DE3908392A1 - Verfahren zur lokalisierten magnetischen resonanz-spektroskopie (losy) und zur schichtselektiven anregung von transversalmagnetisierungen (slise) - Google Patents

Verfahren zur lokalisierten magnetischen resonanz-spektroskopie (losy) und zur schichtselektiven anregung von transversalmagnetisierungen (slise)

Info

Publication number
DE3908392A1
DE3908392A1 DE3908392A DE3908392A DE3908392A1 DE 3908392 A1 DE3908392 A1 DE 3908392A1 DE 3908392 A DE3908392 A DE 3908392A DE 3908392 A DE3908392 A DE 3908392A DE 3908392 A1 DE3908392 A1 DE 3908392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spin
pulse
area
magnetization
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3908392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3908392C2 (de
Inventor
Eberhard Dr Dipl Phys Rommel
Rainer Prof Dr Kimmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin MRI GmbH
Original Assignee
Bruker Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Medizintechnik GmbH filed Critical Bruker Medizintechnik GmbH
Priority to DE3908392A priority Critical patent/DE3908392A1/de
Priority to PCT/DE1990/000190 priority patent/WO1990010878A1/de
Priority to EP90904246A priority patent/EP0463009A1/de
Priority to US08/064,738 priority patent/US5317264A/en
Publication of DE3908392A1 publication Critical patent/DE3908392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3908392C2 publication Critical patent/DE3908392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/446Multifrequency selective RF pulses, e.g. multinuclear acquisition mode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur magnetischen Resonanz- Spektroskopie oder -tomographie und daraus abgeleiteten Meß­ verfahren (z. B. Relaxometrie, Diffusionsmessungen, Flußmessungen) in einem vorwählbaren Bereich eines Materials. Das Verfahren ist besonders geeignet, um in der Kernspinre­ sonanz-Tomographie biologisches Gewebe zu untersuchen.
Der Effekt der Spin-Gitter-Relaxation ist eines der wichtigsten Phänomene, welches in der Kernspinresonanz-Tomographie guten Bildkontrast und charakteristische Größen von biologischem Gewebe erbringt. Die makromolekulare Struktur in biologischem Material oder die Struktur hochmolekularer Polymere in anor­ ganischem Material können sehr gut gekennzeichnet werden durch die longitudinale Relaxationszeit T 1 bei magnetischen Feldstär­ ken bis zu wenigen Gauss hinab. Solche Feldstärken sind jedoch außerordentlich hoch, wenn es um in-vivo-Untersuchungen geht. Messungen der Relaxationszeit T 1 im Bereich schwacher Felder, also bei magnetischen Flußdichten unter 0,02 Tesla, können zwar mit Hilfe der Technik schneller Felddrehungen durchgeführt werden, sind jedoch für volumenselektive in-vivo-Untersuchungen der T 1 Relaxation nicht geeignet, da aus technischen Gründen die herkömmlichen Tomographiemagnete nicht dafür ausgelegt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zur schicht- bzw. volumenselektiven Erregung einer Probe bereitzu­ stellen, bei denen keine starken Felder zur in-vivo-Untersuchung benötigt werden und bei denen eine verläßliche und vielseitige Signalerfassung aus dem interessierenden Bereich möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1 zur magnetischen Re­ sonanz-Spektroskopie oder -tomographie und daraus abgeleiteter Meßverfahren in einem vorwählbaren Bereich eines Materials. Der vorwählbare Bereich des Materials wird mit einem Hochfre­ quenzimpuls bestrahlt, der sich zum Spin-Locking der Transver­ salmagnetisierung im interessierenden Bereich eignet, während die übrigen Materialbereiche dem Gradienten eines schwachen magnetischen Feldes ausgesetzt sind, der außerhalb des inte­ ressierenden Bereichs die Kohärenzen zerstört. Die Kohärenz im interessierenden Bereich, die letztlich als freier Induktions­ zerfall gemessen wird, wird gegen Phasenzerfall geschützt mit Hilfe eines besonderen Spin-Lock-Impulses, der weiter unten im einzelnen diskutiert wird. Alle anderen Spins werden dem De­ phasierungseffekt schwacher Feldgradienten ausgesetzt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Anlegen des Spin-Lock-Impulses (SL) die transversale Magnetisierung des Materials durch Einstrahlung eines harten Hochfrequenzimpulses oder eines Composite-Impulses oder eines anderen Anregungsver­ fahrens erzeugt, wobei der Winkel zwischen Magnetfeld und Magnetisierungsvektor vorzugsweise 90° beträgt.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens werden die zu lockenden Spinkohärenzen in vorangehenden Präparations- und Evolutionsintervallen zum Beispiel für homo- oder heteronukleare Editierungs- oder Linienunterdrückungs­ zwecke vorbereitet. Auch können zwischen oder nach den Schicht­ selektionsmaßnahmen Linienunterdrückungsimpulse angewendet werden. Außerdem können nach der Bereichselektion noch weitere homo- oder heteronuklear Echoimpulsfolgen zum Beispiel für Editier- oder Polarisationstransferzwecke angeschlossen werden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als interessierender Bereich der Materialprobe eine dünne Schei­ be ausgewählt, deren Dicke durch Variation der Amplitude des Spin-Lock-Impulses und/oder der Stärke des Feldgradienten ein­ gestellt werden kann. Vorteilhaft ist es insbesondere, den Feldgradienten vorzugeben und während des Verfahrens konstant zu halten, und die Dicke der Scheibe nur durch Einstellen der Amplitude des Spin-Lock-Impulses festzulegen.
Nach dem Spin-Lock-Impuls kann ein harter Hochfrequenzimpuls oder ein Composite-Impuls oder ein anderes Spinanregungsver­ fahren angewendet werden, so daß die selektierte Schichtmagneti­ sierung in Richtung des Magnetfeldes oder einer anderen Richtung transferiert wird.
In einer weiteren Ausführungsform werden sequentiell zwei Schichtselektionen mit Hilfe von Gradienten in zwei verschie­ denen Raumrichtungen durchgeführt, so daß die Magnetisierung eines stabförmigen Bereichs in Richtung des Magnetfeldes oder einer anderen Richtung transferiert wird. Ein wohldefiniertes Volumenelement kann dadurch ausgewählt werden, daß sequentiell drei Schichtselektionen mit Hilfe von Gradienten in drei ver­ schiedenen Raumrichtungen durchgeführt werden, so daß die Magnetisierung eines parallelepipedförmigen Volumenbereichs in Richtung des Magnetfeldes oder einer anderen Richtung trans­ feriert wird. Dabei kann die Magnetisierung des selektierten Bereichs durch einen Hochfrequenzimpuls oder ein anderes Spin­ anregungsverfahren in die Transversalrichtung übergeführt und über einen freien Induktionsabfall ausgelesen werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird nach dem Spin-Lock- Impuls der Feldgradient selbstrefokussierend ausgebildet, so daß direkt auslesbare oder weiter evolvierende Spinkohärenzen des selektierten Bereichs entstehen (SLISE).
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens werden die in einem schicht- oder stabförmigen Bereich erzeugten Spinkohärenzen nach spektreneditier- oder polari­ sationstransferwirksamen Intervallen bzw. Impulssequenzen durch einen Hochfrequenzimpuls in Richtung des Magnetfeldes oder in eine andere Richtung transferiert und anschließend mit Hilfe einer weiteren schichtselektiven Operation in Spinkohärenzen eines stab- bzw. parallelepipedförmigen Bereichs übergeführt. Es können auch nach der Bereichsselektion weitere homo- oder heteronukleare Echoimpulsfolgen zum Beispiel für Editier- oder Polarisationstransferzwecke angeschlossen werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird vor, zwischen oder nach den Schichtselektionsmaß­ nahmen eine Spinentkoppelung durchgeführt. Es kann auch vor, zwischen oder nach den Schichtselektionsmaßnahmen die sogenannte dynamische Polarisation angewendet werden.
Es kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Vorteil sein, die Spin-Gitter-Relaxationszeiten im rotierenden Bezugssystem bereichsselektiv durch Variation eines oder mehrerer Spin-Lock- Intervalle zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird die Bereichsselektion mit der Bestimmung der Spin-Gitter-Relaxationszeit oder der transver­ salen Relaxationszeit oder der dipolaren Relaxationszeit oder quadrupolaren Relaxationszeit oder des Diffusionskoeffizienten oder einer anderen zur Materialcharakterisierung geeigneten Meßgröße verknüpft.
Das vorliegende Verfahren hat den besonderen Vorteil, daß für den Spin-Lock-Impuls keine komplizierten Impulsformen benötigt werden, und daß die Impulsamplitude insbesondere bei in-vivo- Anwendungen genügend klein ist, um einen gefährlichen Pegel der Hochfrequenzstrahlung sicher zu vermeiden. Obwohl das Ver­ fahren zur Kernspinresonanz-Untersuchung und Abbildung von biologischem Gewebe gedacht ist, kann es auch in der herkömm­ lichen magnetischen Resonanz-Spektroskopie, z. B. in Elektronen­ spinresonanz-Spektrometern oder -Tomographen, auf organische und anorganische Proben angewandt werden.
Weitere Vorteile, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in der nachfol­ genden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung angegeben.
Fig. 1 zeigt das Impulsschema des Spin-Lock-Impulses gemäß der vorliegenden Erfindung zur schichtselektiven Erregung von Spin­ kohärenzen.
Fig. 2 zeigt Profile, die gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung gemessen wurden (links), im Vergleich zu berechneten Profilen (rechts).
Fig. 3 zeigt die Variation der Spin-Lock-Amplitude unter Berück­ sichtigung der Scheibendicke gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 4 gibt das Impulsschema für drei-dimensionales Spin-Locking gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung an.
Fig. 5 zeigt zwei Probenbeispiele, die in Versuchsreihen benutzt wurden, um das volumenselektive Verfahren gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung zu testen.
Fig. 6 gibt Spektralkurven an, die von den Proben nach Fig. 5 aufgezeichnet wurden.
Eine bevorzugte Form des Hochfrequenzteils des Impulsschemas ist in Fig. 1a dargestellt, das einen harten Π/2 Impuls umfaßt, gefolgt von einem Spin-Lock-Impuls mit einer Phasendrehung von 90°. Als "hart" wird bekanntlich ein breitbandiger Impuls be­ zeichnet. Der magnetische Feldgradient (G) wird gleichzeitig angelegt. Die Amplitude B 1 des Spin-Lock-Impulses und der Ab­ solutwert G des Feldgradienten bestimmen in diesem Ausführungs­ beispiel die Dicke Δ x einer auszuwählenden Scheibe, während die Position und Orientierung der Scheibe durch die Träger­ frequenz des Spektrometers bzw. die Richtung des Feldgradienten festgelegt wird:
Δ xB 1/G.
Die Amplitude B 1 des Spin-Lock-Impulses ist wesentlich kleiner als die des Π/2 Impulses, so daß hohe Dosierungen von Hoch­ frequenzstrahlung bei Personenuntersuchungen vermieden werden können.
Während des Spin-Lock-Impulses relaxieren die phasenangekoppel­ ten Spins entsprechend ihrer longitudinalen Relaxationszeit T 1P im rotierenden Bezugssystem. Alle anderen Spins verlieren den festen Phasenbezug nach einer Zeitkonstanten T 2*, die für die momentane B₀-Feldverteilung charakteristisch ist. In Anwesenheit eines hinreichend starken B0-Gradienten ist diese Zeitkonstante kurz im Vergleich zu der longitudinalen Relaxationszeit im rotierenden Bezugssystem. Wenn die Dauer des Spin-Lock-Intervalls t s 1 der Bedingung
T 2* « t s 1 « T 1P
genügt, ist die einzige Kohärenz, die bestehen bleibt und als freies Induktionssignal erscheint, diejenige der Spins aus dem gewünschten Bereich. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der in Fig. 1a gezeigte Feldgradient G in einer speziellen Richtung angelegt werden, z. B. in x-Richtung. Im Ergebnis wird dann ein Scheibenprofil abgetastet. Die Scheibendicke ist der Amplitude des Spin-Lock-Impulses proportional und zum Feldgra­ dienten umgekehrt proportional. Die Dicke der Scheibe kann daher eingestellt werden, indem entweder beide Parameter gleich­ zeitig variiert werden, oder ein Parameter bei Variation des jeweils anderen konstant gehalten wird. Vorzugsweise wird der Gradient konstant gehalten und die Amplitude des Spin-Lock- Impulses variiert. Die Form des Hochfrequenzimpulses muß nicht verändert werden und die Anregung ist innerhalb bestimmter Grenzen unabhängig von der Pulslänge, im Gegensatz zu den üb­ lichen Schmalbandimpulstechniken. Wie noch ausgeführt wird, sind mit einer Impulsdauer von 3 bis 20 ms zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, während ein Bereich von 5 bis 10 ms bevorzugt wird.
Die durch Spin-Locking phasenangekoppelte Quermagnetisierung hat eine Relaxationszeit T 1P während des Spin-Lock-Intervalls t s 1. Das Kohärenz- und Spinzustandsänderungsecho, das nach Anlegen der vollständigen Impulsfolge aufgezeichnet wird, wird deshalb mit dem Proportionalitätsfaktor
c 2 ∼ exp (-t s 1/T 1P )
gewichtet. Auf diese Art ist es möglich, T 1P zu bestimmen oder Spektren mit partieller T 1P -Relaxation zu messen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Impuls für die Scheibenauswahl auf drei Dimensionen ausgeweitet werden (siehe unten).
Fig. 1b zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Impulsfolge mit einem harten Π/2 Impuls in Abwesen­ heit eines Gradienten beginnt, gefolgt von einem Gradientenecho, das sein Maximum genau dann erreicht, wenn das Feldgradienten­ plateau beginnt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Spin-Lock-Impuls ausgelöst. Die Position der zu untersuchenden Scheibe wird durch den Offset der Sendefrequenz festgelegt. Der optimale Frequenzumschaltpunkt liegt genau beim Maximum des Echos, da dann keine Probleme mit Phasenjustierungen auftreten. Andern­ falls müßte der Phasenunterschied zwischen der Hochfrequenzan­ regung und der Spinpräzession in Rechnung gestellt werden. Nach dem Spin-Lock-Impuls wird der Gradient abgeschaltet und es erscheint ein weiteres Gradientenecho. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß eine Anregung in Anwesenheit des Feldgradienten vermieden wird. Die Position des selektierten Materialbereichs kann aber auch über die Feldgradientenstärke eingestellt werden.
Es wurden Experimente durchgeführt, um die Wirksamkeit und Verläßlichkeit der Ausführungsform zu demonstrieren, die sich auf den bevorzugten Impulszug nach Fig. 1a stützt. Hierzu wurde ein in-vivo-Kernspinresonanzspektrometer Bruker BMT 47/40 be­ nutzt, das mit einer Protonenresonanzfrequenz von 200 MHz ar­ beitet. Ein Gradientenrohr von 30 cm Durchmesser wurde bei Zimmertemperatur in den horizontalen Magnetkern von 40 cm mon­ tiert. Der Probenbehälter bestand aus einem herkömmlichen Bird­ cage-Resonator. Als Versuchsobjekt für die Schichtanregung diente ein 4×4×4 cm großer, mit Wasser gefüllter Würfel.
Die Amplituden (B 1) des Spin-Lock-Impulses wurden mit Hilfe der Länge eines Π/2 Testimpulses geeicht. Die Dauer des harten Π/2 Impulses war 90 µs. Die Spin-Lock-Periode wurde variiert, wobei zufriedenstellende Ergebnisse für t s 1-Werte im Bereich von 3 bis 20 ms, mit einem bevorzugten Bereich von 5 bis 10 ms, er­ zielt werden konnten. Für die Versuchsprobe mit einem Feldgra­ dienten von 1,4 kHz/cm war die Phasenrelaxationszeit T 2* wesent­ lich geringer als die Dauer t s 1 des Spinrichtimpulses. Der linke Teil von Fig. 2 zeigt die Profile, die durch Fourier­ Transformation eines Hahn-Echos des freien Induktionszerfalls gewonnen wurden. Die Profile wurden mit dem relativ schwachen B 0-Gradienten von 0,33 G/cm aufgezeichnet. Zum Vergleich wurden die Profile berechnet nach der Formel
M s1 (x) = M₀ · cos [arctan (x · G x /B₁)]
worin M s 1 die phasenangekoppelte Magnetisierung, M 0 die Magne­ tisierung zu Beginn des Spin-Lock-Impulses, und x die Koordinate mit dem durch die Resonanzbedingung gegebenen Ursprung dar­ stellen. Die so berechneten Profile sind in Fig. 2 rechts dar­ gestellt. Die Übereinstimmung zwischen Messung und Rechnung beweist die Nützlichkeit und Verläßlichkeit der auf den be­ schriebenen Spin-Lock- und Phasenrelaxationseffekten aufgebauten Methode.
Fig. 3 zeigt die Ergebnisse von Versuchen, bei denen die Am­ plitude B 1 des Spin-Lock-Impulses gemäß Fig. 1a variiert wurde. Man erkennt, daß die Schichtdicke linear von der Amplitude abhängt. Diese lineare Beziehung hat den Vorteil einer leichten Justierung der gewünschten Dicke, ohne die Notwendigkeit starker Feldgradienten oder komplizierter Impulsformen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Ver­ fahren auf drei Dimensionen erweitert werden, so daß der in­ teressierende Materialbereich als Volumenelement ausgewählt werden kann. Der Spin-Lock-Impuls wird vorzugsweise in Zeit­ räumen angelegt, in denen die B 0-Gradienten konstant sind. Ein bevorzugtes Impulsschema ist in Fig. 4 dargestellt. Die drei getrennten Hochfrequenzimpulsgruppen werden aufeinanderfolgend angelegt, während der Feldgradient die drei speziellen Koordi­ natenrichtungen x, y und z durchläuft. Jede Impulsgruppe besteht aus einem harten Π/2 Impuls, einem Spin-Lock-Impuls (SL) und einem abschließenden gleich- oder gegenphasigen Π/2 Impuls. Letzterer bringt die phasenangekoppelte Kohärenz in die z- Richtung zurück. Dies hat den Vorteil, daß die Phasen und Frequenzen der Präzession und Abstrahlung sich nur während der Zeitspannen treffen müssen, in denen die Larmor- und Sendefrequenzen konstant gehalten werden. Die z-Magnetisierung, die nach dem Anlegen der drei selektiven Locking-Sequenzen verbleibt, wird schließlich durch einen Π/2 Leseimpuls in die Transversalebene gebracht. Die Signalerfassung geschieht in Abwesenheit jeglicher B 0-Gradienten.
Es ist zu beachten, daß bei dieser Ausführungsform die Gradien­ ten während der Locking-Impulse konstant gehalten werden. Ohne diese Maßnahmen würde die adiabatische Magnetisierungsübertra­ gung zu oder von Richtungen, die außerhalb der Resonanz des effektiven Feldes liegen, die volle Ausnutzung des Dephasie­ rungseffektes behindern. Wie in der vorhergehenden Ausführungs­ form für Scheiben, kann das Volumenelement auf einfache Weise justiert werden, indem die Amplitude der Phasen-Lock-Impulse entsprechend eingestellt wird. Die Impulsgruppe nach Fig. 4 wird zur Volumenauswahl bevorzugt. Eine Modifikation auf der Grundlage des Impulses nach Fig. 1b kann ebenso benutzt werden.
Die Qualität der Messungen mit Volumenselektion wurde in Experi­ menten überprüft, bei denen die in Fig. 5 gezeigten Proben verwendet wurden. Verschiedene Kunststoffkugeln wurden mit verschiedenen Substanzen gefüllt, die nach ihren bekannten Einzellinienspektren ausgewählt waren. Die Messung dieser Re­ sonanzlinien ist demnach auch ein Indikator für die Lokalisie­ rung der Signalerfassung. Die Fig. 6a und 6b zeigen die Proto­ nenspektren, die mit einem Bruker BMT 47/40 Tomographen unter Verwendung der bevorzugten Impulsfolge nach Fig. 4 erhalten wurden. Die Kurven wurden in jedem Fall mit einer einzigen Abtastung aufgezeichnet. Die Kurven I, II, III und IV in Fig. 6a wurden in Volumenelementen aufgenommen, die in Probebereichen mit derselben Bezeichnung wie in Fig. 5a liegen. In ähnlicher Weise wurden die Kurven I und II in Fig. 6b in dem entsprechen­ den Bereich in der Probe nach Fig. 5b aufgenommen. Für die angeregten Volumenelemente wurden Abmessungen von 7×7×7 mm gewählt. Die Abweichungen aufgrund der chemischen Linienver­ schiebungen (chemical shifts) der Substanzen wurden in Rechnung gestellt. Ein Spin-Lock-Impuls von 10 ms Dauer genügte, um die Effekte von kohärenten Bewegungen nicht phasenangekoppelter Spins zu vermeiden. Auch mit 5 ms waren die Ergebnisse noch zufriedenstellend. Die Dephasierungszeitkonstante T 2* war wesentlich geringer als die Impulsdauer. Das erhaltene Spektrum korrespondiert genau mit der Position, die das ausgewählte Volumenelement haben soll.
Aus der obigen Darstellung ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung vergleichsweise einfach in die Praxis umgesetzt werden kann und insbesondere für die Kernspinresonanztomographie gut geeignet ist. Es müssen keine komplizierten Impulsformen hergestellt werden und das interessierende Gebiet im Untersuchungsobjekt kann durch Steuerung der Hochfrequenz­ amplitude leicht justiert werden. Die Auswahl sehr dünner Schei­ ben (weniger als 1 mm) ist möglich, ohne starke Feldgradienten anzulegen. Für die Signalerfassung aus dickeren Bereichen werden vorzugsweise die Feldgradienten verringert, anstatt die Spin- Locking-Amplituden zu vergrößern.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Möglichkeit, Informationen über die Spin-Gitter-Relaxationszeit im rotieren­ den Bezugssystem zu erhalten. Durch direkte Bestimmung dieser Größe erhält man einen weiteren Parameter, der das zu unter­ suchende Gewebe oder z. B. bestimmte Organe oder Organteile charakterisiert. Außerdem kann die Aufnahme von T 1P -gewichteten Bildern bei der Beurteilung von Materialzuständen, insbesondere bei biologischem Material von Interesse sein.

Claims (26)

1. Verfahren zur magnetischen Resonanzspektroskopie oder -tomographie und daraus abgeleiteten Meßverfahren (z. B. Relaxometrie, Diffusionsmessungen, Flußmessungen) in einem vorwählbaren Bereich eines Materials, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transversalmagnetisierung in dem vorwählbaren Bereich spingelockt wird, während die Spinkohärenzen der übrigen Bereiche in einem gleichzeitig angelegten Feld­ gradienten dephasieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anlegen des Spin-Lock-Impulses (SL) die Transver­ salmagnetisierung des Materials durch Einstrahlung eines harten Hochfrequenzimpulses oder eines Composite-Impulses oder eines anderen Anregungsverfahrens erzeugt wird, wobei der Winkel zwischen Magnetfeld- und Magnetisierungsvektor vorzugsweise 90° beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu lockenden Spinkohärenzen in vorhergehenden Prä­ parations- und Evolutionsintervallen zum Beispiel für homo- oder heteronukleare Editierungs- oder Linienunter­ drückungszwecke vorbereitet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen oder nach den Schichtselek­ tionsmaßnahmen Linienunterdrückungsimpulse angewendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Bereichsselektion weitere homo- oder heteronukleare Echoimpulsfolgen zum Beispiel für Editier- oder Polarisationstransferzwecke angeschlossen werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorwählbare Bereich eine Scheibe des Materials ist, wobei die Dicke der Scheibe durch Ein­ stellen der Amplitude des Spin-Lock-Impulses (SL) und/oder durch Einstellen der Stärke des Feldgradienten ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldgradient vorgegeben wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Spin-Lock-Impuls ein harter Hochfrequenzimpuls oder ein Composite-Impuls oder ein anderes Spinanregungsverfahren angewendet wird, so daß die selektierte Schichtmagnetisierung in Richtung des Magnetfeldes oder eine andere Richtung transferiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sequentiell zwei Schichtselektionen mit Hilfe von Gra­ dienten in zwei verschiedenen Raumrichtungen durchgeführt werden, so daß die Magnetisierung eines stabförmigen Be­ reichs in Richtung des Magnetfeldes oder eine andere Rich­ tung transferiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sequentiell drei Schichtselektionen mit Hilfe von Gra­ dienten in drei verschiedenen Raumrichtungen durchgeführt werden, so daß die Magnetisierung eines parallelepiped­ förmigen Volumenbereichs in Richtung des Magnetfeldes oder eine andere Richtung transferiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Magnetisierung des selektierten Bereichs durch einen Hochfrequenzimpuls oder ein anderes Spinan­ regungsverfahren in die Transversalrichtung übergeführt wird und über einen freien Induktionsabfall ausgelesen werden kann.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Spin-Lock-Impuls der Feld­ gradient selbstrefokussierend ausgebildet wird, so daß direkt auslesbare oder weiter evolvierende Spinkohärenzen des selektierten Bereichs entstehen (SLISE).
13. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Spinkohärenzen eines schicht- oder stabförmigen Bereichs nach einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugt werden, nach spektren­ editier- oder polarisationstransferwirksamen Intervallen bzw. Impulssequenzen durch einen Hochfrequenzimpuls in Richtung des Magnetfeldes oder in eine andere Richtung transferiert werden und anschließend mit Hilfe einer wei­ teren schichtselektiven Operation in Spinkohärenzen eines stab- bzw. parallelepipedförmigen Bereichs übergeführt werden.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß vor, zwischen oder nach den Schichtselektionsmaßnahmen spinentkoppelt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor, zwischen oder nach den Schicht­ selektionsmaßnahmen die sog. dynamische Polarisation an­ gewendet wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spin-Gitter-Relaxationszeiten im rotierenden Bezugssystem bereichsselektiv durch Variation eines oder mehrerer der Spin-Lock-Intervalle bestimmt wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichsselektion mit der Bestimmung der Spin-Gitter-Relaxationszeit oder der trans­ versalen Relaxationszeit oder der dipolaren Relaxationszeit oder der quadrupolaren Relaxationszeit oder des Diffusions­ koeffizienten oder einer anderen zur Materialcharakteri­ sierung geeigneten Meßgröße verknüpft wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des selektierten Be­ reichs festgelegt werden, indem die Amplitude der Spin- Lock-Impulse eingestellt wird, während die zugeordneten Feldgradienten konstant gehalten werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des selektierten Be­ reichs festgelegt werden, indem die Amplitude der Spin- Lock-Impulse konstant gehalten wird, während die zugeord­ neten Feldgradienten eingestellt werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des selektierten Bereichs über die Trägerfrequenz eingestellt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des selektierten Bereichs über die Gradientenstärke eingestellt wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untersuchte Material organische Substanz umfaßt.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untersuchte Material anorganische Substanz umfaßt.
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieeinstrahlung so gering ist, daß das Verfahren in vivo auf biologisches Gewebe angewendet werden kann.
25. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kernresonanz- oder Elektronenspinresonanz- Spektrometern oder -Tomographen.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beschriebenen Schichtselektionsmaß­ nahmen mit anderen Methoden, die dem gleichen Zweck dienen, kombiniert werden.
DE3908392A 1989-03-15 1989-03-15 Verfahren zur lokalisierten magnetischen resonanz-spektroskopie (losy) und zur schichtselektiven anregung von transversalmagnetisierungen (slise) Granted DE3908392A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908392A DE3908392A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Verfahren zur lokalisierten magnetischen resonanz-spektroskopie (losy) und zur schichtselektiven anregung von transversalmagnetisierungen (slise)
PCT/DE1990/000190 WO1990010878A1 (de) 1989-03-15 1990-03-14 Verfahren zur magnetischen resonanzspektroskopie oder -tomographie in einem vorwählbaren bereich eines materials und verwendung davon
EP90904246A EP0463009A1 (de) 1989-03-15 1990-03-14 Verfahren zur magnetischen resonanzspektroskopie oder -tomographie in einem vorwählbaren bereich eines materials und verwendung davon
US08/064,738 US5317264A (en) 1989-03-15 1990-03-14 Method for performing magnetic resonance spectroscopy or tomography in a preselectable region of a material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908392A DE3908392A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Verfahren zur lokalisierten magnetischen resonanz-spektroskopie (losy) und zur schichtselektiven anregung von transversalmagnetisierungen (slise)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3908392A1 true DE3908392A1 (de) 1990-09-20
DE3908392C2 DE3908392C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=6376368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908392A Granted DE3908392A1 (de) 1989-03-15 1989-03-15 Verfahren zur lokalisierten magnetischen resonanz-spektroskopie (losy) und zur schichtselektiven anregung von transversalmagnetisierungen (slise)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5317264A (de)
EP (1) EP0463009A1 (de)
DE (1) DE3908392A1 (de)
WO (1) WO1990010878A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404882A (en) * 1992-08-05 1995-04-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Adiabatic off-resonance spin-locking for enhanced tumor contrast in NMR imaging
US6528997B2 (en) * 2000-03-20 2003-03-04 University Of Rochester Intermolecular multiple-quantum coherence MR imaging in humans
US6373250B1 (en) * 2000-05-19 2002-04-16 Ramot University Authority For Applied Research And Industrial Development Ltd. Method of magnetic resonance imaging
US6836114B2 (en) * 2002-03-15 2004-12-28 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Pulse imaging sequences and methods for T1p-weighted MRI
AT412253B (de) * 2002-07-26 2004-12-27 Ropele Stefan Dipl Ing Dr Verfahren und einrichtung zur messung der makromolekularen protonendichte
US7705596B2 (en) * 2007-05-18 2010-04-27 The Trustees Of The University Of Pennsylvania System and method for minimizing MRI-imaging artifacts
JP5971677B2 (ja) * 2010-11-26 2016-08-17 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴診断装置、および、磁気共鳴スペクトロスコピーのデータ収集方法
CN103118593A (zh) * 2011-09-22 2013-05-22 株式会社东芝 磁共振成像装置以及磁共振成像方法
US9720128B2 (en) * 2013-02-15 2017-08-01 Schlumberger Technology Corporation Rotating frame pulsed nuclear magnetic resonance spectroscopy
US11280867B2 (en) * 2019-11-08 2022-03-22 The Chinese University Of Hong Kong System and method for quantitative magnetization transfer imaging based on spin-lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195404A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 General Electric Company Verfahren und Apparat zur Protonen-Entkopplung bei magnetischer Kernresonanz-Spektroskopie
US4743850A (en) * 1984-06-07 1988-05-10 Instrumentarium Corp. Method of mapping the nuclear magnetic properties of an object to be examined
US4799015A (en) * 1984-11-21 1989-01-17 Instrumentarium Corp. Method of mapping the nuclear magnetic properties of an object to be examined

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345207A (en) * 1980-04-24 1982-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for obtaining enhanced NMR signals
GB8528551D0 (en) * 1985-11-20 1985-12-24 Oxford Research Systems Ltd Performing n m r experiment
US4947119A (en) * 1988-06-21 1990-08-07 University Of Minnesota Magnetic resonance imaging and spectroscopy methods
JPH02114188A (ja) * 1988-10-24 1990-04-26 Jeol Ltd 広帯域スピンロッキング方法
DE3922505A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bruker Medizintech Verfahren zur mehrdimensionalen messung von magnetischer resonanz in definierten kleinen volumenbereichen einer festkoerper-probe
US5099206A (en) * 1989-09-04 1992-03-24 Jeol Ltd. Nuclear magnetic resonance spectroscopy

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743850A (en) * 1984-06-07 1988-05-10 Instrumentarium Corp. Method of mapping the nuclear magnetic properties of an object to be examined
US4799015A (en) * 1984-11-21 1989-01-17 Instrumentarium Corp. Method of mapping the nuclear magnetic properties of an object to be examined
EP0195404A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 General Electric Company Verfahren und Apparat zur Protonen-Entkopplung bei magnetischer Kernresonanz-Spektroskopie

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Journal of Magnetic Resonance", Vol. 60, 1984, S. 337 bis 341 *
US-Z.: "Journal of Magnetic Resonance", Vol. 67, 1986, S. 148 bis 155 *
US-Z.: "Journal of Magnetic Resonance", Vol. 78, 1988, S. 205 bis 212 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5317264A (en) 1994-05-31
WO1990010878A1 (de) 1990-09-20
EP0463009A1 (de) 1992-01-02
DE3908392C2 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074022B1 (de) Kernspin-Tomograph
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE3422688A1 (de) Verfahren zur analyse der eigenschaften eines gegenstandes oder eines magnetischen feldes
DE3908392C2 (de)
DE102005015069B4 (de) Verfahren zur Vermeidung linearer Phasenfehler in der Magnetresonanz-Spektroskopie
DE10243830B4 (de) Spektroskopisches Bildgebungsverfahren sowie Verwendung desselben zur Materialcharakterisierung
EP0199202B1 (de) Kernspinresonanzgerät
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE3539256A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung der kernmagnetischen eigenschaften eines zu untersuchenden objektes
DE3922505C2 (de)
DE19962847C2 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren mit Echo-Planar-Bildgebung
DE19962848C2 (de) Echo-Planar-Bildgebungsverfahren
DE10028171B4 (de) Bildgebungsverfahren und Kernspinresonanztomograph
DE3539991A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung der materialeigenschaften eines zu untersuchenden gegenstandes
EP0496447A1 (de) Kernresonanzspektroskopieverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO1990013826A1 (de) Verfahren zur aufnahme von spinresonanzspektren
DE19962850B4 (de) Spektroskopisches Bildgebungsverfahren
DE3519305A1 (de) Verfahren zur darstellung der nuklearmagnetischen eigenschaften eines zu untersuchenden gegenstandes
WO2001048501A1 (de) Verfahren der bildgebenden magnetischen resonanz
DE102020202576B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Magnetresonanzbildes
DE19901007C1 (de) Frequenz- und ortsselektive HF-Pulsfolge für ein Magnetresonanzgerät und Kernspintomograph
WO2001048500A2 (de) Bildgebungsverfahren und vorrichtung zur verarbeitung von bilddaten
DE19962476B4 (de) Verfahren zur bildgebenden Untersuchung einer Probe mittels einer Aufnahmesequenz und Umordnung von Echosignalen
DE19609839A1 (de) MR-Spektroskopieverfahren
DE4103485A1 (de) Verfahren zur pruefung von physikalischen und/oder chemischen eigenschaften von objekten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER BIOSPIN MRI GMBH, 76275 ETTLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee