DE3904029C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3904029C2
DE3904029C2 DE3904029A DE3904029A DE3904029C2 DE 3904029 C2 DE3904029 C2 DE 3904029C2 DE 3904029 A DE3904029 A DE 3904029A DE 3904029 A DE3904029 A DE 3904029A DE 3904029 C2 DE3904029 C2 DE 3904029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
refractive index
layer
insulating layer
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3904029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904029A1 (de
Inventor
Tsunemitsu Iwaki Fukushima Jp Torigoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3904029A1 publication Critical patent/DE3904029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904029C2 publication Critical patent/DE3904029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133502Antiglare, refractive index matching layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die DE-28 52 395 A1 zeigt ein Flüssigkristallanzeigeelement, das wie die meisten derartigen Anzeigeelemente auf zwei Glas­ substraten Elektroden trägt, zwischen denen sich Flüssigkri­ stallmaterial befindet, wobei zusätzlich auf den Elektroden Belegungsschichten ausgebildet sind. Speziell geht es bei den Belegungsschichten nach der DE-28 52 395 A1 darum, die Schich­ ten nach einem speziellen einfachen Verfahren aufzubringen.
Die Belegungsschichten haben den Zweck, durch geeignete Aus­ wahl von Schichtdicke und Brechungsindices zu verhindern, daß bei im Ruhezustand befindlichem Anzeigeelement die Elektroden­ strukturen sichtbar sind.
Auch bei der vorliegenden Erfindung geht es um dieses Problem.
In der genannten Druckschrift ist angegeben, daß für die heute bekannten flüssigkristallinen Substanzen und den üblicherweise verwendeten Elektrodenleitschichten die Belegungsschichten der Elektroden einen Brechungsindex von 1,5 und 2,2 aufweisen sol­ len, wobei die Dicke der Belegungsschicht auf praktischen Grün­ den im Bereich zwischen 50 und 200 nm liegen muß (Seite 6 der Druckschrift). Bei dem in der genannten Druckschrift beschrie­ benen Anzeigeelement wird eine Lösung gesucht, die Elektroden­ strukturen insbesondere in solchen Bauelementen weniger sicht­ bar werden zu lassen, in welchen die Elektroden von einer elek­ trisch isolierenden Schutzschicht überdeckt sind. Das Problem dieser isolierenden Schutzschichten ist darin zu sehen, daß die optischen Konstanten (Brechungsindex, Schichtdicke) der Schutzschichten aus technologischen Gründen nicht beliebig veränderbar sind.
Kaum Berücksichtigung findet im Stand der Technik zur Lösung des genannten Problems die Beziehung zwischen dem Brechungsin­ dex des Elektrodenmaterials und den Brechungsindices der bei­ den voneinander beabstandeten isolierten Schichten.
In der DE 29 49 837 A1 ist eine Flüssigkristallzelle beschrie­ ben, in der ebenfalls auf den Elektroden eine Isolierschicht angeordnet ist, dort ist die Isolierschicht gleichzeitig als Ausrichtschicht ausgebildet. Probleme bei den Ausrichtschich­ ten ergeben sich insoweit, als deren Behandlung (Reibbehand­ lung) zu Aufladungen führen kann, die Stromflüsse in den Elek­ troden bewirken, deren Stärke so hoch ist, daß es zu uner­ wünschten Überhitzungen der Elektroden bzw. der Elektroden­ leitungen kommen kann.
In der DE 29 34 336 ist eine Flüssigkristallzelle beschrie­ ben, bei der ebenfalls auf den Elektroden zunächst eine Ver­ bindungs- und Haftschicht und darüber eine Ausrichtschicht angebracht ist. Dort geht es jedoch vornehmlich um das Problem, die mit der Zeit fortschreitende Auflösung der Ausrichtungs­ schichten zu vermeiden. Hinsichtlich der Brechungsindices des einzelnen Schichten ist in der gnannten Druckschrift nichts ausgesagt.
In der DE 25 33 705 ist eine Flüssigkristallzelle beschrie­ ben, bei der Probleme vermieden werden sollen, die durch das Reiben oder Schleifen der Ausrichtungsschichten entste­ hen. Weiterhin soll dem Problem der chemischen Zerstörung einzelner Schichten entgegengewirkt werden. Dazu ist vorge­ sehen, die Elektroden mit einer Schicht aus Siliziumdioxid und einer weiteren Schicht aus Siliziumoxid zu überziehen. Hinsichtlich der Brechungsindices der einzelnen Schichten ist nichts ausgesagt.
Bei der Flüssigkristallzelle nach der oben erwähnten DE 29 49 837, die eine kombinierte Isolier-Ausrichtungsschicht vorschlägt, ist als Maßnahme zur Entspiegelung der Elektro­ den vorgeschlagen, daß die Isolierschicht einen Brechungs­ index aufweist, der der Quadratwurzel aus dem Brechungsin­ dex des Elektrodenmaterials und dem Brechungsindex des Flüs­ sigkristalls entspricht.
Im Stand der Technik finden sich also mehrere Vorschläge, die darauf abzielen, die Struktur der Elektroden weniger deutlich in Erscheinung treten zu lassen.
Auch die vorliegende Erfindung zielt in diese Richtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flüssigkristallanzeige­ element der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei dem
  • - eine fehlerhafte Ausrichtung aufgrund elektrostatischer Einflüsse verhindert ist,
  • - die transparenten Elektroden von außen nicht sichtbar sind, wenn keine Spannung anliegt, und
  • - das Auftreten einer "Berührung" zwischen der oberen und der unteren Elektrode wirksam verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfin­ dung ist in dem Unteranspruch angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine fragmentarische Schnittansicht eines Aus­ führungsbeispiels eines LCD-Elements gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar unter Darstellung von dessen Hauptfläche;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung des Brechungsindex der transparenten Elektroden und der Brechungsindizes der isolierenden Schichten des in Fig. 1 gezeigten LCD-Elements; und
Fig. 3 eine fragmentarische Schnittansicht eines her­ kömmlichen LCD-Elements.
In Fig. 1, die eine fragmentarische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des LCD-Elements gemäß der vor­ liegenden Erfindung zeigt, sind Teile, die unter Bezug­ nahme auf Fig. 3 genannten Teilen entsprechen, mit den­ selben Bezugszeichen bezeichnet.
Zur Herstellung eines LCD-Elements, wie es in Fig. 1 ge­ zeigt ist, werden transparente Elektroden 5 und 6, die zum Ansprechen auf Anzeigemuster aus Indiumzinnoxid- Schichten gebildet sind, jeweils auf der Unterseite eines oberen Glassubstrats 1 und auf der Oberseite eines unteren Glassubstrats 2 gebildet, wobei zwischen den Elektroden jeweils eine aus Siliziumdioxid SiO2 bestehende Unter­ schicht 3 bzw. 4 und danach eine aus Zirkonium­ dioxid ZrO2 bestehende, erste isolierende Schicht 11 bzw. eine aus Siliziumdioxid SiO2 bestehende, zweite isolierende Schicht 12 unter Verwendung einer Offset-Drucktechnik derart gebildet werden, daß sie die transparenten Elektroden 5 und 6 jeweils überdecken. Danach werden aus dünnen dielektrischen Schichten bestehende Ausrichtungsschichten 7 und 8 auf der Oberfläche der ersten bzw. zweiten isolierenden Schicht 11 bzw. 12 gebildet. Nachdem die Ausrichtungsschichten 7 und 8 einem in einer bestimmten Richtung erfolgenden Reibvorgang unterzogen wurden, werden das obere und das untere Glassubstrat 1 und 2 derart zusammengesetzt, daß die transparenten Elektroden einander zugewendet gegenüberliegen und einen einstückigen Körper bilden, der dann zur Bildung einer Vielzahl von LCD-Zellen in kleine Teile geschnitten wird, wobei Flüssigkristall­ material zwischen die Substrate 1 und 2 jeder Zelle eingebracht wird.
Die erste und die zweite isolierende Schicht 11 und 12 einer auf diese Weise hergestellten LCD-Zelle besitzen typischerweise eine stark reduzierte Dicke zwischen 100 und 200 Å sowie einen elektrischen Isolationswiderstand, der höher ist als 100 MΩ/. Die aus Zirkoniumdioxid ZrO2 bestehende, erste isolierende Schicht 11 besitzt einen Brechungsindex von 1,96, während die aus Siliziumdioxid SiO2 bestehende, zweite isolierende Schicht 12 einen Brechungsindex von 1,65 besitzt, wobei das Mittel aus den beiden Brechungsindizes 1,80 beträgt, das im wesentlichen dem Brechungsindex des Indiumzinnoxids (ca. 1,80) entspricht. Das durch die erste und die zweite Schicht 11 und 12 hindurchtretende Licht und das durch die Indiumzinnoxid-Schicht hindurchtretende Licht zeigen somit keinerlei offensichtlichen Unterschied. Bei einem LCD-Element, bei dem die erste und die zweite isolierende Schicht 11 und 12 in der in Fig. 1 gezeigten Weise je die transparenten Elektroden 5 und 6 überdecken, sind die Konturen der transparenten Elektroden 5 und 6 somit nicht von außen sichtbar, insbesondere wenn keine Spannung an diesen anliegt, und die Sichtbarkeit bzw. Lesbarkeit des eigentlichen LCD-Elements ist beträchtlich verbessert.
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung des Reflexions­ index einer aus mehreren Lagen ausgebildeten Schichtung, die eine Zirkoniumdioxidschicht ZrO2, eine Silizium­ dioxidschicht SiO2 und eine Indiumzinnoxid-Schicht umfaßt, wobei der gemittelte Reflexionsindex der ZrO2- Schicht und der SiO2-Schicht in durchgezogener Linie und der Reflexionsindex der Indiumzinnoxid-Schicht in gestrichelter Linie dargestellt sind. Diese Reflexionsindizes wurden in einem Experiment zum Feststellen der Wirkung des Ausführungsbeispiels gemessen und bezogen auf die Wellenlängen des sichtbaren Lichts aufgetragen. Wie aus der graphischen Darstellung zu sehen ist, sind die beiden Reflexionsindizes im wesentlichen miteinander identisch.
Da die erste und die zweite isolierende Schicht 11 und 12 bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel je zwischen der transparenten Elektrode 5 bzw. 7 und der Ausrichtungsschicht 7 bzw. 8 angeordnet sind, wird die statische Elektrizität, die auf der Oberfläche der Aus­ richtungsschichten 7 und 8 während eines vorangehenden Reibvorgangs gebildet wurde, in die Luft entladen, und eine jegliche Entladung dieser Elektrizität in die trans­ parenten Elektroden 5 und 6 hinein läßt sich in wirksamer Weise verhindern. Daher tritt an den transparenten Elektroden 5 und 6 in keinster Weise eine teilweise Beschädigung auf, wie sie durch die durch eine derartige elektrische Entladung entstehende Hitze verursacht werden kann, wenn keine isolierenden Schichten vorhanden sind. Eine fehler­ hafte Ausrichtung läßt sich somit wirksam verhindern.
Da es sich bei der ersten und der zweiten isolierenden Schicht 11 und 12 außerdem um dicht ausgebildete Schichten handelt, die aus einem Einkristall-Material hergestellt sind und eine ausgezeichnete Härte besitzen, kann eine reduzierte Dicke zwischen 100 und 200 Å für diese Schichten ausreichend sein, damit sie das Auftreten einer "Berührung" wirksam verhindern können, wie sie durch das Eindringen elektrisch leitfähiger feiner Teilchen in die Elektroden während deren Bildung hervor­ gerufen werden könnte. Aufgrund der dünnen ersten und zweiten isolierenden Schicht 11 und 12 sind außerdem jegliche Spannungsabfälle der an das Flüssig­ kristallmaterial 9 angelegten Spannung durch das Vor­ handensein dieser Schichten vernachlässigbar gering.
Da bei einer mit einem LCD-Element gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Flüssigkristallanzeige aufgrund der Tatsache, daß der Mittelwert des Brechungsindex der ersten isolierenden Schicht 11 und der der zweiten isolierenden Schicht 12 in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem Brechungsindex der transparenten Elektroden im wesentlichen identisch ist, sind die Konturen der von den isolierenden Schichten bedeckten transparenten Elektroden nicht von außen sichtbar, wenn keine Spannung an diesen anliegt, wodurch die Sichtbarkeit bzw. Lesbarkeit des eigentlichen LCD-Elements gesteigert ist. Da die isolierenden Schichten außerdem aus Einkristall-Materialien mit ausgezeichneter Härte hergestellt sind, lassen sich diese Schichten so dünn ausführen, daß jegliche Spannungs­ abfälle der an das Flüssigkristallmaterial des LCD- Elements angelegten Spannung praktisch vernachlässigbar sind, und eine "Berührung" zwischen der oberen und der unteren Elektrode aufgrund in diese eingetretenen Fremd­ materials ist mit Sicherheit verhindert. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß die isolierenden Schichten eine Entladung der auf der Oberfläche der Ausrichtungsschichten erzeugten statischen Elektrizität in die transparenten Elektroden hinein wirksam verhindern, und dadurch ist die Möglich­ keit des Auftretens einer fehlerhaften Ausrichtung der Ausrichtungsschichten aufgrund einer Entladung statischer Elektrizität während des der Ausrichtung dienenden Reib­ vorgangs.

Claims (2)

  1. Flüssigkristallanzeigeelement, umfassend:
    • - ein Paar Glassubstrate (1, 2),
    • - ein Paar aufeinander zugewandeten Seiten der Glassubstra­ te (1, 2) befindliche transparente Elektroden (5, 6),
    • - Belegungsschichten (7, 11, 8, 12) auf jeder der Elektro­ den (5, 6), und
    • - ein in dem Raum zwischen den Belegungsschichten befind­ liches Flüssigkristallmaterial (9),
  2. gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • - die Belegungsschichten beinhalten:
      • - eine erste, aus einem monokristallinen Zirkoniumdioxid hergestellte isolierende Schicht (11) mit einem größeren Brechungsindex als dem der transparenten Elektroden (5, 6),
      • - eine erste, der einen transparenten Elektrode (5, 6) zu­ geordnete Ausrichtungsschicht (7) auf der ersten isolie­ renden Schicht (11),
      • - eine zweite, aus einem monokristallinen Siliziumdioxid hergestellte, isolierende Schicht (12) mit einem kleineren Brechungsindex als dem der transparenten Elektroden (5, 6) und
      • - eine zweite, der anderen Elektrode (5) zugeordnete Aus­ richtungsschicht (8) auf der zweiten isolierenden Schicht (12), und
    • - der Mittelwert aus dem Brechungsindex der ersten isolie­ renden Schicht (11) und dem Brechungsindex der zweiten isolierenden Schicht (12) ist im wesentlichen gleich dem Brechungsindex der transparenten Elektroden (5, 6).
DE3904029A 1988-02-12 1989-02-10 Fluessigkristallanzeigeelement Granted DE3904029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63028824A JPH01205122A (ja) 1988-02-12 1988-02-12 液晶表示素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904029A1 DE3904029A1 (de) 1989-08-24
DE3904029C2 true DE3904029C2 (de) 1990-05-10

Family

ID=12259144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904029A Granted DE3904029A1 (de) 1988-02-12 1989-02-10 Fluessigkristallanzeigeelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4904059A (de)
JP (1) JPH01205122A (de)
KR (1) KR890013507A (de)
DE (1) DE3904029A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3052337B2 (ja) * 1990-06-01 2000-06-12 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JP2784700B2 (ja) * 1990-08-13 1998-08-06 キヤノン株式会社 強誘電性液晶素子
DE4340593C2 (de) * 1992-11-30 1998-09-03 Sharp Kk Bistabiles Flüssigkristalldisplay
EP0768558B1 (de) * 1995-10-12 2002-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6204902B1 (en) * 1998-01-14 2001-03-20 Samsung Display Devices Co., Ltd. Flexible plate liquid crystal display device
GB9811477D0 (en) * 1998-05-29 1998-07-29 Sharp Kk Liquid crystal device
JP2008242410A (ja) * 2006-08-30 2008-10-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 多層膜
US20100066700A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Ocular Lcd Inc. Capacitive Touch Screen
KR102083042B1 (ko) 2012-05-21 2020-02-28 도레이 카부시키가이샤 기판 및 그것을 이용한 터치 패널 부재
EP2952342A4 (de) 2013-01-29 2016-08-17 Toray Industries Substrat und berührungsbildschirmelement damit
JP6060968B2 (ja) 2013-01-29 2017-01-18 東レ株式会社 基板及びそれを用いたタッチパネル部材
EP3381969B1 (de) 2015-11-26 2020-06-03 Toray Industries, Inc. Polymetalloxan, verfahren zur herstellung davon, zusammensetzung davon, gehärteter film und verfahren zur herstellung davon sowie elemente und elektronische bauteile damit
JP6700587B2 (ja) * 2016-03-22 2020-05-27 凸版印刷株式会社 高透過ito膜付きガラス

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736047A (en) * 1971-08-13 1973-05-29 Optical Coating Laboratory Inc Liquid crystal display device with internal anti-reflection casting
US3966305A (en) * 1974-10-10 1976-06-29 American Micro-Systems, Inc. Liquid crystal cell with improved alignment
DE2827258A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Siemens Ag Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige
CH636453A5 (en) * 1978-11-17 1983-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Liquid-crystal cell having electrode-covering coatings, and method for producing it
CH629002A5 (en) * 1979-05-04 1982-03-31 Ebauches Electroniques Sa Passive electrooptic display cell and method for manufacture thereof
DE2949837A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Fluessigkristallzelle
US4505547A (en) * 1980-09-09 1985-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device with reflection preventive function
JPS587611A (ja) * 1981-07-08 1983-01-17 Hitachi Ltd 液晶素子用電極基板
DE3137229C2 (de) * 1981-09-18 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Entspiegelte Flüssigkristallanzeige
DE3137518C2 (de) * 1981-09-21 1985-11-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Reflexionsarme Flüssigkristallanzeige
US4556288A (en) * 1981-10-27 1985-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with anti-reflection function in dielectric layer
US4560240A (en) * 1981-10-30 1985-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with anti-reflection function in electrode
US4715686A (en) * 1984-11-16 1987-12-29 Seiko Epson Corporation Light-passive display device and method of manufacturing same
US4737018A (en) * 1985-01-30 1988-04-12 Seiko Epson Corporation Display device having anti-reflective electrodes and/or insulating film

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01205122A (ja) 1989-08-17
DE3904029A1 (de) 1989-08-24
KR890013507A (ko) 1989-09-23
US4904059A (en) 1990-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und nach dem Verfahren hergestellte Flüssigkeitszelle
DE3223986C2 (de)
DE3904029C2 (de)
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes
DE2829602B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
CH643368A5 (en) Liquid-crystal display panel in a matrix arrangement
DE2437516A1 (de) Matrixfoermig ansteuerbares lichtanzeigetableau mit fluessigen kristallen
DE3644297A1 (de) Beheizbare glasscheibe
DE2322653A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2853639A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE4007991A1 (de) Elektrochromes bauelement
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE3545400C2 (de) Elektrochrome Vorrichtung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2741440A1 (de) Elektrochromatische anzeigevorrichtung
DE3929410A1 (de) Integrierter lichtwellenleiter
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE3205056C2 (de)
DE2647218C2 (de) Passive elektro-optische Anzeigezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2823630C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE2515976A1 (de) Optische anzeigevorrichtung
DE3026404C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee