DE3906907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3906907C2
DE3906907C2 DE3906907A DE3906907A DE3906907C2 DE 3906907 C2 DE3906907 C2 DE 3906907C2 DE 3906907 A DE3906907 A DE 3906907A DE 3906907 A DE3906907 A DE 3906907A DE 3906907 C2 DE3906907 C2 DE 3906907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
turntable
holding body
plate
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3906907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906907A1 (de
Inventor
Akira Tokorozawa Saitama Jp Bessho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3906907A1 publication Critical patent/DE3906907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906907C2 publication Critical patent/DE3906907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/16Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads
    • G11B21/22Supporting the heads; Supporting the sockets for plug-in heads while the head is out of operative position
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/093Electromechanical actuators for lens positioning for focusing and tracking

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Plattenspieler mit einem Haltekörper zum Festhalten eines Signalabnehmers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Signalabnehmer eines Plattenspielers ist in einem Haltekörper eingebaut, und beim Umlauf der Platte wird der Halterkörper an der Aufzeichnungsfläche der Platte entlang bewegt. Daher weist der Plattenspieler einen Stützmechanismus zur Abstützung des Halterkörpers in solch einer Weise, daß Halterkörper längs der Plattenaufzeichnungsfläche bewegbar ist, und einen Antrieb zur Bewegung des Halterkörpers auf. Ein Plattenspieler, der einen hochempfindlichen Linearmotor als Antrieb besitzt, ist an sich bekannt.
In einem einen Linearmotor benutzenden Plattenspieler hat das bewegbare Element eine geringe Masse, und es spricht schnell an. Wenn daher eine Platte nicht abgespielt wird, (d. h., wenn der Stromschalter des Linearmotors gerade abgeschaltet gehalten wird,) kann sich der Haltekörper frei bewegen. Während einer Bewegung des Plattenspielers kann der Haltekörper somit mit dem Stützmechanismus zusammenstoßen, wodurch am eingebauten Signalabnehmer Schaden entsteht. Um diese Schwierigkeit auszuschalten, ist der übliche Plattenspieler mit einer Festhalte-Vorrichtung versehen, die den Haltekörper am Stützmechanismus festhält, wenn der Plattenspieler außer Betrieb ist.
DE 27 38 033 beschreibt eine Einrichtung zum Überführen eines Plattenspeichers in eine Ausgangslage und zum Fixieren desselben in dieser Lage. Die Einrichtung weist eine am Kopfwagen angeordnete, V-förmige Rampe mit einer an der tiefsten Stelle befindlichen V-förmigen Nut auf, die mit der Rolle eines schwenkbar gelagerten Rollenhebels zum Eingriff kommt. Der Rollenhebel ist durch eine Feder in Richtung auf die Rampe vorgespannt und durch einen Stößel mit Hilfe eines Elektromagneten entgegen der Vorspannung bewegbar.
Aus DE 32 06 777 ist ein Plattenspieler, insbesondere für Bildplatten, bekannt, mit einem Mechanismus um den Signalabnehmer gegen einen bewegungsbegrenzenden Anschlag zu arretieren. Dieser Mechanismus enthält ein am Signalabnehmer gezahntes Glied, das an einem Zahnrad angreift, wenn der Signalabnehmer sich in der Nähe seiner Ausgangslage befindet. Das Zahnrad ist derart federbelastet, daß die Feder auf das Zahnrad eine Kraft ausübt, die ihn gegen den Anschlag spannt und ein mögliches Zurückspringen des Signalabnehmers verhindert.
Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, Carl-Hanser-Verlag, München, S. 295, beschreibt das Prinzip der Parallelhaltung eines Körpers. Der Körper wird zwischen zwei parallelen Blattfedern gehalten und ist nur in der Richtung senkrecht zu den parallelen Blattfedern federnd bewegbar. Die Rückstellkraft der Blattfedern bewirkt, daß der Körper nach einer Auslenkung wieder in seine Ausgangslage überführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler anzugeben, bei dem die Festhaltevorrichtung für den Signalabnehmer bei der Herstellung einfach und im Betrieb zuverlässig ist.
Die genannte Aufgabe wird durch einen Plattenspieler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in dem Unteranspruch beschrieben.
Die Art, das Prinzip und die Verwendbarkeit der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung einleuchtender, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die einen inneren Aufbau eines Plattenspielers gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 und 3 sind Schnittansichten längs der Linie II-II bzw. III-III der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine Ansicht in Richtung der Pfeile im wesentlichen längs der Linie IV-IV der Fig. 3;
die Fig. 5 bis 7 sind Schaubilder, die jeweils Teile der in Fig. 1 dargestellten inneren Konstruktion zeigen;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht des Plattenspielers gemäß der Erfindung; die
Fig. 9a und 9b sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenan­ sicht einer Kassette;
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild, das eine Steuerung im Plat­ tenspieler zeigt; die
Fig. 11 und 12 sind Teilschnitte; und
Fig. 13 eine Fluß­ wiedergabe für eine Beschreibung der Arbeitsweise des Plattenspielers.
Ein Beispiel eines Plattenspielers gemäß der Erfindung wird in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Eine Signalaufzeichnung oder -wiedergabe wird von einem Platten­ spieler mit einer in eine flache Kassette eingepaßten Platte ausgeführt.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, weist der Plattenspie­ ler einen Rahmen 1 auf, der mit Beinen (nicht gezeigt) an einem (später er­ läuterten) Gehäuse befestigt ist. Der Rahmen 1 ist aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung hergestellt.
Zwei Führungsglieder, nämlich zylindrische Stützschienen 5 und 6 aus Stahl sind am Rahmen 1 derart befestigt, daß sie in Richtung eines Pfeils Y verlaufen und in Richtung eines Pfeils Z einen Abstand voneinander haben. Ein Haltekörper, nämlich ein Signalabnehmerkörper 7 wird zwischen den Stützschienen 5 und 6 derart gehalten, daß er sich in der Richtung des Pfei­ les Z erstreckt und zwischen den Stützschienen 5 und 6 bewegbar gehaltert ist. Der Signalabnehmerkörper 7 ist aus Aluminium oder einer Aluminium-Le­ gierung angefertigt. Zwei Stahlrollen 8, die auf der Stützschiene 5 rollen, sind an der einen Seite des Signalabnehmerkörpers 7 vorgesehen, während zwei weitere Stahlrollen 9 an der anderen Seite des Signalabnehmerkörpers 7 der­ art montiert sind, daß sie in dessen Bewegungsrichtung einen Abstand vonein­ ander haben und gegen die Stützschiene 6 anliegen. Wie am besten in der Fig. 4 gezeigt ist, wird der Signalabnehmerkörper 7 durch die Rollen 8 und 9 auf den Stützschienen 5 und 6 an drei Punkten gehaltert.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, sind die an der einen Seite des Signalabnehmerkörpers 7 vorgesehenen Rollen 8 am freien Ende eines Schwing­ hebels 12 angebracht, der an einem im Signalabnehmerkörper eingebetteten Stift 11 derart montiert ist, daß er in Richtung eines Pfeils R schwenkbar ist. Der Pfeil R ist senkrecht zur Bewegungsrichtung des Signalabnehmerkör­ pers (oder der Richtung des Pfeils Y). Die Rollen 8 sind mit Druck ausüben­ den Hilfsmitteln, nämlich einem Federglied 13 versehen, das sie gegen die Stützschiene 5 drückt. Da die an einem der drei abstützenden Punkte vorge­ sehenen Rollen 8 gegen die Stützschiene 5 gedrückt werden, werden die bei­ den Paare der Rollen 9, die an den beiden anderen Punkten vorgesehen sind, von der Reaktionskraft gegen die Stützschiene 6 gedrückt. Der Plattenspieler wird so aufgestellt, daß die Richtung des Pfeiles Z entgegengesetzt zur Richtung der Schwerkraft verläuft; d. h., daß die Rollen 8 oberhalb der Rollen 9 liegen. Somit wird das große Gewicht des Signalabnehmerkörpers 7 nicht auf das Federglied 13 ausgeübt, das die Rollen 8 gegen die Stützschie­ ne 5 drückt.
Die Stützschienen 5 und 6, die Stahlrollen 8 und 9, das Feder­ glied 13 und die hierfür bedeutsamen kleinen Komponenten bilden einen Stütz­ mechanismus, der den Signalabnehmerkörper 7 derart haltert, daß dieser an der Aufzeichnungsfläche eines Aufzeichnungsträgers, nämlich einer Platte 15 entlang bewegbar ist.
Wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt ist, sind zwei längliche Ma­ gnetstücke 20 am Rahmen 1 befestigt und verlaufen in der Bewegungsrichtung des Signalabnehmerkörpers (oder in der Richtung des Pfeiles Y). Jedes Ma­ gnetstück 20 umfaßt einen langgestreckten Magnet 16 in Kombination mit länglichen Jochen 17 und 18. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, sind zwei Treib­ spulen 21 am Signalabnehmerkörper 7 in derartiger Weise befestigt, daß ihre Mittelachsen parallel zur Bewegungsrichtung des Signalabnehmerkörpers 7 sind. Die Magnetstücke 20 rufen einen Magnetfluß hervor, der die Treibspulen durchquert. Die Magnetstücke 20 und die Treibspulen bilden einen Antrieb, nämlich Linearmotoren zur Bewegung eines den Signalabnehmerkörper 7 in sich schließenden, bewegbaren, optischen Systems.
Wie in der Fig. 2 wiedergegeben ist, ist eine Tastspule 22 auf jeder Treibspule 21 aufgewickelt; dabei wird die Mittelachse der Tastspule 22 auf die Mittelachse der Treibspule 21 ausgerichtet. Daher durchquert der vom Magnetstück 20 des Linearmotors erzeugte Magnetfluß die Tastspule 22. Die Magnetstücke 20 und die Tastspulen 22 bilden einen Geschwindigkeitsfüh­ ler zur Wahrnehmung der Geschwindigkeit des Signalabnehmerkörpers 7, um mit ihrer Hilfe die Geschwindigkeit seiner Bewegung zu beeinflussen.
Gemäß den Fig. 1, 3 und 4 ist am Hinterende des Rahmens 1 ein ziemlich flaches Halteglied 25 in Gestalt eines rechtwinkligen Parallel­ epipeds vorgesehen. Das Halteglied 25 trägt ein lichtemittierendes Element, nämlich eine Laserdiode 27, eine Kollimatorlinse 28 zur Umlenkung der die Laserdiode verlassenden Lichtstrahlen in parallele Strahlen, eine Sammellin­ se 29, ein Lichtempfangselement 30 zur endgültigen Aufnahme eines von der Aufzeichnungsfläche der Platte 15 reflektierten Lichtstrahles, um die Daten­ signale zu erhalten, ein zusammengesetztes Prisma 31, das die von der Kolli­ matorlinse 28 abgegebenen parallelen Strahlen in ein Strahlungsmuster um­ formt und sie zu einer Objektivlinse führt, und das den von der Platten­ aufzeichnungsfläche reflektierten Lichtstrahl zum Lichtempfangselement 30 lenkt, und ein astigmatisches Element 32, um einem der Plattenaufzeichnungs­ fläche aufgeprägten Lichtstrahl den Astigmatismus zu verleihen, damit der Brennpunktsfehler des Lichtstrahles erfaßt wird.
Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, weist der Signalabnehmer­ körper 7 Führungshilfsmittel auf, die ein Totalreflexionsprisma 57 umfassen zur rechtwinkligen Um­ lenkung der optischen Achse der parallelen, durch die Kollimatorlinse 28 und das zusammengesetzte Prisma 31 geschaffenen Strahlen. Wie außerdem in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist der Signalabnehmerkör­ per 7 mit einer Objektivlinse 58 zum Sammeln der parallelen Strahlen, die durch das Totalreflexionsprisma 57 hindurch in einen winzigen Lichtfleck hineingefallen sind, mit Stützhilfsmitteln, die einen Halter 59 und Halte­ glieder 60 (Fig. 5) in sich schließen, um die Objektivlinse derart zu hal­ tern, daß diese längs ihrer optischen Achse (oder in der Richtung des Pfei­ les F) oder senkrecht zu jener optischen Achse (oder in Richtung des Pfeiles T) bewegbar ist, mit eine Antriebskraft erteilenden Hilfsmitteln mit Magnet­ stücken, die Magnete 62 und Spulen 63 aufweisen, die auf dem Halter 59 auf­ gewickelt sind, über den der Magnetfluß der Magnetstücke ausgedehnt wird, um die Objektivlinse 58 in den beiden oben angeführten Richtungen anzutrei­ ben, und mit einem auf dem Signalabnehmerkörper 7 vorgesehenen Basiskörper 64 versehen, um die Stützhilfsmittel und die die Antriebskraft erteilenden Hilfsmittel zu tragen. Die Stützhilfsmittel, die die Antriebskraft erteilen­ den Hilfsmittel und der Basiskörper 64 bilden einen Servoantriebsmechanis­ mus, der die Objektivlinse mit einer elektromagnetischen Kraft antreibt.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, ist der die Stütz­ hilfsmittel und die die Antriebskraft erteilenden Hilfsmittel tragende Ba­ siskörper 64 so passend zwischen den beiden Stützschienen 5 und 6 angeordnet, daß der Signalabnehmerkörper 7 in einer Weise geführt wird, daß er von den beiden Stützschienen 5 und 6 denselben Abstand einhält. Ein von einer Stahl­ platte oder dgl. gebildetes Gewichtsstück ist über ein Vibrationen absorbie­ rendes Zwischenstück 65 mit hohen inneren Verlusten an den Basiskörper 64 gebunden. Es sollte angemerkt werden, daß das Gewichtsstück 66 an der Flä­ che des Basiskörpers vorgesehen ist, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Signalabnehmerkörpers 7 ist. Wenn der oben beschriebene Servoantriebsmecha­ nismus arbeitet, neigt der Signalabnehmerkörper 7 in der Richtung des Pfei­ les Q zu Resonanzschwingungen, wie in der Fig. 3 gezeigt ist. Da das die Vibrationen absorbierende Zwischenstück 65 und das Gewichtsstück 66, wie oben beschrieben, vorgesehen sind, wird die Energie der Resonanzschwingungen durch die hohen inneren Verluste in dem die Vibrationen absorbierenden Zwi­ schenstück aufgezehrt, das heißt, eine Resonanz verhindert. Da das die Vi­ brationen absorbierende Zwischenstück 65 und das Gewichtsstück 66 in der oben bezeichneten Weise unmittelbar am Basiskörper 64 befestigt sind, wird die Resonanz speziell in der Richtung des Pfeiles Q wirkungsvoll unter­ drückt. Da das Gewichtsstück 66 ferner an die Fläche des Basiskörpers ge­ bunden ist, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Signalabnehmerkörpers 7 verläuft, hat die Absorption der Vibrationen einen größtmöglichen Wert.
Weiterhin ist eine biegsame, gedruckte Schaltungsplatte vorgesehen, um den Treibstrom dem Servoantriebsmechanis­ mus zuzuleiten, der am Signalabnehmerkörper 7 installiert ist. Die gedruck­ te Schaltungsplatte ist derart umgebogen, daß sie in der Dickenrichtung ei­ ne U-Form hat, und sie ist im Bewegungsbereich des Signalabnehmerkörpers 7 so angeordnet, daß die Dickenrichtung parallel zur Aufzeichnungsfläche der Platte 15 ist. Wie in den Fig. 1 und 3 wiederge­ geben ist, ist vor dem Signalabnehmerkörper 7 ein Drehtisch vorgesehen, auf dem die Platte 15 gehalten wird.
Wie in der Fig. 4 und in den einzelnen Teilfiguren 7a, 7b und 7c gezeigt ist, ist am einen Ende des Signalabnehmerkörpers 7 eine erste Zahnstange 71 vorgesehen, die sich in der Bewegungsrichtung des Signalab­ nehmerkörpers 7 (oder in der Richtung des Pfeiles Y) erstreckt. Eine zweite Zahnstange 72 ist nahe an der ersten Zahnstange 71 angeordnet und überdeckt die gesamte Bewegungsbahn des Signalabnehmerkörpers 7. Die die Zähne tragen­ de Fläche der zweiten Zahnstange 72 ist in der Bewegungsrichtung des Signal­ abnehmerkörpers 7 ausgedehnt und der die Zähne tragenden Fläche der ersten Zahnstange 71 gegenübergestellt, so daß die zweite Zahnstange 72 in die er­ ste Zahnstange 71 wie in ein Gewinde eingreifen und von dieser freikommen kann. Wie in den Fig. 7a bis 7c gezeigt ist, wird die zweite Zahnstange 72 zwischen den freien Endabschnitten zweier freitragender Blattfedern 73 und 74 gehalten, die senkrecht zu den die Zähne tragenden Flächen der beiden Zahnstangen (oder in der Richtung des Pfeiles X) angeordnet und daran z. B. durch Hämmern befestigt sind. Die anderen Endabschnitte der Blattfedern 73 und 74 sind am Rahmen 1 festgemacht. Die beiden Blattfedern 73 und 74 bil­ den einen Parallel-Haltemechanismus. Mit Hilfe dieses Mechanismus wird die zweite Zahnstange 72 im Hinblick auf die erste Zahnstange 71 einer Bewegung unterzogen, bei der die die Zähne tragenden Flächen parallel zueinander ge­ halten werden. Wie die Fig. 7b und 7c zeigen, ragt aus der zweiten Zahn­ stange 72 ein Führungsstift 72a hervor, der im Gleitsitz in ein im Rahmen 1 ausgebildetes Führungsloch eingreift.
Die erste und die zweite Zahnstange 71 und 72, sowie die Blattfedern 73 und 74 bilden eine Befestigungsvorrichtung zum Festhalten des Signalabnehmerkör­ pers 7 am Rahmen 1, wenn keine Platte abgespielt wird oder keine Daten auf der Platte aufgezeichnet werden. Die zweite Zahnstange 72 ist so konstru­ iert, daß sie mit Hilfe eines Kassettenhalters, (der später beschrieben wird,) von der ersten Zahnstange 71 freikommt.
Wie in den Fig. 1 bis 3 zu sehen ist, wird die Platte 15 in eine Kassette 77 drehbar eingepaßt. Wenn dies geschehen ist, werden auf der Platte 15 Daten aufgezeichnet oder von ihr abgenommen und wiedergegeben. Wie die Fig. 8 zeigt, werden die Kassette 77 und die in sie eingepaßte Platte 15 in ein den Spielerkörper bedeckendes Spielergehäuse 78 durch einen Spalt 80 eingelassen, der in der Vorderwand des Spielergehäuses ausgebildet ist.
Von einem Plattentransport-Mechanismus (nicht gezeigt) wird die Kassette 77 einschließlich der Platte 15 vom Spalt 80 in die Abspielstellung auf dem Drehtisch 70 befördert und aus dieser zum Spalt 80 zurückgebracht. Außerdem ist eine Plattenklemmvorrichtung vorgesehen, um die Platte 15, die auf den Drehtisch 15 gelegt ist, an diesen Drehtisch 70 zu klemmen. Der Plattentransport-Mechanismus ist beispielsweise in der japanischen Patentan­ meldung Nr. 1 65 794/1986 offenbart.
Wie in den Fig. 9a und 9b gezeigt ist, weist die Kassette 77 einen Körper 83 im wesentlichen in der Gestalt einer rechteckigen Platte auf. Die Platte 15 ist drehbar in den Körper 83 eingelassen. Etwa kreisrun­ de Öffnungen 84 sind ungefähr in der Mitte der beiden Hauptflächen des Kör­ pers 83 ausgebildet, und somit liegt der Mittelabschnitt der Platte 15 frei. Dieser Mittelabschnitt wird zur Drehung der Platte 15 auf eine Stützfläche 85 des Drehtisches 70 gelegt (Fig. 3). Eine fast rechtwinklige Öffnung 87 ist in der Hauptfläche des Körpers 83 in der Weise ausgebildet, daß eine Verbindung mit der Öffnung 84 vorhanden ist und der oben beschriebene Si­ gnalabnehmer durch die Öffnung 87 einen Zugang zur Platte 15 besitzt.
Der Körper 83 verfügt über eine Abdeckung 88, um die Öffnungen 87 und 84 zu schließen. Die Abdeckung 88 ist in der Richtung des Pfeiles Z und in der Gegenrichtung verschiebbar, nämlich zwischen den Stellungen, in der sie die Öffnungen 87 und 84 freigibt bzw. verschließt. Die Abdeckung 88 ist mit Druckhilfsmitteln gekuppelt, die eine Schraubenfeder 89 enthalten, die die Abdeckung 88 (in der Richtung des Pfeiles Z) zum Verschluß der Öffnungen 87 und 84 zwingt.
Andererseits sind im Spielergehäuse 78 Mittel zur Bewegung der Abdeckung vorgesehen, die, während die Kassette 77 durch den Spalt 80 (Fig. 8) eingeführt wird, die Kraft des Einführens ausnutzen, um die Abdeckung 88 zu bewegen und die Öffnungen 87 und 84 freizugeben. Wie die Fig. 9a zeigt, enthalten die Mittel zur Bewegung der Abdeckung zwei Hebel 95 und 96, die derart angeordnet sind, daß sie im Hinblick auf eine Einführbahn der Kasset­ te (entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles Y) geneigt und um Tragstifte (nicht gezeigt) im Spielergehäuse 78 relativ zueinander schwenkbar sind, ferner Stifte 99 und 100, die aus den freien Enden der Hebel herausragen und in einen in der Abdeckung 88 ausgebildeten Einschnitt 98 passen, und schließlich eine Schraubenfeder 101 (nicht gezeigt). Wenn die Kassette 77 durch den Spalt 80 (Fig. 8) entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles Y in das Gehäuse eingeführt wird, wird der Stift des einen Hebels, also der Stift 99 des Hebels 95 in den in der Abdeckung 88 ausgebildeten Einschnitt 98 eingepaßt, wie die Fig. 9 zeigt. Wenn die Kassette 77 eingeführt wird, schwenkt daher der Hebel in Richtung des Pfeiles U, damit die Abdeckung 88 (entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils Z) geöffnet wird. Andererseits wird der Stift 100 des anderen Hebels in Richtung des Pfeiles W geschwenkt. Wäh­ rend dieser Schwenkung gleitet der Stift 100 am inneren Rand entlang und somit auf der Abdeckung 88.
Nun seien die Verhältnisse zwischen der Platte 15 und dem Dreh­ tisch 70 erläutert.
Wie in den Fig. 1 bis 3, 9a und 9b dargestellt ist, enthält die Platte 15 eine kreisrunde Unterlage 15a und zwei kreisrunde Naben 15b, die in der Mitte jeweils auf beiden Seiten der Unterlage 15a befestigt sind. Wie die Fig. 3 und 9a zeigen, ist in der Platte 15 eine zentrale Durch­ gangsöffnung 15c ausgebildet.
Wie in den Fig. 1 und 3 wiedergegeben, enthält andererseits der Drehtisch 70 einen becherförmigen, die Platte abstützenden Drehteil 70b, der die Platte 15 in solch einer Weise trägt, daß die kreisrunden Naben 15b in den becherförmigen Drehteil 70b hineinpassen und die Platte 15 am Rand 70a der Öffnung des Drehteiles 15b (Fig. 3) gehaltert wird, und einen Zen­ trierteil mit einer Spindel 70c, die mit dem becherförmigen Drehteil 70b in Verbindung steht. Die Spindel 70c wird in die zentrale Durchgangsöffnung 15c der Platte 15 eingesetzt, um die letztere zu zentrieren. Die Innenwand des becherförmigen Drehteiles 70b weist längs des Randes seiner Öffnung eine Schrägfläche 70d auf, damit die kreisrunde Nabe 15b der Platte 15 mit der Schrägfläche 70d in einen Gleitkontakt gebracht werden kann. Jede kreisrun­ de Nabe 15b ist aus einem magnetischen Material angefertigt, damit sie von einem am Drehtisch vorgesehenen Magneten angezogen und die Platte an den Drehtisch geklemmt wird.
Zusätzlich zu den Fig. 1 bis 9 wird die Arbeitsweise des so konstruierten Plattenspielers in bezug auf die Fig. 10 bis 13 erör­ tert.
Zuerst wird die die Platte 15 aufnehmende Kassette 77 durch den Spalt 80 in das Spielergehäuse 78 eingeführt. Infolge der Einführung wird mit Hilfe der Hebel 95 und 96 usw., die in Fig. 9 gezeigt sind, die Abdec­ kung 88 der Kassette 77 geöffnet. Unter dieser Bedingung setzt eine Steue­ rung 110, wie in der Fig. 10 angegeben ist, den Plattentransport-Mechanis­ mus 111 in Tätigkeit, damit die Kassette 77 befördert und die Platte 15 in der Kassette 77 auf den Drehtisch gelegt wird. Falls bei dieser Tätigkeit die Platte 15 in eine Lage befördert wird, die bedeutsam gegenüber der in den Fig. 11 und 12 dargestellten Lage verschoben ist, dann wird die kreis­ runde Nabe 15b der Platte 15 mit der Schrägfläche 70d des Drehtisches 70 in einen Gleitkontakt gebracht, durch den die Platte auf die Spindel 70c zu bewegt wird.
Danach liefert, wie in der Fig. 10 gezeigt ist, ein Fühler 112 ein Tastsignal an die Steuerung 110, die die Tatsache anzeigt, daß die Plat­ te 15 auf den Drehtisch 70 gelegt wird. In Abhängigkeit vom Tastsignal schaltet die Steuerung 110 z. B. für eine Umdrehung den Drehtisch ein und hält ihn an, wie die Fig. 13 ausweist, wodurch die zentrale Durchgangsöff­ nung 15c der Platte 15 völlig auf die Spindel 70c eingepaßt wird. Wie die Fig. 10 zeigt, treibt die Steuerung 110 den Linearmotor 114 und den Abneh­ mer 115 an und veranlaßt die Drehung des Drehtisches 70. Auf diese Weise wird die Aufzeichnung der Daten auf der Platte 15 oder deren Wiedergabe von der Platte in Gang gesetzt.
Am Schluß der Datenaufzeichnung oder Wiedergabe werden die oben beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Folge durchgeführt, und die Kassette wird zurückgebracht.
Wie ausführlich beschrieben ist, enthält die Befestigungs-Vor­ richtung, die den Haltekörper am Stützmechanismus festhält, beim Platten­ spieler gemäß des Patentanspruchs 1 eine erste Zahnstange, die sich am Haltekörper in dessen Bewegungsrichtung erstreckt, eine zweite in der Bewegungsrichtung des Haltekörpers verlaufende Zahnstange, deren Zähne tragende Fläche einer Zähne tragenden Fläche der ersten Zahnstange gegenübergestellt ist, und zwei Blattfedern, die am Stützmechanismus derart freitragend angeordnet sind, daß die Blattfedern voneinander in einer Richtung einen Abstand haben, die senk­ recht zu den Zähne tragenden Flächen der beiden Zahnstangen ist und, deren freie Endabschnitte die zweite Zahnstange halten.
Die Befestigungsvorrichtung weist also eine einfache Konstruktion auf, zu der nur zwei Blattfedern und die beiden Zahnstangen gehören, und daher kön­ nen nicht nur die Anzahl der Bestandteile, sondern auch die Fertigungsko­ sten vermindert werden.
Die beiden auf diese Weise angeordneten Blattfedern bilden, wie oben beschrieben wurde, den Parallelhalte-Mechanismus, wobei die zweite Zahnstange bewegt wird, während ihre Zähne tragende Fläche parallel zu der der ersten Zahnstange gehalten wird. Daher kommen die Zähne der beiden Zahn­ stangen glatt und zwangsläufig in Eingriff, um den sich bewegenden Teil festzumachen.

Claims (2)

1. Plattenspieler mit einem Haltekörper zum Festhalten eines Signalabnehmers, mit einem Stützmechanismus zur bewegbaren Halterung des Haltekörpers, mit einem Antrieb für den Haltekörper und mit einer Befestigungsvorrichtung zum Arretieren des Haltekörpers am Stützmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung enthält:
  • a) eine erste am Haltekörper (7) befestigte Zahnstange (71), die sich in der Bewegungsrichtung des Haltekörpers (7) erstreckt und eine mit Zähnen bestückte Fläche aufweist,
  • b) eine zweite in der Bewegungsrichtung des Haltekörpers (7) verlaufende Zahnstange (72), deren Zähne tragende Fläche der die Zähne tragenden Fläche der ersten Zahnstange (71) gegenübergestellt ist, und
  • c) zwei Blattfedern (73, 74), um die zweite Zahnstange (72) zu halten und diese in eine Richtung senkrecht zu den die Zähne tragenden Flächen der Zahnstangen (71, 72) zu drücken.
2. Plattenspieler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf die zweite Zahnstange (72) senkrecht zu der Zahnfläche einwirkenden Führungsstift (72a), der in einem Rahmenteil (1a) geführt ist.
DE3906907A 1988-03-04 1989-03-03 Plattenspieler mit einer befestigungsvorrichtung des signalabnehmers Granted DE3906907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988028784U JPH01133363U (de) 1988-03-04 1988-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906907A1 DE3906907A1 (de) 1989-09-14
DE3906907C2 true DE3906907C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=12258046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906907A Granted DE3906907A1 (de) 1988-03-04 1989-03-03 Plattenspieler mit einer befestigungsvorrichtung des signalabnehmers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5029157A (de)
JP (1) JPH01133363U (de)
DE (1) DE3906907A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3476995B2 (ja) * 1996-05-09 2003-12-10 パイオニア株式会社 光ピックアップ装置及びディスクプレーヤ
JP2002230924A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Pioneer Electronic Corp 支持機構及び送り機構

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327414A (en) * 1976-08-26 1978-03-14 Victor Co Of Japan Ltd Signal converter conv eying mechanism for recording and reproducing system of rotary recording medium type
DE2738033C3 (de) * 1977-08-23 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum Überführen des Kopfwagens eines Plattenspeichers in eine Ausgangslage und zum Fixieren desselben in dieser Lage
US4351046A (en) * 1981-02-25 1982-09-21 Rca Corporation Video disc player having carriage detent mechanism
JPS59215077A (ja) * 1983-05-20 1984-12-04 Toshiba Corp 光学式デイスクレコ−ド再生装置
JPS6045984A (ja) * 1983-08-22 1985-03-12 Sony Corp 光記録/再生装置
JPH06103535B2 (ja) * 1985-06-12 1994-12-14 オリンパス光学工業株式会社 光学式情報記録再生装置
US4914647A (en) * 1986-08-25 1990-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disc player
JPS63241775A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Seiko Epson Corp 情報記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906907A1 (de) 1989-09-14
JPH01133363U (de) 1989-09-11
US5029157A (en) 1991-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131207T2 (de) Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus
DE69316791T2 (de) Begrenzung mit magnetischer Raste für optimalen Gebrauch der Plattenoberfläche
DE3131889C2 (de)
DE3704842C2 (de)
DE3872293T2 (de) Pick-up steller fuer scheibenfoermige datentraeger.
DE69114919T2 (de) Aufprall-Haltevorrichtung für Plattenantrieb.
DE69229457T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Platten
DE3131901A1 (de) Flexible magnetplatten-kassette und aufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung dafuer
DE3601846A1 (de) Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung
DE69231048T2 (de) Plattenkassetten
DE69201049T2 (de) Transportvorrichtung für einen Informationsträger.
DE3616354A1 (de) Bildinformationsverarbeitungsvorrichtung
DE3338744A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetplatten
DE69032612T2 (de) Magneto-optische Platteneinheit mit halber Dicke
DE69225647T2 (de) Objektivantriebsgerät
DE3415632C2 (de) Floppy-Disk-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3839708C2 (de) Disk-Abspielgerät mit einer Schwingungen absorbierenden Einrichtung
DE4035111A1 (de) Frontlade-plattenabspielgeraet
DE4035102A1 (de) Mehrere plattenenthaltendes abspielgeraet
DE2408225C2 (de) Führungseinrichtung zur Positionierung eines Magnetkopfes
DE3885159T2 (de) Verarbeitungsgerät für optische Karten.
DE3906907C2 (de)
DE69226030T2 (de) Automatisches Plattenwechsel-Wiedergabegerät
DE3719596C2 (de)
DE4037317C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee