DE3908996A1 - Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3908996A1
DE3908996A1 DE3908996A DE3908996A DE3908996A1 DE 3908996 A1 DE3908996 A1 DE 3908996A1 DE 3908996 A DE3908996 A DE 3908996A DE 3908996 A DE3908996 A DE 3908996A DE 3908996 A1 DE3908996 A1 DE 3908996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
cooling
liquid heat
liquid
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3908996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908996C2 (de
Inventor
Heinrich Dr Ing Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE3908996A priority Critical patent/DE3908996C2/de
Priority to DE19904017749 priority patent/DE4017749C2/de
Publication of DE3908996A1 publication Critical patent/DE3908996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908996C2 publication Critical patent/DE3908996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitskühl­ körper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf Verfahren zu seiner Herstellung. Die Erfindung kann vor­ zugsweise bei leistungsstarken Stromrichtergeräten zur Kühlung der Halbleiterbauelemente verwendet werden.
Ein solcher Flüssigkeitskühlkörper ist beispielsweise aus der DE-OS 36 01 140 bekannt.
Es sind allgemein Kühleinrichtungen bekannt, bei denen elektrisch und thermisch gut leitende Kühlplatten, soge­ nannte Kühldosen, mit Kühlkanälen, die vom Kühlmittel durchströmt werden, zwischen Halbleiterbauelementen an­ geordnet sind. Hierbei wird ein ausreichend elektrisch isolierendes Kühlmittel, z.B. Öl, verwendet. Wird Wasser als Kühlmittel angewendet, müssen üblicherweise im Kühl­ mittelkreislauf Vorrichtungen zur Entionisierung vorge­ sehen werden, um einen ausreichend hohen spezifischen elektrischen Widerstand des Wassers sicherzustellen.
Falls zur Vereinfachung der Anordnung nichtentionisier­ tes Wasser zur Anwendung kommen soll, muß zwischen dem zu kühlenden Halbleiterbauelement und dem Wasserkreis­ lauf eine elektrische Isolation vorgesehen werden. Es sind Ausführungen bekannt, bei denen entweder die Kühl­ kanäle in metallischen Kühldosen mit einer Isolier­ schicht versehen sind (siehe DE-OS 36 01 140) oder bei denen zwischen den metallischen Kühldosen und den zu kühlenden Halbleiterbauelementen Zwischenlagen aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff angeordnet sind (siehe DE-OS 37 40 233).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssig­ keitskühlkörper der eingangs genannten Art anzugeben, der sehr einfach aufgebaut ist, ein gutes thermisches Übergangsverhalten und eine gute elektrische Isolations­ fähigkeit aufweist und für den Betrieb mit einer elek­ trisch nicht isolierenden Flüssigkeit geeignet ist. Des­ weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung der Flüssigkeitskühlkörper angegeben werden.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Kühlkörpers in Verbin­ dung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens alternativ durch die in den Ansprüchen 13 und 14 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß vorzugsweise unbehandeltes Wasser als Kühlmittel einsetzbar ist, obwohl ein konstruktiv sehr einfach aufgebauter Flüssigkeitskühlkörper vorliegt. Die Kühlkanäle oder der Kühlkörper selbst müssen nicht zusätzlich in aufwendiger Art und Weise isoliert werden, da der Flüssigkeitskühlkörper selbst aus einem elek­ trisch isolierenden Material besteht. Vorzugsweise wird ein keramischer Werkstoff, insbesondere Aluminiumnitrid, verwendet. Durch geeignete Anschlußstutzen, die mit den Kühlkanälen verbunden werden, ist eine sichere Abdich­ tung erzielbar und es wird ein Austreten von Kühlmittel sicher verhindert. Dabei müssen die Anschlußstutzen vor­ teilhaft nicht isolierend ausgebildet sein. Das Verfah­ ren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers nimmt vorteilhaft auf die speziellen Verarbeitungsprobleme bei keramischen Werkstoffen Rücksicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines elektrisch isolierenden Flüssigkeits­ kühlkörpers für Halbleiterbauelemente,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungs­ form eines Flüssigkeitskühlkörpers,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Anschlußstutzens,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungs­ form eines Anschlußstutzens,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer aus Flüssigkeits­ kühlkörpern und Halbleiterbauelementen beste­ henden Baugruppe,
Fig. 6 einen aus zwei Hälften zusammengesetzten Flüs­ sigkeitskühlkörper.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines elektrisch isolierenden Flüssigkeitskühlkör­ pers für Halbleiterbauelemente dargestellt. Es handelt sich um einen quaderförmigen Kühlkörper 1, in dessen In­ neren eine Vielzahl von Kühlkanälen, im Ausführungsbei­ spiel sechs Kühlkanäle 2 bis 7, verlaufen. Der Kühlkör­ per besteht aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, vorzugsweise aus Kunststoff oder Keramik, insbesondere aus Aluminium­ nitrid (AlN) oder Berylliumoxid (BeO). Die Kühlkanäle 2 bis 7 können beispielsweise durch Bohren eines massiven plattenförmigen, keramischen Körpers im Grünzustand her­ gestellt werden. Anschließend wird der Kühlkörper gesin­ tert.
An jedem Ende 8 bzw. 9 eines jeden Kühlkanals 2 bis 7 ist ein Anschlußstutzen 10 eingesteckt. An diese An­ schlußstutzen 10 können externe Anschlußleitungen zur Kühlmittelzufuhr und -abfuhr angeschlossen werden. Als Kühlmittel wird vorzugsweise unbehandeltes Wasser ver­ wendet, wobei vorteilhaft keine Vorrichtungen zur Entio­ nisierung vorgesehen werden müssen, um einen ausreichend hohen spezifischen elektrischen Widerstand des Wassers sicherzustellen.
Die Kühlkanal-Anschlußflächen, in die die Enden 8 bzw. 9 der Kühlkanäle 2 bis 7 münden, sind mit 11 bzw. 12 be­ zeichnet. Die externen Anschlußleitungen können in ver­ schiedenen Varianten mit den Anschlußstutzen 10 verbun­ den werden. Es ist z.B. möglich, alle Anschlußstutzen 10 der Anschlußfläche 11 mit einer gemeinsamen Kühlmittel­ zufuhrleitung sowie alle Anschlußstutzen 10 der An­ schlußfläche 12 mit einer gemeinsamen Kühlmittelabfuhr­ leitung zu verbinden. Bei dieser Variante werden alle Kühlkanäle 2 bis 7 parallel vom Kühlmittel durchströmt.
Es ist desweiteren möglich, die Kühlkanäle 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7 jeweils mittels an der Anschlußfläche 12 angeordneter externer Anschlußbögen miteinander zu ver­ binden. Desweiteren werden die Kühlkanäle 3 und 4, 5 und 6 mittels an der Anschlußfläche 11 angeordneter, exter­ ner Anschlußbögen miteinander verbunden. An den freien Anschlußstutzen 10 des Kühlkanals 2 werden eine Kühlmit­ telzufuhrleitung und an den freien Anschlußstutzen 10 des Kühlkanals 7 eine Kühlmittelabfuhrleitung ange­ schlossen. Bei dieser Variante werden jeweils benach­ barte Kühlmittelkanäle 2 bis 7 antiparallel vom Kühl­ mittel durchströmt.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine zweite Ausführungs­ form eines Flüssigkeitskühlkörpers dargestellt. Es han­ delt sich um einen quaderförmigen Kühlkörper 13 mit nur einem einzigen Kühlkanal 14, dessen eines Ende 15 in der Anschlußfläche 17 und dessen weiteres Ende 16 in der Anschlußfläche 18 mündet. Der Kühlkanal 14 spaltet sich im Inneren des Kühlkörpers am Ende 15 T- oder Y-förmig in zwei parallelliegende interne Kanäle auf, die jeweils S-förmig das Innere des Kühlkörpers durchlaufen und sich am weiteren Ende 16 vereinen. In die Enden 15, 16 sind wiederum Anschlußstutzen 10 eingesteckt.
Die externe Kühlmittelzufuhrleitung wird beispielsweise an den Anschlußstutzen 10 der Anschlußfläche 17 und die externe Kühlmittelabfuhrleitung an den Anschlußstutzen 10 der Anschlußfläche 18 angeschlossen. Die internen Kanäle des Kühlkörpers 13 werden teilweise parallel und teilweise antiparallel vom Kühlmittel durchströmt.
Bei der Ausführungsform eines Kühlkörpers gemäß Fig. 2 aus einem keramischen Werkstoff ist es besonders vor­ teilhaft, den Kühlkörper 13 aus zwei spiegelsymmetrisch aufgebauten Kühlkörperhälften 13 a, 13 b mit einer Teilung entsprechend der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 herzu­ stellen, wobei die beiden, die internen Kanäle enthal­ tenden Kühlkörperhälften 13 a, 13 b im Grünzustand zusam­ mengesetzt und danach gesintert werden.
In Fig. 6 ist ein derartiger, aus zwei Kühlkörperhälften 13 a, 13 b zusammengesetzter Flüssigkeitskühlkörper ge­ zeigt. Die Trennungslinie zwischen beiden Hälften 13 a, 13 b ist gestrichelt dargestellt. Es sind die Kühlkanal- Anschlußflächen 17, 18 sowie zwei sich gegenüberliegende thermische Kontaktflächen 38, 39 zur Kontaktierung druckkontaktierter Halbleiterbauelemente zu erkennen.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine erste Ausführungs­ form eines Anschlußstutzens dargestellt. Es ist ein Ende 8, 9, 15, 16 eines Kühlkanals 2 bis 7, 14 mit einem An­ schlußstutzen 103 zu erkennen. Der Anschlußstutzen 103 ist als dünnwandiges Rohr ausgebildet und besteht bei­ spielsweise aus Kupfer oder einem anderen lötbaren Me­ tall. Das Ende 8, 9, 15, 16 ist mit einer lötfähigen Metallisierung 19 beschichtet. Der sich zwischen Außen­ wandung des Anschlußstutzens 103 und Innenwandung des Kühlkanalendes ergebende Spalt 20 wird während des Löt­ prozesses durch Lot 21 ausgefüllt. Zur Erleichterung des Lötprozesses ist die Mündung des Kühlkanalendes mit ei­ ner Anfasung 22 versehen.
Alternativ zur vorstehend ausgeführten Möglichkeit des Einlötens des Anschlußstutzens 103 ist es auch möglich, den Anschlußstutzen direkt in das Ende 8, 9, 15, 16 der Kühlkanäle 2 bis 7, 14 einzukleben, wobei der Spalt 20 mit abdichtendem Klebstoff ausgefüllt wird.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine zweite Ausführungs­ form eines Anschlußstutzens dargestellt. Es ist wiederum ein Ende 8, 9, 15, 16 eines Kühlkanals 2 bis 7, 14 zu erkennen. Der in das Ende eingesteckte, röhrenförmige Anschlußstutzen 104 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall und weist einen an der Kühlkanal-Anschluß­ fläche des Kühlkörpers aufsitzenden Bund 23 auf. Das in das Kühlkanalende einzuführende Teilstück des Anschluß­ stutzens 104 weist zwei Nuten 24, 25 auf, in die jeweils O-Ringe 26, 27 aus Gummi eingelegt sind. Zur Verbesse­ rung der Dichtwirkung kann der Zwischenraum 28 zwischen Außenwandung des Anschlußstutzens 104 und Innenwandung des Kühlkanalendes sowie insbesondere zwischen den O-Ringen 26, 27 mit einer Fettfüllung versehen sein. Zur Erleichterung des Einführens des mit O-Ringen versehenen Anschlußstutzens 104 ist die Mündung des Kühlkanales kegelförmig abgeschrägt.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einer aus Flüssigkeits­ kühlkörpern und Halbleiterbauelementen bestehenden Bau­ gruppe dargestellt. Es ist ein druckkontaktiertes Halb­ leiterbauelement zu erkennen, das mit seinen Hauptan­ schlußflächen zwischen zwei Kühlkörpern 131, 132 einge­ spannt ist. Da die Hauptanschlußflächen auch bezüglich des elektrischen und nicht nur bezüglich des thermischen Anschlusses zu kontaktieren sind, sind zur Stromführung geeignete, elektrisch und thermisch gut leitende An­ schlußlaschen 30 bzw. 31 zwischen Kühlkörper 131 und Halbleiterbauelement 29 bzw. zwischen Halbleiterbauele­ ment 29 und Kühlkörper 132 vorgesehen. Die Anschlußla­ schen 30, 31 bestehen vorzugsweise aus Kupfer.
Die Kühlmittelzufuhr erfolgt beispielsweise über den Anschlußstutzen der Kühlkanal-Anschlußflächen 181 des Kühlkörpers 131, während die Kühlmittelabfuhrleitung mit dem Anschlußstutzen der Kühlkanal-Anschlußfläche 182 des Kühlkörpers 132 verbunden ist. Die Anschlußstutzen der Anschlußfläche 171 des Kühlkörpers 131 sowie der An­ schlußfläche 172 des Kühlkörpers 132 sind über ein Ver­ bindungsstück 32 miteinander verbunden.
Zur Druckbelastung bzw. Verspannung dient eine aus Spannstäben 33, 34, Druckplatten 35, 36 und Spannmuttern 37 bestehende Spannvorrichtung, wobei vorauszusetzen ist, daß weitere, nicht dargestellte Halbleiterbauele­ mente und Kühlkörper zu einer Säule gestapelt sind. Die Spannstäbe 33, 34 können durch geeignete Bohrungen oder Öffnungen in den Kühlkörpern geführt sein, wodurch sich eine exakte Ausrichtung der einzuspannenden Säule er­ gibt. Zweckmäßig sind Federelemente, z.B. Tellerfedern, in der Spannvorrichtung bzw. der zu spannenden Säule enthalten, um thermische Ausgleichsvorgänge während des Betriebes auszugleichen.

Claims (14)

1. Flüssigkeitskühlkörper zur Kühlung eines elek­ trischen Bauelementes, insbesondere eines Halbleiterbau­ elementes, das den Kühlkörper thermisch gut leitend kon­ taktiert, wobei der Kühlkörper mindestens einen mit An­ schlußstutzen versehenen Kühlkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1, 13, 131, 132) aus einem elektrisch isolierenden und thermisch gut leiten­ den Werkstoff in massiver Weise aufgebaut ist.
2. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1, 13, 131, 132) aus einem elektrisch isolierenden und thermisch gut leiten­ den keramischen Werkstoff besteht.
3. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff Aluminium­ nitrid ist.
4. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Werkstoff Beryllium­ oxid ist.
5. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper (1, 13, 131, 132) aus einem elektrisch isolierenden und thermisch gut leiten­ den Kunststoff besteht.
6. Flüssigkeitskühlkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl­ körper nur einen Kühlkanal (14) mit jeweils einem An­ schlußstutzen (10, 103, 104) für die Zu- bzw. Abführung des Kühlmittels aufweist, wobei der Kühlmittel-Volumen­ strom im Kühlkörper selbst aufgeteilt wird und die internen Kanäle in einer Kombination von Parallel- und Reihenschaltung angeordnet sind.
7. Flüssigkeitskühlkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8, 9, 15, 16) der Kühlkanäle (2 bis 7, 14) mit einer löt­ fähigen Metallisierung beschichtet sind.
8. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (103) als mit den Enden (8, 9, 15, 16) der Kühlkanäle (2 bis 7, 14) ver­ lötbare, dünnwandige, metallene Rohre ausgebildet sind.
9. Flüssigkeitskühlkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ schlußstutzen (10) in die Enden (8, 9, 15, 16) der Kühlka­ näle (2 bis 7, 14) einklebbar sind.
10. Flüssigkeitskühlkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (104) mit einem Bund (23) und die in die Enden (8, 9, 15, 16) der Kühlkanäle (2 bis 7, 14) einführ­ baren Teilstücke mit mindestens einer, zur Aufnahme eines O-Ringes (26, 27) geeigneten Nut (24, 25) versehen sind.
11. Flüssigkeitskühlkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Kühlkanäle (2 bis 7, 14) kegelförmig abge­ schrägt sind.
12. Flüssigkeitskühlkörper nach Anspruch 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (104) zwei jeweils zur Aufnahme eines O-Ringes (26, 27) geeignete Nuten (24, 25) aufweisen und der Zwischenraum (28) zwi­ schen den O-Ringen mit einer Fettfüllung versehen ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeits­ kühlkörpers mit mindestens einem Kühlkanal, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kühlkörper (13) aus zwei aus einem keramischen Werkstoff bestehenden, spiegelsymmetrisch aufgebauten, interne Kanäle enthaltenden Kühlkörperhälf­ ten (13 a, 13 b) im Grünzustand zusammengesetzt und danach gesintert wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeits­ kühlkörpers mit mindestens einem Kühlkanal, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kühlkanal (2 bis 7) durch Bohren eines massiven, plattenförmen keramischen Kühlkörpers (1) im Grünzustand hergestellt und der Kühlkörper danach gesintert wird.
DE3908996A 1989-03-18 1989-03-18 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers Expired - Fee Related DE3908996C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908996A DE3908996C2 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers
DE19904017749 DE4017749C2 (de) 1989-03-18 1990-06-01 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers aus elektrisch isolierendem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908996A DE3908996C2 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908996A1 true DE3908996A1 (de) 1990-09-20
DE3908996C2 DE3908996C2 (de) 1993-09-30

Family

ID=6376702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908996A Expired - Fee Related DE3908996C2 (de) 1989-03-18 1989-03-18 Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908996C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933956A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Asea Brown Boveri Anordnung mit zwangsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand
DE4105786A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Abb Patent Gmbh Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung
DE4210643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-15 Hitachi Ltd Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement
DE4301865A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Abb Management Ag Kühldose
DE19640488A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Keramisches Kühlelement und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2756134A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de refroidissement pour composants igbt
US6089314A (en) * 1996-02-24 2000-07-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Cooling body for cooling power gates
DE102005048100A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
EP1968188A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG Klasse-D Verstärkeranordnung
US7521652B2 (en) * 2004-12-07 2009-04-21 3D Systems, Inc. Controlled cooling methods and apparatus for laser sintering part-cake
DE102006033226B4 (de) * 2005-10-25 2009-08-13 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
CN1538785B (zh) * 1994-06-21 2010-05-05 株式会社东芝 耐火板
ITTO20090946A1 (it) * 2009-12-01 2011-06-02 Varian Spa Metodo per migliorare l efficienza di scambio termico fra un corpo metallico ed un tubo in cui scorre un fluido di scambio termico.
WO2011127931A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Danfoss Silicon Power Gmbh A flow distributor
DE102010039676A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Aufstecköffnungen mindestens einer Kühlvorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen von Elektronikkomponenten
US8137609B2 (en) 2008-12-18 2012-03-20 3D Systems, Inc. Apparatus and method for cooling part cake in laser sintering
WO2012059074A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-10 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg Hochspannungsschalter mit kühleinrichtung
WO2014008891A3 (de) * 2012-07-11 2014-04-10 Curamik Electronics Gmbh Metall-keramik-substrat
CN104949296A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 广东美的暖通设备有限公司 冷却装置和具有该冷却装置的空调
US9894812B2 (en) 2013-07-01 2018-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Inverter case
EP3415856A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-19 Nokia Solutions and Networks Oy Modularer wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037065A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-21 Siemens Ag Kühlplattensystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207234U (de) * 1972-02-26 1972-05-18 Siemens Ag Vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung eines halbleiterbauelementes
DE2659527A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Licentia Gmbh Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern
DE2523232B2 (de) * 1975-05-26 1978-07-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühldose für einen flüssigkeitsgekühlten Thyristor
DE2814809A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Ckd Praha Fluessigkeitskuehlkoerper, insbesondere zum kuehlen von leistungshalbleiterbauelementen
DE3329325A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Peter 2563 Ipsach Herren Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung wenigstens eines elektrischen leistungselementes
DE3411523A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 CKD Praha O.P., Prag/Praha Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen
DE3408771A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE3601140A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Siemens Ag Vorrichtung fuer eine fluessigkeitskuehlung eines elektrischen bauelementes, insbesondere halbleiter-bauelementes
DE3605554A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Licentia Gmbh Verschiessbarer kuehlkoerper
DE3740233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7207234U (de) * 1972-02-26 1972-05-18 Siemens Ag Vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung eines halbleiterbauelementes
DE2523232B2 (de) * 1975-05-26 1978-07-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kühldose für einen flüssigkeitsgekühlten Thyristor
DE2659527A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Licentia Gmbh Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern
DE2814809A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Ckd Praha Fluessigkeitskuehlkoerper, insbesondere zum kuehlen von leistungshalbleiterbauelementen
DE3329325A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Peter 2563 Ipsach Herren Kuehlkoerper zur fluessigkeitskuehlung wenigstens eines elektrischen leistungselementes
DE3411523A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 CKD Praha O.P., Prag/Praha Fluessigkeitskuehlkoerper zum kuehlen von leistungs-halbleiterbauelementen
DE3408771A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kuehldose fuer ein elektrisches bauelement
DE3601140A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Siemens Ag Vorrichtung fuer eine fluessigkeitskuehlung eines elektrischen bauelementes, insbesondere halbleiter-bauelementes
DE3605554A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Licentia Gmbh Verschiessbarer kuehlkoerper
DE3740233A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Asea Brown Boveri Kuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleitern

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933956A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Asea Brown Boveri Anordnung mit zwangsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand
DE4105786A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Abb Patent Gmbh Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung
DE4210643A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-15 Hitachi Ltd Kuehlvorrichtung fuer ein halbleiter-bauelement
DE4301865A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Abb Management Ag Kühldose
CN1538785B (zh) * 1994-06-21 2010-05-05 株式会社东芝 耐火板
US6089314A (en) * 1996-02-24 2000-07-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Cooling body for cooling power gates
DE19640488C2 (de) * 1996-09-30 2001-12-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines keramischen Kühlelements
DE19640488A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Keramisches Kühlelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0844812A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 Gec Alsthom Transport Sa Kühlungsvorrichtung für IGBT-Transistoren
FR2756134A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de refroidissement pour composants igbt
US7521652B2 (en) * 2004-12-07 2009-04-21 3D Systems, Inc. Controlled cooling methods and apparatus for laser sintering part-cake
DE102005048100A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102005048100B4 (de) * 2005-09-30 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät, insbesondere elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102006033226B4 (de) * 2005-10-25 2009-08-13 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Kühlanordnung zum Kühlen eines elektrischen und elektronischen Schaltungsaufbaus
EP1968188A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 HÜTTINGER Elektronik GmbH + Co. KG Klasse-D Verstärkeranordnung
US7705676B2 (en) 2007-03-09 2010-04-27 Huettinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Class D amplifier arrangement
US8137609B2 (en) 2008-12-18 2012-03-20 3D Systems, Inc. Apparatus and method for cooling part cake in laser sintering
ITTO20090946A1 (it) * 2009-12-01 2011-06-02 Varian Spa Metodo per migliorare l efficienza di scambio termico fra un corpo metallico ed un tubo in cui scorre un fluido di scambio termico.
WO2011127931A1 (en) 2010-04-13 2011-10-20 Danfoss Silicon Power Gmbh A flow distributor
CN102870211A (zh) * 2010-04-13 2013-01-09 丹福斯矽电有限责任公司 流分布器
CN102870211B (zh) * 2010-04-13 2015-12-16 丹福斯矽电有限责任公司 流分布器
DE102010039676A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Aufstecköffnungen mindestens einer Kühlvorrichtung und Kühlsystem zum Kühlen von Elektronikkomponenten
DE102010039676B4 (de) * 2010-08-24 2016-06-09 Mahle International Gmbh Kühlsystem zum Kühlen von Elektronikkomponenten
WO2012059074A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-10 Bergmann Messgeräte Entwicklung Kg Hochspannungsschalter mit kühleinrichtung
US9070665B2 (en) 2010-11-03 2015-06-30 Bergmann Messgeraete Entwicklung Kg High-voltage switch with a cooling device
WO2014008891A3 (de) * 2012-07-11 2014-04-10 Curamik Electronics Gmbh Metall-keramik-substrat
US9894812B2 (en) 2013-07-01 2018-02-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Inverter case
DE112014003115B4 (de) 2013-07-01 2018-05-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Inverteranordnung
CN104949296A (zh) * 2014-03-27 2015-09-30 广东美的暖通设备有限公司 冷却装置和具有该冷却装置的空调
EP3415856A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-19 Nokia Solutions and Networks Oy Modularer wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
WO2018228766A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Nokia Solutions And Networks Oy Modular heat exchanger and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908996C2 (de) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908996A1 (de) Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE69502264T2 (de) Körper und Verbindung zur Kühlung eines elektronischen Bausteines durch eine von ihm elektrisch isolierte Flüssigkeit
DE60125493T2 (de) Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
EP0142678B1 (de) Halbleiterventil
DE4401607C2 (de) Kühleinheit für Leistungshalbleiter
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
EP1124259A2 (de) Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
DE3307703C2 (de)
DE4017749C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitskühlkörpers aus elektrisch isolierendem Material
DE4116960A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mindestens einen kondensator und verfahren zu ihrer herstellung
EP0585611A2 (de) Leistungswiderstand für Flüssigkeitskühlung
EP0234021A1 (de) Vorrichtung für eine Flüssigkeitskühlung eines elektrischen Bauelementes, insbesondere Halbleiter-Bauelementes
DE3740233C2 (de)
DE19506091A1 (de) Kühlelement
WO2022096263A1 (de) Flüssigkeits-kühlkörper, insbesondere zur kühlung von leistungselektronik-bauelementen
DE102018210141A1 (de) Diodenlaseranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Diodenlaseranordnung
EP4240557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlkörpers durch hartlöten, sowie anordnung, umfassend einen kühlkörper
DE102020110937A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kühleinrichtung
DE102020133635A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronikbaugruppe, Elektronikbaugruppe und Kraftfahrzeug
WO2021047815A1 (de) Kühlsystem
DE3905875A1 (de) Anordnung zur kuehlung von leistungshalbleitern ueber waermerohre
DE4105786A1 (de) Anordnung mit fluessigkeitsgekuehltem, elektrischem leistungswiderstand und verfahren zu ihrer herstellung
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE4202024A1 (de) Isolierkuehldose zum abfuehren der verlustwaerme von halbleiterbauelementen
DE2826898A1 (de) Kuehlkoerper fuer elektrische bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4017749

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4017749

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4017749

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee