DE2659527A1 - Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern - Google Patents

Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern

Info

Publication number
DE2659527A1
DE2659527A1 DE19762659527 DE2659527A DE2659527A1 DE 2659527 A1 DE2659527 A1 DE 2659527A1 DE 19762659527 DE19762659527 DE 19762659527 DE 2659527 A DE2659527 A DE 2659527A DE 2659527 A1 DE2659527 A1 DE 2659527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbars
circular ring
channels
assembly according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762659527
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing Grad Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762659527 priority Critical patent/DE2659527A1/de
Publication of DE2659527A1 publication Critical patent/DE2659527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4018Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by the type of device to be heated or cooled
    • H01L2023/4025Base discrete devices, e.g. presspack, disc-type transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • ~1Baueinheit für Stromrichter mit wasserge-
  • killilten Leistungshalbleitern" Die Erfindung bezieht sich auf eine Baueinheit für Stromrichter mit wassergekühlten in Scheibenzellen eingehäusten leistungshalbleitern, welche Baueinheit die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale hat.
  • Es ist eine Stromrichterbaueinheit dieser Art offenkundig vorbenutzt und wird benutzt, bei welcher eine jede Scheibenzelle an ihren zwei Hauptflächen mit einer als Kühlvorrichtung dienenden, ähnlich wie eine Scheibenzelle schefienförmigen Metallkillildose direkt in Wärmekontakt steht und zusammen mit diesen zwei Kühldosen, die in einem Kühlwasserkreislauf liegen, zwischen zwei Stromschienen in einer Stapelbauform angeordnet sind.
  • Bei dieser Anordnung ist die Wasserkühlung der Halbleiter in den Scheibenzellen nahezu optimal wirksam.
  • Die Herstellungskosten für eine solche Baueinheit sind jedoch, wenn sie, wie z.B. bei einem Stromrichter in Brückenschaltung, mehr als zwei Scheibenzellen enthält, verhältnismäßig groß.
  • Von diesem Stande der Technik ausgehend stellte sich die Aufgabe, eine Xühlvorrichtung für Wasserkühlung von Scheibenzellen sowie auch eine Anordnung einer einfacher herzustellenden Stromrichterbaueinheit der eingangs angegebenen Art zu finden und zu schaffen, bei der eine optimal wirksame Wasserkühlung der leistungshalbleiter in Scheibenzellen ebenfalls möglich ist.
  • Eine solche Baueinheit für Stromrichter weist erfindungsgemäß die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale auf, nämlich daß die einzelnen Kühlvorrichtungen aus Kunststoff bestehende Kreisringkörper sind, die Rechteckquerschnitt haben und mit je zwei längs eines Kreisringdurchmessers miteinander fluchtenden Kanälen versehen sind, in deren an den Außenmantelflächen der Kreisringkörper befindlichen Mündungen zwei Schlauchnippel zum Anschluß an einen Kühlwasserkreislauf eingesetzt sind, und daß diese Kreisringkörper in der Stapelbauform abwechselnd- mit den Scheibenzellen zwischen je zwei Stromschienen angeordnet sind, die parallel zueinander ausgerichtet, in an den zwei Stirnflächen der Kreisringkörper befindlichen schienenbreiten Nuten eingepaßt sind und die vom Kühlwasser durchströmten Hohlräume der Kreisringkörper dicht abschließen.
  • Es wird ein Vorteil dieser Baueinheit darin gesehen, daß insbesondere die als Kühlvorrichtungen dienenden aus einem Kunststoff bestehenden Kreisringkörper mit geringem Kostenaufwand hergestellt werden können, indem sie von einem sogenannten Novotex-Norm-Rohr mit einer für die Wasserkühlung der Leistungshalbleiter in Scheibenzellen über die Stromschienen genügend großen lichten Weite scheibenweise und auch ausreichend dick abgeschnitt#n werden und die abgeschnittenen Ringkörper durch einfache Bearbeitungsvorgänge wie Fräsen und Bohren mit den erwähnten Nuten und Kanälen versehen werden.
  • Die in den Unteransprüchen 2 bis 4 gekennzeichneten Merkmale beziehen sich auf die Kreisringkörper und betreffen zweckmäßigerweise Ausgestaltungen sowie zweckmäßige weitere Ausbildungen der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Hauptmerkmale gemäß der Erfindung. Hierdurch ergeben sich anordnungstechnische Vorteile hinsichtlich der an den Schlauchnippeln anzuschließenden Wasserschläuche sowie der an den Stromschienen der Baueinheit anzubringenden Stromanschlußleiter. Es wird speziell durch die Ausbildungsmerkmale nach Anspruch 3 und 4 sichergestellt, daß der Kühlwasserkreislauf einschließlich der Hohlräume der als Kühlvorrichtungen dienenden Kreisringkörper von den Stromschienen und den anderen Bestandteilen der Baueinheit wasserdicht abgeschlossen sind.
  • Die Kennzeichnungsmerkmale des Unteranspruchs 5 schließlich beziehen sichaif die Stromschienen der Baueinheit. Mit diesen Merkmalen werden diejenigen Stromschienen, die paarweise je einen Kreisringkörper zwischen sich haben, gegenseitig verdrehungssicher und auf Mindestabstand gehalten. Mittels in die Fixierlöcher der Stromschienen frei hineinragender Achsstifte an den Enden der Distanzstücke erhalten die Stromschienen ausreichend Bewegung#sweg bei der Druckkontaktierung der Scheibenzellen über diese Stromschienen und der hierbei bewirkten Abdichtung der Kreisringkörper im Kühlwasserkreislauf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung erläutert. Es zeigt Figur 1 einen Durchmesserquerschnitt eines als Kühlvorrichtung dienenden Kreisringkörpers Figur 2 eine Draufsicht auf einen Kreisringkörper nach Figur 1 Figur 3 die Stapelbauform eines Stromrichterbausteinteiles in Seitenansicht mit einer Scheibenzelle und zwei Kühlvorrichtungen nach Figuren 1 und 2.
  • Gleiche Elemente in den Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen markiert.
  • Im folgenden wird auf die Figuren 1 und 2 der Zeichnung Bezug genommen.
  • Bei einem Stromrichterbaustein nach Figur 3 in Stapelbauform dienen als Kühlvorrichtungen, welche Scheibenzellen 1 mit leistungshalbleitern zugeordnet sind, Kreisringkörper 2 aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Kunststoff mit der Bezeichnung 11Novotex-Norm". Diese sind, indem sie von einem Rohr aus Kunststoff mit einem zweckentsprechenden Innendurchmesser (lichte Weite) scheibenweise ebenfalls zweckentsprechend dick oder stark abgeschnitten werden, sehr einfach herstellbar. Die Kreisringkörper 2 haben Rechteckquerschnitt. Durch einfache Verarbeitung, nämlich Bohren und Fräsen, werden sie mit je zwei Kanälen 21, 22 versehen, die längs eines Kreisringdurohmessers miteinander fluchten. Ferner wird an den zwei Stirnflächen 23 und 24 der Kreisringkörper je eine Nut 25 bzw. 26 eingefräst, die so breit wie die Stromschienen 3 der Baueinheit sind. Im folgenden sind daher diese Nuten mit schienenbreit bezeichnet.
  • Die Mündungen 211 und 221 der Kanäle an der Außenmantelfläche 27 der Kreisringkörper werden mit je einer koaxialen Ansenkung 212 bzw. 222 und die Kanäle selbst mit je einem Innengewinde versehen, zum Einsetzen von je zwei Schlauchnippeln 4 und 5 mit je einem Flansch 41 und 51 sowie mit je einem Rohrstutzen 42 und 52 in die Kanäle 21 und 22. Innerhalb der in den zwei Stirnflächen 23 und 24 der Kreisringkörper eingefrästen schienenbreiten Nuten 25 und 26 befindet sich je eine koaxial angeordnete Kreisnut 251 bzw. 261 für einen Dichtungsring. In der Stapelbauform (Fig. 3) wird mittels der Dichtungsringe 251', 261' der Hohlraum 28 eines jeden Kreisringkörpers 2 beiderseits durch je ein Paar Stromschienen 3 dicht abgeschlossen, die in die schienenbreiten Nuten 25 und 26 eingefügt sind.
  • Das Volumen des Hohlraumes 28 der Kreisringkörper wird zur optimalen Wasserkühlungder in den Scheibenzellen 1 befindlichen leistungshalbleiter bemessen. In der Stapelbauform nach Fig. 3 ist jede Scheibenzelle abwechselnd mit einem Kreisringkörper (wie auch die Kreisringkörper) zwischen je zwei Stromschienen 3 angeordnet, wobei unmittelbar die Stromschinen mit dem durch die Hohlräume 28 der Kreisringkörper fließenden Kühlwasser in Wärmekontakt liegen. In der Bemessung des Volumens des Hohlraumes 28 kommt es darauf an, daß die lichte Weite optimal im Verhältnis zur Dicke der Kreisringkörper 2 gewählt wird, damit über die dem fließenden Kühlwasser ausgesetzten Kreis flächen der Stromschienen 3 eine möglichst große Wärmemenge in das in der Zeiteinheit durch den Hohlraum hindurchgesetzte Wasservolumen abgeführt wird.
  • Nach Fig. 3 ist eine Scheibenzelle 1 mittels zweier an ihren zwei Kontaktierflächen anliegender Kontaktierscheiben 11 und 12 als Zwischenlagen zwischen zwei Stromschienen 3 angeordnet.
  • Eine nach Fig 3 in Stapelbauform zusammengesetzte Baueinheit kann regulär mehrere Halbleiterzellen 1 enthalten, die in einer beliebigen Stromrichterschaltung elektrisch miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstromleiter sind an den Stromschienen 3 angeschlossen, was in Fig. 3 nicht dargestellt wird.
  • Ebenfalls nicht dargestellt sind Schlauchlei tungen des ffühlwasserkreislaufs, die an den Schlauchnippeln 4 und 5 anzuschließen sind. Wie die Fig. 3 zeigt, ist zwischen je zwei einen Kreisringkörper 2 dicht abschließenden Stromschienen 3 ein zylinderförmiges Distanzstück 31 mit zwei an dessen Stirnflächen befindlichen Achsstiften oder Zentrierstiften 311, 312 eingesetzt. Die Stromschienen werden damit paarweise parallel zueinander gehalten. Die Achsstifte ragen in entsprechende Fixierlöcher 32 der Stromschienen hinein, so daß die Fixierlöcher genügend Tiefgang haben müssen.
  • Bei den zwei Kreisringkörpern 2 der Stromrichterbaueinheit in Stapelbauform nach Fig. 3 fluchten die je zwei Kanäle 21 und 22 miteinander vorzugsweise unter einem rechten Winkel zur Richtung der Nuten 25, 26 und der zugeordneten Paare Stromschienen 3, so daß alle Stromschienen rechtwinklig zu den Schlauchnippeln 4 und 5 von der Stapelbauform abgehen. Es richtet sich jedoch nach anordnungstechnischen Erfordernissen, ob zweckmäßig alle oder nur ein Teil der Stromschienen rechtwinklig oder schiefwinklig von der Stapelbauform abgehen sollen.
  • Eine Baueinheit in Stapelbauform gemäß der Erfindung kann mit Hilfe einer geeigneten aber beliebigen Einspannvorrichtung zur Druckkontaktierung der Leistungshalbleiter in sich zusammengehalten werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche: baueinheit für Stromrichter mit wassergekühlten in Scheibenzellen eingehäusten Leistungshalbleitern, bei der den Scheibenzellen Kühlvorrichtungen zugeordnet sind und diese Scheibenzellen, gegebenenfalls mittels an ihren Kontaktierflächen anliegender Kontaktierscheiben als Zwischenlagen, zwischen je zwei Stromschienen angeordnet sind und zusammen mit diesen in einer Stapelbauform druckkontaktierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kühlvorrichtungen aus Kunststoff bestehende Kreisringkörper (2) sind, die Rechteckquerschnitt haben und mit je zwei längs eines Kreisringdurchmessers miteinander fluchtenden Kanälen (21, 22) versehen sind, in deren an den Außenmantelflächen (27) der Kreisringkörper befindlichen Mündungen (211, 221) zwei Schlauchnippel (4, 5) zum Anschluß an einen Kühlwasserkreislauf eingesetzt sind, und daß diese Ereisringkörper in der Stapelbauform abwechselnd mit den Scheibenzellen (1) ebenfalls zwischen je zwei Stromschienen (3) angeordnet sind, die parallel zueinander ausgerichtet, in an den zwei Stirnflächen (23, 24) der Kreisringkörper befindlichen schienenbreiten Nuten (25, 26) eingepaßt sind und die vom Kühlwasser durchströmten Hohlräume (28) der Ereisringkörper dicht abschließen.
  2. 2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Kreisringkörpern (2) der Stapelbauform die zwei Kanäle (21, 22) miteinander unter einem rechten Winkel zur Richtung der schienenbreiten Nuten (25, 26) und der darin eingepaßten Stromschienen fluchten.
  3. 3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kanäle (21, 22) Innengewinde haben und ihre Mündungen (211, 221) an der Außenmantelfläche (27) der Kreisringkörper (2) mit je einer koaxialen Ansenkung (212, 222) versehen sind.
  4. 4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zwei Stirnflächen (23, 24) der Kreisringkörper (2) innerhalb der schienenbreiten Nuten (25, 26) je eine Kreisnut (251, 261) für einn Dichtungsring (251', 261') angeordnet ist.
  5. 5. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei einen Kreisringkörper (2) dicht abschlie-Benden Stromschienen (3) ein zylinderförmiges Distanzstück (31) mit zwei an dessen Stirnflächen befindlichen Achsstiften (311, 312),die in Fixierlöcher (32) der Stromschienen (3) hineinragen, eingesetzt ist.
DE19762659527 1976-12-30 1976-12-30 Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern Withdrawn DE2659527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659527 DE2659527A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659527 DE2659527A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659527A1 true DE2659527A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5997016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659527 Withdrawn DE2659527A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2659527A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021269A2 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Kühldose für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
FR2524760A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Auxilec Piece de maintien pour semiconducteur, et dispositif de puissance a semiconducteur comportant une telle piece
DE3908996A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4017749A1 (de) * 1989-03-18 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper aus elektrisch isolierendem material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021269A2 (de) * 1979-06-29 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Kühldose für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
EP0021269A3 (de) * 1979-06-29 1983-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Kühldose für scheibenförmige Halbleiterbauelemente
FR2524760A1 (fr) * 1982-03-30 1983-10-07 Auxilec Piece de maintien pour semiconducteur, et dispositif de puissance a semiconducteur comportant une telle piece
DE3908996A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4017749A1 (de) * 1989-03-18 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitskuehlkoerper aus elektrisch isolierendem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049093B2 (de) Relaistraeger- und anschlussplatte fuer eine schaltanordnung
DE1034671B (de) Waermeaustauscher
DE112013000659B4 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE1589808B2 (de) Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte
DE2160302C3 (de) Kühldose zum Einbau in Scheibenzellenstapel
DE9212752U1 (de) Flüssigkeitskühlkörper
DE3143336A1 (de) Halbleitergleichrichterbaueinheit
EP3591730A1 (de) Pouchzelle und stack
DE2600147A1 (de) Waermeaustauscher fuer hohe temperaturen
DE2501125B2 (de) Periodische lineare Beschleunigungsstruktur
DE2659527A1 (de) Baueinheit fuer stromrichter mit wassergekuehlten leistungshalbleitern
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
DE3630880C2 (de)
DE1248769B (de) (V Si A) J Elektrodenverbindung lur elektrische Akkumulatoren-Batterien mit hohem Stromdurchgang
DE19528168A1 (de) Wärmetauscher, daraus hergestellte Wärmetauscheranordnung und Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102020117689A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Wabenstruktur sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE2322919A1 (de) Thermoelektrisches element
DE1563016B2 (de) Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
DE3133773C1 (de) Gehäuse für Einzelzellen, die zu Hochleistungsbatterien zusammensetzbar sind
DE3311712C2 (de)
DE102011106553A1 (de) Magnetspulenanordnung und Kollektion von Magnetspulenanordnungen
DE1489661C2 (de) Gleichrichtersäulen aus Halbleitergleichrichtern, die je zwei Kühlkörper aufweisen
DE2934549C2 (de)
DE3037899A1 (de) Waermetauscher mit platten und stegen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee