquelle 4 führt ein Druckversorgungskanal 5 in das Gehäuse 1, der über einen Verbindungskanal 5a mit einer Schieberbohrung 16 verbunden ist, in dem ein Kolbenschieber 17 in üblicher Weise stufenlos verstellbar ist. Aus der Schieberbohrung 16 führen aus den Verbraucheranschlüssen A, B die Leitungen 6, 7 zum Verbraucher 2. Bei der Schieberbohrung 16 eine übliche Lastdruckanzapfung 10 vorgesehen, die den jeweils in einem Verbraucheranschluß A, B herrschenden Lastdruck einer Steuerleitung 11 aufgibt. Die Schieberbohrung 16 ist ferner über eine Rücklaufleitung 8 an ein Reservoir angeschlossen, das außerhalb des Gehäuses 1 liegen kann. Im Gehäuse 1 ist ferner eine Druckwaage 12, und zwar im Druckversorgungskanal 5, untergebracht, die von einer stromab der Druckwaage 12 abzweigenden Steuerleitung 13 in Öffnungsrichtung und in der dazu entgegengesetzten Schließrichtung vom Druck aus der Steuerleitung 11 sowie einer Regelfeder 14 beaufschlagt wird. Stromab der Abzweigung der Steuerleitung 13 ist im Verbindungskanal 5a eine Nutzstrom-Begrenzvorrichtung 15 vorgesehen, die ein Drosselelement E enthält, mit dem ein Drosseldurchgang D definiert wird.
Der konstruktive Aufbau des Wegesteuerventils 2 ist zum Teil und der des Gehäuses 1 im Detail aus den Fig. 2 und 3 erkennbar.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist das Gehäuse 1 quaderförmig. Die Schieberbohrung 16 durchsetzt das Gehäuse 1 und enthält den Kolbenschieber 17, der in seinem Mittelbereich einen Bund 18 besitzt. Beiderseits des Bundes 18 sind im Kolbenschieber 17 Eindrehungen 20, 21 zur Strömungsführung vorgesehen. In der dargestellten Nullstellung liegen die Eindrehungen 20, 21 in ringförmigen Erweiterungen 19, 20 der Gehäusebohrung 16, die mit den Verbraucheranschlüssen A, B verbunden sind. Rücklaufanschlüsse 22, 23 dienen zum Ableiten des Druckmittels in jeweils einer Steuerstellung des Kolbenschiebers 17. Im Mittelbereich der Schieberbohrung 16 ist eine umlaufende, ringförmige Erweiterung 25 vorgesehen. Die Schieberbohrungsachse liegt zusammen mit den Verbraucheranschlüssen A, B in einer zweiten Gehäuseebene II (Fig. 3). In einem Abstand von der Schieberbohrung 16 ist im Gehäuse 1 in einer ersten Gehäuseebene I der Druckversorgungskanal 5 als durchgehende Bohrung 32 vorgesehen. Die erste Gehäuseebene I liegt parallel zur Schieberbohrungsachse und senkrecht zur zweiten Gehäuseebene II. Die Achse des Druckversorgungskanals 5 steht senkrecht zur zweiten Gehäuseebene. Der Druckversorgungskanal 5 verläuft zwischen den Gehäuseseiten 24. Wird das Wegesteuerventil 2 mit seinem Gehäuse 1 alleine benutzt, dann wird ein Ende des Druckversorgungskanals 5 durch eine Abdeckplatte 34 verschlossen (Fig. 3). Sind mehrere Gehäuse 1 batterieartig mit ihren Gehäuseseiten 24 aneinandergesetzt, dann fluchten die Druckversorgungskanäle 5 miteinander, so daß sich eine durchgehende Druckversorgung für alle Gehäuse ergibt. Von der in Fig. 2 unteren Gehäuseseite 26 ist eine Bohrung 27 mit einem Innengewindeabschnitt 28 bis zur Schieberbohrung 16 geführt. In ihrem innenliegenden Bereich bildet die Bohrung 27 den in Fig. 1 angedeuteten Verbindungskanal 5a zur Schieberbohrung 16, der hier mit 31 zusätzlich bezeichnet ist. In die Bohrung 27 ist ein Drosselelement E eingeschraubt, das bei der gezeigten Ausführungsform eine Drosselschraube 29 mit einem zylindrischen Fortsatz 30 ist, der gemäß Fig. 3 mit der Innenwand der Bohrung 27 einen Drosseldurchgang D bildet.
Eine mit ihrer Wand den Druckversorgungskanal 5 begrenzende Bohrung 32 im Gehäuse 1 ist im Mittelbereich mit einer Erweiterung 33 versehen, vorzugsweise einer ringförmigen Eindrehung, die von der Bohrung 27 geschnitten wird, so daß hier eine Strömungsverbindung zur Schieberbohrung 16 entsteht. In der Bohrung 32 ist die Druckwaage 12 direkt angeordnet, so daß sie einen Zulaufregler für den Kolbenschieber 17 bildet. Die Druckwaage 12 weist einen als Hülse 35 ausgebildeten Regelkolben auf, der als Innendurchgang 36 eine glatte Bohrung besitzt. Außen ist an der Hülse 35 ein umlaufender Bund 37 vorgesehen, mit dem die Hülse 35 entlang der Wand der Bohrung 32 gleitet. Im Bund 37 sind Radialdurchgänge 42 eingeformt.
In die freien Enden der Bohrung 32 eingesetzte Ringkörper 38 führen die Hülse 35 und dichten an ihrer Außenseite beiderseits des Bundes 37 liegende Beaufschlagungsflächen F gegenüber dem Druckversorgungskanal 5 ab. Eine Steuerkammer 40 an der Außenseite der Hülse 35 ist an die Steuerleitung 11 angeschlossen und enthält eine Regelfeder 41. Eine weitere Steuerkammer 39 wird über eine Verbindung 45 mit dem Druck in der Erweiterung 33 beaufschlagt.
Die Radialdurchgänge 42 der Hülse 35 definieren eine Steuerkante 43, die mit einer in der Erweiterung 44 vorgesehenen Gegensteuerkante 44 eine Regelblende bildet, deren Größe in Abhängigkeit von den Drücken in den Steuerkammern 39, 40 und der Kraft der Regelfeder 41 durch Verschieben der Hülse 35 verstellbar ist.
Durch Verschieben des Kolbenschiebers 17, z. B. in Fig. 2 nach links, gelangt Druckmittel in die Erweiterung 20 und zum Verbraucheranschluß B. Gleichzeitig ist der Verbraucheranschluß A über die Eindrehung 20 mit dem Rücklaufanschluß 23 verbunden. Das Ausmaß der Verschiebung des Kolbenschiebers 17 bestimmt nach Art einer Meßblende die Geschwindigkeit des Verbrauchers 3 (Fig. 1), die lastdruckunabhängig und auch unabhängig von Schwankungen des Versorgungsdruckes einzuhalten ist. Diese Aufgabe übernimmt die Druckwaage 12, indem sie die jeweils eingestellte Druckdifferenz der Meßblende konstant hält. Steigt der Lastdruck bzw. der Druck im Steuerkanal 11 an, dann wird die Regelblende weiter geöffnet, um den Druck im Verbindungskanal 31 zu erhöhen, bis die eingestellte Druckdifferenz wieder erreicht wird. Sinkt der Druck im Steuerkanal 11, dann wird über den in der Steuerkammer 39 herrschenden Druck die Hülse 35 in Fig. 3 nach unten verstellt und die Regelblende verengt, bis die Druckdifferenz wieder stimmt. Der maximale Nutzstrom wird im Drosseldurchgang D begrenzt, und zwar unabhängig davon, wie weit die Regelblende bzw. Meßblende geöffnet sind. Der Fortsatz 30 des Drosselelementes E reicht zumindest bis zum oberen Verschneidungsbereich zwischen der Erweiterung 33 und der Bohrung 27.
Zum Verändern des Nutzstromes wird das Drosselelement E gegen ein gleiches Drosselelement mit anders gestaltetem Fortsatz 30 ausgetauscht.
Es ist aber auch denkbar, eine stufenlose Verstellbarkeit des Nutzstromes vorzusehen, etwa in der in den Fig. 4a und 4b gezeigten Weise. Gemäß Fig. 4a ist am Fortsatz 30 ein Drosselkonus 46 vorgesehen, der je nach seiner Eindringtiefe in die Bohrung 27 im Bereich der Verschneidung zwischen der Erweiterung 33 und der Bohrung 27 die Größe des Drosseldurchganges bestimmt. Er läßt sich in Richtung eines Doppelpfeiles verstellen.
Gemäß Fig. 4b ist in der Bohrung 27 als Übergang zum Bereich 31 ein kegelförmiger Sitz 47 vorgesehen, der mit dem Fortsatz 30 zur Veränderung der Größe des Drosseldurchgangs zusammenarbeitet. Gegebenenfalls kann auch bei Fig. 4b ein Drosselkonus 46 am Fortsatz 30 vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Wegesteuerventil mit einer im Wegesteuerventil-Gehäuse angeordneten Druckwaa­ ge, die zulaufseitig an einen Druckversorgungskanal im Gehäuse und ablaufseitig an wenigstens einen Verbindungskanal zur Schieberbohrung angeschlossen ist, und mit einer Nutzstrombegrenzvorrichtung, die wenigstens ein stromab der Regelblende der Druckwaage in den Verbindungskanal eingreifendes Drosselelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (12) im Druckversorgungskanal (5, 32) und das Drosselelement (E) in einer vom Druckversorgungskanal (5, 32) getrennten Bohrung (27) zum Verbindungskanal (5a) angeordnet ist, daß die Längsachse der im Druckver­ sorgungskanal (5, 32) angeordneten Druckwaage (12) in einer zur Schieberbohrung (16) parallelen ersten Gehäuseebene (I) und senkrecht zur Schieberbohrungsachse liegt, daß die erste Gehäuseebene (I) senkrecht zu einer die Schieberbohrungsachse und Verbraucheranschlüsse (A, B) enthaltenden zweiten Gehäuseebene (II) steht, und daß die Bohrung (27) für das Drosselelement (E) von einer Gehäuseaußenseite (26) senk­ recht zur ersten Gehäuseebene (I) zumindest bis zum Verbindungskanal (5a) führt.
2. Wegesteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben der Druckwaage (12) eine im Druckversorgungskanal (5, 32) verschiebbar geführte Hül­ se (35) mit freiem Längsdurchgang (36) ist und außenliegende, gegenüber dem Druck­ versorgungskanal abgedichtete Beaufschlagungsflächen (F) aufweist, daß eine Gegen­ steuerkante (44) im Druckversorgungskanal (5) angeordnet ist, und daß die Bohrung (27) für das Drosselelement (E) stromab der Gegensteuerkante (44) auf den Verbin­ dungskanal (5a) trifft.
3. Wegesteuerventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (27) für das Drosselelement (E) von der Gehäuseaußenseite (36) durchgehend zumindest bis in die Schieberbohrung (16) führt und mit ihrem innenliegenden Bereich (31) den Verbindungskanal (5a) bildet, und daß der die Druckwaage (12) enthaltende Druckversorgungskanal (5, 32) eine gegenüber der Bohrung (27) zur Seite versetzte Bohrung (32) mit einer Erweiterung (33), vorzugsweise einer ringförmigen Eindrehung, ist, die die Gegensteuerkante (44) bildet und von der Bohrung (27) geschnitten wird.
4. Wegesteuerventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (E) eine in die Bohrung (27) eingeschraubte Drosselschraube (29) ist, die einen, vorzugsweise zylindrischen, Fortsatz (30) aufweist, dessen Außenumfang mit der Wand der Bohrung (27) bzw. des Verbindungskanals (5a) einen Drosseldurchgang (D) begrenzt.
5. Wegesteuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Drosseldurchgangs (D) durch wahlweises Einsetzen eines Drosselelements (E) aus einer Reihe bezüglich ihres Fortsatzes (30) unterschiedlicher Drosselelemente verän­ derbar ist.
6. Wegesteuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (27) ein kegeliger Sitz (47) vorgesehen ist und daß der Querschnitt des Drosseldurch­ gangs (D) durch Verstellen der Eingriffstiefe des Fortsatzes (30) veränderbar ist.
7. Wegesteuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (30) einen Drosselkonus (46) aufweist, und daß der Querschnitt des Drosseldurchgangs (D) durch Verstellen der Eingriffstiefe des Drosselkonus (46) veränderbar ist.
DE19893909291 1989-03-21 1989-03-21 Wegesteuerventil mit Druckwaage Expired - Fee Related DE3909291C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909291 DE3909291C2 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Wegesteuerventil mit Druckwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909291 DE3909291C2 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Wegesteuerventil mit Druckwaage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909291A1 DE3909291A1 (de) 1990-09-27
DE3909291C2 true DE3909291C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=6376877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909291 Expired - Fee Related DE3909291C2 (de) 1989-03-21 1989-03-21 Wegesteuerventil mit Druckwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909291C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055894A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Schwingungsgedämpftes Proportionalventil
DE102021001960A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200868A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE3605980A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Proportionalventil mit druckdifferenzwaage
DE3507121C2 (de) * 1985-02-28 1988-09-29 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200868A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
DE3507121C2 (de) * 1985-02-28 1988-09-29 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3605980A1 (de) * 1985-03-05 1986-10-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Proportionalventil mit druckdifferenzwaage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909291A1 (de) 1990-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904616A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher und Druckdifferenzventil dafür
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE3507121C2 (de)
DE19507086C2 (de) Wasserhydraulik-Regelventil
EP1290351A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE4234037C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE3909291C2 (de) Wegesteuerventil mit Druckwaage
DE69937729T2 (de) Ventil zum aufteilen des durchflusses
DE3309998C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Auswahl und Weiterleitung eines Drucksignals in einem Blockwegeventil
DE4445588C2 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
EP0743460B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP0121600A1 (de) Steuerventil
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE10156500C5 (de) Druckminderungsventil
EP0123088B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors
DE19633539C2 (de) Druckabschaltventil
DE3211545A1 (de) Hydraulikventil zur druckmittelversorgung eines verbrauchers, insbesondere mengenregelventil
DE3908721C2 (de)
DE1798427C3 (de) Hydraulisches Steuerventil in Schieberbauweise
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE3918926C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee